show episodes
 
T
Teurer Wohnen

1
Teurer Wohnen

Podcast-Radio detektor.fm

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
„Teurer Wohnen“ – ein siebenteiliger Podcast über den Immobilienmarkt und wie bezahlbarer Wohnraum für teure Eigentumswohnungen verschwindet. Die Baubranche schlägt Alarm, der Wohnungsneubau leidet unter den steigenden Preisen. Stehen bald alle Kräne still? An einer Ecke im Berliner Bezirk Charlottenburg jedenfalls nicht. Hier ist ein Nachkriegsbau verschwunden. Den Abriss hat ein Immobilienunternehmen bestellt, das teure Eigentumswohnungen baut. Aus einem Mietpreis von acht Euro kalt wird e ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In den großen Städten wird seit Jahren viel gebaut und trotzdem fehlt es an bezahlbaren Wohnungen. Dafür werden aber es werden Gebäude aufgestockt oder die letzten freien Plätze und Hinterhöfe zugebaut. Oft sehr zum Unmut der Bürger, die schon dort leben. Ihre Lebensqualität sinkt dadurch und sie müssen um jedes Fleckchen Grün kämpfen. Elke Schmidh…
  continue reading
 
Die Technikerschule Mindelheim ist auch eine Klimaschule. Alle dort setzen sich bewusster mit Umweltfragen auseinander. Mit einem ehrgeizigen Projekt wollen Schüler helfen, weltweite Wasser- und Ernährungsprobleme zu lösen. Mehr zum Thema: TU München hat Konzepte für Vertical Farming entwickelt (BR24.de)…
  continue reading
 
Ghazal Abdollahis Eltern sind bekannte iranische Regimekritiker, sie selbst hat die Demonstrationen im Herbst 2022 mit organisiert. Im Winter floh sie ins Exil nach Frankfurt. Auch Azam Jangravi musste den Iran verlassen und lebt nun mit Kind in Kanada. Sie wurde festgenommen, weil sie gepostet hatte, wie sie den Hijab auszieht. Beide Frauen kämpfe…
  continue reading
 
Wenn man von Sorgen und Ängsten geplagt ist, greift man mitunter zu Tabletten, sogenannten Benzodiazepine, kurz Benzos. Sehr hilfreiche Mittel, aber man sollte sie nicht zu lange nehmen, denn dann droht Abhängigkeit. Eine Reportage von Mirjam Stöckel.Von Mirjam Stöckel
  continue reading
 
Die Pandemie hat die Enge und oft geringere Lebensqualität städtischen Lebens gezeigt. Ein Gegentrend ist der Traum vom Arbeiten und Wohnen im Einklang mit der Natur - gesünder und nachhaltiger. Doch wie geht das? Von: Almut Gronauer Mehr zum Thema finden Sie hier: CO2 einsparen: Nachhaltiges Bauen macht Fortschritte (BR24) "Champion unter den Baus…
  continue reading
 
Das Zauberwort heißt Inklusion: Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Wie kann es besser gelingen? Denn es geht ja schon im Kindergarten und in der Schule los, dass da zwei Welten entstehen. Und später in der Arbeit erst Recht. In Bad Aibling entsteht da jetzt was neues, ja man kann fast von einem gesellschaftlichen sozialpolitisch…
  continue reading
 
Nazima Khairzad ist eine der besten Skifahrerinnen Afghanistans. Sie schafft es, für ihr Hobby die strengen gesellschaftlichen Regeln zu überwinden, fährt Skirennen, geht Bergsteigen, träumt von einem Leben als Profisportlerin. Doch als die Taliban 2021 das Land überrennen, ist das Leben von freiheitsliebenden Frauen wie Nazima bedroht.…
  continue reading
 
Duschen auf der Hütte? Wolldecken oder Federbetten? Vor 100 Jahren hat der damalige Deutsche und Österreichische Alpenverein auf der Hauptversammlung in Bad Tölz 1923 die "Tölzer Richtlinien" beschlossen: Regeln für die Einfachheit auf den Berghütten.Von Georg Bayerle
  continue reading
 
Regensburg hat eine ungewöhnliche Möglichkeit gefunden, Flüchtlinge unterzubringen.Ein Flusskreuzfahrtschiff als Notunterkunft. Diese Entscheidung überzeugt, zumal die Unterbringung der Geflüchteten nicht mehr kosten würde als in anderen Einrichtungen des Landkreises. Sebastian Grosser war vor Ort.Von Sebastian Grosser
  continue reading
 
