Der Performance Manager Podcast von ATVISIO ist der erste deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Inspirationen, Know how und Impulse für Controller und CFO’s, die noch erfolgreicher sein wollen. Der Macher des Performance Manager Podcast ist Peter Bluhm.
…
continue reading
In unserer digitalen Welt gibt es einen speziellen Faktor, der über Erfolg und Misserfolg entscheidet: Daten. Jonas Rashedi spricht in seinem Podcast jeden Freitag mit verschiedenen Gäst:innen aus dem Data-Bereich: Scientists, Analysten, Architekten, QA Engineers, Business Stakeholders, Product Managers, aber auch mit spannenden Menschen aus anderen Bereichen, die Schnittstellen zu Daten haben und diese für ihr Business nutzen. Ob Start-up, Konzern oder Mittelstand: In diesem Podcast warten ...
…
continue reading
In „Chatbots und KI“ diskutiert Thomas Bahn mit interessanten Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft über Nutzen, Anwendungen und Erfahrungen aus den Bereichen Chatbots und Künstliche Intelligenz. In den einzelnen Folgen geht es um Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und die verschiedenen Untergebiete der KI, wie das Verstehen von Bildern und Videos, von Daten und Zusammenhängen, die Generierung von Texten und nicht zuletzt das Verstehen und die Verarbeitung natürlicher Sprache. Das Ziel d ...
…
continue reading
Der Chaos Computer Club ist die größte europäische Hackervereinigung, und seit über 25 Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.
…
continue reading
Der Chaos Computer Club ist die größte europäische Hackervereinigung, und seit über 25 Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.
…
continue reading
Dein Podcast für den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Marketing. Timo Brümmer und Leon Peters bringen Licht in den oft undurchsichtigen Kl-Dschungel. Unsere Vision: Wir möchten Unternehmen und Marketing-Experten dabei unterstützen, die Möglichkeiten von Kl zu verstehen und effektiv zu nutzen. Dabei sehen wir Kl als praktisches Werkzeug, das den Arbeitsalltag erleichtert und bessere Ergebnisse erzielt. Jede Folge bietet praxisnahe Tipps, um die Herausforderungen im Marketing z ...
…
continue reading
Der Chaos Computer Club ist die größte europäische Hackervereinigung, und seit über 25 Jahren Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen.
…
continue reading
SEQIS IT Pingpong - der Podcast zu aktuellen Fragen der Digitalisierung. In diesen Fachgesprächen unterhalten sich Expertinnen und Experten zur Themenvielfalt aus Business Analyse, Entwicklung, Test und Management von IT Projekten und geben Empfehlungen zu konkreten Umsetzungen ab.
…
continue reading
"Künstliche Intelligenz ist wie Teenager Sex ist: Alle reden drüber, keiner macht es." Unsere Mission ist es, die Themen KI und Daten für Manager, Unternehmer und Innovatoren verständlicher zu machen und deren Potenziale aufzuzeigen - und das Ganze ohne Buzzwords und Übertreibungen. Dazu spricht Fabian Merkel in diesem Podcast mit Menschen aus der Praxis, die mit Artificial Intelligence und Big Data arbeiten, zu diesen Themen forschen oder sogar neue Geschäftsmodelle erschaffen. Ziel ist es, ...
…
continue reading

1
Dataengage - Der Marketing Analytics Podcast von Philipp Loringhoven
Philipp Loringhoven - Daten Baron
Kein Marketing, besonders kein Online-Marketing / performance Marketing mehr ohne Analytics, egal ob Google Analytics, Matomo oder Adobe - nichts geht mehr ohne Daten: Kein SEO/SEA , kein Affiliate Marketing oder Social Media Targeting! Dieser Podcast ist der ideale Begleiter für Marketing-Profis, die ihre Kunden besser verstehen und ihre Marketing-Strategien aufgrund von datenbasierten Erkenntnissen optimieren möchten. Bei DataEngage dreht sich alles um Marketing & Sales Daten deren Analyse ...
…
continue reading
Willkommen bei "Homebase Zukunft" - dem Podcast, in dem sich die Wege von Solvion und Peter Hössl kreuzen, um Ihnen Einblicke in die faszinierende Welt der Cloud-Technologien zu bieten. Mit einer gesunden Dosis Witz und einer Prise Expertenwissen navigieren wir durch die unendlichen Weiten der Künstlichen Intelligenz und darüber hinaus. Tauchen Sie mit uns ein in die Tiefen von Microsoft 365 und entdecken Sie, wie moderne Technologien unseren Alltag und unsere Arbeit revolutionieren. Von den ...
…
continue reading
The Industrial AI Podcast reports weekly on the latest developments in AI and machine learning for the engineering, robotics, automotive, process and automation industries. The podcast features industrial users, scientists, vendors and startups in the field of Industrial AI and machine learning. The podcast is hosted by Peter Seeberg, Industrial AI consultant and Robert Weber, tech journalist.Their mission: Demystify Industrial AI and machine learning, inspire industrial users. The hosts: Pe ...
…
continue reading
Künstliche Intelligenz ist kein großer Mythos mehr. Viele Projekte setzen schon auf den Einsatz von KI. Doch was ist alles KI? Und wofür ist sie gut? Um das herauszufinden laden wir uns wöchentlich Gäste ein, um über Anwendungsfälle zu Diskutieren. Wir, Nina und Frank, sind keine KI-Developer aber schauen genau deshalb hinter die Kulissen. Im Podcast wollen wir verstehen, wo und wie uns KI helfen kann. Wir streifen die technischen Details, werden jedoch trotzdem genau auf die Hintergründe vo ...
…
continue reading

1
Zurück zur Zukunft - Tech-News und Business Models
Zurück zur Zukunft - Tech-News und Business Models
Nicht nostalgisch an Vergangenem kleben, sondern optimistisch die Zukunft gestalten: Zurück zur Zukunft! Denn: Institutionen werden immer versuchen, die Probleme zu erhalten, für die sie die Lösung sind (Clay Shirky). Wir fassen daher seit 2019 jede Woche die wichtigsten Entwicklungen im technologischen Umfeld zusammen und ordnen ihre Konsequenzen für Unternehmen und die Gesellschaft ein. Jeden Dienstag neu! Als Unternehmer aus Berlin befassen wir uns seit 1995 intensiv mit dem Internet und ...
…
continue reading
KI Updates 14-tägig: Künstliche Intelligenz (KI) gilt als die Dampfmaschine der Digitalisierung. Smarte Assistenz am Arbeitsplatz, Mobilität, Klimaschutz: KI gilt als Schlüsseltechnologie für die Lösung vieler Herausforderungen unserer modernen Gesellschaft. Wie wird KI eingesetzt? Welche Zukunftsbilder verfolgen Unternehmen? Andreas Klug ist Vorstand von ITyX und leitet den Arbeitskreis „AI“ Im Digitalverband Bitkom. Mit seinen Gästen aus Wirtschaft und Gesellschaft spricht er über erfolgre ...
…
continue reading
HUMANBRAND Podcast - Wissenswertes rund um Digitalisierung und Social Media Marketing.
…
continue reading

1
CRITCH® AI Tech Podcast von Michael Freitag - Künstliche Intelligenz (KI), Wirtschaft und Technologie
Michael Freitag - Critch GmbH & FREITAG® Beteiligungsgesellschaft mbH
Der deutschsprachige Podcast von Michael Freitag über Künstliche Intelligenz, Technologie und Wirtschaft. Abonnieren Sie unseren Podcast für regelmäßige News, Meinungen und Interviews zu allen Themen rund um Artificial Intelligence und zusammenhängende Themen der KI-Generation. Den KI-Morning-News-Podcast können Sie bei Spotify, Audible, Amazon, YouTube, RTL+, Google, Podigee, Deezer, Stitcher, Podcast.de, Radio.de und Apple verfolgen! Präsentiert von der Critch GmbH (FREITAG® Immobilien) - ...
…
continue reading
Digitale Wirtschaft besser verstehen. Marcel Weiß spricht regelmäßig mit Expert:innen über aktuelle Entwicklungen.
…
continue reading
In "Studier mit mir" sprechen Studierende über ihren Weg zum Studium, die Besonderheiten der verschiedenen Studiengänge und das Campusleben an der Fachhochschule Wiener Neustadt.
…
continue reading

1
One Life, Baby! Podcast - Finde Arbeit, die du liebst
Dirk Wilhelm | Coach & Experte für berufliche Erfüllung
Im One Life, Baby! Podcast lernst du, wie du eine sinnvolle & erfüllende Arbeit für dich findest. Einen Job, der dich begeistert, in dem du dein Potenzial entfalten kannst & der dir erlaubt authentisch du Selbst zu sein. So dass du gut davon leben kannst das zu tun, was auch wirklich zu dir passt. Der Podcast ist für alle, die nicht bereit sind ihr Leben mit einer mittelmäßigen Arbeit zu verschwenden. Die keine Lust haben immer nur fürs Wochenende oder den nächsten Urlaub zu leben. Dieser Po ...
…
continue reading

1
Superset - Business Intelligence meets Cartography (fossgis2025)
26:35
26:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:35Superset ist eine der meistgenutzten Open-Source Tools im Bereich der Business Intelligence (BI). Wir haben Superset um die Erstellung thematischer Karten erweitert, wodurch auch raum-zeitliche Aspekte besser analysiert werden können. In diesem Vortrag zeigen wir, wie sowohl Kartodiagramme, Choroplethenkarten, sowie Proportional Symbol Maps in Supe…
…
continue reading

1
GTC and Mr. Industrial AI
1:15:43
1:15:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:43Have you ever wondered who actually coined the term Industrial AI? Peter found the man behind it. Prof. Dr. Jay Lee from the USA and we are talking to him about Industrial AI. Thanks for listening. We welcome suggestions for topics, criticism and a few stars on Apple, Spotify and Co. We thank our partner HANNOVER MESSE…
…
continue reading

1
Experimente mit Open Data und KI: Geodaten für alle, nicht nur für Profis? (fossgis2025)
25:43
25:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:43Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur Nutzung von KI-Sprachmodellen untersuchen wir in einem Proof of Concept, wie KI im Zusammenspiel mit offenen Geodaten eingesetzt werden kann. Kann KI dabei unterstützen, frei verfügbare Daten besser aufzufinden, verständlicher zu machen, ihre Relevanz für spezifische Projekte zu bewerten oder ganz neue Ideen z…
…
continue reading

1
Projekt GEOrg bei den SWM: Mit Freier Software zur konzernweiten Geodatenplattform (fossgis2025)
21:19
21:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:19Mit freier Software aus dem QGIS-Universum bauen wir bei den Stadtwerken München eine konzernweite Geodatenplattform. Wir erzählen von unseren Erfahrungen bei der Integration verschiedener Anwendungen und der Etablierung von Open-Source Lösungen im Unternehmen.Bei den Stadtwerken München GmbH setzen unterschiedliche Abteilungen die freie Geodatenso…
…
continue reading

1
MOSIDI - Homogenisierung von offenen Daten für die kommunale Planung (fossgis2025)
21:18
21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:18Im Rahmen des Projekts InNoWest wird ein homogenisiertes Datenschema für die kommunale Verwaltung entwickelt. Ziel ist es, heterogene räumliche Daten aus öffentlichen und Non-Profit-Quellen zu aggregieren und über ein niedrigschwelliges Benutzerinterface bereitzustellen. Durch die nutzerzentrierte Entwicklung, abgestimmt auf reale Bedürfnisse brand…
…
continue reading

1
MOSIDI - Homogenisierung von offenen Daten für die kommunale Planung (fossgis2025)
21:18
21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:18Im Rahmen des Projekts InNoWest wird ein homogenisiertes Datenschema für die kommunale Verwaltung entwickelt. Ziel ist es, heterogene räumliche Daten aus öffentlichen und Non-Profit-Quellen zu aggregieren und über ein niedrigschwelliges Benutzerinterface bereitzustellen. Durch die nutzerzentrierte Entwicklung, abgestimmt auf reale Bedürfnisse brand…
…
continue reading

1
Projekt GEOrg bei den SWM: Mit Freier Software zur konzernweiten Geodatenplattform (fossgis2025)
21:19
21:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:19Mit freier Software aus dem QGIS-Universum bauen wir bei den Stadtwerken München eine konzernweite Geodatenplattform. Wir erzählen von unseren Erfahrungen bei der Integration verschiedener Anwendungen und der Etablierung von Open-Source Lösungen im Unternehmen.Bei den Stadtwerken München GmbH setzen unterschiedliche Abteilungen die freie Geodatenso…
…
continue reading

1
Experimente mit Open Data und KI: Geodaten für alle, nicht nur für Profis? (fossgis2025)
25:43
25:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:43Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur Nutzung von KI-Sprachmodellen untersuchen wir in einem Proof of Concept, wie KI im Zusammenspiel mit offenen Geodaten eingesetzt werden kann. Kann KI dabei unterstützen, frei verfügbare Daten besser aufzufinden, verständlicher zu machen, ihre Relevanz für spezifische Projekte zu bewerten oder ganz neue Ideen z…
…
continue reading

1
MOSIDI - Homogenisierung von offenen Daten für die kommunale Planung (fossgis2025)
21:18
21:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:18Im Rahmen des Projekts InNoWest wird ein homogenisiertes Datenschema für die kommunale Verwaltung entwickelt. Ziel ist es, heterogene räumliche Daten aus öffentlichen und Non-Profit-Quellen zu aggregieren und über ein niedrigschwelliges Benutzerinterface bereitzustellen. Durch die nutzerzentrierte Entwicklung, abgestimmt auf reale Bedürfnisse brand…
…
continue reading

1
Projekt GEOrg bei den SWM: Mit Freier Software zur konzernweiten Geodatenplattform (fossgis2025)
21:19
21:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:19Mit freier Software aus dem QGIS-Universum bauen wir bei den Stadtwerken München eine konzernweite Geodatenplattform. Wir erzählen von unseren Erfahrungen bei der Integration verschiedener Anwendungen und der Etablierung von Open-Source Lösungen im Unternehmen.Bei den Stadtwerken München GmbH setzen unterschiedliche Abteilungen die freie Geodatenso…
…
continue reading

1
Experimente mit Open Data und KI: Geodaten für alle, nicht nur für Profis? (fossgis2025)
25:43
25:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:43Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur Nutzung von KI-Sprachmodellen untersuchen wir in einem Proof of Concept, wie KI im Zusammenspiel mit offenen Geodaten eingesetzt werden kann. Kann KI dabei unterstützen, frei verfügbare Daten besser aufzufinden, verständlicher zu machen, ihre Relevanz für spezifische Projekte zu bewerten oder ganz neue Ideen z…
…
continue reading

1
Metadaten für eine verantwortungsvolle und kritische Geodatenpraxis (fossgis2025)
21:01
21:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:01Die Open Data Bewegung ermöglicht den Zugang zu zahlreichen offenen Datensätzen. Allerdings fehlen oft detailliertere Metadaten, die den Kontext der Daten, wie Erhebungsmethoden oder Entscheidungen zu Klassifikationen, erklären. Für eine verantwortungsvolle und kritische Geodatenpraxis ist es jedoch essentiell, diesen Entstehungskontext einzubezieh…
…
continue reading

1
Künstliche Intelligenz als Unterstützung in geografische Applikationen (fossgis2025)
26:06
26:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:06In dieser Präsentation zeigen wir die Ergebnisse von zwei POCs, welche wir mit dem Large Language Models (LLM) Open Source Python Framework “LangChain” durchgeführt haben. Mittels LLM (wie GPT) zeigen wir, wie eine geographische Anwendung durch künstliche Intelligenz benutzerfreundlicher und zugänglicher wird. Auch im Hintergrund arbeiten wir mit k…
…
continue reading

1
Migration eines Auskunftssystems zu einer Open-Source Lösung mit QGIS (fossgis2025)
26:08
26:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:08Die Geodatenabteilung der Stadtwerke München nutzte GE Smallworld für ihr Netzinformationssystem, was aufgrund steigender Komplexität und Nutzerzahl zu hohen Kosten führte. Vor fünf Jahren begann die Migration zu NIS-QGIS, einer kostensparenden, auf QGIS-Desktop und PyQGIS-Plugins basierenden Open-Source-Lösung. Der Vortrag liefert einen Überblick …
…
continue reading

1
Migration eines Auskunftssystems zu einer Open-Source Lösung mit QGIS (fossgis2025)
26:08
26:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:08Die Geodatenabteilung der Stadtwerke München nutzte GE Smallworld für ihr Netzinformationssystem, was aufgrund steigender Komplexität und Nutzerzahl zu hohen Kosten führte. Vor fünf Jahren begann die Migration zu NIS-QGIS, einer kostensparenden, auf QGIS-Desktop und PyQGIS-Plugins basierenden Open-Source-Lösung. Der Vortrag liefert einen Überblick …
…
continue reading

1
Künstliche Intelligenz als Unterstützung in geografische Applikationen (fossgis2025)
26:06
26:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:06In dieser Präsentation zeigen wir die Ergebnisse von zwei POCs, welche wir mit dem Large Language Models (LLM) Open Source Python Framework “LangChain” durchgeführt haben. Mittels LLM (wie GPT) zeigen wir, wie eine geographische Anwendung durch künstliche Intelligenz benutzerfreundlicher und zugänglicher wird. Auch im Hintergrund arbeiten wir mit k…
…
continue reading

1
Migration eines Auskunftssystems zu einer Open-Source Lösung mit QGIS (fossgis2025)
26:08
26:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:08Die Geodatenabteilung der Stadtwerke München nutzte GE Smallworld für ihr Netzinformationssystem, was aufgrund steigender Komplexität und Nutzerzahl zu hohen Kosten führte. Vor fünf Jahren begann die Migration zu NIS-QGIS, einer kostensparenden, auf QGIS-Desktop und PyQGIS-Plugins basierenden Open-Source-Lösung. Der Vortrag liefert einen Überblick …
…
continue reading

1
Metadaten für eine verantwortungsvolle und kritische Geodatenpraxis (fossgis2025)
21:01
21:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:01Die Open Data Bewegung ermöglicht den Zugang zu zahlreichen offenen Datensätzen. Allerdings fehlen oft detailliertere Metadaten, die den Kontext der Daten, wie Erhebungsmethoden oder Entscheidungen zu Klassifikationen, erklären. Für eine verantwortungsvolle und kritische Geodatenpraxis ist es jedoch essentiell, diesen Entstehungskontext einzubezieh…
…
continue reading

1
25 Jahre FOSSGIS e.V. - was haben wir geschafft und wo wollen wir hin (fossgis2025)
58:22
58:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:22Seit Juni 2021 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe ["Öffentliche Ausschreibungen mit FOSS" des FOSSGIS e.V.](https://www.fossgis.de/wiki/AG_oeffentl_Ausschreibungen_FOSS) mit dem Thema der Beschaffung und Vergabe von IT-Lösungen auf Basis von FOSS. In dieser Dialogrunde wollen wir mit Vertreter:innen des FOSSGIS-Community über die Erfahrungen aus 25…
…
continue reading

