show episodes
 
Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gedankengrün Podcast

Jasmin Marti, Corinne Küng

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast, der die beiden Themen Nachhaltigkeit und Achtsamkeit vielschichtig miteinander verknüpft. Wir sind Corinne und Jasmin, beide 34 und in Luzern zu Hause. Wir nehmen dich mit in unseren Alltag und auf unsere Reise, einen achtsameren Umgang mit uns selbst und der Umwelt zu finden und zu leben. Bei all der Ernsthaftigkeit haben wir zum Glück unseren Humor nicht verloren und freuen uns, unsere Gedanken mit dir zu teilen und im besten Fall einen inspirierenden Eindruck bei dir zu hinte ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der Clausius-Clapeyron-Falle Extremwetterereignisse wie Hochwasser und Starkregen nehmen zu. Aber warum passiert das? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie können wir uns darauf vorbereiten? In dieser Episode gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Mit dabei sind Expert:innen wie Marc Olefs von der Geosphere Austria und der Fließwasserexp…
  continue reading
 
Ist unser ewiges Eis am Ende? Was erwartet die Gletscher Österreichs in Zukunft? Wir machen uns am Dachsteingletscher, einem der größten Gletscher Österreichs, selbst ein Bild von den teilweise dramatischen Auswirkungen der Erderwärmung. Begleitet werden wir dabei von Andrea Fischer, renommierter Glaziologin und Wissenschaftlerin des Jahres 2023. M…
  continue reading
 
Gold im Klo? Jeden Tag spülen wir Unmengen kostbaren Trinkwassers in den Abfluss – in Österreich sind das im Schnitt 140 Liter pro Person. Ist das Wasserklo tatsächlich eine der „größten Sackgassen unserer Zivilisation“, wie es der Künstler Friedensreich Hundertwasser einmal formuliert hat? In dieser Folge gehen wir genau dieser Frage nach. Wir hör…
  continue reading
 
Gruppenpsychologie im Strommarkt!? Stellt euch vor, das Unternehmen, in dem ihr arbeitet, hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und liefert euch am Wochenende Strom aus diesen Sonnenpanelen in eure Wohnung. Oder ihr gründet gemeinsam mit euren Nachbar:innen einen Verein, in dem ihr euch den selbsterzeugten Strom zu eigenen Konditionen teilt. Gen…
  continue reading
 
Knödel ohne Ei?! Für unsere Reihe "Jobs im Klimawandel" besuchen wir den Haubenkoch Siegfried Kröpfl! Der eine oder andere kennt Siegfried vielleicht schon aus dem Fernsehen. Er kocht schon seit fast 40 Jahren auf höchstem Niveau im In- und Ausland und das auch für Königinnen und Stars. In den letzten Jahren widmet er sich jedoch nicht mehr den Sta…
  continue reading
 
Über Vorurteile, belegte Studienergebnisse und die große Frage: Wie begeistert man junge Menschen für Grüne Berufe? Tausende Zeitungsartikel und viele Studien beschäftigen sich damit, was die Generation Z, die heute 14-29-Jährigen denn so beschäftigt und was sie sich wünschen. Und wir tun das hier auch! Total ausdifferenziert zerlegen wir in dieser…
  continue reading
 
Grüne Geschäftsideen, die die Welt verändern In der heutigen Folge stellen wir euch drei Green-Tech-Start-ups aus Österreich vor, die mit ihren Geschäftsideen die Welt verändern möchten. Alle drei wurden von einer Fachjury zum Sieger des "Greenstart"-Start-up-Wettbewerbs des Klima- und Energiefonds gekürt. Im Gespräch erzählen uns die CEOs von den …
  continue reading
 
Über Shakespeare, Klimabilanzen, die Kunst und ihre Freiheit Ob neue Theaterinszenierungen, Ausstellungen oder Kinofilme: der Klimawandel und die drohende Klimakatastrophe werden in den letzten Jahren immer mehr zum Thema in Kunst- und Kulturproduktionen. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie sehr beschäftigen sich Kunst- und Kulturbetrieb…
  continue reading
 
Fakten, Fakten, Fakten! Wenn es um die Wärmepumpe geht, wird oft hitzig diskutiert. Dabei hört man viele Dinge: von "Wärmepumpe funktioniert nur im Neubau", "eine Wärmepumpenheizung ist eigentlich eine Stromheizung", über "eine Wärmepumpe funktioniert nirgendwo, wo es kalt ist" bis zu "die Wärmepumpe ist die Schlüsseltechnologie der Energiewende". …
  continue reading
 
Die wohl spektakulärste Folge Folgewirkung Wer nicht nur hören, sondern auch sehen will, wie es auf einem Windrad aussieht:https://www.youtube.com/watch?v=j2DkDvgnD_8 Diese Episode ist spektakulär! Julian, der Windradtechniker, schaltet nämlich extra für uns ein Windrad aus und nimmt uns mit in die Gondel - zu seinem Arbeitsplatz. Diese Folge ist T…
  continue reading
 
Eine Käferjagd im Hochmoor In dieser Episode gehen wir zusammen mit dem Zoologen und Biodiversitätsexperten Peter Zulka vom Umweltbundesamt in ein Moor! Dort begeben wir uns auf die schlammige Jagd nach dem Hochmoorlaufkäfer. Peter erzählt uns dabei einiges über das Konzept der Biodiversität, das Insektensterben und wie die Klimakrise unsere Umwelt…
  continue reading
 
Mit Andreas Jäger im Ringturm In unserer fortlaufenden Serie "Jobs im Klimawandel" treffen wir auf Menschen, deren Berufe sich im Zuge des Klimawandels entweder verändert haben oder sogar dadurch erst entstanden sind. Unser heutiger Gast ist Andreas Jäger. Andreas ist nicht nur ein Meteorologe - er ist der Wetterexperte, der es geschafft hat, farbe…
  continue reading
 
Detektivische Suche nach erneuerbaren Lösungen Die Fern- und Nahwärmenetze in Österreich sind weiterhin stark von fossilen Brennstoffen abhängig. Eine flächendeckende Umstellung auf erneuerbare Energien ist jedoch nicht einfach. Um herauszufinden, wie dies dennoch gelingen kann, begeben wir uns heute mit Joachim Kelz vom AEE, dem Institut für nachh…
  continue reading
 
Vom lokalen Handeln und globalen Denken Die über 2000 Gemeinden in Österreich nehmen eine wichtige Rolle in der Energiewende ein: Sie sind die Laboratorien, in denen neue Technologien und Konzepte ausprobiert und umgesetzt werden. Dabei müssen sie sich jedoch gleichzeitig auch um viele Belange des täglichen Lebens kümmern. Diese Doppelrolle stellt …
  continue reading
 
Wie man Wände zu Heizkörpern macht Im ersten Folgewirkung-Newsletter haben wir euch von einer Volksschule erzählt … hier haben wir sie besucht! Ein Re-Run zum Thema nachhaltiges Bauen und Heizen. Hier geht's zum Folgewirkung-Blog: 23 GRAD OHNE ÖL UND GAShttps://www.folgewirkung.at/23-grad-ohne-oel-und-gas/ Und hier zur Newsletter-Anmeldung: https:/…
  continue reading
 
Über Klimakommunikation am Land Doris Maurer ist Klimawandelanpassungsmodellregionsmanagerin und praktiziert Klimakommunikation an allen möglichen Orten: Im Wirtshaus, im Kindergarten oder einfach über den Gartenzaun. In der Kernregion Waldviertel entstehen so Projekte, die ganz praktisch und manchmal vielleicht auch sehr pragmatisch, kreative Lösu…
  continue reading
 
Was läuft hier schief? Vor einigen Jahren war die Hoffnung noch groß, dass wenn es die Klimakrise nur endlich in die Nachrichtensendungen und Talkshows dieser Welt schafft, dann werden die klaren Fakten ihr eigenes tun und wir ins Handeln kommen. Doch obwohl wir nun sehr viel mehr über die Klimakrise hören und sehen, scheint das Handeln oft in weit…
  continue reading
 
Der 30-Jahre-Countdown hat begonnen ... Heute dreht sich bei uns alles um die Industrie. Also den Teil unserer Gesellschaft, den wir gerne verteufeln, aber deren Produkte wir gleichzeitig tagtäglich konsumieren. Sie füllen unsere Supermärkte und Medikamentenschränke, bringen uns von A nach B und oder spielen dir diesen Podcast in die Ohren. Doch gl…
  continue reading
 
Jobs im Klimawandel: Episode 2 Edith Haslinger ist ausgebildete Geologin und arbeitet als Senior Researcher am AIT, dem Austrian Institute of Technology. Sie forscht dort zur Geothermie. Wobei sie sich selbst auch gerne als Senior Podcasterin vorstellt. Denn durch das Interesse an der Geothermie - als neue Form der Energiegewinnung - ist auch sie i…
  continue reading
 
Mit einem weinenden und einem lachenden Auge werden diese Zeilen verfasst. Vor drei Jahren haben wir entschieden, gemeinsam das Projekt Podcast zu starten. Kurz vor der Pandemie ist unsere este Folge erschienen und seither haben wir 44 Folgen aufgenommen. Wow - was für eine Reise! Eine wunderbare Reise, die jetzt zu einem Ende kommt. Gemeinsam mit …
  continue reading
 
Der Fachkräftemangel ist derzeit in aller Munde. Vor allem im Tourismus und in der Pflege wird verzweifelt nach Arbeitskräften gesucht. Aber nicht nur dort. Auch in der Photovoltaikbranche ist jetzt schon ein Mangel an Handwerker_innen spürbar. Kann die Energiewende am Fachkräftemangel scheitern? In dieser Epsisode sprechen wir mit dem Ökonom Rober…
  continue reading
 
Eine stille Revolution Heute besuchen wir für euch einen sozialen Wohnbau in Salzburg, der den Beweis antritt, dass Nachhaltigkeit und leistbares Wohnen nicht nur in keinem Widerspruch zueinander stehen, sondern sich perfekt ergänzen! Was genau in dieser Siedlung geschehen ist und welche Rolle das Konzept der Sharing Economy, also das gemeinschaftl…
  continue reading
 
Minimalismus. Ein Begriff, der uns irgendwie immer Mal wieder durch unsere Podcast-Reise hindurch begleitet, aber den wir noch nie so richtig beleuchtet haben. Das holen wir in dieser Folge nun nach. Für Corinne geht es nämlich konkret darum zu schauen, welche Gegenstände denn wirklich benutzt werden und sie gibt ein paar konkrete Tipps, wie man da…
  continue reading
 
Jobs im Klimawandel: Episode 1 Den Anfang unserer neuen Reihe „Jobs im Klimawandel“ macht die Lebensmittel-Entrepreneurin Michaela Friedl aus der Steiermark. Dort wo ihre Eltern jahrzehntelang Schweine gezüchtet haben, sprießen jetzt die Pilze. Denn als Michaela Friedl den Hof übernommen hat, war das Schweinezüchten für sie keine Option mehr. Wir h…
  continue reading
 
Eine Region erprobt die Zukunft der Landwirtschaft Das Vulkanland ist eine Region im Südosten der Steiermark und wurde erst vor Kurzem zur ersten Modellregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft gekürt. Um zu verstehen was das heißt, sind wir selbst ins Vulkanland gereist. Dabei haben wir nicht nur von spannenden Projekten erfahren und uns von ei…
  continue reading
 
Kennst du dieses Gefühl, wenn dich im privaten Umfeld jemand vermeintlich kritisiert und in dir tobt ein Sturm? Du stellst alles in Frage - dich selbst, die Beziehung? Das ist ganz schön anstrengend. Finden wir beide. Aber sagt diese Kritik eigentlich etwas über uns als Empfänger:innen aus oder offenbaren die Sender:innen vielleicht mehr, als ihnen…
  continue reading
 
Für diese Folge haben wir uns kein spezifisches Thema vorgenommen und lassen es einfach fliessen. An Dingen, über die wir uns austauschen können, mangelt es ja nicht... Jasmin erzählt davon, dass sie sich in den letzten paar Wochen eher wieder in alten Mustern wiederfindet und hat für sich auch eine Antwort gefunden, woran das liegen könnte: Zu vie…
  continue reading
 
Auf einer Zugfahrt hat sich Jasmin wieder einmal die Folge 20.03 - "Von Toleranz, Velos und glücklichen Födlis" angehört und dabei festgestellt, dass sich bei ihr seither sehr viel verändert hat, was das Thema Antirassismus betrifft. Corinne fand ausserdem schon lange, dass dieses Thema wieder einmal Platz finden darf im Gedankengrün-Podcast. Und s…
  continue reading
 
Ein Wärmeschatz aus der Erdentstehung Vulkane und sprudelnde Geysire sind ein beeindruckendes Zeugnis davon, wieviel Wärme in unserer Erde steckt. Und genau diese Wärme soll uns jetzt auch dabei helfen die Wärmewende zu schaffen. Also Öl und Gas für immer ade zu sagen und unseren Wärmebedarf ausschließlich aus erneuerbaren Energien zu decken. Wie d…
  continue reading
 
Sechs Wochen zuckerfasten, also zu Beginn gar keinen Zucker, nicht einmal Zucker von frischen Früchten. Klingt extrem? Ist es auch. Warum das für den Körper jedoch ein sehr gutes Detox-Programm sein kann, erfährst du in dieser Folge. Denn Corinne hat sechs Wochen zuckerfrei gemacht. Beide setzen sich mit dem Thema Zucker und der Wirkung auf den Kör…
  continue reading
 
Juhuu, wir sind zurück! Jasmin hat das Diplom als Yogalehrerin im Gepäck und Corinne ist ebenfalls in einem spannenden Prozess (aber das ist wieder einmal ein Cliffhanger ;)). In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir mutig bei uns selbst hinschauen dürfen, um unseren inneren Patriarchen zu dekonstruieren und so auch im Aussen Veränderung herbe…
  continue reading
 
Teil II: Wie wir nachhaltig Wärmevorräte für den Winter anlegen Die Energiewende ist ohne Wärmewende nicht zu schaffen. Was das heißt und was das alles mit dem Einsammeln von Wärme zu tun hat, davon erzählen wir euch in Teil II unserer Serie zum Thema Energiespeichern! Dabei hört ihr von so absurden Dingen wie einem thermo-chemischen Wärmespeicher,…
  continue reading
 
No more shame: In dieser Episode teilt Corinne ihre Burnout-Geschichte, die ihr Leben anfangs 20 so ziemlich auf den Kopf stellte. Lange Zeit war dies für sie mit sehr viel Scham verbunden. Auch weil psychische Krisen damals noch viel mehr tabuisiert wurden als heute. Inzwischen steht sie an einem Punkt, wo sie für das Erlebte dankbar ist. Weil ger…
  continue reading
 
Ausgehend von der Frage, was uns in den vergangenen Tagen gerade am meisten beschäftigt hat, erzählt Corinne von ihrem Serien-crush. Spoiler alert: Wenn du die ersten drei Staffeln von the "The Good Doctor" noch nicht gesehen hast, solltest du dir die Ohren zuhalten, denn Corinne erzählt, was am Ende der dritten Staffel passiert. Wir sprechen über …
  continue reading
 
Auf einem langen Spaziergang durch den Wald auf den Sonnenberg haben wir uns darüber ausgetauscht, wie es mit unserer Podcastreise im 2022 weitergehen soll. Wir haben Anfragen für Werbeaufträge erhalten. Unsere erste Reaktion darauf: "Das machen wir sicher nicht!" Aber warum eigentlich? In dieser Folge nehmen wir dich mit auf unsere Gedankenreise. …
  continue reading
 
Teil I: Strom speichern wie ein Eichhörnchen Erdgas, Erdöl und Kohle sind eigentlich sehr praktikabel. Denn sie sind nichts anderes als Energiespeicher, die man immer dann einsetzen kann, wenn man gerade Energie braucht. Mit der Energiewende, also dem kompletten Umstieg auf erneuerbare Energie, stellt sich nun aber die große Frage: Wie speichern wi…
  continue reading
 
Was das Elektroauto tatsächlich bringt In der heutigen Episode dreht sich alles um das Heilsversprechen E-Auto. Wir gehen der Frage nach, ob es uns wirklich dabei helfen kann eine klimaneutrale Gesellschaft zu werden oder es sich dabei vielleicht doch nur um einen profitablen Hype handelt. Dazu haben wir mit zwei Personen gesprochen, die sich mit d…
  continue reading
 
Wir starten die bereits dritte Staffel - yeah - mit der Frage, welches Wissen eigentlich wie wichtig ist und wie wir dieses lernen. Klingt vielleicht erst einmal etwas trocken. Wir meinen damit aber weniger die neurologischen oder entwicklungspsychologischen Aspekte dahinter, sondern viel mehr das System an sich. Wir sprechen über Machtstrukturen i…
  continue reading
 
Slow living - also reduzierter und einfacher leben, allgemein weniger tun und mehr im Innen sein - ist das Thema dieser Folge. Wir sprechen darüber, was slow living konkret für uns in unserem Alltag bedeutet und weshalb wir dies wichtig finden und schätzen. Unausweichlich ist hierbei auch das Thema Stress und wir tauchen ein bitzli ein in die Arbei…
  continue reading
 
A walk through the city in search of a sustainable utopia Cities undergo changes all the time. But some changes cannot be undone. This bonus episode invites you to come with us on a tour through time and through the city of Vienna. We take a walk with Eugene Quinn, a London-born, Vienna-based urbanist and reflect on the city structure around us: Wh…
  continue reading
 
Hier geht es zur Anmeldung <3 Slow living - das ist etwas, was wir beide gerade etwas zelebrieren. Und deswegen möchten wir diesem vielschichtigen Thema in der nächsten Folge etwas mehr Platz einräumen. Wir werden darüber sprechen, was dieser Begriff für uns bedeutet und wie wir ihn leben und möchten dich dazu einladen, live mit dabei zu sein. Die …
  continue reading
 
Eine Schiffsreise 2.0 Wie wollen wir in Zukunft leben und wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Um diese Fragen zu beantworten, lässt sich eine neue Initiative der Europäische Union von einem historischen Vorbild inspirieren: Dem Bauhaus - einer Denkschule des frühen 20. Jahrhunderts. Und genau damit beschäftigt sich die heutige Folge. Dazu nehm…
  continue reading
 
Zurück in unserem Pop-up-Studio in Luzern sprechen wir über verschiedene Facetten eines kinderfreien Lebens. Wie beeinflussen uns die Erwartungen der Gesellschaft? Was sind unsere eigenen Wünsche? Welche Vorbilder gibt es? Inwiefern lassen wir uns von Ängsten leiten bei der Entscheidung, Kinder zu haben oder eben nicht? Sind wir zu pessimistisch? W…
  continue reading
 
In einem kleinen Dorf in Vorarlberg wird gerade etwas erprobt, das es mit Hilfe einer neuen gesetzlichen Regelung bald in ganz Europa geben soll: Innerhalb der Energiegemeinschaft Schnifis wird mit Strom gehandelt. Vom Landwirt, über die örtliche Sennerei bis zur Gemeinde. Und das hat weitreichende Auswirkungen. Energiegemeinschaften sollen die Ene…
  continue reading
 
Endlich wieder Podcasten! Mit grosser Freude haben wir uns an die Miks gesetzt und eine neue Folge in Frankreich aufgenommen. Wir sprechen darüber, dass wir viel Neues lernen können, wenn wir die eigene Komfortzone verlassen - auch wenn es diese vielleicht zuerst zu definieren gilt. Denn schnell kann Druck entstehen, wenn wir uns mit anderen vergle…
  continue reading
 
Mit neuen Gefahren leben lernen Die aktuelle Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik sind sehr deutlich:in Österreich hat sich die Durchschnittstemperatur seit dem Beginn der Industrialisierung vor zweihundert Jahren um zwei Grad Celsius erhöht. Das heißt, wir stecken mitten in der Klimakrise und die Folgen sind auch zu spüren. Vie…
  continue reading
 
Der Tourismus ist eine mittlerweile so stark wachsende, weltweite Industrie, dass es an der Zeit ist, sich neue und nachhaltigere Konzepte fürs Reisen zu überlegen. Wir machen einen Ausflug nach Hermagor in Kärnten und besuchen dort eine Region, die mit Slow Food Travel etwas grundlegend anders macht. Und dabei sogar Amseln und Staren einen Urlaub …
  continue reading
 
Die Gebäudetechnik der Zukunft Das Kühlen und Heizen von Gebäuden verursacht derzeit Unmengen an C02. Also genauer gesagt 20 Prozent der gobalen Emissionen. Und durch den Klimawandel wird vor allem der Kühlbedarf in den nächsten Jahren massiv ansteigen - was wiederum den CO2-Ausstoß erhöht. Deswegen braucht es dringend Energiekonzepte, die diesen T…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen