radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
Geschichte ist nichts für Zartbesaitete! Königshäuser, Paläste und Parlamente waren immer schon Schauplatz von mörderischen Intrigen, Rachefeldzügen, von Hinrichtungen und tragischen Todesfällen. Und das nicht selten mit schwerwiegenden Folgen für die Weltgeschichte. Berni Mayer (Autor, Host) und Nilz Bokelberg (Autor) nehmen euch mit auf eine brachiale, lehrreiche und oft skurrile Reise durch die Zeit und ziehen ihre Erkenntnisse fürs Hier und Jetzt. Oder machen Musicals darüber. Eine Produ ...
Gottes Wort verkündigt - Predigten der ECG Berlin-Hellersdorf
D
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich


1
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich
Maxim Mankevich
Sie sind Wunderkinder, Visionäre, Magier, Genies! Was steckt hinter ihren mysteriösen Geschichten? Wer waren sie wirklich? Lerne geniales Erfolgswissen von starken Persönlichkeiten! Erlange inneren emotionalen Frieden und äußere finanzielle Freiheit durch Expertenwissen. Lebe in Freiheit, Wohlstand & Fülle. Präsentiert von Top-Experten: Maxim Mankevich. Entdecke die Geheimlehre der Genies: https://akademie.maximmankevich.com/ Diese Interviews erwarten Dich: Laura Malina Seiler vom happy, hol ...
Welcome to the Kendrick podcast, where amazing things happen.
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


1
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute
Knut Nippe; Malte Detje
Christsein ist gar nicht so einfach. Da gehen einem manchmal viele Fragen durch den Kopf. Die Pastoren Knut Nippe und Malte Detje stellen sich den harten Fragen des Glaubens und finden hilfreiche Antworten bei Martin Luther und der Reformation.
Geheime Verschwörungen, gemeine Belagerungen, irre Entdeckungen, wirre Verwicklungen - reist mit Moderatorin Cleo Punkt Patra und den Zeitreportern in die Vergangenheit!
r
radioWissen


1
Martin Luther - Ein Mönch erschüttert das Abendland
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Marin Luther war ein Meister des theologischen Bonmots und der rhetorischen Zuspitzung. Doch wie konnte ein öffentlichkeitsscheuer Augustinermönch aus der deutschen Provinz eine solche Wirkung entfalten?! (BR 2017) Credits Autor/in dieser Folge: Christian Schuler Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, Bijan Zamani, Jerzy May Technik: Monika…
r
radioWissen


1
Die Yagans - Seenomaden am anderen Ende der Welt
22:25
22:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:25
Kann man in dem unwirtlichen Insel-Archipel vor Kap Hoorn überhaupt leben? Ja, man kann. Das bewiesen die Yagans, die als Seenomaden umherzogen und in ihren Kanus aus Baumrinde stets ein Feuer transportierten. (BR 2017) Credits Autor/in dieser Folge: Mechthild Müser Regie: Axel Wostry Es sprachen: Susanne Schroeder, Rainer Buck, Andreas Neumann Tec…
r
radioWissen


1
Das Volk der Kogi in Kolumbien - Die Hüter der Erde
23:19
23:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:19
Das Volk der Kogi lebt in den Bergen an der kolumbianischen Karibikküste. Ihre Kultur gilt als letztes Relikt der südamerikanischen Hochkulturen vor der Kolonisation. Jahrhundertelang verbargen sich die Kogi, die sich als 'Hüter der Erde' verstehen und bewahrten ihre spirituellen und ökologischen Traditionen. Nun aber gehen sie in Kontakt mit der m…
r
radioWissen


1
Frühlingsrauschen - Frühlingsmotive in der Musik
23:05
23:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:05
Die jährliche Wiedergeburt der Natur hat viele Komponisten zu Musikstücken inspiriert, so lebensfroh wie die Jahreszeit selbst. Musikalischen Gewächse von Bach bis Beethoven, von Chopin bis Debussy. (BR 2008) Autorin: Katharina Neuschaefer Credits Autor/in dieser Folge: Katharina Neuschaefer Regie: Petra Hermann-Boeck Es sprachen: Udo Wachtveitl, P…
r
radioWissen


1
Düfte in der Literatur - Shakespeare, Proust und Baudelaire
21:58
21:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:58
Der Geruchssinn. Er war es, der schon unseren urzeitlichen Vorfahren zur Orientierung diente. Und Gerüche oder Düfte leiten uns noch heute, nur sind wir uns dessen selten bewusst. Dichter und Denker erleben und schreiben seit je über die Vielfalt der Auswirkungen von Düften auf uns Menschen. (BR 2009)Autorin: Anja Mösing Credits Autor/in dieser Fol…
r
radioWissen


1
Kants Kategorischer Imperativ - Veraltet oder brandaktuell?
23:38
23:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:38
Der "Kategorische Imperativ" des Königsberger Philosophen Immanuel Kant greift die Denkfigur der Allgemeingültigkeit moralischer Entscheidungen auf und fordert, dass die Tat einer Einzelperson nicht ausnahmsweise, sondern immer die Kriterien der Vorbildlichkeit erfüllen sollten.Autorin: Claudia Simone Dorchain Credits Autor/in dieser Folge: Claudia…
r
radioWissen


1
Die Große Migration - Afroamerikaner ziehen in die USA
23:43
23:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:43
Millionen von Afroamerikanern verließen zwischen 1910 und 1970 den Süden der USA und zogen in den industriell geprägten Norden und Westen des Landes. Sie flohen vor Rassismus und suchten neue Hoffnung. (BR 2018) Autor: Florian Kummert Credits Autor/in dieser Folge: Florian Kummert Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Rainer Buck Techn…
r
radioWissen


1
Die Geschichte der „Ruhrpolen“ - Wie Einwanderer den Pott prägten
23:42
23:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:42
Anfang des 20. Jahrhunderts kamen zahlreiche Polen, Masuren und Kaschuben aus den Ostprovinzen des Deutschen Reichs ins Ruhrgebiet. Sie arbeiteten im Bergbau und pflegten im Pott ihre eigene Kultur. Die preußische Obrigkeit wollte die Ruhrpolen germanisieren. Wie erfolgreich war sie damit? Autorin: Maike Brzoska Credits Autor/in dieser Folge: Maike…
r
radioWissen


1
Die Geschichte der Kindheit - Die Entdeckung eines Lebensalters
21:54
21:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:54
Was ein Kind ist, darüber gab es im Lauf der Zeit unterschiedliche Meinungen. Der Historiker Philippe Ariès hat diesen Lebensabschnitt untersucht und dabei die Geschichtsforschung beeinflusst. (BR 2016) Credits Autor/in dieser Folge: Christiane Neukirch Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Hemma Michel, Carsten Fabian Technik: Daniela Röder Redakti…
r
radioWissen


1
Kinderbücher der Nachkriegszeit - Und was lesen wir jetzt?
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33
Über Bücher und Fibeln beeinflusste die Propaganda der Nationalsozialisten bereits die Jüngsten. Wie elementar es ist, gerade Kinder und Jugendliche mit anderem, europäischen Lesestoff zu versorgen, zeigt der Erfolg der ersten Kinderbuchausstellungen im besetzten Deutschland. Credits Autor/in dieser Folge: Leo Hoffmann Regie: Sabine Kienhöfer Es sp…
r
radioWissen


1
Die Sorben - Indigene mitten in Deutschland
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Indigene leben nicht nur am Amazonas oder in Tundra. In Deutschland leben seit dem sechsten Jahrhundert Sorben als "autochthones" Volk, sprechen eine eigene Sprache, folgen eigenen kulturellen Traditionen. Autor: Geseko v. Lüpke (BR 2017) Credits Autor/in dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Merki, Irina Wanka, …
r
radioWissen


1
Otfried Preußler - Und sein Jugendroman Krabat
22:44
22:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:44
"Krabat", Preußlers düsterstes Werk. Das Motiv geht zurück auf eine alte sorbische Sage, in der ein Betteljunge in einer geheimnisvollen Mühle Arbeit, Lohn und Brot findet, zugleich jedoch in den Bann des Müllers gerät, der einen Pakt mit dem Bösen geschlossen hat. Autorin: Carola Zinner (BR 2013) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie:…
T
Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute


„Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen.“ So beginnt eine der wunderschönsten Zusagen der Bibel. Noch schöner wird sie, wenn man sie in ihrem Kontext liest. Das tun wir in dieser Folge Tischgespräche. Hier geht es zum Download.Von Knut Nippe; Malte Detje
r
radioWissen


1
Verbote verboten? - Über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit
22:41
22:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:41
Freiheit und Sicherheit sind Grundwerte, die in Konflikt geraten können. Corona und die Klimakrise haben das deutlich gemacht. Wie definiert der moderne Mensch sich und diese Werte, und wie sehr sind sie historisch bedingt und wandelbar? Lässt sich das Spannungsverhältnis auflösen? (BR 2021)Autorin: Inka Kübel Credits Autor/in dieser Folge: Inka Kü…
r
radioWissen


1
Bayerns König Ludwig I. - Vorwärts, vorwärts sollst du schauen!
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Er machte München zum "Isar-Athen". Ludwig I. von Bayern liebte die Kunst und die Frauen. Die Affäre mit der Tänzerin Lola Montez wurde ihm zum Verhängnis. (BR 2010) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber, Kirsten Böttcher Es sprachen: Heiko Ruprecht, Harry Täschner, Detlef Kügow, Christiane Blumhoff Technik: Roland Boe…
r
radioWissen


1
Die deutsche Revolution von 1848 - Für Demokratie und Nationalstaat
22:31
22:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:31
Im Frühjahr 1848 wurde das monarchisch geprägte Europa von revolutionären Unruhen erschüttert. Auch in den deutschen Staaten führten Massenarmut, bürgerliches Emanzipationsstreben und der Wunsch nach einem Nationalstaat zu einem Angriff auf die monarchischen Autoritäten, den diese aber letztendlich niederschlugen. Credits Autor/in dieser Folge: Ren…
D
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich


1
Der wahre Sinn des Lebens | Korai (Teil 1/2)
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32
Die großen Fragen des Lebens lassen sich nicht so leicht beantworten. Oder etwa doch? Zen-Meister KORAI ist die perfekte Inspirationsquelle für alle, die auf der Suche nach Antworten auf die großen Fragen sind. Korai hat jahrelang den Globus bereist und von den besten der besten gelernt. Er hat die östliche und westliche Philosophie studiert, verbu…
r
radioWissen


1
Vom Bettelruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singen
22:20
22:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:20
Von Martin Schramm
r
radioWissen


1
Auf Wanderschaft - Wie Zugvögel ihren Weg finden
23:35
23:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:35
Von Christiane Seiler
r
radioWissen


1
Tiere verstehen? - Zwischen Deutung und Forschung
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Können wir Tiere verstehen? Die Verhaltensbiologie sucht nach wissenschaftlichen Antworten, Tierfreunde ziehen ihre Erkenntnisse aus dem Zusammenleben mit dem Vierbeiner. Und Philosophen haben dazu ihre eigenen Meinungen. (BR 2019)Autorin: Christiane Seiler Credits Autor/in dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Ruth G…
r
radioWissen


1
Psychische Erkrankungen bei Tieren - Wenn Stress Tiere krank macht
21:44
21:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:44
Von Freude bis Angst - dass auch Tiere solche Gefühle empfinden können, steht für ihre Besitzer längst außer Frage. Und auch die Forschung belegt die Emotionen von Tieren immer klarer. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit ihnen und was können wir tun, damit sich Tieren wohl fühlen? Autorin: Alexandra Hostert Credits Autor/in dieser Folge: A…
r
radioWissen


1
Auf dem Weg in die Emanzipation - Frauenrechte in BRD und DDR
22:45
22:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:45
Die Weimarer Republik schien in der Ära der "emanzipierten Frau" angekommen zu sein. Doch die Verwirklichung der Emanzipation blieb eine Herausforderung in BRD und DDR. Sie ist bis heute nicht abgeschlossen. (BR 2016)Autorin: Ulrike Beck Credits Autor/in dieser Folge: Ulrike Beck Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Stefan Wilkening, hemma Michel, …
r
radioWissen


1
Die 70er-Jahre - Utopie und Ernüchterung
19:41
19:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:41
Die Siebziger Jahre begannen grenzenlos optimistisch, was sich auch in Design, Musik und Architektur widerspiegelte. Doch die Ölpreiskrise 1973 läutete das Ende des Nachkriegsbooms ein, und eine allgemeine Zukunftsangst begann um sich zu greifen. Ein Jahrzehnt zwischen Aufbruch und Krise.Autorin: Julia Devlin Credits Autor/in dieser Folge: Julia De…
r
radioWissen


1
Lawinenforschung - Zerstörerischer Schnee
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Lawinen werden intensiv erforscht und die Wissenschaft weiß schon ziemlich viel. Trotzdem: Es bleibt ein Rest von natürlichem Chaos und macht die Lawinen zu Ereignissen, die der Mensch nicht vollkommen kontrollieren kann. Und das macht sie immer noch unberechenbar. Credits Autor/in dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Martin Trauner Es sprachen: Frie…
r
radioWissen


1
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall
22:57
22:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:57
Im Gebirge sind Bäume besonderen Lebensbedingungen ausgesetzt und Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich erfüllt er wichtige Funktionen als Schutzwald. Nun verändert die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Das besondere Ökosystem steht vor neuen Herausforderungen. (BR 2021) Credits Autor/in dieser Folge…
D
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich


1
Geheimnisse der Stars | Robin Söder (Teil 2/2)
21:59
21:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:59
Was machen erfolgreiche Menschen anders? Robin Söder ist Veranstalter vom "The Founder Summit" - Deutschlands größte Gründer- und Unternehmerkonferenz. In diesem Interview verrät er Dir, die wahren Erfolgsgeheimnisse und Learnings, die er aus Gesprächen mit Hunderten Stars und erfolgreichen Persönlichkeiten erfahren konnte. Sei am 15. und 16. April…
r
radioWissen


1
Trauer - Mut zum ganz eigenen Weg
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Trauer ist eine Emotion, der alle in ihrem Leben früher oder später begegnen. Umso erstaunlicher ist, dass in der westlichen Welt der Umgang mit Trauer und Trauernden so schwerfällt. Phasenmodelle der Trauer, wie das von Kübler-Ross gelten heute als überholt. Stattdessen gehen Psychotherapeut:innen von ganz individuellen Trauerverläufen aus. (BR 20…
r
radioWissen


1
Farewell - Goodbye - Von kleinen und großen Abschieden
20:09
20:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:09
Trennungsprozesse bleiben niemandem von uns erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was bleibt uns übrig? (BR 2018) Credits Autor/in dieser Folge: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Es sprach: Axel Wostry Technik: Regina Staerke Redaktion: Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpart…
r
radioWissen


1
Der gerechte Lohn - Verdienen wir, was wir verdienen?
24:21
24:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:21
Warum bekommt ein Manager 50.000 Euro im Monat, während eine Friseurin von dieser Summe als Jahresgehalt nur träumen kann? Ist das einfach nur ungerecht und wann ist ein Verdienst überhaupt gerecht? (BR 2018)Autorin: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Regie: Es sprachen: Technik: Redaktion: Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnte…
r
radioWissen


1
„Immer diese Jugend!?“ - Der ewige Generationenkonflikt
22:37
22:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:37
Das Stereotyp der respektlosen Jugend ist so alt wie die Menschheit. Sie ist verdorben, faul, egoistisch, hat keine Moral und verstößt gegen die guten Sitten. Was steckt hinter den Klagen über Werte- und Moralverlust? (BR 2020) Autorin: Claudia Heissenberg Credits Autor/in dieser Folge: Claudia Heissenberg Regie: Martin Trauner Es sprachen: Carolin…
r
radioWissen


1
Älteste - Die Wiederentdeckung einer sozialen Institution
23:24
23:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:24
Die Gesellschaft wird immer älter. Doch statt die künftige Mehrheit der Alten sinnvoll zu nutzen, werden sie abgeschoben. Das war nicht immer so und heute wird eine soziale, kulturelle Tradition neu entdeckt. (BR 2017) Autor: Geseko v. Lüpke Credits Autor/in dieser Folge: Geseko von Lüpke Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Hemma Michel, Burchard D…
r
radioWissen


1
Verbrecher auf der Anklagebank - Der Internationale Strafgerichtshof
21:18
21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:18
Er will Kriegsverbrecher vor Gericht bringen - und manchmal klappt das sogar: Der Internationale Strafgerichtshof. (BR 2018) Autor: Michael Zametzer Credits Autor/in dieser Folge: Michael Zametzer Regie: Dorit Kreissl Es sprachen: Thomas Loibl, Rahel Comtesse Technik: Birgit Vetter Redaktion: Nicole Ruchlak Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. In…
r
radioWissen


1
Blutiger Golf - Der Irak-Krieg 2003 und seine Folgen
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34
Am 20. März 2003 beginnt US-Präsident Bush junior mit "Operation Iraqi Freedom" den Krieg gegen Irak. Es ist der dritte militärische Konflikt in der Golf-Region, in dem eine "Koalition der Willigen" zwar Diktator Saddam Hussein stürzen kann. Das Ziel, Stabilität und Frieden zu installieren, erreicht sie aber nicht. Autor: Thomas Grasberger Credits …
r
radioWissen


1
Maria Callas - Operndiva mit Kultstatus
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
"Kult" und Mythos", nur wenige Künstler des 20. Jahrhunderts verkörpern diese Begriffe einer irrationalen Wirkmächtigkeit so eindringlich wie Maria Callas. Was machte sie, die bis heute wie kaum eine anderer Sängerin verehrt wird, zu solch einer Ausnahmeerscheinung? (BR 2008) Credits Autor/in dieser Folge: Markus Vanhoefer Regie: Markus Vanhoefer E…
r
radioWissen


1
Enrico Caruso - Erster Superstar der Schallplatte
21:53
21:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:53
Für Opernfans ist Caruso eine Jahrhundertstimme, eine Allzeitgröße des Belcanto. Seine Bedeutung geht jedoch weit über die klassische Musik hinaus. Denn der "Mythos Caruso" entsteht in Wechselwirkung mit dem Siegeszug der Schellackscheibe. Damit ist der italienische Tenor der erste Superstar der Medienwelt. Credits Autor/in dieser Folge: Markus Van…
r
radioWissen


1
Orgel - Die Königin der Instrumente
22:27
22:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:27
Schon im alten Griechenland spielten Musiker auf Orgeln. Im Mittelalter hielt die Orgel in europäischen Kirchen Einzug. Seitdem hat jede Epoche und jedes Land in Europa eine ganz spezielle Orgelkultur herausgebildet und die Instrumente sind von bescheidenen Begleithilfen für den Choralgesang zu klanglichen Gesamtkunstwerken herangewachsen. Autorin:…
r
radioWissen


1
Max Reger - Orgelwerke und Choralfantasien
22:50
22:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:50
Irgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt. Credits Autor/in dies…
r
radioWissen


1
Fürstbischof Julius Echter - Alle Macht dem Glauben
22:35
22:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:35
Die Weine des Juliusspitals in Würzburg sind weltberühmt. Einst dienten sie dazu, ein Krankenspital zu finanzieren, gestiftet vom Bischof und Landesherrn Julius Echter. Echter ist vielleicht bedeutendste Fürst auf dem Bischofsstuhl des Heiligen Kilian, doch sein Name ist nicht nur verbunden mit Landesausbau und Erneuerung des Glaubens, sondern auch…
r
radioWissen


1
Erich Maria Remarque - Im Westen nichts Neues
22:09
22:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:09
Erich Maria Remarques pazifistischer Roman "Im Westen nichts Neues" erschien 1929, 10 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und machte seinen Autor weltberühmt. Die Nazis jedoch verbrannten das Buch. (BR 2014) Credits Autor/in dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Petra Hermann-Boeck Es sprachen: Mirjana Milosavljevic, Axel Wostry, Carsten Fab…
r
radioWissen


1
Gelehrte Frauen im Mittelalter - Autorinnen und Dichterinnen
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
An Schulen und Universitäten durften Frauen im Mittelalter nicht studieren. Diejenigen, die es trotzdem nach Gelehrsamkeit dürstete, fanden im Kloster eine Heimat. Autorin: Imogen Rhia Herrad (BR 2018) Credits Autor/in dieser Folge: Imogen Rhia Herrad Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Beate Himmelstoß, Jerzy May, Julia Fischer Te…
r
radioWissen


1
Margarete Maultasch - Gräfin von Tirol
23:06
23:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:06
Um das Leben der Tiroler Landesfürstin Margarete (1318-1369) ranken sich zahlreiche Legenden: Unfassbar hässlich sei die "Maultasch" gewesen, ein lasterhaftes Mannweib mit Bärenkräften. Nichts davon entspricht der Realität...Autorin: Carola Zinner Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Frank Halbach Es sprachen: Udo Wachtveitl, Katja S…
r
radioWissen


1
Der Oscar - Hollywoods Goldjunge
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Von Florian Kummert
D
Die Köpfe der Genies mit Maxim Mankevich


1
4 Business Skills der Zukunft | Robin Söder (Teil 1/2)
17:05
17:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:05
Was sind die wichtigsten Business Skills der Zukunft? In diesem Interview verrät Robin Söder die wichtigsten 4 Fähigkeiten, die Du dir aneignen solltest, um auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft nachhaltig erfolgreich zu sein. Robin gehört zu den besten Marketing-Experten Deutschlands und ist Gründer der Entrepreneur University. Mit “The Founder Summit”…
E
ECG Berlin - Seminare


1
Kraft in der Erziehung (Teil 1) (Evgenij Petrenko)
49:07
49:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:07
"Kraft in der Erziehung (Teil 1)" von Evgenij Petrenko am 12.03.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=7053Von Evgenij Petrenko
E
ECG Berlin - Seminare


1
Kraft in der Erziehung (Teil 2) (Evgenij Petrenko)
42:21
42:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:21
"Kraft in der Erziehung (Teil 2)" von Evgenij Petrenko am 12.03.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=7055Von Evgenij Petrenko
E
ECG Berlin - Seminare


1
Frische Kraft für Ehefrauen (Alexander Arzer)
1:13:52
1:13:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:52
"Frische Kraft für Ehefrauen" von Alexander Arzer am 11.03.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=7043Von Alexander Arzer
E
ECG Berlin - Seminare


1
Frische Kraft für Ehemänner (Alexander Arzer)
1:05:31
1:05:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:31
"Frische Kraft für Ehemänner" von Alexander Arzer am 11.03.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=7045Von Alexander Arzer
E
ECG Berlin - Seminare


1
Frische Kraft - Frage und Antworten (Q&A)
55:21
55:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:21
"Frische Kraft - Frage und Antworten" von Q&A am 11.03.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=7042Von Q&A
E
ECG Berlin - Seminare


1
Frische Kraft für Eltern (Evgenij Petrenko)
41:09
41:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:09
"Frische Kraft für Eltern" von Evgenij Petrenko am 11.03.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ecg.berlin/sermon/index?id=7041Von Evgenij Petrenko
r
radioWissen


1
Gene oder Gelerntes - Was bestimmt unsere Persönlichkeit?
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14
Was macht uns zu dem Menschen, der wir sind? Erziehung und Erfahrungen spielen dabei eine große Rolle. Doch die Wissenschaft kommt mehr und mehr zu dem Schluss: Die Rolle der Gene bei der Entwicklung von Persönlichkeit und Intelligenz ist lange unterschätzt worden.Autor: Oliver Buschek Credits Autor/in dieser Folge: Oliver Buschek Regie: Martin Tra…