show episodes
 
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
  continue reading
 
Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger - jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla, Ida, Lonneke und Mathilda von Irene wissen. Dieser neunteilige Podcast ist aus den Gesprächen der vier 16-jährigen Schülerinnen mit der heute 91 ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Denkt man an die Zeiten des Nationalsozialismus, kommen einem unweigerlich Auschwitz, Dachau oder Birkenau in den Sinn, aber das unermessliche Leid, welches die Konzentrationslager verbreiteten, spielte sich auch in Sachsen-Anhalt ab. Gar nicht unweit von Halle entfernt. Gemeint ist das KZ Lichtenburg Prettin, ganz im Osten Sachsen-Anhalts, an der …
  continue reading
 
Die Bundestagswahlen in Deutschland rücken immer näher und der Wahlkampf ist voll im Gange. Jüngst machte eine vermeintlich rassistische Bemerkung von Olaf Scholz gegenüber dem CDU-Politiker Joe Chialo Schlagzeilen. Scholz habe den CDU Politiker als „Hofnarr“ seiner Partei bezeichnet. Friedrich Merz und andere CDU Politiker*innen zeigen sich über d…
  continue reading
 
Der Truppenleiter für Strahlen-, chemischen und biologischen Schutz, Generalleutnant Igor Kirillow, wurde am 17. Dezember in Moskau getötet. Als er sein Haus verließ, detonierte ein Sprengsatz, der in einen E-Roller eingebaut war. Der Krieg zeigt sich somit auch in Moskau, wo die Menschen bisher nur aus Medien vom Krieg spürten.Ein Kommentar von Ig…
  continue reading
 
Die Existenz freier Radios basiert vor allem auf einem: Auf der Arbeit vieler Freiwilliger, die die Magazine der freien Radios gestalten. Heute ist der Internationale Tag des Ehrenamts und somit Grund genug, einmal genauer auf ehrenamtliche Arbeit zu blicken. Wir haben darüber heute morgen mit Silke von Dyk gesprochen, Silke von Dyk ist Soziologiep…
  continue reading
 
Putin ist ein Meister des blöffs sagen viele. Immer wieder droht er der Welt und stellt sich selbst dabei als Opfer seiner Umstände dar. Gerne sehen auch heute noch viele Menschen in ihm einen unerbittlichen Kämpfer gegen das Imperium Amerika, wohl dabei komplett die Tatsache leugnend, dass Russland selbst ein Imperium ist, welches ihren Hunger nic…
  continue reading
 
Die Gedenkstätte Roter Ochse in Halle (Saale) zeigt bis zum 29. November eine Sonderausstellung zum Roten Ochsen als Frauenhaftort zwischen 1954 und 1990. Wenig bekannt ist, dass dort in dieser Zeit vor allem Frauen inhaftiert waren, die in der Haftanstalt selbst oder in umliegenden Betrieben Zwangsarbeit leisten mussten. Der Gedenkstättenpädagoge …
  continue reading
 
Das in diesem Beitrag besprochene Buch „Das Wasser des Sees ist niemals süß“ von Giulia Caminito erzählt von nicht eingelösten Aufstiegsversprechen und den damit einhergehenden prekären Verhältnissen von einer italienischen Familie. Protagonistin ist die Tochter Gaia, die von ihrer Mutter getrimmt wird, damit sie es einmal besser hat. Doch Leistung…
  continue reading
 
Wie profitierten Individuen, Organisationen und Institutionen von kolonialen Machtgefällen und Hierarchien in Halle? Welchen Stellenwert erreichte der Kolonialismus in der städtischen Kultur, Politik und Wirtschaft? Welche Bedeutung hatte Halle für die deutsche Kolonialgeschichte? Welche Formen des Widerstands gab es? Koloniale Vergangenheiten und …
  continue reading
 
Emil Riebeck war ein deutscher Chemiker, Ethnologe, Mineraloge, Naturforscher und Sammler: Allen, die öfter in Halle unterwegs sind, sollte der Name vor allem durch seinen Vater, Carl Adolf Riebeck bekannt vorkommen: Nach ihm ist der Riebeckplatz in Halle benannt. Carl Adolf finanzierte großzügig die ethnologischen Reisen seines Sohnes Emil nach Os…
  continue reading
 
Der Niemand wird Vergessen e.V ist ein Verein, der sich das Gedenken an die Shoah zur zivilgesellschaftlichen Aufgabe macht. Dabei handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich für die Erinnerung jüdischen Lebens in Deutschland vor der Shoah einsetzt und dafür jüdische Friedhöfe pflegt. Friedhöfe und Tatorte des Genozids sind eine der we…
  continue reading
 
Im Oktober 2024 feiert die Monatszeitschrift »konkret« mit einer Jubiläumsausgabe ihr 50-jähriges Bestehen. 1974 hat der langjährige Herausgeber Hermann L. Gremliza die Zeitschrift aus der finanziellen Versenkung geholt und ein kommunistisches Kampfblatt etabliert. Zeitweise verwechselbar mit einem »Schmuddelheft« – pornografische Inhalte sollten d…
  continue reading
 
Die Redaktion hat mit Irmela Diedrichs über die sogenannte sozialistische Kinderfreundebewegung in der Weimarer Republik gesprochen. Sie ist Historikerin und promoviert an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur politischen Kindheit und der Kinderfreundebewegung. Außerdem ist sie im Vorstand des Förderkreises des Archivs der Arbeiterjugendbeweg…
  continue reading
 
Viele Menschen haben den Begriff Qualzucht wohl schon einmal gehört, sich damit richtig beschäftigt haben aber wahrscheinlich recht wenige. Selbst die Menschen, die eigene Haustiere haben. Diese Wissenslücke wollen wir versuchen mit folgendem Gespräch zu schließen.Wir haben mit Dr. Anne Zinke gesprochen, sie ist im Vorstand vom „Tierwohl statt Life…
  continue reading
 
Im Interview spricht die Schriftstellerin Esther Dischereit über den Dokumentarfilm "Mein illegales Leben". Der Titel übernimmt die Überschrift eines Berichts ihrer Mutter Hella Zacharias, den diese über ihre Zeit im Versteck vor der nationalsozialistischen Judenverfolgung verfasste. Der Film von Gerhard Schick zeichnet die Überlebensgeschichte von…
  continue reading
 
Marco findet, er hat den besten Opa von allen. Wenn er Opa Jo besucht, sitzen sie stundenlang auf der Terrasse und reden über die alten Zeiten und Jos Erinnerungen über die deutsche Vergangenheit. Dabei erzählt er von den Bomben in Berlin, dem Hunger nach dem Krieg und seiner Flucht aus der DDR. Und, welche Verbindungen die Familie zu den Nazis hat…
  continue reading
 
Es hat tatsächlich geklappt: Irene und die vier Mädchen haben sich in Hamburg getroffen. Fast ein Jahr nach der ersten von zehn langen Videoschalten kommt Irene nach Deutschland. Aber nicht alles läuft, wie geplant…Diese ist die letzte Episode von Zeitkapsel. Danke, dass ihr Irenes Geschichte gehört habt.Mehr Infos zum Podcast findet ihr bei ndr.de…
  continue reading
 
Fast 30 Jahre hat Irene über ihre Erlebnisse im Konzentrationslager geschwiegen. Erst als ihre Tochter Ella danach fragt, stellt sie sich der Vergangenheit und geht in Schulen, um Jugendliche über den Holocaust aufzuklären. Mit ihren Kindern und Enkeln reist sie sogar nach Bergen-Belsen. Dort ist jetzt eine Gedenkstätte. Wie ist es für sie, an den …
  continue reading
 
Endlich in Freiheit! Zusammen mit vielen anderen Jugendlichen landet Irene in einem Flüchtlingslager in Algerien. Und dann ist plötzlich der Krieg zu Ende. Verwandte aus New York melden sich: Irene soll zu ihnen in die USA kommen. Wie erlebt sie diese Reise in ein neues Leben? Und wie verarbeitet sie die Zeit in Bergen-Belsen?Thema Emigration: Wenn…
  continue reading
 
Die Situation für Irenes Familie in Bergen-Belsen wird immer schlimmer. Zehntausende neue Häftlinge treffen im Lager ein. Viele kommen aus Auschwitz. Eine von ihnen ist Anne Frank, die Irene noch aus Amsterdam kennt. Wie hat sie sich verändert? Und wird der Austausch für die Hasenbergs endlich stattfinden?Zeitkapsel ist ein Podcast in 9 Episoden. J…
  continue reading
 
Die Hasenbergs werden nach Bergen-Belsen gebracht. Nur eine Zwischenstation auf dem Weg in die Freiheit, so glauben sie. Voller Hoffnung sitzen sie im Zug. Aber dann wird alles viel schlimmer. Im Lager herrschen menschenunwürdige Zustände. Wie hält Irenes es aus, jeden Tag Todesangst zu haben?Zeitkapsel ist ein Podcast in 9 Episoden. Mehr Infos zum…
  continue reading
 
Seit acht Monaten ist Irene im Lager in Westerbork. Ihre Familie hat die Hoffnung aufgegeben verbringt dort acht Monate und hat die Hoffnung aufgegeben. Aber dann kommt ein Päckchen. Kann der Inhalt die Rettung bringen? Hier ist nochmal der Link zum Westerbork-Film:https://www.youtube.com/watch?v=8E-IWGjbGZM Und mit diesem Link kommt ihr direkt zum…
  continue reading
 
Irene und ihre Familie können den Nationalsozialisten nicht entkommen: An einem Morgen im Juni 1943 steht die Polizei vor der Tür und bringt die Hasenbergs ins Durchgangslager Westerbork. Von dort werden jede Woche Menschen in die Vernichtungslager im Osten weitergeschickt. Droht dieses Schicksal auch Irenes Familie?Hier könnt ihr euch den Westerbo…
  continue reading
 
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten werden Jüdinnen und Juden in Deutschland immer mehr ausgegrenzt. Irenes Bruder wird verprügelt, der Vater verliert seine Arbeit. Im Dezember 1937 trifft die Familie Hasenberg eine schwere Entscheidung. Wie erlebt Irene diese Zeit?ndr.de/zeitkapselVon Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt?
  continue reading
 
In ihrer neuen Heimat findet Irene schnell neue Freundinnen und Freunde. Aber 1940 besetzen deutsche Truppen die Niederlande. Immer mehr jüdische Familien verschwinden. Einige verstecken sich, wie Anne Frank, die Irene oft auf der Straße getroffen hat. Viele werden deportiert - wohin, das weiß niemand zu diesem Zeitpunkt niemand. Wie lange werden d…
  continue reading
 
Irene Hasenberg ist 13 Jahre alt, als sie ins Konzentrationslager Bergen-Belsen deportiert wird. Mit ihren Eltern und ihrem Bruder ist sie 1937 aus Berlin nach Amsterdam geflohen. Aber die Nationalsozialisten haben sie eingeholt. Todesangst, Misshandlung, Hunger - jeder Tag könnte der letzte sein. „Wie hast du den Holocaust überlebt?“, wollen Milla…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen