Die Entwicklung der deutschen Psychiatrie und teilweise auch der Nachbarländer der letzten 50 Jahre wird subjektiv und kritisch besprochen und bewertet. Gibt es tatsächlich (ausreichend) Respekt und Augenhöhe gegenüber den Menschen mit psychischen Erkrankungen? Was geben die Strukturen des Gesundheits- und Sozialbereichs, in denen Psychiatrie stattfindet her? Welche Chancen und Hindernisse bieten sie? Bereichert mit Interviews von Insidern aus den verschiedensten Perspektiven. In jeder Folge ...
…
continue reading
Neues und Interessantes aus der Flexiblen Verpackungsindustrie, den Abpackern, Lebensmittelherstellern, Markeninhabern und dem Handel. Karsten Schröder spricht mit Experten entlang der Lieferketten der Flexpack-Industrie über Trends und Geschichten aus dem wahren #flexpack Leben. Persönliche Hintergrundinformationen, Produktneuheiten aber auch teils politische Einordnungen sind das Salz in der Suppe.
…
continue reading
TRIGGERWARNUNG: Das Hören dieses Hörbuchs kann bei Menschen, die Opfer sexueller Gewalt wurden oder im sozialen respektive familiären Umfeld damit konfrontiert waren, Erinnerungen hervorrufen, die lange verdrängt wurden. Wenn das Hörbuch bei Ihnen psychische Reaktionen auslöst, die Sie überfordern, suchen Sie bitte umgehend professionelle Hilfe auf. Autor und Mitwirkende übernehmen keine Haftung für Folgen, die aus dem Anhören dieses Hörbuchs resultieren. „Das Kainszeichen“ von Carl E. Ricé ...
…
continue reading
In Mathe verstehst du nur Bahnhof? Keine Sorge, GRIPS hilft dir weiter. Begleite Sebastian Wohlrab an viele spannende Orte – zum Beispiel in ein Fußballstadion, eine Schreinerei oder in eine Flugwerft. Du wirst staunen, wo du im Alltag überall auf Mathematik triffst. Was hat zum Beispiel das Bruchrechnen mit einem Fitnessstudio zu tun? Oder was kannst du in einem Fahrradladen über den Kreisumfang lernen? Die Antwort auf diese Fragen erfährst du in unserem wöchentlichen Podcast.
…
continue reading
Im Video-Podcast von DWDL und VAUNET „40 Years On Air” spricht DWDL-Chefredakteur Thomas Lückerath mit prägenden Persönlichkeiten der Audio- und audiovisuellen Medienbranche anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der privaten AV-Medien in Deutschland über die Entwicklung, Zukunft und große Herausforderungen. Mit dabei sind Günther Jauch, Barbara Schöneberger, Klaas Heufer-Umlauf, Peter Kloeppel, Jürgen Doetz, Valerie Weber und Kathrin Müller-Hohenstein.
…
continue reading

1
# # Geschichte endet niemals # #
27:12
27:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:1250 Jahre Psychiatrie Enquête Tagung Leipzig Kontaktgespräch Psychiatrie Kupfersaal Leipzig Psychiatrie Erfahrene Bayern Bundesverband der Angehörigen Ralph ErdenbergerVon Klaus Jansen-Kayser
…
continue reading

1
Prof. Dr. Rainer Dahlmann: Plasmabeschichtungen für flexible Verpackungen
49:05
49:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:05Prof. Dr. Rainer Dahlmann, Wissenschaftlicher Direktor am IKV – Institut für Kunststoffverarbeitung, RWTH Aachen Host: Karsten Schröder, Innoform GmbH Prof. Dahlmann zeigt, wie hauchdünne SiOx-Plasmaschichten ganz neue Wege für recyclingfreundliche Barrierefolien eröffnen. Gemeinsam beleuchten wir den Technologie-Status, aktuelle Forschungsergebnis…
…
continue reading

1
Psychiatrie-Enquête auf dem Jakobsweg
1:01:30
1:01:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:30Würdigung der Psychiatrie Enquête im Kupfersaal in LeipzigDiese 100. Episode ist im Rahmen der Tagung "50 Jahre Psychiatrie-Enquête" vom 2./3. Juni 2025 in Leipzig, ein auszugsweiser Mitschnitt einer Abendveranstaltung mit Zeitzeug:innen mit einer Moderation von Ralph Erdenberger im Kupfersaal. Im Gespräch sind Maria Rave-Schwank, Christian Reumsch…
…
continue reading
Sozialwissenschaftliche und persönliche Aspekte zu Gewalt und KontrolleIn dem 2. Teil unseres Gespräches geht es um weitere Themen, mit denen sich Aldo Legnaro in den folgenden Jahren wissenschaftlich beschäftigt hat. Er bleibt gewissermaßen dem Thema Kontrolle oder Kontrollverlust treu, erzählt von drei Büchern zum Thema Kontrollgesellschaft am Be…
…
continue reading
Soziokulturelle Betrachtung von Drogen und Wahnsinn Teil 1 Aldo Lengaro Susanne Dobrusskin Springer professional René KönigVon Klaus Jansen-Kayser
…
continue reading

1
Alina Kleiner: Fortbildung zum Packmittelexperten
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55Verpackungswissen praxisnah vermitteln – Alina Kleiner im Gespräch In dieser InnoTalk-Episode begrüßt Karsten Schröder die Verpackungsexpertin Alina Kleiner. Gemeinsam beleuchten sie die Bedeutung praxisorientierter Weiterbildung in der Verpackungsbranche – mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit und industrielle Anwendung. Alina Kleiner berichtet …
…
continue reading
Dieser Epilog in Gedichtform ist dem Schriftsteller Wolfgang Borchert gewidmet und hat genau dadurch eine programmatische Funktion für „Das Kainszeichen“. Auf Borchert bezieht sich der Autor als literarischen Wahlverwandten, als „großen Bruder“. Der aus Hamburg stammende Wolfgang Borchert (1921-1947) starb 1947, also in dem Jahr, in dem der Autor i…
…
continue reading
Diese Episode bildet zusammen mit Episode 1 die Klammer um den gesamten Text. Pierre sitzt in der Einrichtung mit den 30 Betten dem Arzt gegenüber und beendet seinen Lebensbericht, der dem Arzt die Tränen in die Augen getrieben hat. Der Arzt weist darauf hin, dass Pierre durch eine Überdosis Drogen oder Suizid schon längst tot sein könnte, Pierre a…
…
continue reading
Hier auf der Meta-Ebene befindet sich Pierre nach dem Aufwachen in dem Dorf aus Episode 3. Die Häuser lösen sich in wurm- und schlangenartige Formen auf, die ihn in die Mitte des Dorfes treiben, wo das Kreuz mit den Namen aller Heiligen steht. Dort auf dem Dorfplatz ist eine Grube voller Schlangen wie Penisse. Neben der Schlangengrube steht seine M…
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene liegt Pierre in einem weiteren Alptraum auf einer Wiese. Plötzlich verdunkelt sich der Himmel zu einem Unwetter. Pierre weiß, dass dies das Jüngste Gericht ist. Er will Schutz suchen, doch da greift aus den Wolken ein riesiger Arm nach ihm und er hört die Stimme seiner Mutter. Der Arm greift in seinen Kopf und holt die Bilder her…
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene durchlebt Pierre eine Episode, die sich erst am Ende – wenn Rübezahl ihn erneut aufweckt und zum Fortgehen auffordert – als Alptraum herausstellt. Pierre (nach seiner Flucht) schläft in seinem Zimmer, als es an der Tür klingelt. Zwei Männer stehen draußen, die ihm vage bekannt vorkommen. (Man kann davon ausgehen, dass sie den Ver…
…
continue reading
Pierre erwacht im Wald. Es muss die Stelle sein, wo er sich am Abend in den Dornen verfangen hatte. Alle Geschehnisse, die bisher auf der Meta-Ebene passiert sind, könnten also Alpträume gewesen sein. Doch jetzt stellt er fest: Es ist Krieg. Kampfflugzeuge greifen an und Soldaten verfolgen ihn in einen Keller. Pierre macht sich so klein wie eine La…
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene befindet sich Pierre auf dem Dachboden von dem Haus, in das Rübezahl ihn gebracht hat. Er wacht auf und sieht neben sich eine alte Frau. Er kennt sie nicht, sie aber behauptet, sie sei seine Mutter. Voller Ekel flüchtet er aus dem Haus, doch die Häuser lösen sich auf und kreisen ihn ein, fesseln ihn. Er hat Angst, für immer in di…
…
continue reading
Der Ich-Erzähler setzt hier die Gewalt in der elterlichen Wohnung in Bezug zu seinen Erfahrungen mit Drogen und Prostitution. „Jeder Platz auf der Straße ist sicherer als zu Hause. … Mich erwartet kein Zuhause, mich erwartet nur eine Behausung.“ Er habe „die Fähigkeit, ein Zuhause zu haben“, verloren. Suizidale Tendenz und Todessehnsucht sprechen s…
…
continue reading
Hier wendet sich der Ich-Erzähler in der Du-Form an seine Mutter. Er nennt Beispiele für die Demütigung durch körperliche und emotionale Gewalt, vor allem auch massive emotionale Erpressung, beispielsweise dass sich die Mutter vor dem 12-Jährigen anlässlich von dessen Wunsch, ins Heim zu ziehen, um der häuslichen Gewalt zu entgehen, schreiend auf d…
…
continue reading
Diese Episode schließt in Bezug auf die Themen Drogen und Prostitution an die vorige an. „Nein, es gab kein einziges Mal, an dem es nicht wahnsinnig weh getan hätte, gevögelt zu werden. Nur Stoff machte es erträglich.“ In dieser Szene steht die extreme körperliche Gewalt der Freier gegen den Ich-Erzähler im Mittelpunkt. Einer der Freier sagt ihm, w…
…
continue reading
Diese Episode schließt an die vorige an und erzählt den Einstieg des Ich-Erzählers in die Prostitution weiter. Er bietet nun seinen gesamten Körper pädophilen Männern auf dem Kinderstrich an. Dies wird sozusagen als die Vollendung der Dissoziation vom eigenen Körper dargestellt, die durch die Missbrauchserfahrungen entstanden ist: „Mein Körper hatt…
…
continue reading
Die Szene schließt direkt an die vorige an. Der Ich-Erzähler war wegen seiner inneren Unruhe und Angst den ganzen Tag auf der Straße und hat auf der Brücke stehend überlegt, ob er seiner suizidalen Tendenz folgend hinunterspringen soll. Er denkt daran, dass er auf dem Heimweg auf dem „Babystrich“ im Park noch „irgendeinem Typen einen runterlutschen…
…
continue reading
„Gibt es ein Ende für die Geschichte einer Vergewaltigung?“ In dieser Episode wird geschildert, wie der Ich-Erzähler, jetzt ein Jugendlicher oder junger Mann, im Drogen- und Prostitutionsmilieu verkehrt. Diese Lebensweise „auf der Straße“ wird in Bezug gesetzt zu seinem Weglaufen vor der Gewalt des Stiefvaters in der Kindheit und auch seiner innere…
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene setzt sich die Geschichte von Episode 14 fort. Die Wächter bringen Pierre an einen Bootssteg und übergeben ihn Klabautermann, dem Kapitän eines dort ankernden Schiffes. Pierre muss nun auf dem Schiff neben vielen anderen als Rudersklave dienen. Nachdem ihn die schweißige Nacktheit unter den Sklaven zunächst abstößt, findet er sic…
…
continue reading
Auch in dieser Episode in der Ich-Form geht es um Bestrafung durch eine Schwester der Lungenheilanstalt, diesmal durch Verabreichung einer Spritze. In seiner Angst ruft das Kind: „Mutter, Mutter, hilf mir!“ und fragt sich dann gleich: Was ist Mutter? Gibt es eine Mutter? Die Vernachlässigung durch die seltenen Besuche der Mutter ist so stark, dass …
…
continue reading
Die Episode in der Ich-Form spielt in der Lungenheilanstalt. Zur Strafe, weil er nicht artig war, wird der Junge von einer Schwester in einen Schrank gesperrt. In der absoluten Dunkelheit und Enge des Schranks erlebt er Todesangst: Hände und Unwesen scheinen nach ihm zu greifen und schwindelnde schwarze Kreise saugen ihn hinaus aus der Welt oder au…
…
continue reading
Diese Episode hat drei Teile. In Teil 1 wird in Ich-Form aus der Sicht des Kleinkindes beschrieben, wie es in den Sterbekeller der Lungenheilanstalt gebracht wurde, wo die Betten mit den verstorbenen Patienten weiß zugedeckt auf die Bestattung warten. Die Szene beschreibt die frühe Begegnung mit der Todesangst: das Kind fürchtet, entdeckt und durch…
…
continue reading
Diese Episode in Ich-Form schließt direkt an die vorhergehende an. Sie beschreibt, wie das Kind in der Pflegeeinrichtung wiederholt mit Lederriemen an sein Bett gefesselt wurde, weil es nicht artig gewesen sei. Der Ich-Erzähler beschreibt eine Halluzination, in der kleine, zungenartige Männchen aus seinen Ohren und seiner Nase kommen und ihm zurufe…
…
continue reading
Diese Episode ist eine Erinnerung des Ich-Erzählers an seine frühe Kindheit im Alter von zwei oder drei Jahren. Er befindet sich in einer Pflegeeinrichtung. (Dass es eine Lungenheilanstalt ist, wird hier nicht angesprochen, ist jedoch aus Episode 1 bekannt.) Dort wird er von „Frauen mit Macht“ beaufsichtigt, den Schwestern, bekommt aber anders als …
…
continue reading
Auf der Meta-Ebene gelangen Rübezahl und Pierre in die Mitte des Dorfes. Dort stehen auf einem großen Kreuz die Namen aller Heiligen der Welt eingraviert. Pierre erkennt sofort, dass drei Namen fehlen: Klabautermann, Neptun und Wotan. Dann führt Rübezahl Pierre in ein Haus, in dem Pierre heute Nacht schlafen werde, und bietet ihm zu essen eine Misc…
…
continue reading
„Kann man ein Kind nicht auf viele Arten vergewaltigen?“ In dieser wieder in der Ich-Form erzählten Episode geht es um Demütigung durch körperliche und emotionale Gewalt. Der Junge freut sich auf eine dreiwöchige Radtour mit einer Jugendgruppe. Nicht nur, weil er damit drei Wochen dem Zugriff des prügelnden Stiefvaters entzogen ist. Sondern auch, w…
…
continue reading
Auch in dieser Episode geht es um die Rolle des institutionellen Umfelds. Der 12-jährige Junge hat herausgefunden, dass sein Vater nur sein Stiefvater ist, dass das Kind nicht einmal adoptiert ist und dadurch auch den Namen des Stiefvaters gar nicht zu Recht trägt. Die Mutter hatte ihm dies verschwiegen. Erfahren hat es der Junge von seinem „einzig…
…
continue reading
Auch in dieser Episode geht es um die Rolle des institutionellen Umfelds. Obwohl der erste Satz in der Er-Form steht, findet dann sofort ein Wechsel in die Ich-Form statt. Dieses „Schwanken“ der Erzählperspektive kann man als Symbol lesen für die Dissoziation vom eigenen Körper und die Abspaltung der Erinnerungen von sich. Die Szene selbst beschrei…
…
continue reading
In dieser Episode geht es um die Rolle des institutionellen Umfelds. In der Ich-Form wird erzählt, wie ein Lehrer das Kind auf seine blauen Flecken anspricht. Das Kind fasst Vertrauen zum Lehrer und sagt: „Mein Vater ...“ Der Lehrer kündigt an, mit dem Vater zu reden, und kommt tatsächlich zu einem Hausbesuch. Das Kind hört vom Bett aus, wie Lehrer…
…
continue reading
„Weitergehen! Niemals stehen bleiben!“, fordert Rübezahl Pierre auf der Meta-Ebene auf, sich nicht von seinen Erinnerungen überwältigen zu lassen. Doch der aufgewühlte Pierre bleibt bei einem weiteren Fenster stehen und die nächste Episode beginnt.Von Carl E. Ricé
…
continue reading
Die Leitmotiv-Frage nach dem Beginn der Vergewaltigung eröffnet nun eine Episode, in der es um die extreme körperliche Gewalt des Stiefvaters gegen das 12- oder 13-jährige Kind geht, das zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Jahre des sexuellen Missbrauchs hinter sich hat. (Auch hier ist die körperliche Erinnerung an den vor Angst schmerzenden Magen …
…
continue reading

1
Episode 5: Diese Treppe
11:08
11:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:08Diese Episode beginnt wieder mit der Leitmotiv-Frage, wo die Geschichte einer Vergewaltigung beginnt: „Beginnt die Geschichte einer Vergewaltigung wirklich mit der Vergewaltigung?“ Hier wird zunächst in der Pierre-Form berichtet, dass Pierre sich noch genau an die Stufen der Treppe in den Keller erinnern kann, in dem er jahrelang regelmäßig von ein…
…
continue reading
Zeitsprung: Pierre ist erwachsen und lebt mit einer Frau namens B. zusammen. Sie will, dass er wegen seines unruhigen Schlafs – er schreit, schlägt um sich und schwitzt extrem stark – einen Arzt aufsucht. Dieser tut Pierres Beschwerden damit ab, dieser sei eben „ein nervöser Typ“. In Wahrheit hat Pierre jede Nacht wiederkehrende Alpträume aufgrund …
…
continue reading
Die Titel der Szenen der „mythologischen“ oder „(Alp-) Traumebene“ des Textes sind zur leichteren Orientierung im Hörbuch und in dieser Übersicht eingeklammert. Auf dieser Ebene geht es in bildhaft chiffrierter Form darum, wie sich Pierre seinen eigenen verdrängten Erinnerungen wieder annähert (vgl. Szene 1: die Seemannskiste); wie er lernt, sich (…
…
continue reading
Der Text beschreibt Pierres innere Unruhe und Angst nach seiner Flucht. Er hält es nicht in seinem Zimmer aus, kann nicht allein sein. Er fühlt sich einer ungreifbaren Gefahr ausgeliefert, die aus seinem Inneren kommt. Deshalb begibt er sich nachts an öffentliche Orte, um unter Menschen zu sein, auch wenn er nicht mit ihnen sprechen kann. „Aber ihr…
…
continue reading
Pierre spricht in einer therapeutischen Einrichtung mit dem Arzt. Die 30 weißen Betten erinnern ihn daran, dass er als Kleinkind in einer Lungenheilanstalt ins Sterbezimmer gelegt worden war (vgl. Episode 17). Die Frage danach, wo die Geschichte einer Vergewaltigung beginnt – sie zieht sich als Leitmotiv oder Refrain durch den ganzen Text –, führt …
…
continue reading
In dieser Folge spreche ich mit André Altevoogt, Janine König und Roland Geiselhardt über die Rolle von wasserbasierten Farben im Flexodruck. André ist kürzlich von Bischoff & Klein zu Follmann gewechselt und bringt spannende Einblicke in die Welt der wasserbasierten Farbsysteme mit – unter anderem durch seinen Vortrag beim 22. Inno-Meeting in Osna…
…
continue reading

1
Im Land der aufrichtigen Menschen
18:03
18:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:03Situation von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Burkina Faso Verein LaongoCologne Die Krankheit der Dämonen Musik Adama Gaucher Musik Adama Gaucher und Sohn OmarVon Klaus Jansen-Kayser
…
continue reading
Ein Briefwechsel mit Versöhnungsangebot ältere Episoden über die Sozialistische Selbsthilfe (SSK) im Gespräch mit Lothar Gothe: Widerstand beschleunigt Reform Frieden Freiheit Menschlichkeit Internetseite Lothar Gothe Caspar Kulenkampff 1 Caspar Kulenkampff 2 Friedrich Albert Panse Udo Klausa Udo Klausa 2 Übersicht aller Podcast Episoden Bisherige …
…
continue reading

1
Helmut Schaeidt Murga von Morchem: Vollautomatische Klebstoffherstellung
20:35
20:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:35In unserer neuesten Podcast-Episode hatten wir dasVergnügen, Helmut Schaeidt-Murga, einen langjährigen Wegbegleiter und Geschäftsführer von Morchem, zu interviewen. Unser Gespräch fand in der Nähe von Madrid, Guadalajara, statt, wo Morchem kürzlich ein neues Werk eröffnet hat. Helmut gab uns einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Entwi…
…
continue reading

1
nicht:komplett:unbekannt
48:22
48:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:22Zwei Reden im Deutschen Bundestag zur Psychiatrie EnqueteIn dieser Episode lasse ich erneut zwei Politiker zu Wort kommen, die am 17. April 1970 und am 11. Oktober 1979 im Deutschen Bundestag zum Zustand der Deutschen Psychiatrie und zur Reform damals Stellung nehmen. Bernd Nigbur stellt zwei Musiker und deren Musik vor:Aynsley Dunbar "SUGAR ON THE…
…
continue reading

1
Dagmar Glatz: Recycling und Nachhaltigkeit bei dm Drogeriemarkt
37:26
37:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:26In unserer neuesten Podcast-Episode hatten wir dasVergnügen, Dagmar Glatz von dm Drogeriemarkt zu begrüßen. Dagmar ist Verpackungsexpertin und teilt ihre wertvollen Einblicke in die Welt des Recyclings und der nachhaltigen Verpackungen bei dm. Einführung in die Welt der nachhaltigen Verpackungen Dagmar Glatz begann ihre Karriere in der Kunststoffte…
…
continue reading

1
||||| Wähle DEMOKRATIE |||||
1:13:11
1:13:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:11Ein Gespräch mit der Journalistin Cornelia Schäfer Inhaltsübersicht der einzelnen Podcast Episoden Inhaltsübersicht aller Gesprächspartner:innen im Podcast Franz-Josef Wagner, Cornelia Schäfer Hinfallen, Aufstehen, Weitergehen Recovery durch Selbsthilfe Marius Romme Psychose Forum Köln Loren Mosher Soteria Bettina Kroll zu Soteria stellungnahme-zur…
…
continue reading

1
! Nie wieder ist jetzt !
48:12
48:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:12Eine aktuelle politische Debatte führt zur Stigmatisierung von allen Menschen mit psychiatrischen Diagnosen Inhaltsübersicht der einzelnen Podcast Episoden Inhaltsübersicht aller Gesprächspartner:innen im Podcast Offener Brief “Bewahren Sie die Nerven, Herr Merz“ Stellungnahme DGSP FA Migration Heidi Reichinnek im Phoenix Interview Kein Zentralregi…
…
continue reading

1
Dr. Benedikt Hauer: Barriere-Schichtdicken inline messen
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41Dr. Benedikt Hauer – Barriere-Schichtdicken inline messen Zu Gast: Dr. Benedikt Hauer, Physiker am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM (Freiburg) Thema: Entwicklung einer optischen Messtechnik zur Inline-Erfassung hauchdünner Barriereschichten (SiOx, AlOx) auf Verpackungen 1. Hintergrund & Motivation Herausforderung in der Verpack…
…
continue reading
Ein erster Zwischenruf zum 50‘ten Jubiläum der Psychiatrie Enquete Buch 40 Jahre Psychiatrie-Enquete Zentral Institut für Seelische Gesundheit Asmus Finzen Psychiatrie-Enquete und Psychiatrie-Reform 1970 -1975 Wissenschaftsrat Stellungnahme zu Institut für Seelische Gesundheit Bundestag Debatte Antrag Psychiatrie Enquete 17.4.1970 Bundestag Fragen …
…
continue reading

1
Dennis Hughill: Barrierebeschichtugnen von Monomaterialien und Papier
33:22
33:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:22Innovationen und Nachhaltigkeitbei BOBST Gast: Dennis Hughill, Verkaufsleiter bei Bobst Manchester Moderator: Karsten Schröder, Innoform Metallisierung auf neuenMaterialien: Einsatz von Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Papier alsnachhaltige Alternativen. Barrierebeschichtungen:Aluminiumoxid (Alox), Siliziumoxid und deren Vorteile für Recycli…
…
continue reading

1
||| Reform trifft Anstaltsalltag |||
42:43
42:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:43Eindrücke wie die Psychiatriereform 1975 in einer Dürener Psychiatrieanstalt ankam Aerzteblatt Archiv Aerzteblatt Archiv Tagung 50 Jahre Psychiatrie Enquete Übersicht alle Podcast-Episoden Übersicht alle Gesprächspartner:innen im PodcastVon Klaus Jansen-Kayser
…
continue reading

1
Albin Kaelin: Linearen zum Zirkulären und die Zukunft des nachhaltigen Designs
38:58
38:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:58Albin Kaelin, CEO des Beratungsunternehmens epeaswitzerland, das sich auf Cradle to Cradle (C2C) Prinzipien spezialisiert hat. In dieser Episode interviewt Karsten Albin Kaelin, einen Pionier im Bereich der Kreislaufwirtschaft und des Cradle to Cradle Designs. Kaelin teilt seine umfangreichen Erfahrungen und Einblicke in die Transformation von Indu…
…
continue reading