show episodes
 
DBZ, der Podcast macht Architektur hörbar. Wie werden wir in Zukunft wohnen? Welche digitalen Innovationen gibt es in der Architektur und im Bauwesen? Wie können wir besser zusammenarbeiten? Das DBZ Team bespricht im Podcast relevante Fragen der Architektur, der Bautechnik und der Baupraxis und lädt Mitdenker, Vordenker und Querdenker der Branche ein, mitzudiskutieren. Wir zeigen, wie gebaut wird und womit! Dieser Podcast ist eine Produktion der DBZ Redaktion.
  continue reading
 
Du baust Dein Traumhaus und es kommt für Dich nur Qualitätsarbeit in Frage? Du willst in Deinem Haus einen Umbau vornehmen oder renovieren und dabei von kompetenten und zuverlässigen Unternehmern unterstützt werden? Nach dem neusten Stand der Technik zu bauen fasziniert Dich als baubegeisterte Person? Willst Du wissen wo Du das beste Preis-Leistungsverhältnis für deine Immobilie bekommst? Dann bist Du hier als zukünftiger Bauherr, Eigenheimbesitzer oder Architekt genau richtig. In diesem exk ...
  continue reading
 
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
2023 hat viele Temperaturrekorde gebrochen - selbst Forscher staunten. Stimmen unsere Klimamodelle noch? Oder müssen wir uns darauf einstellen, dass sich die Erde schneller erwärmt als bislang angenommen? Eine neue Studie legt das nahe. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Pyritz, Lennart
  continue reading
 
Wegen des schwindenden Meereises lockt es immer mehr Schiffe in arktische Gewässer. Forschende warnen jedoch davor, die Risiken zu unterschätzen. Denn die Folgen des Klimawandels machen die Arktis trotz Eisrückgang alles andere als ungefährlich. Seysnche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Graphen besteht aus ultradünnen Kohlenstoffschichten mit faszinierenden physikalischen Eigenschaften. Die EU schuf 2013 ein milliardenschweres Projekt, um die Entwicklung zu fördern. Die Bilanz ist gemischt, nicht alle Erwartungen haben sich erfüllt. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Ein Cheminée ist eine tolle Sache, mit der du Heizkosten sparst – aber es muss sorgfältig geplant sein. Unser Experte weiss nur zu gut: Es geschehen leider immer und immer wieder dieselben Fehler in der Planung. Damit nicht auch noch du in diese Fallen tappst, solltest du unsere neueste Podcast-Folge nicht verpassen. Gast Martin Ritler, Geschäftsfü…
  continue reading
 
Die Kleine Eiszeit wirkte sich im 17. Jahrhundert auch spürbar auf Europa aus. Die Niederländer machten sich den Frost zunutze und passten sich ans Klima an: Die Kultur blühte auf, der Handel brachte Wohlstand. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Röhrlich, Dagmar
  continue reading
 
Das Erdgas Methan ist ein Klimakiller und deutlich schädlicher als CO2. Bei der Sabotage an den Nordstream-Pipelines in der Ostsee trat genau dieses Gas in großen Massen aus. Neue Studien zeigen nun, dass es die bisher größte je gemessene Menge war. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Ein auffälliger Anstieg von Atemwegserkrankungen in China hatte in den vergangenen Tagen an den Beginn der Corona-Pandemie erinnert. Doch offenbar scheint das Land dabei, die ausgebliebenen Infektionen des Lockdowns nachzuholen. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Wildermuth, Volkart
  continue reading
 
Von der Baulogistik profitieren alle: der Besteller, der Unternehmer, der Planer und sogar die Anwohner. Heute gehen wir der Frage nach, welche zusätzlichen Vorteile entstehen, wenn die Baulogistik bereits in die Planung einbezogen wird. Und wie geht man dabei vor? Für dieses spannende Thema haben wir gleich zwei Experten ans Podcast-Mikrofon einge…
  continue reading
 
Im Oktober gab es in Madagaskar eine rekordverdächtige Hitzewelle. Doch die Folgen, die Millionen Menschen getroffen haben, seien weder von Behörden noch von Medien erfasst worden. Das legt eine neue Studie nah. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Röhrlich, Dagmar
  continue reading
 
Die Energiewende muss kommen, da sind sich alle einig. Trotzdem gibt es – so wie gegen Windräder im Süden Mexikos – global an vielen Orten Proteste. Dahinter stecken oft dieselben Muster. Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellVon Jandik, Mirjana
  continue reading
 
Weil die Fortschritte beim Klimaschutz zu klein sind, müssen Treibhausgase zukünftig aus der Atmosphäre geholt werden. Dabei könnte dem Ozean, der schon jetzt ein Viertel der menschengemachten Emissionen aufnimmt, eine entscheidende Rolle zukommen. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Welche Folgen hat der russische Angriffskrieg auf die akademische Welt in der Ukraine? Mittlerweile benötigten mehr als die Hälfte der Wissenschaftler finanzielle Unterstützung, sagt Philipp Christoph Schmädeke vom Science at Risk Emergency Office. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Bald ist es wieder soweit, dann hat der Februar 29 statt 28 Tage – 2024 ist ein Schaltjahr. Was wir dagegen kaum merken, ist die Schaltsekunde. Da sie aber Computern oft Ärger bereitet, soll sie abgeschafft werden. Ein Ersatz fehlt aber noch. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
  continue reading
 
Mehr Energieeffizienz, weniger Kosten: Viele Investoren und Eigenheimbesitzer denken gerade über einen Heizungsersatz nach. Wir sprechen in diesem Podcast über die wichtigsten Faktoren, mit denen du die ideale Heizung für deine Immobilie findest. Dabei besprechen wir auch die Vor- und Nachteile der beliebtesten Heizsysteme. Von Gabriel Borer, Mitin…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung