show episodes
 
Eigentlich wissen wir doch alle, wie gesunde Ernährung geht. Warum fällt es uns trotzdem so schwer, diese Empfehlungen umzusetzen? Ich behaupte, weil die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Wir legen zu viel Wert auf unser Gewicht und zu wenig Gewicht auf unseren Wert - und das soll sich ändern! Mein Name ist Dr. Antonie Post, ich bin Ernährungswissenschaftlerin, Keynote-Speakerin und arbeite in eigener Praxis für gewichtsneutrale Ernährungsberatung und -therapie. Mit dem Iss doch, was du wills ...
 
Loading …
show series
 
Den Marketingstrategien der Diätindustrie sei dank Die Diätkultur definiert emotionales Essen in der Regel als erhöhte Nahrungsaufnahme, um negative Emotionen zu bewältigen, sprich die aufgenommene Nahrung dient primär der Emotionsregulierung uns soll eine emotionale Dysbalance kompensieren. Beim Intuitiven Essen werden Emotionen beim Essen nicht a…
 
Im Prinzip nur eins: Nahrung - aber welcher Art? Gegen Hunger hilft im Prinzip nur eins: Nahrung. Die spannende Frage aber ist: Welche Art von Hunger ist es denn und welche Art von Nahrung brauchen wir, um ihn zu stillen? In dieser Episode spreche ich die sieben verschiedenen Arten von Hunger an, kläre, warum Hunger kein Feind ist und warum es wich…
 
Warum zuckerfrei-Challenges keine besonders gute Idee sind Die Frage „Ist es sinnvoll, Kohlenhydrate und/oder Zucker zu reduzieren?“, ist eine, die mir tatsächlich ziemlich häufig begegnet. Die kurze Antwort auf diese Frage ist: Vielleicht, aber ganz sicher nicht auf die Art und Weise wie das viele tun und die möglicherweise auch die naheliegendste…
 
Warum dir Leber, Lunge, Niere, Haut & Darm die Entgiftungsarbeit abnehmen Der Claim beim Detoxen ist folgender: Durch Fastenkuren, Saftkuren, Detox-Smoothies oder andere spezielle Anwendungen soll der Körper „entgiftet“ werden und die ganzen „bösen“ Stoffe, die sich im Verdauungstrakt oder anderswo eingelagert haben, sollen aus dem Körper rausgespü…
 
Körperakzeptanz und Gesundheit sind keine Frage des Körpergewichts Mein Buch: „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd Zu allen Term…
 
Was Macht, Status und Geld mit dem Wunsch nach einem schlanken Körper zu tun haben Ich weiß nicht, wie das bei dir war, ich aber war früher immer auf der Suche nach der einen magischen Diät und habe alles Mögliche ausprobiert und war immer, wenn ich einen neuen tollen Abnehmplan geschmiedet hatte, davon überzeugt, dass ich jetzt endlich den heilige…
 
Warum Abnehmen kein Vorsatz für das neue Jahr sein muss (+Alternative) Ich kann mich noch so gut daran erinnern, wie ich das erste Mal an Silvester und an Neujahr ohne einen Plan dasaß und mir wirklich der A… auf Grundeis gegangen ist. Ich wusste, ich kann keine Diät mehr machen, aber ich war völlig überfordert von der Vorstellung, keinen Plan mehr…
 
Warum wir unsere eigene Lebensrealität nicht auf andere übertragen können Mir begegnet – nicht besonders überraschend – von Kolleg:innen häufig viel Skepsis, wenn ich so etwas sage wie: Diäten funktionieren nicht. Sie können häufig mit vielem mitgehen, was ich sage, auch wenn ich merke, dass es vielen sehr schwerfällt, sich dem Gedanken zu öffnen, …
 
Special: Interaktive Podcast-Episode ** CONTENTWARNUNG: Fatshaming, Gewichtsstigmatisierung, Diskriminierung, Zahlen, Diätverhalten, verbale Gewalt, Missbrauch, Suizid, Tod** Letzte Woche habe ich auf Instagram einen Aufruf gestartet, dass ich heute diese Episode teilen möchte mit Geschichten von euch, wie ihr als Kinder Gewichtsreduktionsprogramme…
 
Welchen Einfluss das Mikrobiom auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit hat Früher dachte man, wir haben halt einen Haufen Bakterien im Bauch, die wir irgendwie zur Verdauung brauchen und sonst haben die Bakterien aber nichts mit irgendwelchen Körperfunktionen zu tun. Heute weiß man: Der Zusammenhang zwischen Mikrobiota und ihren Einfluss auf die …
 
Welche Probleme ein Disease Management Programm (DMP) Adipositas mit sich bringt Solange wir ein hohes Körpergewicht als Krankheit ansehen, die behandelt werden „muss“ und solange wir glauben, dass Verhaltensweisen, also ein Lösungsansatz auf individueller Ebene der Schlüssel zum „Erfolg“ sind, werden wir weder die Gesundheit noch die Lebensqualitä…
 
Welche blinden Flecken wir als fettfeindliche Gesellschaft haben Letzte Woche habe ich zwei Vorträge gehalten, einen zum Thema Essensregeln und einen über den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Gewicht. Beide fanden außerhalb der Anti-Diät-Bubble statt und mir ist mal wieder klar geworden, dass ich bei vielen Themen schon ganz selbstverständlich …
 
Wie gefährlich viszerales Fett wirklich ist Viszerales Fett ist definitiv ein Begriff, der ohne Zweifel bei vielen Menschen Angst auslöst. Es ist stoffwechselaktiv, bildet Botenstoffe, die bestimmte Stoffwechselprozesse im Körper beeinflussen, setzt Entzündungsprozesse in Gang, ist assoziiert mit Bluthochdruck und Insulinresistenz und je mehr Visze…
 
Keynote-Special Wir führen endlose Diskussionen darüber, ob Dicksein ungesund ist oder nicht. Das ist reine Zeitverschwendung, weil uns das vom eigentlichen Problem ablenkt und das wäre: Sowohl schlanke als auch dicke Menschen bekommen Krankheiten – dieselben wohlgemerkt! Der Unterschied ist: Schlanke Menschen werden mit Medikamenten behandelt und …
 
Keynote-Special Warum sollten wir das herrschende Schönheitsideal hinterfragen? Warum empfehlen Ärzt:innen und Ernährungswissenschaftler:innen immer noch Diäten, obwohl die wissenschaftliche Datenlage eindeutig zeigt, dass diese nicht schlank sondern krank machen? Was würde sich ändern, wenn wir glauben würden, dass wir alle gut sind, genauso wie w…
 
Interview-Special mit Petra Schleifer @bellyandmind „Gesundheit kennt kein Gewicht – Mit Selbstcoachingprogramm zu Körperakzeptanz, intuitiver Ernährung und Bewegung aus Freude“: https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Gesundheit-kennt-kein-Gewicht-Das-Anti-Diaet-Buch-/Petra-Schleifer/Suedwest/e599004.rhd…
 
Wie viel uns das Gewicht über die Gesundheit verraten kann Gibt es ein „gesundes Gewicht“? Für mich ist die ganz klare Antwort: Nein. Das Gewicht einer Person lässt kaum einen Schluss auf ihre Gesundheit zu. Warum das so ist, erfährst du in dieser Episode. Die gesunde Alternative zum ewigen Diätkreislauf Diäten scheitern mit einer Wahrscheinlichkei…
 
Birthday-Special: Meine Learnings aus den letzten beiden Jahren Es ist einfach unglaublich, was sich aus dieser kleinen fixen Idee entwickelt hat, die ich im Mai 2020, mitten im ersten Lockdown, übers Knie gebrochen habe. Am 15. Juli 2020 kamen die ersten drei Episoden raus und genau 763 Tage nach dem Start des Iss doch, was du willst! Podcast kann…
 
Wie du mit Selbstfürsorge deinen Blutzucker positiv beeinflusst Wenn schlanke Menschen eine Diabetes Typ 2 entwickeln, dann wird ihnen Mitgefühl entgegengebracht und als Ernährungstherapeut:in darfst du dich auf die Lebensstilveränderungen und gesunde Verhaltensweisen konzentrieren, die direkt deinen Blutzuckerhaushalt und allgemein deine Gesundhei…
 
Welche Rolle Insulin wirklich für die Fettspeicherung spielt Wenn man momentan der Berichterstattung, Influencer:innen auf Social Media oder auch Fachleuten glaubt, dann scheint Insulin der heilige Gral des Gewichtsverlusts zu sein, wenn man auf folgendes achtet: Den Insulinspiegel möglichst niedrig halten und die Anzahl der Insulin-Ausschüttungen …
 
Was du zu Studien über Ernährung und Gesundheit wissen solltest Es vergeht keine Woche, wenn ich sehr aktiv bin auf Social Media, kein Tag, dass nicht jemand unter meine Beiträge etwas in der Art schreibt wie: „Du verherrlichst ein hohes Körpergewicht, Dicksein ist ‚ungesund‘ und hier ist Studie xy, die beweist, dass ich recht habe!“ Und dann wird …
 
Wie sich Diäten und ein hohes Körpergewicht auf die Fruchtbarkeit auswirken TRIGGERWARNUNG: VERBALE GEWALT, GEWICHTSSTIGMATISIERUNG, ZAHLEN, TOD Heute geht es um das Thema Kinderwunsch und Körpergewicht und wie sich Diäten und ein hohes Körpergewicht auf die Fruchtbarkeit auswirken. Ich habe mittlerweile in meinen Beratungen einige Erlebnisse gehör…
 
Interview-Special mit Tanja Peters @tanjapeters_diemutberaterin TRIGGERWARNUNG: VERBALE GEWALT, ZAHLEN, DIÄTVERHALTEN Heute habe ich endlich mal wieder einen Gast im Podcast und zwar die wundervolle Tanja Peters. Tanja ist Trainerin, Keynote-Speakerin und Autorin und sie sagt „Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit erleben erfüllt uns mit Sinn, sor…
 
Warum mehr dazu gehört, um Frieden mit dem Essen und deinem Körper zu schließen Evelyn Tribole hat einmal den Unterschied zwischen achtsamem und intuitivem Essen in meinen Augen perfekt auf den Punkt gebracht: „Mindful eating is a specific skill set, whereas intuitive eating is a framework for Self-Care Eating.” Frei übersetzt: „Achtsames Essen ist…
 
Welche Strategie bei Gewichtszunahme hilfreich sein kann Die Honeymoon-Phase ist der Zeitraum, wenn du nach einer jahre- oder jahrzehntelangen Diätkarriere anfängst, intuitiv zu essen und in der du noch diesen großen Nachholbedarf hast. Sei es nach bestimmten Lebensmitteln, die du dir verboten oder nur mit schlechtem Gewissen gegessen hast, nach ga…
 
Welche Alternativen es zu Panikmache bei Gewichtszunahme gibt Gerade überschlagen sich die Meldungen zum Thema Gewichtszunahme in der Pandemie und der allgemeine Trend geht – besonders bei Kindern – zum blinden Aktionismus. Die Deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) und das Else Kröner-Fresenius-Zentrum (EKFZ) für Ernährungsmedizin fordern mit Blick…
 
Warum ein hoher Selbstwert wichtig für die Gesundheit ist Letzte Woche ging es um Selbstwert und Selbstabwertung und warum Diäten als schädliche Strategie der Selbstwerterhöhung dienen können. Und weil das alles relativ theoretisch war und ich ganz oft Rückmeldungen bekomme, wie: „Theoretisch habe ich das alles verstanden und es macht für mich tota…
 
Wie Diäten als schädliche Strategie der Selbstwerterhöhung dienen können Was ist der Unterschied zwischen Selbstwert und Selbstbewusstsein? Ist Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge das Gleiche? Und warum ist es überhaupt so wichtig, über Selbstwert zu sprechen? Um diese Fragen rund um das Thema Selbstwert, was wir tun, wenn unser Selbstwert bedroht i…
 
Interview-Special mit Julia Tanck @psychotherapie.essstoerungen TRIGGERWARNUNG: ESSSTÖRUNGEN Heute habe ich endlich mal wieder einen Gast im Podcast und zwar Julia Tanck. Julia ist psychologische Psychotherapeutin, Wissenschaftlerin und macht aktuell ihre Doktorarbeit an der Universität Osnabrück zum Thema Körperbild bei Essstörungen. Vielleicht ke…
 
Warum ich intermittierendes Fasten nicht (mehr) empfehlen kann Intervallfasten macht nicht nur schlank, sondern auch gesünder? Neuere Studien lassen berechtige Zweifel aufkommen. Aber selbst wenn es die hochgelobten gesundheitliche Benefits hätte, ist Fasten für die meisten Menschen, die es in Betracht ziehen, nicht geeignet oder sogar kontraindizi…
 
Warum ein gewichtsneutraler Gesundheitsansatz einem gewichtszentrierten überlegen ist Erhöht ein hohes Körpergewicht das Krankheits- und Sterblichkeitsrisiko? Belasten dicke Menschen unser Gesundheitssystem? Wirkt eine Gewichtsabnahme lebensverlängernd? Und ist es überhaupt ein positives und zu förderndes Ziel, einen Gewichtsverlust anzustreben? Es…
 
Wie dich Schwarz-Weiß-Denken davon abhält, Frieden mit dem Essen zu schließen In unserer leistungsorientierten Gesellschaft wird das Streben nach Perfektionismus belohnt. Auch ich habe lange versucht „perfekt“ zu sein und dabei immer diese kleine Stimme im Hinterkopf, die mir gesagt hat: Mach das noch besser, du kannst das noch besser, streng dich …
 
Warum die Einteilung von Lebensmitteln in „gut“ und „schlecht“ problematisch ist Seit dem 06. November 2020 können Unternehmen den Nutri-Score auf verpackten Lebensmitteln anzeigen. Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Skala mit einer Kombination aus Buchstaben von A bis E und Farben, die an eine Ampel angelehnt sind (Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb, Or…
 
Woran du erkennst, dass du von der Diätkultur manipuliert wirst Hast du schon einmal vom Gaslighting-Effekt gehört?Der Begriff stammt aus einem Theaterstück von Patrick Hamilton und beschreibt den Vorgang einer gezielten Manipulation. In dieser Podcastfolge erkläre ich dir an mehreren Beispielen, was Gaslighting mit der Diätkultur und unserem Streb…
 
Wie du dich auf Fotos zu akzeptieren lernst In dieser Episode beantworte ich mal wieder eine HörerInnen-Frage zu einem Thema, das wir sicherlich alle kennen: Unsere eigene kritische Bewertung, wenn wir Fotos von uns selbst sehen. Ich gebe dir in dieser Podcast-Episode verschiedene Tipps und Denkanstöße an die Hand, die dir dabei helfen können, eine…
 
Interview-Special mit Jenny Steiniger von @gymiverse Triggerwarnung: Tod, Suizid, Krebs, Essstörungen, verbale Gewalt In diesem Interview-Special unterhalte ich mich mit Jenny Steiniger von @gymiverse über die dominierende Diät-Mentalität bei Fitness-Angeboten, fat-shaming beim Sport und welche Möglichkeiten es gibt, Sportangebote für mehrgewichtig…
 
Ob eine Gewichtsabnahme von 5-10% wirklich gesünder macht Triggerwarnung: Gewichtsstigmatisierung, Essstörungen In dieser Folge nehme ich mir die Leitlinie der Deutschen-Diabetes-Gesellschaft vor und erzähle dir ehrlich, was ich darüber denke und welche Gefahren sich daraus ableiten lassen! Ich erkläre dir die geschichtlichen Ursprünge des „BMI“s u…
 
Warum ein hohes Körpergewicht nicht einfach eine Wahl ist Triggerwarnung: Gewichtsstigmatisierung, Essstörungen In dieser Folge gehe ich auf den ungesunden, aber vorherrschenden Gedanken ein, dass Schlanksein das bloße Resultat einer reinen Leistung darstellt! Doch unser Körper interessiert sich nicht für ein bestimmtes Schönheitsideal und setzt se…
 
Wie sich Restriktion auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt Diäten, Verzicht und Restriktion sind weder harmlos, noch folgenlos. Durch Essen oder Nicht-Essen verändert sich die kognitive Funktion und wenn eine Restriktion lange andauert, kann sich tatsächlich auch das Gehirn verändern. Das wirklich beunruhigende daran: Diese Veränderung ist uns nicht …
 
Interview-Special mit Lena Steiger von @beratung_perspektivvoll Triggerwarnung: Essstörungen, Diätverhalten, stigmatisierende Sprache, Zahlen Heute geht es um intuitives Essen in der Schwangerschaft und dazu habe ich mir einen Gast eingeladen, meine Kollegin und Freundin Lena Steiger von @beratung_perspektivvoll. Lena ist Sozialarbeiterin, systemis…
 
Warum die Rechnung "Kalorien rein - Kalorien raus" nicht aufgeht Das neue Jahr hat begonnen und wir werden von allen Seiten bombardiert mit Diätwerbungen. Das Versprechen ist immer dasselbe: Wenn du Gewicht verlierst, dann wird dein Leben besser, wie auch immer du besser definierst. Das kann sein, dass du dann angeblich glücklicher bist oder du dic…
 
Welche 5 Fragen du dir stellen solltest, bevor du im Januar (oder jemals) eine Diät beginnst In dieser letzten Episode des Jahres habe ich mich entschieden, dass ich dir ein paar Impulse geben will, um nochmal zu reflektieren, was Diäten dir bisher versprochen haben, sprich, was du dir von Diäten erhofft hast, und was sie davon wirklich halten könn…
 
Was es mit der Adipositas-Epidemie auf sich hat Es geht heute um die sogenannte Adipositas-Epidemie und ich falle jetzt gleich mal mit der Tür ins Haus: Ich finde es falsch in Bezug auf das Körpergewicht von einer Epidemie zu sprechen. Eine Epidemie ist das Auftreten einer ansteckenden Krankheit in einem bestimmten begrenzten Verbreitungsgebiet, wo…
 
Warum Stress dich langfristig krank macht Es gibt doch im Podcast schon eine Episode über Stress und Gewicht, oder? Das ist richtig, doch es hat sich eine Hörerin eine weitere, allgemeinere Episode gewünscht, wie sich Stress – ganz abgesehen von Stress aufgrund von Gewichtsstigmatisierung – auf den Stoffwechsel auswirkt. Und den Wunsch erfülle ich …
 
Interview-Special mit Ernährungspsychologin Cornelia Fiechtl Heute habe ich endlich wieder einen Gast im Podcast: Cornelia Fiechtl ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin mit dem Schwerpunkt Essverhalten und Körpergefühl. Wir unterhalten uns darüber, wie sich achtsames Essen von intuitivem Essen unterscheidet, warum Essen niemals isoli…
 
Welches Potenzial eine gewichtsneutrale Diabetes-Behandlung hat Wenn ein schlanker Mensch mit Diabetes Typ 2 in die Beratung kommt, dann kannst du dich als Ernährungsberater:in direkt auf gesunde Verhaltensweisen konzentrieren, um die Blutzuckerwerte zu verbessern. Wenn aber eine dicke Person mit Diabetes Typ 2 in die Beratung kommt, dann sollst du…
 
Wann „auf die Ernährung achten“ zur Essstörung wird Essgestörte Verhaltensweisen sind mittlerweile so "normal", dass wir gar nicht mehr sehen, wie problematisch sie sind. Kalorien oder Makros zu zählen, bestimmte Lebensmittel wegzulassen, Mahlzeiten auszulassen, wegen bestimmter Lebensmittel oder Lebensmittelgruppen besorgt zu sein, Essensregeln ei…
 
Wie du Abnehmen von Sport und Bewegung entkoppelst Für die allermeisten Menschen mit chronischer Diätvergangenheit und/oder essgestörten Verhaltensweisen ist das Wort Sport negativ belegt. Bei Sport während der Diäten ging es um „Kalorien verbrennen“, „Mahlzeiten verdienen“, den „Körper formen“ und häufig auch um „Wiedergutmachung“ oder „Bestrafung…
 
Wie du deinem Körper mit Wertschätzung begegnest Viele denken, dass Körperakzeptanz bedeutet, dass man sich selbst immer super findet, alle Fotos von sich selbst mag, immer selbstbewusst ist, keine schlechten Körperimage-Tage hat und sich total im Bikini wohlfühlt. Ja, das können Anzeichen sein, dass jemand den eigenen Körper akzeptiert. Körperakze…
 
Wie du den optimalen Start in die Intuitive Ernährung findest In der zweiten Episode der Mini-Serie zur praktischen Anwendung von Health at Every Size® auf individueller Ebene geht es darum, wie du den optimalen Einstieg in die intuitive Ernährung findest. Im Teil 1 ging es letzte Woche darum, wie du dir eine Umgebung schaffst, in der es dir überha…
 
Loading …

Kurzanleitung