Download the App!
show episodes
 
Der Wissenschaftspodcast der ÖAW beleuchtet Hintergründe, stellt Zusammenhänge her und holt Forscher*innen aus verschiedensten Disziplinen vors Mikro. Von sprechenden Maschinen über Meteoriteneinschläge bis zu Rap in Österreich - hier gewähren wir einen Einblick in die Forschung an der ÖAW.
  continue reading
 
Sascha Vennemann ist Autor für die Bastei-Heftroman-Serie "Maddrax - Die dunkle Zukunft der Erde" und seine eigene sechsbändige Ebook-Serie "Eon - Das letzte Zeitalter". Er ist als Redakteur für das GEEK!-Magazin, das VIRUS-Magazin und das Online-Portal "Geisterspiegel" aktiv. Hier - in diesem Blog - landet alles, was er sonst nirgendwo veröffentlichen kann - oder will...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Stefan Strauß vom Institut für Technikfolgen-Abschätzun der ÖAW spricht mit Lea Zauner über die Gefahren von Sozialen Medien für die Demokratie. In einer Stellungnahme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) wurden die Potenziale und Probleme von Social Media für die Demokratie analysiert und daraus Empfehlungen für die Politik abgel…
  continue reading
 
Viola Schmid beschäftigt sich mit den frühesten technologischen Entwicklungen des Menschen. Im Interview spricht sie über den Einfallsreichtum von Homo sapiens und neue Grabungen unter österreichisch-südafrikanischer Leitung in der Rose Cottage Cave. Die bisherigen Funde deuten auf einen Homo sapiens mit komplexen kognitiven Fähigkeiten hin, entspr…
  continue reading
 
Kennt ihr das "Meidlinger L", diesen typisch Wienerischen Laut? Lea Zauner besucht die Phonetiker:innen Eva Reinisch und Jan Luttenberger am Institut für Schallforschung der ÖAW. Die Wissenschaftler:innen untersuchen das "Meidlinger L" und fragen sich: Was macht diesen Laut eigentlich aus und woher stammt er?…
  continue reading
 
Die Aufarbeitung der Coronazeit anhand von fünf wissenschaftlichen Fallbeispielen und einem breit aufgesetzten Bürgerdialog war das Ziel der Studie „Nach Corona. Reflexionen für zukünftige Krisen“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Lea Zauner spricht in dieser Folge von Makro Mikro mit dem Projektleiter der Studie Alexander Bogner was…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentieren wir euch kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Alarmierender Bodenverbrauch in Österreich• Wie Wettbewerb das Moralverhalten fördert• Die acht Grenzwerte der Erde• Neue ÖAW-Comics erklären Wissenschaft• Personalnot in Kindergärten• Stand-up-C…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Neue Hypothese für Dunkle Materie • Gelähmter Patient geht wieder • Verbot für Erdgasheizungen• 150 Jahre Franz-Josef-Land • Corona-Impfstoff für die Nase • Am Meer lebt es sich gesünderProduzier…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Gute und schlechte Nachrichten• DNA in Umweltproben• Wildtiere im Lockdown• Weg vom Plastik• Vögel mögen Grammatik • Weibliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen• Küssen ist uraltProduziert und präsenti…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Polarlichter in Österreich• Hohe Luftverschmutzung gefährdet Kinder• Kein Leben ohne Plattentektonik• Besseres Hören auf Partys für Ertaubte• Vorurteile halten Frauen von MINT-Berufen fern• Wie s…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentieren wir kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Gletscherschmelze bedroht die Artenvielfalt• Erster Impfstoff gegen RS-Virus zugelassen• Babyboom nach Corona blieb aus• Müllabfuhr mit Wasserstoffantrieb in Wien• Leitlinien zu KI• Sprechende Schimpa…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Polarlichter in Österreich• Hohe Luftverschmutzung gefährdet Kinder• Kein Leben ohne Plattentektonik• Besseres Hören auf Partys für Ertaubte• Vorurteile halten Frauen von MINT-Berufen fern• Wie s…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentieren wir kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Starship explodiert beim Start• Verschränkte Photonenpaare• Leben im Plastikmüll• Wärmeenergie in der Atmosphäre• Musik hält im Kopf fit• Stress durch Tippen auf TastaturProduziert und präsentiert von…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Diese Woche gib es allerdings eine Sonderausgabe zur Raumsonde JUICE, die am 14. April 2023 ihre lange Reise antrat.Produziert und präsentiert von Iris BöhmVon ÖAW
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Alleinsein macht müde• Neuer Look für T-Rex• Schizophrenie durch Cannabiskonsum• Alte Bibelübersetzung entdeckt• Was Seeanemonen und Menschen gemeinsam haben• Warum Ostern immer am Sonntag istPro…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Ei-Dotter in berühmten Öl-Gemälden• Wasser am Mond• Weibliches Post-Covid-Syndrom• Suizidrisiko wegen Lärm• Steigende Immobilienpreise• Youtubes "Mag ich nicht"-ButtonProduziert und präsentiert v…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Neuer Bericht zur globalen Klimakrise• Instabiler Gletscher• Marderhunde als Corona-Starter• Beethovens Haarlocke • Gefährlicher AmateursportProduziert und präsentiert von Iris Böhm…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Schlechter Schlaf• Kontaktelektrizität• Seeungeheuer-Mythen• Neue Fledermausart in Österreich• Klimaklagen• ChatGPT besteht ZentralmaturaProduziert und präsentiert von Iris Böhm…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Weiblich dominierte Arbeitsmigration• Medikament gegen Endometriose• Physikerin Berta Karlik• Österreichs Gedanken zur Gleichstellung• Wer von Gleichberechtigung profitiertProduziert und präsenti…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:• Röntgenblick durch AR-Brille• Chemiekeule Klopapier• Grüne Gentechnik• Neue Supersäure • UrinschleudernProduziert und präsentiert von Iris BöhmVon ÖAW
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:Dritter krebskranker HIV-Patient geheiltWeniger Stress dank Vier-Tage-WocheFehlende Schneedecke für Wintersport3.500 Jahre alte SchädeloperationDer Weg des WassersProduziert und präsentiert von Iri…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.Themen der Woche:Das Geheimnis von FingerabdrückenDreijährige erkennen faule Ausreden5 Millionen Euro für KlimaforschungsprojekteDepressive Musiker:innenWarum Bären sich so gern an Bäumen reibenProduziert und präse…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Themen der Woche:Beziehungen reduzieren DiabetesrisikoMondstaub gegen ErderwärmungSteinzeitkot gefundenUrsache für Katzenkrankheit entdecktInternationaler Tag der Frauen und Mädchen in der WissenschaftProduziert u…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Die Themen dieser Woche sind:Ein Bärengesicht auf dem MondWiener Thesen zur WissenschaftskommunikationVerfehlung des 1,5-Grad-ZielsWiderlegung von GeschlechterklischeesDas erste Mal als Todesursache für Beutelmard…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Die Themen dieser Woche sind:Selbstüberschätzung bei Wissenschaftsfeindlichkeit, Sterile Babys, aggressive Ameisen, rotierender Erdkern, Zentrum der Antisemitismusforschung und mehrProduziert und präsentiert von I…
  continue reading
 
In unserem wöchentlichen Wissenschaftsupdate präsentiert Iris Böhm kurz und knackig Neues und Spannendes aus Wissenschaft und Forschung. Themen der Woche: 256 Dinosaurier-Eier in Indien gefunden, Kunstschnee als Retter der Gletscher, Superlaser als Blitzableiter und das Geheimnis zarter Schokolade.Produziert und präsentiert von Iris Böhm…
  continue reading
 
Zum Abschluss des Gregor-Mendel-Jahres 2022 nehmen wir euch mit zu unseren Pflanzenforscher:innen ans Gregor-Mendel-Institut der ÖAW, kurz GMI. Im Sommer durften neugierige Besucher:innen im Rahmen einer Science Tour hinter die Kulissen des Forschungsinstituts blicken und lernten dabei unter anderem, was Geno- und Phänotypen bei Pflanzen sind und w…
  continue reading
 
Das Bild Schuberts ist von vielen Stereotypen überformt: Schubert der Romantiker, der Sehnsüchtige, das früh verstorbene, unglückliche Genie. In unserer Podcastfolge sprechen wir mit der Musikwissenschaftlerin Andrea Lindmayr-Brandl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften über das Leben des Franz Schubert im Wien des Vormärz und eine F…
  continue reading
 
Es ist das Jahr 614/615 in der frühbyzantinischen Stadt Ephesos. Im Stadtzentrum, am Domitiansplatz, wo sich früher eine römische Platzanlage befand, ist jetzt ein Geschäftsviertel mit Werkstätten und einer Taberne. Doch dann passierte etwas, das dieses Areal für über 1400 Jahre verschwinden ließ… In der neuen Folge von MAKROMIKRO berichtet Sabine …
  continue reading
 
Am 6. August wäre Sir Alexander Fleming 141 Jahre alt geworden. Seine Entdeckung des Penizillins konnte vor allem in der Nachkriegszeit vielen Menschen das Leben retten. In Österreich war das Antibiotikum jedoch stark begrenzt. Um an den raren Wirkstoff zu kommen, haben sich Wissenschaftler*innen einiges einfallen lassen. Doch auch am Schwarzmarkt …
  continue reading
 
Google war die erste Suchmaschine, die einen Algorithmus einsetzte, der Backlinks als Qualitätskriterium für eine Website heranzog. In seiner Anfangszeit war der heutige Internetgigant jedoch keineswegs der Platzhirsch, sondern eher eine Alternative zu besser etablierten Suchmaschinen. Wie und warum hat sich das geändert? Wie konnte Google zu dem I…
  continue reading
 
"Archäologie ist nicht das, was Sie glauben", sagt der wohl berühmteste Archäologe der Filmgeschichte, Indiana Jones, zu seinen Studenten, bevor er peitschenschwingend ein Abenteuer nach dem anderen erlebt. Aber was ist denn dann Archäologie? Wie sieht der Alltag einer Archäologin aus zwischen dem Freilegen von Skeletten und dem Dokumentieren von F…
  continue reading
 
Niemand geringerer als Max Planck war einst der Meinung, Frauen wären nicht fähig, so klar und analytisch zu denken wie Männer. Sie seien – und mit dieser Überzeugung war der Physiker nicht allein – schlicht zu emotional dafür.Was heute absurd klingt, war vor gar nicht so langer Zeit ein vermeintlich valider Grund, warum Frauen für die Wissenschaft…
  continue reading
 
Viele von uns kennen ihn – den Cocktailparty-Effekt. Eine Menge an Menschen, die alle unterschiedliche Gespräche miteinander führen, ein großes akustisches Tohuwabohu. Und doch ist es uns möglich, unserem jeweiligen Gesprächspartner zu folgen. Indem wir selektiv hören, blenden wir alle nicht-relevanten Geräusche aus und konzentrieren uns auf eine b…
  continue reading
 
In einer Rede im Februar bezeichnete der russische Präsident Vladimir Putin die Ukraine als Russlands eigenes historisches Gebiet – eine Behauptung, die den Anspruch Russlands auf die Ukraine rechtfertigen soll, historisch gesehen aber nicht haltbar ist. Byzantinist und Globalhistoriker Johannes Preiser-Kapeller von der Österreichischen Akademie de…
  continue reading
 
Einige wenige Gramm Antimaterie – hergestellt am CERN in Genf - werden im Hollywood-Film „Illuminati“ nur durch das beherzte Eingreifen des Professor Robert Langdon nicht zu einer Bombe mit vernichtender Sprengkraft. Während viele Aspekte des Films reine Fiktion sind, steckt hinter der Idee der Antimaterie-Bombe hochaktuelle wissenschaftliche Forsc…
  continue reading
 
Anfang Februar wurden 40 Satelliten des Unternehmens SpaceX von einem Sonnensturm erfasst. Das hat sie so schwer beschädigt, dass sie zum Absturz gebracht werden mussten. Was ist da passiert?Weltraumforscher Christian Möstl von der ÖAW erklärt im Science Call, was ein Sonnensturm eigentlich genau ist, was passiert, wenn er auf die Erde trifft und w…
  continue reading
 
Man möchte es kaum glauben, aber so gut wie alles, was uns an gesundheitspolitischen Maßnahmen im Zuge der Coronapandemie heute begegnet, gab es schon einmal. Oft bereits vor vielen hunderten Jahren. So gehen zum Beispiel geschlossene Gasthäuser und der damit verbundene Gassenverkauf, Einschränkungen bei körpernahen Dienstleistern, das Bedecken von…
  continue reading
 
„Wir sind jeden Tag von so viel Information umgeben, dass es schwierig geworden ist, echtes Wissen von unsinnigen Behauptungen zu unterscheiden. Gleichzeitig ist diese Unterscheidung aber wichtiger geworden als je zuvor. Wir müssen lernen, wo wir uns auf unser Bauchgefühl verlassen können und wo nicht.“ Florian Aigner ist studierter Physiker, Wisse…
  continue reading
 
Wie man sich visuell inszeniert und darstellt war auch schon vor dem Zeitalter sozialer Medien ein großes Thema. Vor allem für Herrscherinnen und Herrscher war die bildliche Inszenierung ihrer selbst wesentlich für die royale Repräsentation. Bildnisse von Herrschern auf klassischen Medien wie etwa Medaillen kennen wir schon seit der Antike – in der…
  continue reading
 
Österreichischer HipHop ist weitgehend ein Nischenphänomen. Ganz anders die Lage in Deutschland: Dort ist deutschsprachiger HipHop fest in der Musikwelt etabliert und auch im Mainstream angekommen. Österreichische Künstler*innen wie etwa RAF Camora nutzen oft den deutschen Markt, um kommerziell erfolgreich zu werden. Aber warum ist das so? Wie bega…
  continue reading
 
Sie zeichnen die Welt in Schwarz und Weiß, bedienen ein Narrativ der Krise und hegen tiefes Misstrauen gegenüber rechtsstaatlichen und demokratischen Institutionen. Populist*innen und Verschwörungstheoretiker*innen verbinden sowohl historische als auch strukturelle Ähnlichkeiten. Die Historikerin Constanze Jeitler untersucht im Rahmen ihrer Dissert…
  continue reading
 
Im Jahr 1908 fand eine gewaltige Explosion über Sibirien statt: Das sogenannte Tunguska-Ereignis. Verursacht wurde es durch ein etwa 50 Meter großes Steinobjekt aus dem Weltraum, das in der Erdatmosphäre explodiert ist – mit einer Stärke, die etwa 1000 Mal der Explosionskraft der Atombombe von Hiroshima entspricht. Ein Waldgebiet von über 2.000 Qua…
  continue reading
 
Sie ist weltweit auf dem Vormarsch, sorgt für steigende Infektionszahlen und bereitet nicht nur Virolog*innen zunehmend Kopfzerbrechen: die sogenannte Delta-Variante des Coronavirus. Neben höheren Ansteckungsraten steht auch eine höhere Wahrscheinlichkeit eines Krankenhausaufenthalts im Raum. Zu einem gewissen Grad kann diese Mutante auch der Immun…
  continue reading
 
Der Tod, das muss ein Wiener sein - sang schon der berühmte Liedermacher Georg Kreisler. Gerne wird der Stadt ein besonderes Verhältnis zum Tod nachgesagt. Während der Frühen Neuzeit waren der Tod und die damit verbundene Trauerkultur in der Habsburgermonarchie ein sehr präsentes Thema. In der kaiserlichen Residenzstadt Wien fanden sich zahlreiche …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung