show episodes
 
In meinem Podcast "...und sonst so?" möchte ich mit euch Themen und Inhalte teilen, die auf meinen anderen Plattformen keinen Platz finden. Daher freue ich mich auf eine spannende Themenvielfalt! Hinterlasst mir gerne Feedback und Themenwünsche per PN bei Instagram (@dianazurloewen) oder per Mail an podcast@dianazurloewen.com - ich freue mich von euch zu lesen!
 
S
SRF Abschlussklasse

1
SRF Abschlussklasse

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Information: Dieser Video Podcast wird per Ende Juli 2021 eingestellt. Künftige und bisherige Episoden finden Sie auf unserem Play SRF Portal (www.srf.ch/play). Eine 3. Sek A begleitet sich selbst mit einer Videokamera während des Abschlussjahres und auf dem Weg in die Welt des Erwachsenseins.
 
Loading …
show series
 
Zu Ostern landen wieder jede Menge Süßigkeiten in den Ostereiernestern und anschließend in unseren Mägen. Da kann man sich schon einmal fragen, warum Süßes so begehrt ist. Das Verlangen nach Süßem ist ein natürliches Phänomen und hat evolutionäre Wurzeln. Früher war Zucker eine seltene und kostbare Ressource. Das Verlangen nach Süßem veranlasste un…
 
Wie wäre es, wenn wir Tieren mehr Platz geben würden – auch in urbanen Räumen? In Nairobi etwa träumen Architekten von Weideflächen mitten in der Stadt. Wir würdigen Stadttauben und beobachten wie Mensch und Hund gleichberechtigt spazieren. Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Schöne, gepflegte Fingernägel gelten als Aushängeschild einer Person. Wer damit nicht aufwarten kann, versteckt die Fingerspitzen lieber oder überdeckt sie mit künstlichen Nägeln. Dabei wird oft übersehen, dass Fingernägel Auskunft geben können über Krankheiten, die im Körper schlummern. Deshalb sollten Veränderungen aufmerksam beobachtet werden.…
 
Wenn von „der Pubertät“ die Rede ist, blitzt bei den meisten Erwachsenen im Hinterkopf ein „oh Schreck“ auf – bei vielen Jugendlichen übrigens auch. So vieles passiert im Körper, im Kopf und im Zusammenleben, was nur schwer einzuordnen ist. Doch es gibt nicht nur die schrecklichen Seiten der Pubertät. Zu wissen, was in Körper und Gehirn der Jugendl…
 
Ungewöhnliche Familiengeschichten: Kindheit in Armut und ihr langer Schatten; Zwillingsschwestern, die zusammen Kunst machen; das Verhältnis von Ziehmutter und -tochter; Eltern, die nach ihrem Tod als Sprachbots an der Seite ihrer Kinder bleiben. Böttcher, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Warum gibt es auf Social Media so viele Fußfotos? Weshalb sammelt ein Forscher Stuhlproben aus aller Welt? Antworten gibt diese „Echtzeit“, die wir außerdem Chorknaben im Stimmbruch widmen – und einer besonderen Form des Abschieds: der Totenwache. Moderation: Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Vom ersten Lebensmoment an bis zum 18. Lebensjahr gibt es eine Reihe von systematischen Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche – angefangen bei der U1bis zur J2. Sie dienen der Vorsorge und der Überprüfung der altersgemäßen Entwicklung und sollten unbedingt wahrgenommen werden. Denn die meisten Krankheiten und Entwicklungsstörungen la…
 
Hitze, Hormone und Aktivismus: In der Echtzeit geht es diesmal um die Wechseljahre. Und um eine neue Generation mittelalter Frauen, die sich einen offensiveren Umgang mit dieser noch immer schambehafteten Lebensphase wünscht. Moderation: Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Im Winter steigt die Sehnsucht nach Wärme. Warum der Körper diese braucht, ob die Heizung als Interior-Objekt taugt, warum Modedesigner Skikollektionen für sich entdecken und ob eine Biogasanlage im Garten Zukunft hat, klärt diese „Echtzeit“. Moderation: Mandy Schielke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Es ist allgemein bekannt, dass die Ernährung Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat. Das gilt auch für die Haut: Viele Menschen mit Hautkrankheiten, zum Beispiel mit Akne oder Neurodermitis, beobachten, dass bestimmte Nahrungsmittel ihre Erkrankung positiv oder negativ beeinflussen. Eine wichtige Rolle scheint hier der Darm zu spielen. Aber wie hän…
 
In der Echtzeit wird‘s teuer! Journalistin Ulrike Herrman erklärt, warum Luxus dem Kapitalismus schadet. Wir gehen ins Nobelrestaurant für Hunde, schauen uns ein 400-Euro-Buch über Pizza an. Und: Was man bei der Wahl des Musikinstruments beachten soll. Böttcher, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Sich richtig kümmern ist nicht so leicht. Das lernen schon 14-Jährige, wenn sie Baby-Simulatoren versorgen sollen. Eine Alibiagentur kümmert sich um perfekte Ausreden und in Japan eine ganze Industrie um die Hinterlassenschaften der Toten. Moderation: Marietta Schwarz www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Mit Endometriose bezeichnet man gutartige, aber oft schmerzhafte zyklusabhängige Gewebewucherungen außerhalb der Gebärmutter. Allein in Deutschland sind etwa zwei Millionen Frauen davon betroffen. Die Krankheit ist nicht ganz leicht zu erkennen. Häufig wird die Diagnose erst lange nach dem Auftreten erster Symptome gestellt, zum Beispiel, wenn Frau…
 
Weihnachten ist Wunschzeit: warum arme Menschen ihre Wunschzettel öffentlich machen. Worauf in Kenia viele Leute hinträumen. Wie die Kirche Segen spendet an die, die nicht mehr zu ihr kommen. Warum der Abdruck vom eigenen Penis als Geschenk taugt. Bigalke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Winterzeit ist auch die Zeit für wärmende Tees. Die Auswahl an duftenden und vielversprechenden Teesorten ist enorm – für jede Lebenssituation gibt es die passende Mischung. Die eine verspricht innere Kraft, die andere schenkt Joggern neue Frische nach dem Laufen. Ist dies alles nur Marketing? Oder steckt im Tee gar heilende Kraft? Wurde uns ni…
 
In der Echtzeit ekeln wir uns so richtig: mit Spam, dem Gewürzfleisch aus der Dose, Kakerlaken und Ratten. Wie Ekel sozial vermittelt wird, erklärt der Neurowissenschaftler Joachim Bauer. Und warum Fäkalien gar nicht so eklig sind, klären wir auch. Schielke, Mandy www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Eine Echtzeit über das, was aus dem Rahmen fällt: die auf Englisch "Extras" genannten Komparsen beim Film, Ausstattungswünsche von Dienstwagen, die Höhe des Trinkgelds und das Dauergehupe in Indien, das eben nicht mehr als Warnsignal taugt. Schielke, Mandy www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Tage werden kürzer, das Licht nimmt ab. Der Lichtmangel jedoch hat Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, ja auch auf unsere Gesundheit. Viele Menschen sind von der sogenannten Winterdepression betroffen. Denn Licht ist unser Taktgeber, es steuert die Produktion der Botenstoffe Melatonin und Serotonin und beeinflusst so unsere biologische Tagesst…
 
Helsinki wächst in die Tiefe. Eine Opernsängerin mit Bariton-Stimme sucht neue Rollen auf der Bühne. Wir widmen uns "erdigen" Aromen aus der Gemüseküche und hören Schauergeschichten, mit denen die Briten sich auf die Weihnachtszeit vorbereiten. Moderation: Mandy Schielke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Eine Echtzeit über die Zustände des Natürlichen. Wie leben Natives aus Amerika im Land Karl Mays? Wie erhält man die sorbische Sprache und Kultur am Leben? Ist flaschenvergorener Pet Nat Alkopop für Schaumweinfans? Und wie definiert man Transition? Moderation: Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Für die meisten Menschen ist die Infektion mit dem Corona-Virus nach etwa 10 bis 14 Tagen ausgestanden. Doch etwa jeder Zehnte klagt nach der Erkrankung über starke Abgeschlagenheit, Gehirnnebel oder andere Symptome, die einfach nicht mehr verschwinden wollen. Diese anhaltenden Krankheitszeichen werden unter dem Begriff „Long COVID“ bzw. „Post COVI…
 
Der November ist der Monat der Toten. Anlass genug, um genauer auf Beerdigungen zu schauen: auf die richtige Musikauswahl, die Kompostierung von Leichen bei einer sogenannten Reerdigung und ein Ritual in Indonesien, bei dem Tote ausgebuddelt werden. Böttcher, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Kein Supermarkt mehr ohne „Frei-von“-Produkte, kaum noch eine Speisekarte ohne „Frei-von“-Vermerk bei den Gerichten – Lebensmittelunverträglichkeiten scheinen immer weiter um sich zu greifen. Tatsächlich vertragen viele Menschen Laktose, Fruktose oder Gluten nicht besonders gut – um drei der häufigsten Auslöser zu nennen. Wie kommt es eigentlich zu…
 
In der Echtzeit geht es ums Essen. Darum, wie zwei Iranerinnen in Kochkursen für ihr Land werben und wie das Image von Servicekräften in der Gastronomie aufgewertet werden kann. Außerdem probieren wir Schinken-Ersatz und besuchen einen Spitzenkoch. Moderation: Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Nicht nur in Wald und Feld sprießen in diesem Herbst die Pilze. Auch im Kulturbereich ist eine regelrechte Schwammerlschwemme zu verzeichnen. Künstlerinnen, Designer und Gourmets begeistern sich für seltsam geformte Fruchtkörper und Myzelien. Moderation: Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Wie sehr Armut sich im Mund zeigt und warum ein afrikanischer Zweig für perfekte Mundhygiene sorgen kann, interessiert uns in der Echtzeit, ebenso wie vergoldete Kauleisten und die Frage, warum Zähne so häufig in Albträumen eine Rolle spielen. Balthasar, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Der Begriff Altersdepression bezeichnet im Allgemeinen eine Depression ab dem 65. Lebensjahr. Sie ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die neben dem Verlust von Lebensqualität gerade bei älteren Menschen mit einem hohen Suizidrisiko einhergeht. Über 15 Prozent der Bevölkerung erleiden im Laufe des Lebens mindestens eine depressive Episode. Bei äl…
 
Jeder fünfte Mensch erkrankt einmal im Leben an einer Depression – Frauen sind davon doppelt so häufig betroffen wie Männer. Dabei macht die Krankheit vor keiner Lebenssituation Halt und trifft auch Eltern. Etwa 10 bis 20 Prozent aller Mütter bekommen nach der Geburt ihres Kindes eine sogenannte postpartale Depression, und rund 500.000 Kinder in De…
 
Eine Echtzeit über das Gefangensein. Es geht um einen Mann, der in Haft zum Biometzger wurde, um das Leben mit einer psychischen Störung, das Entfliehen aus der Kümmerfalle und ums Freikaufen von Leuten, die einsitzen, weil sie ohne Ticket fuhren. Schielke, Mandy www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Echtzeit erzählt von einem Museumsdirektor und seiner speziellen Ente, dem Sorgerechtsstreit um einen Hund und der Jagd auf exotische Tiere. Wie komplex das Mensch-Tier-Verhältnis ist, zeigt auch der von uns geliebte und bedrohte Schmetterling. Bigalke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Direkter Link zur Audiodatei…
 
Sport ist gesund. Und manchmal tut es hinterher weh… Ob es nun der berüchtigte Muskelkater ist, eine Zerrung oder gar ein schmerzhafter Muskelfaserriss – gebrauchen kann das niemand. Und genau deshalb ist es so wichtig, sich vor dem Sport behutsam aufzuwärmen. Ein gutes Warm-up bringt den Körper in Schwung, bereitet ihn auf die kommende Anstrengung…
 
Das Deutsche Rote Kreuz und andere Blutspendeeinrichtungen rufen derzeit verstärkt zur Blutspende auf. Ist die Spendenbereitschaft während der Sommermonate traditionell schwächer als im Rest des Jahres, verzeichnet das DRK jetzt schon seit Wochen stark rückläufige Spenden. Schon drohe an manchen Krankenhäusern die Absage von Operationen. Vor allem …
 
Die Temperaturen steigen, die Bekleidung wird weniger, und plötzlich ist er da: der gut sichtbare Schwitzfleck in Hemd, T-Shirt oder Bluse. Dazu gesellt sich gerne mal ein leichtes Müffeln. Sommer eben. Wenn sich aber das Müffeln zu einem deutlich wahrnehmbaren Schweißgeruch entwickelt, wird es unangenehm und den meisten Menschen peinlich. Dabei is…
 
Wer ihn hat, bemerkt es meist gar nicht. Und anderen ist es peinlich, das Gegenüber darauf anzusprechen. Über Halitosis, wie Mundgeruch medizinisch heißt, spricht man nur ungern. Und das ist problematisch: Denn wer nicht weiß, weshalb Mitmenschen auf Abstand gehen, kann das Problem nicht beheben. Deshalb sollte der unangenehme Geruch des Atems kein…
 
Die frühe Kindheit ist ein spannendes Alter. Die Kinder lernen, zu denken. Sie lernen ihre Gefühle und ihr Ich-Bewusstsein kennen. Sie lernen, Freundschaften zu schließen. Sie erwerben grundlegende Fähigkeiten in allen Bereichen. Dies geht sehr schnell. Mit einer Geschwindigkeit, die später so nie mehr gegeben sein wird, wachsen Nervenzellen heran …
 
Manchmal kann einen schon die regelmäßige Einnahme eines einzigen Medikaments überfordern – im hektischen Alltag geht sie schnell vergessen. Und jetzt? Tatsächlich ist es wichtig, Medikamente in der exakten Dosierung und zur empfohlenen Tageszeit einzunehmen. Richtig kompliziert wird es, wenn mehrere Präparate über den Tag oder die Woche verteilt e…
 
Über die Harnblase erfolgt die Ausscheidung von Giftstoffen aus dem Körper sehr einfach – jedenfalls, wenn sie gesund ist. Das ballonartige Organ sammelt den Urin, der beim Stoffwechsel anfällt, und gibt ihn ab. Für die meisten Menschen ist dies der Normalzustand, aber es kann auch zu Störungen kommen. Blasenentzündungen und so genannte Blasenschwä…
 
Die Schilddrüse ist mit einem Normgewicht von nur 20 bis 30 Gramm bei einem gesunden Menschen ein winziges Organ – und dennoch ist sie lebenswichtig. Schilddrüsenhormone haben nämlich Einfluss auf nahezu den gesamten Stoffwechsel. Erkrankungen an der Schilddrüse sind häufig, am bekanntesten dürften die Gewichtsveränderungen bei einer Über- oder Unt…
 
Neurodermitis gilt längst als Zivilisationskrankheit. Sie ist bei Menschen jeden Alters und Geschlechts zu beobachten, ist in Nordeuropa weiter verbreitet als im Süden, tritt in Städten häufiger auf als in ländlichen Gegenden und Kinder mit höherem Sozialstatus scheinen öfter zu erkranken als andere. Seit Jahren steigt die Zahl der Neurodermitis-Di…
 
Achtsam sein mit sich selbst. Was bedeutet das? Es klingt zunächst abstrakt und doch lässt sich dieses Konzept leicht in den Alltag einbauen. Dabei wird angestrebt, sich selbst einmal ganz bewusst wahrzunehmen, einen Moment innezuhalten, einfach nichts tun und nichts bewerten. Aber - einfach nichts tun? Das ist für viele von uns jedoch genau die Sc…
 
Schlüssel, Geldbeutel, Handy – und Kopfhörer. Diese Checkliste vor dem Verlassen des Hauses ist Vielen in Fleisch und Blut übergegangen. Vor allem in Bus und Bahn, aber auch auf Gehwegen, im Café und sogar auf dem Fahrrad trifft man kaum noch Menschen ohne Lautsprecher auf oder in den Ohren. Darunter leiden die Kommunikation und die Aufmerksamkeit …
 
Der Mund-Nasen-Schutz, den uns Corona aufzwingt, schützt auch vor der Ansteckung mit Erkältungsviren. Dennoch werden im Winter Menschen von Husten gequält. Und selbst wenn sich nicht jedes Husten als Symptom einer Covid-Erkrankung entpuppt, ist es doch ernst zu nehmen. Denn aus einem einfachen Erkältungshusten kann sich rasch eine Bronchitis entwic…
 
Die meisten Menschen sehnen sich danach, irgendwann nicht mehr in den täglichen Trott am Arbeitsplatz eingespannt zu sein. Sie merken, dass vieles nicht mehr so leichtfällt wie früher, oder dass sie sich für neue Projekte und Aufgaben gar nicht mehr so sehr interessieren. In körperlich anstrengenden Berufen kommt ein deutlich spürbares Nachlassen d…
 
Kochsendungen im TV haben Hochkonjunktur. Doch in der eigenen Küche muss es oft schnell gehen. Viel zu selten entscheiden wir uns, länger am Herd zu stehen, ein gutes Essen zu kochen oder sogar ein Candle-Light-Dinner zu zelebrieren. Aber warum eigentlich? Essen dient schließlich nicht nur der Sättigung. Essen ist auch Geschmack, Genuss und eine sc…
 
Warum sind Halsschmerzen eigentlich vor allem in der kalten Jahreszeit verbreitet? Um dies zu verstehen, schauen wir darauf, wie Halsschmerzen entstehen. Außerdem beantworten wir die Fragen, wie man Halsentzündungen vorbeugen kann und welche bewährten Methoden es gibt, um beginnende Halsschmerzen zu behandeln. Und wir erklären, wann es angebracht i…
 
Schätzungsweise 600.000 Menschen in Deutschland, darunter viele Kinder, leben mit Epilepsie. Dahinter stehen zahlreiche unterschiedliche Erkrankungen. Ihr gemeinsames Kennzeichen sind epileptische Anfälle, die in verschiedenen Formen auftreten. Jedes Jahr am 5. Oktober informiert ein Aktionstag über die Krankheit und macht auf die Interessen der Be…
 
Loading …

Kurzanleitung