PFAS-Stoffe, auch Ewigkeitschemikalien genannt, sind quasi unzerstörbar. Bei der Herstellung oder Anwendung sind verschiedene PFAS auch in der Umwelt gelandet und haben Böden und Trinkwasserbrunnen verseucht. Wie geht man damit um? Von: Almut Gronauer Mehr zum Thema PFAS finden Sie hier: "Jahrhundertgift" PFAS: Neue Grenzwerte für Trinkwasser (BR24…
  continue reading
 
Zigmal das Fenster und den Herd checken, penibel geordnete Wäsche, exakt parallel liegende Gegenstände. Andreas ist einer der zwei Prozent der Deutschen, die eine Zwangserkrankung haben. Für seine Partnerin Dagmar fühlt sich das wie eine Dreiecksbeziehung an. (Wie) schafft man es als Paar mit Zwangshandlungen und Zwangsgedanken zu leben? Eine Radio…
  continue reading
 
2023 richtet die Kleinstadt Freyung im Bayerischen Wald vom 25. Mai bis zum 3. Oktober die Landesgartenschau aus. Frank Gaß war bei den Vorbereitungen dabei und hat erlebt, wie man der Kälte trotzt und hier alle "zamhelfen".Von Frank Gaß
  continue reading
 
Die Landwirtschaft der Zukunft: Wie schaffen es regionale, nachhaltige Initiativen, aus ihrer Nische zu kommen und eine echte Alternative zur jetzigen Landwirtschaft zu werden? Eine Reportage von Anna Küch. Lesen Sie noch mehr zu alternativen Wegen und der Landwirtschaft der Zukunft: Permakulturverein "Waldgeister": Boden im Herbst aufbauen (BR24) …
  continue reading
 
Der Ruf nach Ausweitung der Minijob-Möglichkeiten wird lauter. Doch die Statistik zeigt deutlich, nur jeder fünfte Minijobber zahlt in die Rentenkasse ein. Die meisten Minijobber führen zudem eine Tätigkeit unterhalb ihres Qualifikationsniveaus aus - ist das für eine Gesellschaft sinnvoll? Ein Feature von Elke Schmidhuber.…
  continue reading
 
Die Digitalisierung krempelt viele Dinge in unserem täglichen Leben ziemlich um. Auch die Geräusche um uns herum klingen zunehmend anders. Wann hat man zum letzten Mal eine Schreibmaschine oder ein Wählscheibentelefon gehört? Radio hört sich inzwischen anders an, als vor einigen Jahren. Und auch moderne Autos haben keine röhrenden Motoren mehr. Abe…
  continue reading
 
Sie wurden lange übersehen: Säume, die Übergänge zum Beispiel zwischen Wald und Acker oder Wiese und Bach. Dabei sind sie ökologisch besonders wertvoll und gelten als sehr empfindlich. Ganz klar: Wir brauchen wieder mehr davon. Mehr zum Thema Artenvielfalt: Münchner Projekt: Blühstreifen fördern tatsächlich Artenvielfalt (BR24) Insekten selbst in N…
  continue reading
 
Bis 2030 könnten in bayerischen Kitas 67.000 Erzieherinnen, das hat eine Studie der Bertelsmann Stiftung prognostiziert. Ein Mittel gegen die Personalnot ist die Ausbildung von Externen zu Erzieherinnen. Das bedeutet, den gleichen Stoff in der Hälfte der Zeit zu lernen. Wer macht diesen Quereinstieg und wie funktioniert er? Eine radioReportage von …
  continue reading
 
Kultur in Selbstverantwortung: Das Kultur- und Kommunikationszentrum KOMM in Nürnberg war von 1974 bis 1997 ein Experiment. Jugendliche und junge Erwachsene schufen sich hier ihr eigenes kulturelles Universum, frei und kreativ, aber nicht frei von Problemen.Von Eleonore Birkenstock
  continue reading
 
Innereien, Schweinsköpfe, Kuh-Euter - früher ein Nahrungsmittel, wandern sie heute ins Tierfutter. Oder nach Asien. Dort gelten diese Teile als Delikatesse. Junge Metzger und Köche bieten sie Feinschmeckern auch hierzulande an. Auch interessant: Osterlamm mal anders: Zunge, Backen und Hirn (BR24) Leder von bayerischen Schlachtrindern ist heiß begeh…
  continue reading
 
Was bedeutet es, ein Musikinstrument zu erschaffen - aus eigener Hand? Oder es wieder zum Klingen zu bringen? Wir hören in die Werkstätten dreier Instrumentenbauer hinein und lernen von der Orgel über die Geige bis zur Trompete eine besondere Handwerkskunst kennen.Von Flora Roenneberg
  continue reading
 
Was im medizinischen Alltag oft zu kurz kommt, ist Zeit: Besonders Kinder aber brauchen bei einem Aufenthalt im Krankenhaus viel Zeit und Zuwendung, auch von medizinisch geschultem Personal. So ein Fachpersonal, was sich ausschließlich um die Bedürfnisse von Patienten im Kindesalter kümmert, gibt es bereits, zum Beispiel in den USA. In Deutschland …
  continue reading
 
Rülpsende Rinder sind DIE Methan-Quelle in der Landwirtschaft. Gleichzeitig können nur die Wiederkäuer aus Gras Fleisch erzeugen. Wo müsste man ansetzen, damit die Rinderhaltung klimaschonender wird? Mehr zum Thema: Rülpser und Pupse setzten Methan frei (ARD alpha) Chef des Umweltbundesamtes fordert klimagerechtes Steuersystem (BR24.de)…
  continue reading
 
In Zeiten des Fachkräftemangels machen sich immer mehr Unternehmen Gedanken, wie sie Mitarbeiter anlocken können. Das fängt beim Metzger um die Ecke an, der eventuell Wohnungen zur Verfügung stellt, geht über die Gastronomie bis hin zu großen Konzernen. Es gibt dazu schon einen Fachbegriff "Employer Branding”.…
  continue reading
 
Auch 75 Jahre nach seiner Gründung und der hart und leidvoll erkämpften Existenz ringt der Staat Israel um seine Identität. Das Selbstverständnis der Gründer wie es sich 1948 stolz manifestierte, ist einer fortwährenden Suche nach der inneren Ausrichtung gewichen.Von Julio Segador
  continue reading
 
Mehr Frauen in die Parlamente und Ministerien, mehr Frauen in die Kommunalpolitik: Bei diesem Ziel sind sich die meisten einig, auch in Bayern. Aber wer muss sich dafür ändern - die Frauen oder die Politik? Eine radioReportage von Maximilian Heim.Von Maximilian Heim
  continue reading
 
Die Urlaubssaison beginnt bald und für alle Tierbesitzer stellt sich die Frage, was machen wir mit unserem Haustier? Gerade in der Ferienzeit werden viele Tiere einfach ausgesetzt, weil sie nicht mit können in den Urlaub, aber es gibt andere Möglichkeiten. Das Angebot ist groß an Tierpensionen zum Beispiel. Welche Möglichkeiten gibt es? Wie einfach…
  continue reading
 
Wenn Unternehmen sich zum Thema Energiesparen beraten lassen, dann gibt es zwar oft viele Ideen, aber am Ende meistens nur wenig Geld. Und so wird statt einer wirklich effizienten energetischen Sanierung oft nur das Nötigste getan, um die Energiekosten zumindest ein bisschen zu senken. Die Gründe für dieses Salami-Sparen sind verschieden: Vor allem…
  continue reading
 
Antisemitismus ist in der Gesellschaft wieder präsent. Antisemiten sind dabei, wie der Historiker Doron Rabinovici sagt, immer "die Anderen", nie man selbst. Welche Rolle spielen dabei der Psychologie vertraute Phänomene von Verdrängung und Projektion?Von Barbara Bogen
  continue reading
 
Acht Menschen, acht Einblicke in unser Land in einem Winter, der von steigenden Lebensmittelpreisen, exorbitanten Energiekosten und Zukunftsängsten geprägt ist. Nicht Armutsforscher oder Sozialpolitiker kommen zu Wort, sondern diejenigen, die Expertinnen darin sind, wie es sich am unteren Rand unserer Gesellschaft lebt - mit wenig und in vielen Fäl…
  continue reading
 
Die Coronazeit war auch für den Berufseinstieg schwierig. Jugendliche konnten keine Praktika machen, um sich zu orientieren. Und wer einen Beruf begonnen hat, der war oft auf sich allein gestellt, persönliche Kontakte zu den neuen Kolleginen und Kollegen waren in vielen Fällen nicht möglich. Was hat das mit den jungen Leuten gemacht? Wie war der Be…
  continue reading
 
Frei und unabhängig bis ins hohe Alter leben. Das können Pflegebetten, Rollstühle und andere Hilfsmittel ermöglichen. Die haben den Ruf geschmacklos und bieder zu sein. Dabei gibt es mittlerweile eine große Auswahl mit gutem Design. Man muss sie nur finden. Oder anfertigen lassen. Johannes von Creytz hat Leute getroffen, die wissen wo man sucht.…
  continue reading
 
Ulli Portenlänger tritt in große Fußstapfen, als er mit Ende 20 eine Traditionsgaststätte im Süden von München übernimmt. Sein Vater ist Wirt alter Schule, autoritär, fest verwurzelt im Ort und den Vereinen. Ulli will einiges anders machen und nimmt dafür ein großes Risiko in Kauf. Als er mit 50 Jahren seine Familie verlässt, um seine Homosexualitä…
  continue reading
 
Der gnädige Blick auf den eigenen Körper fällt uns nicht immer leicht. Auf ihrem Weg zur Selbstliebe muss Sandra damit umgehen, dass sie eine Fettverteilungsstörung hat - ein Lipödem. Nach der OP gegen die Schmerzen, die diese Krankheit mit sich bringt, folgt eine Infektion, die ihr Bein für immer verändert.…
  continue reading
 
Der vergangene Sommer dürfte vielen Urlaubern in schlechter Erinnerung bleiben. Massenhaft abgesagte Verbindungen, lange Warteschlangen an den Airports, Streiks, verschwundenes Gepäck, massive Verspätungen. Die Luftfahrt-Branche hatte sich verkalkuliert und verpatzte den Neustart nach zwei Jahren Corona-Krise. Das Chaos an den Flughäfen warf auch e…
  continue reading
 
Einatmen - Ausatmen - Pause. Das ist der Rhythmus unseres Lebens. Wie wir atmen, so leben wir. Eine Pianistin, ein Drehbuchautor, eine Atemtherapeutin: Drei Menschen erzählen von ihrem Weg zum befreiten Atmen. Eine radioReportage von Alexandra Martini.Von Alexandra Martini
  continue reading
 
Lesen ist die wichtigste Fähigkeit, die Kinder in der Grundschule lernen. Seit der Pandemie sind bei vielen die Defizite größer geworden. Ebenso geht die Schere immer weiter auf: Ein Teil der Kinder liest sehr gut, eine anderer Teil hat große Probleme. Doch wie können Lehrkräfte möglichst alle beim Lesenlernen erreichen und fördern? Und wie kann di…
  continue reading
 
Niemand war zu Recht im KZ. Mit dieser Feststellung erkennt der Bundestag erst im Jahr 2020, also 75 Jahre nach Kriegsende, Tausende von Opfer als NS-Opfer an: Die sogenannten "Asozialen" und sogenannten "Berufsverbrecher". Für viele zu spät. Eine radioReportage von Sabine März-Lerch.Von Sabine März-Lerch
  continue reading
 
Johannes Hofer betreibt in Haiming bei Altötting den letzten von früher einmal 20 Milchviehhöfen. Wie verändern sich das Leben, das Dorf und die Gesellschaft, wenn aus einem Bauerndorf ein Dorf mit einem Bauern wird? Mehr zum Thema finden Sie hier: Höfesterben: Wenn nur noch ein Bauer im Dorf ist (BR24) Licht aus im Kuhstall - für immer (BR24) Hofn…
  continue reading
 
In Ansbach, Bamberg oder Würzburg kennt kaum jemand diese Behörde - das Amt für ländliche Entwicklung ALE. Auf dem Land aber kommen die Bürger bei Flurbereinigung, Dorferneuerung oder Waldneuordnung mit dem ALE in Kontakt und sehen, wieviel dieses Amt verändert, ordnet und bewegt.Von Jürgen Gläser
  continue reading
 
Die Debatte um die mangelnde Durchlässigkeit in Deutschland. Stimmt das wirklich? An sich haben wir hier viele Möglichkeiten.... Zweiter Bildungsweg, duales Studium, die FOS, Meisterbafög etc. Warum wird immer wieder bemängelt, dass man hier nicht oder sehr schwer aufsteigen kann? Woran fehlt es wirklich? Oder ist es vielen einfach nur zu anstrenge…
  continue reading
 
Damit Solidarität in Deutschland entsteht, muss man das Leben und die Welt der Anderen ein bisschen kennen, zum Beispiel die von Jung und Alt. Und dafür braucht es Orte der Begegnung. Wie müssen die aussehen? Und wie gelingt es, dass sie nicht leer bleiben? Eine radioReportage von Tanja Zieger.Von Tanja Zieger
  continue reading
 
Wirtshaus, Bäckerei, Bankfiliale, Dorfladen. So stellt man sich den klassischen Ortskern auf dem Land vor. Doch immer öfter sind die Dörfer verwaist. Die Bank schließt ihrer Filiale. Der Metzger findet keinen Nachfolger. Die kleine Dorfbäckerei macht zu wenig Umsatz. Die Nahversorgung wird zur Fernversorgung. Ausgelagert in den Discounter - mehrere…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung