show episodes
 
DBZ, der Podcast macht Architektur hörbar. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche digitalen Innovationen gibt es in der Architektur und im Bauwesen? Wie können wir besser zusammenarbeiten? Das DBZ Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker, Vordenker und Querdenker der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit! Dieser Podcast ist eine Produktion der DBZ Redaktion.
 
I
IQ - Magazin

1
IQ - Magazin

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
 
Wir sind derzeit von zahlreichen Krisen umgeben, die von der Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt oder transformiert werden. Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – vieles ist dabei direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Doch der Krisenzustand und das Verlassen der gewohnten Bahnen des Handelns und Denkens bieten enorme Chancen: Ungewohntes wird zugelassen, Veränderungen werden schneller umgesetzt. Architektur und Städte ...
 
Womit beschäftigt sich ein Theoretischer Physiker? Worum geht es bei Bildung 5.0? Und was hat uns Johann Wolfgang von Goethe heute zu sagen? „Hessen schafft Wissen – der Podcast“ präsentiert die Faszination Wissenschaft zum Hören! In informativen, kurzweiligen und persönlichen Episoden diskutieren wir Herausforderungen unserer Zeit – und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei tauchen wir in Themen ein wie Cybersicherheit, Insektenbiotechnologie und Erneuerbare Energien. Wir erfahren welche ...
 
Loading …
show series
 
„Die aktuelle Wohnungsfrage ist mehr denn je mit sozialen und ökologischen Transformationsprozessen verknüpft“, meint der Gast dieser Episode, Sascha Luippold, Professor für Entwerfen und Klimagerechtes Bauen im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain. In dieser Episode erläutert Professor Luippold, welche Transformat…
 
Digitale Produkte und Anwendungen spielen eine immer größere Rolle in unserem Leben und werden sowohl zu Hause als auch bei der Arbeit zu unverzichtbaren Werkzeugen. Dabei kann das Design unserer digitalen Welt viele Formen annehmen – oder sogar formlos sein. Aus dieser Bandbreite ergeben sich zahlreiche Fragen, denen wir uns in dieser Folge von He…
 
Im Gespräch mit Kai Otto, schneider + schumacherEinen Teilchenbeschleuniger zu planen ist eine Bauaufgabe, die den wenigsten Architekt:innen je gestellt wird. Dennoch lassen sich einige Erkenntnisse auch auf andere Großprojekte übertragen. Und ein Blick hinter die Kulissen eines dieser gigantischen Forschungsanlagen lohnt sich allemal. In Darmstadt…
 
Besondere Lage - Meteoritenkrater in französischem Weingut entdeckt / Futterneid oder Gerechtigkeitssinn? - Welche sozialen Normen bei Affen greifen / Die Stadt im Rechner - Wie Computer neue Verkehrskonzepte ermöglichen.Von Silke Schmidt-Thrö, Birgit Magiera, David Globig
 
Verlustfreier Stromtransport - Forscher entdecken neue Supraleiter / Schwänzeltanz bei Honigbienen - Warum sie in die "Tanzschule" müssen / 5-G-Mobilfunknetz - Sind Bauteile aus China ein Sicherheitsrisiko?Von Franziska Konitzer, Johannes Roßteuscher, Miriam Stumpfe
 
Seit Jahrzehnten wollen immer mehr Menschen die Vorteile des Lebens in einer Stadt mit ihren kulturellen Angeboten, Freizeitmöglichkeiten und Berufschancen genießen. Um in den Genuss dieser Vorteile zu kommen, nehmen diese Menschen hin, auf vergleichsweise kleinem Raum zu leben, meist ohne eigene Gärten, oft auch ohne Park in unmittelbarer Nähe. St…
 
Cheops-Pyramide - Auf den Spuren verborgener Kammern / Gedruckte Elektronik - Von intelligenten Pflastern und Autos mit Farbwechsel / Rekordverdächtige Funde - Wann begann in Europa die Pfeil-und Bogen-Jagd?Von Johannes Roßteuscher, Wolfgang Kasenbacher, Carolin Dylla
 
Cannabis - Spagat zwischen Legalisierung und Gesundheitsschutz / Ausgefeilte Werkzeuge - 2,9 Millionen Jahre alte Metzgerei in Kenia ausgegraben / Asteroiden-Abwehr - Warum die DART-Mission so erfolgreich war / Sternenhimmel März - Der Frühling hält Einzug am Sternenhimmel.Von Johannes Roßteuscher, Birgit Magiera, Miriam Stumpfe, Franziska Konitzer
 
ATP architekten ingenieure und Madaster GermanyEs bedarf einer ökologischen Transformation, soviel ist allgemeiner Konsens. Aber wie gelingt die Umstellung hin zu Nachhaltigkeit und Suffizienz vor allem auch im Bausektor, der in Deutschland einen Großteil der CO₂-Emissionen ausmacht? Ein Ansatz zur Ressourcen- und Energieschonung ist, das Bauen kre…
 
Mission "Euclid" - Wie ein neues Weltraumteleskop das Universum erforschen soll / Keilschrift für alle - Warum eine Orientalistendatenbank jetzt öffentlich wird / NS-Euthanasie in Erlangen - Wie schafft man angemessene Gedenkorte?Von Stefan Geier, Sebastian Kirschner, Anna Dannecker
 
Erdbebensicheres Bauen - Können gefährdete Gebäude nachgerüstet werden? / Satellitenbeobachtung nach dem Erdbeben - Land hat sich extrem verschoben / Plastikmüll in der Arktis stammt aus aller Welt - Auch aus Deutschland.Von Birgit Magiera, Stefan Geier, Jenny von Sperber
 
In Zeiten globaler Krisen wie der Covid-19-Pandemie steht der Einzelhandel immer wieder vor gewaltigen Planungsproblemen. Beschaffung, Lagerabwicklung, Transport, … – kaum ein Bereich der Logistik bleibt unberührt. Der Gast dieser Episode erläutert solche Herausforderungen und zeigt Möglichkeiten auf sie zu meistern: Prof. Dr. Andreas Holzapfel ist…
 
Im Gespräch mit Franz&SueMit dem Thema Health Care verbinden wir ganz sicher die unterschiedlichsten Bilder, sehen Großkliniken mit Universitätsanschluss und kleine Spezialkrankenhäuser vor uns, sehen die Weiterentwicklung traditioneller, auf Funktionsstrukturen und Effizienz zielende Hüllen der Apparatemedizin und alternative Zentren, die mit Lich…
 
Maria Stuart in Gefangenschaft - Verschollene Geheim-Briefe entschlüsselt / Postkarten, Briefe, Inschriften - Wie Kryptografen Geheimnisse der Vergangenheit entschlüsseln / Was steckt hinter Netto-Null-Versprechen? - Corporate Responsibility Monitor begutachtet Unternehmenspläne.Von Silke Schmidt-Thrö, Stefan Geier
 
Christian Holl (BDA Hessen) spricht mit der Landschaftsarchitektin Constanze Petrow, dem Künstler Norbert Kiening und Thomas Kaup, Vizepräsident des BDA über die Praxis und die Perspektiven von Gestaltungsbeiräten. Diese sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung von Bauten und Anlagen in unseren Städten; der BDA widmete ihnen 2022 eine e…
 
Schwierige Erdbebenvorhersage - Frühwarnsysteme und mögliche Vorzeichen / Erdbebenvorhersage - Wie sensibel sind Tiere? / Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) verbieten? - Neue Initiative auf EU-Ebene.Von Stefan Troendle, Jenny von Sperber, Renate Ell
 
Fett-weg-Spritze mit Semaglutid - Warum sie nur für Kranke gut ist / Wie plausibel ist das 1,5-Grad-Ziel? - Sozialer Wandel als entscheidender Faktor / Mobilfunk in Bayern - Warum nicht nur mangelnder Empfang ein Problem ist / Weit entfernt von Beethoven - Google testet mit MusicLM neue KI.Von Jenny von Sperber, Birgit Magiera, Peter Welchering, Katharina Wilhelm
 
Das Geheimnis der Mumien - Rezepturen der alten Ägypter entdeckt / Virusinfektionen - Auslöser für neurodegenerative Erkrankungen? / Intelligenter Zaun gegen Wölfe / Sternenhimmel Februar - Venus und Jupiter erhellen die Nacht.Von Sebastian Kirschner, Moritz Pompl, Christoph Kersting, Franziska Kobitzer
 
Diskussionen über Diskriminierung und Rassismus sind erforderlich. Doch der Ton – zunehmend anklagend, zu aggressiv – nimmt viele nicht mehr mit. So sieht es jedenfalls der Gast dieser Episode von Hessen schafft Wissen, Canan Topçu. Sie sagt, weil heute alles Mögliche als Rassismus bezeichnet werde, wisse sie selbst mitunter nicht mehr, was eigentl…
 
Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu Schulschließungen / Aufforstung fehlgeleitet - Wie der Süßhülsenbaum in Afrika zur Plage wurde / Fischernetze im Ozean - Wie verlorenes Fanggerät die Meere vermüllt.Von Birgit Magiera, Christoph Titz, Thomas Samboll
 
Aspirin oder Heparin - Kopfschmerzmittel als Blutverdünner / Korallensterben im Schnorchelparadies - Ursachen ungeklärt / Pestizide in Deutschland - Verträglicher für Nager, giftiger für Fische und Bodenorganismen.Von Moritz Pompl, Jennifer Johnston, Birgit Magiera
 
Bauen im Bestand in der PraxisIn dieser Folge besuchen wir die Architektin Friederike Proff und ihr Büro Architektur Team in Düsseldorf. Neben ihrer praktischen Arbeit im Büro engagiert sie sich ehrenamtlich als Vorsitzende des BDB Düsseldorf, ist stellvertretende Landesvorsitzende des BDB NRW und Mitglied der Vertreterversammlung der AKNW. Ein Sch…
 
Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft? / Die sogenannten Sprunginnovationen - Wie entstehen bahnbrechende Erfindungen? / Seltene Erden - Hilft der Fund in Schweden gegen Engpässe? / Sandstrand und Küstenschutz - Dünen-Check im Wellenkanal.Von Anna Dannecker, Stefan Geier, Thomas Samboll
 
Gaspipelines - Schutz vor Sabotage durch Satelliten und Unterwasserroboter / Glasfasernetz - Wie können wir es besser schützen? / Corona-Variante XBB.1.5 - Hochansteckend, aber kein Grund zur Panik / Sternenhimmel im Januar - Helle Pracht in dunkeln Winternächten.Von Susi Weichselbaumer, Stefan Geier, Moritz Pompl, Franziska Konitzer
 
Öffentliche Schulen sind für das Vermitteln von Bildung zuständig – in erster Linie, aber nicht nur. So gehört beispielsweise auch die Gesundheitspflege zu den Aufgaben und Angeboten des Schulwesens. Dazu, wie diese Aufgabe erfüllt werden kann, unterscheiden sich die Vorstellungen. In dieser Episode von Hessen schafft Wissen geht es um Schulkranken…
 
Dunkelgrüne Weihnachten - Woher kommen die aktuellen Wetterumschwünge / Kohlendioxid in den Untergrund - Bundesregierung will CCS-Technologie wiederbeleben / Kaum Erholung für die Oder - Wasser enthält nach Fischsterben immer noch zu viel Salz / Glasfrösche - Dank Lebertrick werden sie noch durchsichtiger.…
 
Welche Chancen und Herausforderungen stellen Videoplattformen wie YouTube für die wissenschaftliche Kommunikation und Praxis? Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Joachim Allgaier, Professor für Kommunikation und Digitalisierung am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Fulda. Joachim Allgaiers Fachgebiet ist die Schnittstelle von Wissens…
 
Zum Ruhestand von DBZ-Redakteurin Beate BellmannFast die komplette Redaktion saß für diese Podcast-Folge zusammen, da unsere wunderbare Kollegin Beate Bellmann nach gut 30 Jahren bei der DBZ in den Ruhestand geht. Sie überlässt ihren Posten Jüngeren, verlässt die DBZ und wird doch für alle Expertinnenauskünfte weiterhin zur Verfügung stehen. In die…
 
Loading …

Kurzanleitung