show episodes
 
Hier geht es um Kindheit und Kinderbücher, um Bilderbücher, Jugendbücher und um Bücher für alle. Zweimal im Monat, am Donnerstag, lädt die Literaturkritikerin und Kinder- und Jugendbuch-Expertin Christine Knödler ein zu spannenden Themen und Gesprächen zur Literatur und zum Lesen. Es gibt Buch-Tipps und manchmal Verrisse – und hier kommen die zu Wort, die schreiben, zeichnen, lesen. Frei, geistreich, begeisternd: einfach freigeistern!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Auf die „andersigen“ Bücher! „WEIL.“ ist kein Wohlfühlbuch hat Martin Muser beim letzten „freigestern!“-Gespräch gesagt. Es ist ein überwältigendes, hochaktuelles Buch. Die 62. Folge „Lesen und lesen lassen“ ist nun eine Mischung aus dunklen und lichten Geschichten, aus Reisen an Sehnsuchtsorte mit dem Bilderbuch „Herr Kleemann und sein Fisch“, mit…
  continue reading
 
Wie lässt sich Gewalt beschreiben? Wie lässt sich von Gewalt erzählen? Der Autor Martin Muser hat es vorgemacht. Wohlfühlbücher boomen. „WEIL.“ ist kein Wohlfühlbuch. Das Lehrstück über Gewalt passt in unsere Zeit, aktuell wird es von der Wirklichkeit sogar überholt: Wenn Kinder Mörder werden ist der Aufschrei groß. Wie Gewalt entsteht, was Gewalt …
  continue reading
 
Wichtige, witzige, wegweisende neue Bücher Zugegeben: Mit dem Thema unseres letzten „freigeistern!“-Gespräches haben die Bücher im neuen „Lesen und lesen lassen“ nicht viel zu tun. Doch auch ohne „Geldzugeistern“, sind sie der Rede wert, auch, weil sie von Reden und Protesten berichten und Widerstand für wegweisend erachten. Stefanie Taschinski und…
  continue reading
 
Das Jugendbuch-Debüt der Finanzexpertin will Mädchen und junge Frauen finanziell empowern „Geld regiert die Welt“, „Ohne Moos nix los“ – es sind Sätze, die wir alle kennen. Ob sie uns gefallen oder nicht: Sie treffen zu, sie betreffen unser Leben, unsere Gesellschaft, die Welt. Also lasst uns über Geld reden! „Geldgeistern“ heißt darum die 59. „fre…
  continue reading
 
Bücher fürs Leben, die lesebegeistern Bei der internationalen Kinderbuchmesse in Bologna wurde die diesjährige Preisträgerin des Astrid Lindgren Memorial Award bekannt gegeben: Die Romane der us-amerikanischen Autorin Laurie Halse Anderson sind groß und gewaltig. Noch einem gilt es zu gratulieren, nämlich dem Schweizer Schriftsteller und Ausnahmekü…
  continue reading
 
Wie erzählt man Leben? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Alois Prinz Die 57. Folge von „freigeistern!“ widmet sich der Kunst der Lebensgeschichten. Spannend wie ein Roman, kenntnisreich wie ein Sachbuch bringen sie Menschen nahe, vermitteln historische und gesellschaftspolitische Kontexte, setzen sich mit Vorbildern auseinander und können selbst …
  continue reading
 
Kinder- und Jugendbücher über Zweiten Weltkrieg und Shoah Die Zeitzeugen werden immer weniger, doch ihre Bücher bleiben - und so geht es im neuen „Lesen und lesen lassen“ um Kinder- und Jugendliteratur, die sich mit Shoah und Zweitem Weltkrieg beschäftigt: um alte und aktuelle Bücher, um weltberühmte Titel wie „Das Tagebuch der Anne Frank“, um Roma…
  continue reading
 
Wie geht Erinnern an und Erzählen über den Holocaust für ein junges Publikum? Am 27. Januar 2023 hat sich die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz zum 78. Mal gejährt. Der 27. Januar ist zugleich der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“. Vor diesem historischen Hintergrund und angesichts aktueller Kriege und weltweitem Rec…
  continue reading
 
Zur Erinnerung: Bilderbücher von Wolf Erlbruch – als Ausblick: aktuelle Neuerscheinungen 2023 ist noch jung und frisch, entsprechend will „freigeistern!“ mit der 54. Folge, die zugleich Auftakt ins neue Jahr ist, unbedingt „Weitergeistern“. Endlich ist wieder ein „Lesen und lesen lassen“ an der Reihe, darin erinnern die Bilderbücher an den großen A…
  continue reading
 
Das politische Bilderbuch Am 10. Dezember war es endlich so weit: Vernissage in Rosenheim! Vor zauberhafter Winterkulisse, mit frisch gefallenem Schnee wurde es ein Fest – und das so sehr, dass die Ausstellungseröffnung sozusagen rückblickend Thema der 53. und zugleich letzten „freigeistern!“-Folge in diesem Jahr sein soll. Ihr erfahrt mehr vom Pro…
  continue reading
 
Die neue Redakteurin für Kinder- und Jugendliteratur der Süddeutschen Zeitung im Gespräch „Ich freue mich sehr darauf, die Autorinnen und Illustratorinnen kennen zu lernen und vorzustellen, so wie es im Feuilleton eben gemacht wird“, sagt Kathleen Hildebrand. Seit Oktober dieses Jahres ist sie die verantwortliche Redakteurin für Kinder- und Jugendl…
  continue reading
 
Die Münchner Zeichnerin und Autorin Barbara Yelin über das Erzählen von Geschichten und Geschichte in Bildern Unsere Zeiten sind politisch und es gibt viele Themen, die wichtig sind. Erinnerungen an die NS-Zeit und an den Holocaust gehören unbedingt dazu - Barbara Yelin hat sie sich zur Aufgabe gemacht. In biografischen Comic-Romanen wie „Irmina“ o…
  continue reading
 
Die Verleihung des Deutsche Jugendliteraturpreises 2022 und aktuelle Buchtipps von Christine Knödler Wir feiern! Denn dies ist die 50. „freigeistern!“-Folge – und die will vor allem und weiterhin eins: Literaturbegeistern. Passend zum Jubiläum gibt es eine Vor- und Nachlese, mit einem Rückblick auf die diesjährige Verleihung des Deutschen Jugendlit…
  continue reading
 
Der Hamburger Autor Nils Mohl über seinen neuen Roman und über die eine Literatur „Es gibt nicht mehrere Literaturen“, sagt der Autor Nils Mohl und schreibt folgerichtig in fast allen Gattungen für alle, die lesen. Die Abwertung der Kinder- und Jugendliteratur gegenüber der Erwachsenenliteratur ärgert ihn, lieber schreibt er übers Erwachsenwerden, …
  continue reading
 
Bücher, die auf Freiheit setzen: Tipps von Christine Knödler Die 9. Ausgabe von „Lesen und lesen lassen“ heißt „Freileben“, denn seit dem letzten „freigeistern!“-Gespräch mit der afrodeutschen Autorin und Aktivistin Chantal-Fleur Sandjon geistern viele Sätze im Kopf herum. Auch die Buch-Tipps nehmen es mit Rassismus, Antirassimus, Kolonialismus, Kr…
  continue reading
 
Die afrodeutsche Autorin und Aktivistin über ihren neuen Roman und über Schwarze Realität in Deutschland „Ich weiß, was es heißt, als Klischee zu leben“, sagt die Autorin Chantal-Fleur Sandjon. Sie kennt die Zuschreibungen der anderen. Dagegen lebt und schreibt sie an: als eine, die Rassismus und Gewalt am eigenen Leib erfahren hat. Als eine, die a…
  continue reading
 
Eine kleine Reise mit Buchtipps von „freigeistern!“-Hörer*innen für „freigeistern!“-Hörer*innen Es ist Sommer! Es ist Reisezeit! Auch „freigeistern!“ war unterwegs, kreuz und quer durch die Republik bis nach Paris und Schloss Elmau – und überall haben Menschen Lieblingsbücher kredenzt: Geschichten vom Unterwegssein, Aufbrechen, Ankommen, von Famili…
  continue reading
 
Live-Podcast zur Eröffnung des „2. Lüneburger Lesefestes für Kinder und Jugendliche“ mit Anne Bender und Ulrich Hub Die 45. Folge von „freigeistern!“ ist eine Premiere: zum ersten Mal fand „freigeistern!“ live statt! Zur Eröffnung des „2. Lüneburger Lesefestes für Kinder und Jugendliche“ am 28. Juni 2022 waren Anne Bender vom Carlsen Verlag aus Ham…
  continue reading
 
Klangvolle Buchtipps rund um Musik und Hören von Christine Knödler Die 7. Ausgabe von „Lesen und lesen lassen“ heißt „Musikbegeistern“, denn das letzte „freigeistern!“-Gespräch mit Eduardo Garcia von German Wahnsinn und Arne Gedigk von „RADAU!“ klingt noch nach - und zwar wie! Ohne Musik ist alles nichts, wie wahr, dass das Medium Buch in Sachen Oh…
  continue reading
 
Mit Eduardo Garcia von German Wahnsinn und Arne Gedigk von RADAU! Trommelwirbel und Tusch: In der 43. Folge wird ein Wunsch wahr, denn im „freigeistern!“-Gespräch geht es um Musik. Endlich! Es geht um Musik für Kinder, um empfehlenswerte Kindermusik, um Aufnahmen, Konzerte, Performance, und darum, wie man Kinder „Musikbegeistern“ kann. Und weil Arn…
  continue reading
 
Buchtipps zum Thema „Verschwörungserzählungen“ von Christine Knödler Die 6. Ausgabe von „Lesen und lesen lassen“ heißt „Goldgeistern“, denn sie gehört zum letzten „freigeistern!“-Gespräch mit Bestseller-Autorin Ursula Poznanski. U.a. haben wir über ihr jüngstes Jugendbuch „Shelter“ geredet. Das Thema: Verschwörungstheorien. Und so habe ich für mein…
  continue reading
 
Ein Werkstattgespräch mit Bestseller-Autorin Ursula Poznanski Ursula Poznanski - Goldgeistern Die 41. Folge von „freigeistern!“ heißt „Goldgeistern“, denn das Gespräch mit der österreichischen Bestseller-Autorin Ursula Poznanski war genau so: glänzend, leuchtend und überaus intensiv. Ein Werkstattgespräch über ihr Schreiben und ihre Romane, über di…
  continue reading
 
Glückbringer und literarische Entdeckungen: Buchtipps von Christine Knödler Lesen und lesen lassen 5 Bitte einmal auf der Zunge zergehen lassen: Die 5. Folge von „Lesen und lesen lassen“ ist zugleich die 40. Folge von „freigeistern!“ - was für ein Glück! Glück brauchen wir alle in diesen Zeiten besonders. Glück ist ein gern gesehener (und gehörter!…
  continue reading
 
„Die gute Seite“ heißt eine Buchhandlung in Berlin. Ihr Motto: Kinderbücher sind für alle Seitengeistern Die 39. Folge von „freigeistern!“ heißt „Seitengeistern“, denn es geht um seitenweise Bücher und seitenweise Glück, ums Lesen und In-Geschichten-Baden – und das mitten in Berlin-Neukölln, in der Buchhandlung „Die gute Seite“. Eine der beiden Inh…
  continue reading
 
Rassismus und Repräsentation in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur: Buchtipps von Christine Knödler Lesen und lesen lassen 4 „Wir brauchen viel mehr Repräsentation“, hat Hadija Haruna-Oelker in der 37. Folge „Freilassen“, unserem letzten „freigeistern!“-Gespräch, immer wieder betont. Weg von Stereotypen und Klischees braucht es andere Perspe…
  continue reading
 
Die Journalistin und Autorin Hadija Haruna-Oelker im Gespräch über Rassismus und Repräsentation in Kinderbüchern Freilassen In ihrem ersten Buch „Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken“ schreibt Hadija Haruna-Oelker überDiskriminierung, Rassismus, alte Denkmuster und neue Perspektiven. Bei den Prägungen kommt die Kinderliteratur ins…
  continue reading
 
Buchtipps von Christine Knödler – die Richtung: „Freibleiben“ Lesen und lesen lassen 3 Noch klingt das letzte „freigeistern!“-Gespräch mit Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich nach: „Freibleiben“ hat inzwischen die Buchauswahl für „Lesen und lesen lassen 3“ mit bestimmt. Denn es geht um Bücher, die sich der Literatur verschrieben haben, weil sie Kinde…
  continue reading
 
Die Bücher von Dita Zipfel und Finn-Ole Heinrich sind preisgekrönt – ihr Anspruch: echte, ernsthafte Literatur Freibleiben Sie schreiben für Film und Theater, für Kinder und Erwachsene, sie haben auf Anhieb alle wichtigen Preise gewonnen, die die Szene zu bieten hat – und das obwohl (oder weil?) sie sich nicht an Regeln halten: Dita Zipfel und Finn…
  continue reading
 
Buchtipps von Christine Knödler – das Auswahlkriterium: laut lachen, bitte! Lesen und lesen lassen Das letzte „freigeistern!“-Gespräch mit Benno Hennig von Lange ist schon wieder zwei Wochen her, darin ging es u.a. um Kriterien der Bewertung und Auswahl: Welche Büchern sollen es sein? Verfängt die gute alte Alliteration? Die Spannung? Der Witz?! De…
  continue reading
 
Literaturhäuser feiern die Literatur. Doch wer ist eingeladen und wie sieht es mit dem lesenden Nachwuchs aus? Eine Ortsbegehung Schöngeistern Literaturhäuser sind fester Bestandteil des Literaturbetriebs. Sie sind Orte der Begegnung: Autorinnen und andere Urheberinnen treffen auf Leser*innen. Im Zentrum: die Belletristik. Die schöne Literatur. Die…
  continue reading
 
Buchtipps von Christine Knödler zum Thema (Kinder)-Armut in der (Kinder-)Literatur Lesen und lesen lassen Dies ist eine Premiere! Die 32. Folge ist die erste eigene Folge für die „freigeistern!“-Buchtipps von mir und für unsere Rubrik „Vorlesen!“ mit der Schauspielerin der Münchner Kammerspiele, Wiebke Puls. In der 31. Folge „Freikämpfen“ war der A…
  continue reading
 
Der Schriftsteller und Journalist Christian Baron im Gespräch über (Kinder-)Armut und (Kinder-)Literatur „freigeistern!“ – Freikämpfen Was es bedeutet, in einem reichen Land wie Deutschland arm zu sein, weiß Christian Baron. Er ist in Armut groß geworden, über seine Kindheit hat er den Bestseller „Ein Mann seiner Klasse“ geschrieben. In der 31. Fol…
  continue reading
 
Lieblingsbücher für den Advent und Weihnachten von „freigeistern!“-Zuhörer*innen für „freigeistern!“-Zuhörer*innen Winteredition – Kältefrei Wir feiern die 30. Folge von „freigeistern!“ – was für ein Fest! Das schönste Geschenk ist dabei von euch, denn die Winteredition habt ihr gemacht. Aus Berlin, Vietnam, München, Hamburg, Leipzig, Graz, Wien, d…
  continue reading
 
Der Schauspieler, Regisseur und Autor Ulrich Hub erzählt (aber)witzig von Gott, Moral, und dem, woran wir glauben Ulrich Hub – Geistreich Die 29. Folge von „freigeistern!“ heißt „Geistreich“, denn genau das sind die Theaterstücke und Bücher für Kinder von Ulrich Hub. „An der Arche um acht“ hat ihn bekannt gemacht, „Das letzte Schaf“ sollte an keine…
  continue reading
 
Wer zeichnet setzt Bilder – wie frei sind Illustrator*innen heute? Regina Kehn, Nele Palmtag, Constanze von Kitzing – Freizeichnen? Der Anspruch ans Bilderbuch hat sich verändert. Es ist politischer geworden, es mischt sich ein. Vielfalt als Gegengewicht zum immer Gleichen wird zunehmend gefordert – das beeinflusst den Buchmarkt und die Arbeit von …
  continue reading
 
Verlegen ist Schatzsuche, Büchermachen ist ein Geschäft. Was wiegt mehr: Worte oder Zahlen? Silke Weitendorf – Freilegen Silke Weitendorf ist Verleger-Tochter und war jahrzehntelang Verlegerin des Oetinger Verlags. Sie war mit Astrid Lindgren befreundet und ist eine Hüterin der Sprache. Verlegen, findet sie, ist Verantwortung, Verführung zum Lesen …
  continue reading
 
Zwischen Sprachspiel und Sprachbeherrschung setzt Übersetzen Welterfahrung frei. Wie das geht weiß Ingo Herzke Ingo Herzke – Freisetzen Die 26. Folge von „freigeistern!“ widmet sich der Kunst des Übersetzens. Denn ohne Übersetzer*innen gäbe es sie für uns nicht: keine Astrid Lindgren, keine Enid Blyton, kein „Pu, der Bär“, kein „Pinocchio“. Ohne Üb…
  continue reading
 
Er ist Autor, Illustrator, Sprecher, Schauspieler, Vorleser, und liebt das Erfinden für Kinder. Ein Werkstattgespräch Martin Baltscheit - Schöpfergeist Seit vielen Jahren ist Martin Baltscheit eine feste Größe in der Kinderliteratur und ein unerschöpflicher Ausprobierer und großer Fabulierer. Der Erfinder des „Löwen, der nicht schreiben konnte“, de…
  continue reading
 
Lieblingsbücher für den Sommer von „freigeistern!“-Hörer*innen für „freigeistern!“-Hörer*innen! Hitzefrei Die 24. Folge von „freigeistern!“ heißt „Hitzefrei“, denn es ist Sommer. Endlich! Sommerzeit ist Ferienzeit ist Freizeit ist Lesezeit – und das Schönste ist: Ihr habt bei unserer spontanen Sommer-Edition mitgemacht und stellt nun Meer-, Abenteu…
  continue reading
 
Kinder und Jugendliche sind massiv von Bodyshaming und Schönheitsdruck betroffen. Wie aber geht Bodypositivity? Elisabeth Lechner und Kathrin Tschorn – freikörpern Die 23. Folge von „freigeistern!“ heißt „freikörpern“, denn zwischen Bodyshaming und Bodypositivity ist der Weg hin zu Körperzufriedenheit oft weit und schwer. Ein Gespräch mit der Kultu…
  continue reading
 
Schreiben, Schreien, Schweigen, Worte, Orte, Schreiborte, Schauplätze: Wo und woraus sind Geschichten gemacht? Isabel Abedi – freiteilen Die 22.Folge von „freigeistern!“ heißt „freiteilen“, denn es geht ums Teilen und Mitteilen: von Erinnerungen, Erfahrungen, ums Erzählen eben. Es geht um Worte und Orte, um Schreiborte und Schauplätze. Und es geht …
  continue reading
 
Comics haben einen schlechten Leumund, dabei sind sie subversive Kunst, und Kinder lieben sie sowieso. Höchste Zeit, genauer hinzuschauen Michael Groenewald – Comicgeistern Für die einen sind Comics Bücher für Doofe auf Heftchen-Niveau: viele Bilder, wenig Text, nicht ernst zu nehmen. Schon gar nicht als Literatur. Andere feiern den Comic als anarc…
  continue reading
 
Erwachsenen-Literatur und Kinder- und Jugendliteratur sind hierzulande strikt voneinander getrennt. Muss das so sein? Felicitas Hoppe – Furchtlosgeistern Trommelwirbel und Tusch! Wir feiern! Dies ist die 20. Folge von „freigeistern!“ - „Furchtlosgeistern“ heißt sie, denn wer fürchtet eigentlich wen und was? Fest steht: Nach wie vor gibt es hierzula…
  continue reading
 
Die beste Lehrmeisterin für Sprache ist immer noch die Literatur Katharina Kosjek – Schulfrei 2 „Gebt uns Bücher, gebt uns Flügel!“ heißt ein berühmter Slogan. Eine Selbstverständlichkeit ist das nicht. Die Deutschlehrerin Katharina Kosjek, Tochter von Autor Uwe Timm, hat jahrelang an Brennpunktschulen in Hamburg unterrichtet. Als Seminarlehrerin i…
  continue reading
 
Dem Illustrator ist alles erlaubt: zeichnen, malen, schreiben, sägen, musizieren. Eine Schule des Sehens 2 Henning Wagenbreth – Freistil Die Welt ist heute voller Zeichen und Bilder. Umso wichtiger ist es, Bilder lesen zu lernen und die eigene Bilder-Bibliothek zu befüllen. Einer der das seit Jahrzehnten macht und lehrt, der zeichnet, malt, musizie…
  continue reading
 
Ohne die Natur sind wir alle nichts – in den Romanen von Wieland Freund spielt sie die Hauptrolle Wieland Freund – Waldgeistern Er selbst nennt sich einen „hoffnungslosen Fantasten“, er ist ein hoffnungsvoller Erzähler: Wieland Freund, Journalist, Kritiker, Autor und Übersetzer, schreibt über Natur, Naturräume, Naturgeister. Damit steht er in die T…
  continue reading
 
Lyrik für Kinder! Eine Liebeserklärung von und mit Arne Rautenberg, Dichter Arne Rautenberg – Wortgeistern Gedichte sind out? Lyrik verstaubt? Von wegen! Seit über 30 Jahren beweist Arne Rautenberg, Wortekünstler und Bildender Künstler, das Gegenteil und schreibt Gedichte für Kinder, für Erwachsene und sogar Kindergedichte für Erwachsene. Seitdem b…
  continue reading
 
Seit Jahrzehnten schreibt Kirsten Boie für und über Kinder und macht sich für das Recht auf Lesen und Bildung stark Kirsten Boie – Freischreiben Die 15. Folge von „freigeistern!“ heißt „Freischreiben“. Zu Gast ist Kirsten Boie, eine der renommiertesten und vielseitigsten Kinder- und Jugendbuch-Autorinnen. Ihr Schreiben ist immer wieder politisch, i…
  continue reading
 
Der Deutschunterricht hat oft keinen guten Ruf - doch Literatur-Lesen will und kann gelernt sein Dorit Kunstmann und Wolf Leithoff – Schulfrei Bei „freigeistern“ und in der öffentlichen Debatte kommen sie immer wieder vor, die Deutschlehrer*innen – sonderlich gut weg kommen sie meist nicht. Schule er-ziehe und der Unterricht treibe den Kindern die …
  continue reading
 
Die 13. Folge von „freigeistern!“ heißt „Entgeistern“: Herbert Renz-Polster, Kinderarzt, Wissenschaftler und Bestsellerautor, räumt mit überholten Erziehungsmustern auf und verhilft der Kindheit und den Kindern zu ihrem Recht Entgeistern In „Entgeistern“ sind die Kinder dran – sogar noch vor der Kinderliteratur: was sie brauchen und wo sie stehen i…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung