Das Briefing über Innovationen, die unser Leben verbessern. Von der ersten Idee bis zur Weltmarke. Megatrends und Technologie verständlich erklärt. Nachrichten aus Technologie, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik immer donnerstags als Newsletter und Podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast. Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T H ...
Ein Gast, eine Stunde, ein Thema. Die „Überstunde“ ist der ausgeruhte Feierabend-Talk in der Hauptstadt – präsentiert von ThePioneer. Autorin Jagoda Marinić und ThePioneer-Chefredakteur Michael Bröcker sprechen mit einem Gast aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft über ein Thema, das diese Person besonders ausmacht. Ein ThePioneer Original-Podcast. ThePioneer.de/Überstunde Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
T
Tech Briefing Express


Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Ab 2035 werden keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr in der EU zugelassen. E-Autos-Startups sollte diese Entscheidung Rückenwind verschaffen, denn noch schafft es kein Startup an den Erfolg von Tesla anzuschließen. Welche neuen E-Auto Startups drängen gerade in den Markt? Was machen sie anders, …
Krisen, Stress, Zukunftsängste: Unser psychisches Wohlbefinden scheint mehr denn je herausgefordert. In seinem neuen Buch geht Wissenschaftsautor Bas Kast der Frage nach, was wir dafür tun können, um (wieder) in die innere Balance zu finden. Reicht eine gesunde Intuition für ein achtsames Leben? Haben wir unseren natürlichen Takt verloren? Und wie …
D
Der 8. Tag


1
Der 8. Tag Live: Rap meets Politics (Express)
15:53
15:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:53
1973 hat Kool DJ Herc zu einer Schulparty eingeladen und als erster DJ überhaupt mit Beatjuggling aus Funk- und Soulstücken begonnen und daraus die Urform des Hip-Hop gezaubert – der Rest ist Geschichte. Gemeinsam mit SPD-Chef Lars Klingbeil, Grünen-Chef Omid Nouripour, der Managerin des Wu-Tang Clans Eva Ries und dem Rapper Afrob widmet sich Alev …
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Grüner Stahl – Wie wird grüner Stahl produziert? Welche Auswirkungen kann die Produktion von grünem Stahl auf die CO₂-Bilanz haben und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Plus: Warum hat ausgerechnet die USA einen strategischen Vorteil bei der Produktion von CO₂-reduziertem Stahl? Da…
D
Der 8. Tag


Wo verläuft die Grenze zwischen Politik beraten und Politik machen? Was passiert, wenn Experten zu Selbstdarstellern diskreditiert werden? Und was, wenn ihre wissenschaftlichen Methoden hinterfragt werden? In Zeiten polarisierter Debatten, in denen Expertentum einer großen Öffentlichkeit zugänglich ist, entsteht eine Gemengelage, die nicht zuletzt …
T
Tech Briefing Express


DAS PIONEER PROBIER ABO !!! Jetzt 1 Monat lang für 1 Euro alle The Pioneer-Inhalte testen auf www.thepioneer.de/originals/tech-briefing Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Batterien sind die Schlüsseltechnologie und gleichzeitig die Achillesferse der Elektrifizierung. Die Elektrifizierung nimmt stetig zu. Elektroautos, Energiespeicher, g…
Kann man in Zeiten der multiplen Krisen, Menschen dazu befähigen, Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für sich nutzen? Was sind die Fähigkeiten und Eigenschaften, die einen dazu bringen, aus Zufällen neue Möglichkeiten zu erkennen? Kann Zufall ein Erfolgsfaktor sein? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Direktor des Global Ec…
T
Tech Briefing Express


Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der Quantencomputer. Google verkündete einen Durchbruch beim hauseigenen Quantencomputer. Wir ordnen der Erfolg ein. Plus: Wofür braucht man eigentlich Quantencomputer? Was kann die Technologie heute schon leisten? Was kann sie in Zukunft und wo hakt es noch? Europa pumpt Milliarden in Quantencomputing…
Mittlerweile sprechen die Experten von einem Abnutzungskrieg: Welche Strategie verfolgt der Westen in der Frage, wann welche Waffen geliefert werden? Weshalb begehrt das russische Volk trotz immenser Verluste im Krieg nicht gegen seinen Präsidenten auf? Was sind realistische Szenarien, die zu einem Ende des Kriegs Russlands gegen die Ukraine führen…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wie steht es um den Industriestandort Deutschland? Die hohen Energiepreise, der Fachkräftemangel, belastende Bürokratie und unendliche Genehmigungsverfahren mindern die Attraktivität der Produktion in Deutschland. Kann Deutschland noch wettbewerbsfähig bleiben oder droht die Deindustrialisierung zuguns…
Ein Jahr ist es her, dass mitten in Europa ein Krieg ausgebrochen ist. Russland hat die Ukraine überfallen. Mit beeindruckender Motivation, mit Mut und Willensstärke und der Solidarität der Nachbar- und Partner-Staaten, wehrt sich die Ukraine seither gegen ihren Aggressor. Und diejenigen, die nicht kämpfen können, die fliehen. Zwölf Millionen Mensc…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die deutsche Bundeswehr braucht mehr Innovation. Wo kommen diese neuen Technologien her – von Startups, aus Innovation Hubs oder von den großen Rüstungskonzernen? Wie werden sie finanziert und wie kooperieren Bundeswehr und Startups? Dazu im Gespräch: Florian Seibl, Gründer und Geschäftsführer von Quan…
Unsere Zeit ist geprägt von aufeinander folgenden Krisen: die Corona-Pandemie, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Energieversorgung und deren Knappheit – vom Klimawandel ganz zu schweigen. Wie ist umzugehen mit dieser Gleichzeitig der Krisen? Und wie kann es eine Gesellschaft vermeiden, dass ihre Bürger sich in eine apolitische Resignation …
T
Tech Briefing Express


Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: China hat sich in atemberaubender Geschwindigkeit vom umschwärmten Handelspartner zum unkalkulierbaren Klumpenrisiko entwickelt, Europa muss seine Abhängigkeit reduzieren. Doch wie soll das gelingen, nachdem die Volkswirtschaften beider Regionen in den vergangenen 50 Jahren so eng miteinander verwoben …
Wie erinnern wir eigentlich an die Verbrechen der Vergangenheit? Nirgendwo ist das Gedenken und Mahnen derart explizit Teil der Staatsräson wie hierzulande. Erinnerungskultur nennen wir das. Doch wer erinnert hier wen eigentlich an was – und wie? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Publizisten Max Czollek über die deutsche Erinnerungsku…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Circular Economy. Kreislaufwirtschaft als ein Schlüssel zur Lösung der Klimakrise und gleichzeitig als die treibende Kraft für Innovation und Wohlstand in Europa. Wie kann es gelingen, dass wir mit nur 70 Prozent der Ressourcen, die wir heute nutzen, auskommen können? Plus: Warum Deutschland und Europa…
Die Debatte um eine gendergerechte Sprache polarisiert wie wenig andere. In Maßen ist das auch nachvollziehbar, denn wenig ist uns so nah wie unser Sprechen. Sprache ist Kultur – und zuletzt immer öfter Schauplatz diverser Kulturkämpfe. Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit der Sprachwissenschaftlerin Luise Pusch. Sie gilt als Erfinderin der …
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Kultiviertes Fleisch aus dem Bioreaktor. Fleisch aus Muskeln und Sehnen, gezüchtet im Labor. Diese Technologie wird auf lange Sicht unseren Nahrungsmittelkonsum komplett umkrempeln. Dazu: Wie braut man Fleisch im Laborkessel zusammen? Wie schmeckt, riecht und fühlt sich Cultivated Meat an? Welche techn…
D
Der 8. Tag


1
“Arroganz in Reinform” (Express)
11:39
11:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:39
Die Diskussion um die Lieferung von Kampfpanzern hat – vorerst – ihr Ende erreicht. Doch geblieben ist ein kommunikativer Scherbenhaufen. Dabei ist Deutschland weltweit der drittgrößte militärische Unterstützer der Ukraine. Was also ist das Problem an Scholz und seiner Politik? Sein Unvermögen, das Vakuum, das in dieser Zeit des Abwägens und Abspre…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Lithium. Was macht dieses Metall so besonders? Wie können wir es gewinnen, verarbeiten und recyclen? Woher bekommen wir die steigenden Mengen an Lithium, die wir in den nächsten Jahren brauchen werden und welche Rolle spielt Deutschland im Abbau und der Produktion des Metalls? Plus: Lithium brauchen wi…
Das Jahr ist ereignisreich gestartet für die Polizei. Nach den anspruchsvollen Einsätzen während der Silvesternächte im ganze Land, war einer der Schwerpunkte die Demonstrationen rund um die Räumung des Dorfes Lüterath. Zu sehen waren Videoausschnitte, die Slapstick-Szenen glichen: Polizisten bleiben im Schlamm stecken, fallen nacheinander hin, kom…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: ChatGPT - der neue Chatbot aus dem Silicon Valley mit disruptivem Charakter. Was steckt hinter ChatGPT und welche Herausforderungen kommen in den nächsten Monaten und Jahren noch auf unsere Gesellschaft und die Entwickler zu? Plus: Was hat Microsoft mit dem Chatbot vor – kann die KI dem Suchmaschinen-M…
Wie bleibt man auf Dauer in langen Beziehungen glücklich? Ist das Ziel glücklich zu sein überhaupt sinnvoll? Und kann es sein, dass die Gesellschaft seit Jahrzehnten mit falschen Annahmen über romantische Liebe lebt? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Diplompsychologin und Paartherapeutin Ursula Nuber. Sie stellt dar, da…
D
Der 8. Tag


1
“Die Ehe muss schlechter werden bevor sie besser wird”
35:09
35:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:09
Wie bleibt man auf Dauer in langen Beziehungen glücklich? Ist das Ziel glücklich zu sein überhaupt sinnvoll? Und kann es sein, dass die Gesellschaft seit Jahrzehnten mit falschen Annahmen über romantische Liebe lebt? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Diplompsychologin und Paartherapeutin Ursula Nuber. Sie stellt dar, da…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Das Jahr endet mit den gleichen Tech News, mit denen das vergangene auch geendet hat: Im Silicon Valley rollen Köpfe. Amazon, Meta, Salesforce bauen ordentlich Personal ab. Wir haben deshalb die Gründe für die aktuellen Entlassungen recherchiert. Plus: Wir besprechen, warum es noch keinen Grund gibt, i…
T
Tech Briefing Express


1
“Gut, schlecht und hässlich”
12:30
12:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:30
Diese Woche im Tech Briefing: Wir starten in das neue Jahr mit fünf Frauen mit starken Meinungen und klaren Thesen, Ideen und Elan! Judith Dada - Partnerin bei La Famiglia, Gesa Miczaika - Partnerin bei Auxxo Female Catalyst Fund, Lina Behrens als Tech Briefing Co-Host im Interview mit Magdalena Oehl von der Job-Plattform Talent Rocket und Angel In…
Wie funktioniert eigentlich Zukunftsforschung? Insbesondere, wenn sie nicht datenbasiert, sondern qualitativ arbeitet. Was lässt sich von der Zukunft erahnen, welche Szenarien lassen sich untersuchen? Jan Oliver Schwarz ist Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis und leitet das Foresight-Institut an der Technischen Hochschule Ingolstad…
T
Tech Briefing Express


1
Tech Trend des Jahres: Mikrochips
10:41
10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:41
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Dieses Jahr hat vor allem ein Thema die Schlagzeilen der Tech-Welt dominiert: Halbleiter. Chips. Mikroelektronik. Wie auch immer wir die winzigen Teile nennen wollen, die unsere digitale Welt zum Leben erwecken. Menschen haben Gehirne. Computer und Maschinen Chips. Vor kurzem bezeichnete ein Interviewg…
D
Der 8. Tag


Zur Folge an Heiligabend ist der Achte Tag zu Gast im Erzbistum Berlin. Seit mehr als sieben Jahren ist Heiner Koch Erzbischof von Berlin, der zehnte in diesem Amt. Mit ihm spricht Alev Doğan über sein Weihnachten und sein Leben: Ob er Momente der Einsamkeit kennt und vielleicht sogar braucht, ob es ihn schmerzt, keine Familie gegründet haben zu kö…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Jahresrückblick. Was war dieses Jahr in der Tech-Welt los? Welche Menschen haben die Szene geprägt? Welche Entwicklungen und Technologien haben uns besonders beschäftigt? Plus: Unsere liebsten Podcast-Folgen und Gäste, wer war 2022 zu Gast im Tech Briefing? Dazu: Die Themen des Jahres: Die Atomdebatte,…
Unmöglich zu datieren, wann, wer, wem zum ersten Mal eine Geschichte erzählt hat. Das Erzählen von Geschichten ist die vermutlich älteste Kulturtechnik. Bevor Menschen geschrieben und gelesen haben, haben sie erzählt. Erst mündlich, dann durch Höhlenmalerei, durch Mythen und Märchen, Legenden und Romane, Poesie und Malerei, Theater und Tweets, Kamp…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die Neuordnung bei Volkswagen. Was hat CEO Oliver Blume mit dem Konzern in Wolfsburg und den vielen Tochter-Gesellschaften vor? Am 15. Dezember trifft sich der Aufsichtsrat und Blume präsentierte seine neue Strategie. Plus: Wir sehen uns an, was aus den Prestige-Projekten des Blume-Vorgängers Herbert D…
Wie lebt und arbeitet es sich heutzutage als Pastorin der evangelischen Kirche? Wir wirbt man für die Kirche, wie erzählt man von seinem Glauben, wenn religiöse Bindungen in der Gesellschaft immer weiter abnehmen? Und wie fühlt es sich an, wenn Weihnachten mehr einem durchkommerzialisierten Festival der Eitelkeiten gleicht denn einem christlichen F…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Die ESA stockt ihr Weltraumbudget auf. Das ist für die europäische Prosperität und strategische Autonomie von großer Bedeutung. Konkret sollen europäische Erdbeobachtungs-Projekte, der Aufbau eines Satelliten-Internets, sowie Exploration ins All finanziert werden. Neu: Auch junge Startups der New Space…
D
Der 8. Tag


1
“Weltretten als Religionsersatz” (Express)
10:33
10:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:33
Zukunft, das ist mittlerweile fast gleichbedeutend mit Weltuntergang: Heute ist Stress und Krise, morgen ist Apokalypse now. Doch warum eigentlich? Sind diese Hiobsbotschaften berechtigt? Und ab wann erreichen sie einen Kipppunkt, von dem aus kein Engagement mehr erreicht wird, sondern Resignation und Gegenwehr? Alev Doğan spricht in diesem Achten …
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Energiespeichermöglichkeiten. Wenn wir die grüne Energiewende schaffen wollen, brauchen wir zum einen mehr Stromtrassen, aber vor allem Energiespeichermöglichkeiten, um die erneuerbaren Energien für die Zeit zu speichern, wenn sie wirklich gebraucht werden. Im Detail: Fünf Speichermöglichkeiten zur Sic…
D
Der 8. Tag


1
“Wir brauchen eine neue Zeitpolitik” (Express)
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05
Die durchschnittliche Jahresarbeitszahl in Deutschland ist in den vergangenen 50 Jahren um ein Drittel gesunken. Theoretisch haben die Menschen mehr Zeit denn je. Und trotzdem ist kein Gefühl in allen Milieus und Gesellschaftsschichten derart verbreitet wie das der Zeitknappheit. Stress, Burnout, das Gefühl, getrieben zu sein. Wie kommt das? Alev D…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Wenn es um Klimaschutz beim Fliegen geht, geht es selten um Innovation und eigentlich immer um Verzicht. Muss das sein? Wie können Flugzeuge ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein, und wann wird der Traum vom klimaneutralen Fliegen Wirklichkeit? Im Detail: Sustainable Aviation Fuels sollen klassis…
Öffnen Sie schon oder lieben Sie noch? Offene Beziehungen sind das Gegenmodell zur monogamen Ehe und dem Versprechen der ewigen Treue – zumindest auf sexueller Ebene. Doch ist das Prinzip Monogamie überhaupt ein für den Menschen geeignetes? Oder ist eine offene Beziehung vielleicht doch die bessere, weil ehrlichere Alternative? Und gibt es Paare, f…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Elon Musk macht bei Twitter, was er will. Soll er das dürfen? Nein. Social Media braucht klare Regeln. Wie lassen sich Facebook, Twitter und Co. regulieren? Ein erster Ansatz der Politik ist der Digital Services Act, der am 16. November in der EU in Kraft getreten ist - reicht die Regulierung aus? Und:…
In Sharm El-Sheikh, Ägypten, findet derzeit die 27. UN-Weltklimakonferenz statt. Doch wie viel bringen diese Konferenzen eigentlich? Nicht so viel, meint der renommierte Klimaforscher Mojib Latif, Professor für Klima-Dynamik am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über eine “Rolle rück…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der Prüfbericht zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke wurde von den grün-geführten Ministerien bereits im März einseitig geprüft. Erst ein Stresstest der Netzbetreiber zeigte auf, wie dringend Deutschland die Kernkraft im Winter noch braucht. Schlüsselabsätze sollen gelöscht worden sein. Am Ende …
D
Der 8. Tag


1
„Ich bin niemand, der viel Gefühle zeigt und über sie spricht“
14:39
14:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:39
“Wir werden einander viel verzeihen müssen” – Der vielleicht prägendste Satz des ehemaligen Gesundheitsministers Jens Spahn während der Corona-Krise ist auch der Titel seines neuen Buchs. Mit dem CDU-Politiker spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über Gefühle, das ungünstige Timing seines Immobilienkaufs, das Unvermögen von Politikern, Fehler ei…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Mit der neuen Seidenstraße will China die Logistik-Routen der Welt kontrollieren. Das neuste Ziel: Der Hafen in Hamburg. Und die deutsche Politik lässt es zu. Europa wird immer abhängiger von China und Deutschland rollte den roten Teppich aus. Und: China reißt weltweit Rohstoff-Quellen an sich, die deu…
Sahra Wagenknecht gehört zu den umstrittensten Politikerinnen Deutschlands – auch und vor allem innerhalb ihrer eigenen Partei. Wie sehr hadert sie mit sich? Geht ihr der Vorwurf, sie sei den Rechten näher als den Linken, nahe? Wann gründet sie eine eigene Partei und wie gut kann sie eigentlich zuhause ihre Rüstung ablegen? Alev Doğan spricht in di…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Ist die Sorgfalt der Lieferkette die moralische Pflicht der Industriestaaten oder schränken wir damit willentlich die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen ein? Ab dem 1.1. 2023 haben Unternehmen in Deutschland mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Pflicht, eine Risikoanalyse zu e…
D
Der 8. Tag


1
“Neid ist in der deutschen DNA” (Express)
11:40
11:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:40
Hat Deutschland ein Neid-Problem? Vermag es diese Gesellschaft weniger als andere, erfolgreichen Menschen ihren Wohlstand zu gönnen? Und wenn ja, woran liegt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Moderator und Produzent Hubertus Meyer-Burckhardt über den gehemmten Umgang mit Erfolg, seine Kehrseite, nämlich die Schadenfreude, über Glück,…
Diese Woche im Tech Briefing: Thema der Woche: Der Chip-Hersteller Infineon sieht die verstärkten Bemühungen der Dekarbonisierung und Digitalisierung als Wachstumstreiber für die Chip-Branche. Und: Wie lassen sich durch Hochleistungs-Chips bis zu einem Drittel des Energieverbrauchs einschränken? Moderne Netzteile machen es möglich. Plus: Warum brau…
Wenn uns vor Augen geführt wird, wie unsere eigene Lebenszeit abläuft – Sekunde um Sekunde: Drehen wir uns verschreckt weg? Oder schauen wir inspiriert drauf und fühlen uns ermuntert? In diesem Spannungsfeld bewegt sich das philosophische Gespräch, das der Unternehmer Jean-Remy von Matt, die Kunstsammlerin Julia Stoschek und der Schauspieler Friedr…
D
Der 8. Tag


1
“Man soll ruhig sein und sich nicht äußern, weil man angeblich privilegiert ist” (Express)
11:34
11:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:34
Reich sein, weiß sein, Mann sein: All das gilt heute als Privileg. Doch was sind Privilegien wirklich? Fassen wir den Begriff in identitätspolitischen Debatten zu breit? Es werde mittlerweile erwartet, dass jeder, der etwas zu einem Thema sagt, zunächst die eigenen Privilegien prüft, meint Autor und Kunsthistoriker Jörg Scheller und kritisiert, das…