1
25 Jahre FOSSGIS e.V. - was haben wir geschafft und wo wollen wir hin (fossgis2025)
58:22
58:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:22Seit Juni 2021 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe ["Öffentliche Ausschreibungen mit FOSS" des FOSSGIS e.V.](https://www.fossgis.de/wiki/AG_oeffentl_Ausschreibungen_FOSS) mit dem Thema der Beschaffung und Vergabe von IT-Lösungen auf Basis von FOSS. In dieser Dialogrunde wollen wir mit Vertreter:innen des FOSSGIS-Community über die Erfahrungen aus 25…
…
continue reading

1
Metadaten für eine verantwortungsvolle und kritische Geodatenpraxis (fossgis2025)
21:01
21:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:01Die Open Data Bewegung ermöglicht den Zugang zu zahlreichen offenen Datensätzen. Allerdings fehlen oft detailliertere Metadaten, die den Kontext der Daten, wie Erhebungsmethoden oder Entscheidungen zu Klassifikationen, erklären. Für eine verantwortungsvolle und kritische Geodatenpraxis ist es jedoch essentiell, diesen Entstehungskontext einzubezieh…
…
continue reading

1
Künstliche Intelligenz als Unterstützung in geografische Applikationen (fossgis2025)
26:06
26:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:06In dieser Präsentation zeigen wir die Ergebnisse von zwei POCs, welche wir mit dem Large Language Models (LLM) Open Source Python Framework “LangChain” durchgeführt haben. Mittels LLM (wie GPT) zeigen wir, wie eine geographische Anwendung durch künstliche Intelligenz benutzerfreundlicher und zugänglicher wird. Auch im Hintergrund arbeiten wir mit k…
…
continue reading

1
25 Jahre FOSSGIS e.V. - was haben wir geschafft und wo wollen wir hin (fossgis2025)
58:22
58:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:22Seit Juni 2021 beschäftigt sich die Arbeitsgruppe ["Öffentliche Ausschreibungen mit FOSS" des FOSSGIS e.V.](https://www.fossgis.de/wiki/AG_oeffentl_Ausschreibungen_FOSS) mit dem Thema der Beschaffung und Vergabe von IT-Lösungen auf Basis von FOSS. In dieser Dialogrunde wollen wir mit Vertreter:innen des FOSSGIS-Community über die Erfahrungen aus 25…
…
continue reading

1
Was wäre, wenn wir Algorithmen demokratisieren? Kollaborative Infrastrukturen für UDZ (fossgis2025)
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Das Paper zeigt, wie neue kollaborative Infrastrukturen für Urbane Digitale Zwillinge eine bessere Teilhabe und Zugang zur Simulationsentwicklung schaffen können. Am Beispiel von drei Open-Source-Tools aus dem „Connected Urban Twins“-Projekt wird demonstriert, wie Szenarien für Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam entwickelt, analysiert und zugängli…
…
continue reading

1
Von proprietär zu Open-Source -Umstellung der kommunalen GDI bei der Stadt Reutlingen (fossgis2025)
23:22
23:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:22Die Stadt Reutlingen, eine Großstadt in Baden-Württemberg, stellte ihre kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) von proprietärer auf Open-Source Software um. Ziel ist eine größere digitale Souveränität, Lizenzkostenreduktion und Unabhängigkeit von kommerziellen Anbietern. Im Vortrag wird die Vorgehensweise der Systemmigration und der Aufbau der neuen…
…
continue reading

1
Von proprietär zu Open-Source -Umstellung der kommunalen GDI bei der Stadt Reutlingen (fossgis2025)
23:22
23:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:22Die Stadt Reutlingen, eine Großstadt in Baden-Württemberg, stellte ihre kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) von proprietärer auf Open-Source Software um. Ziel ist eine größere digitale Souveränität, Lizenzkostenreduktion und Unabhängigkeit von kommerziellen Anbietern. Im Vortrag wird die Vorgehensweise der Systemmigration und der Aufbau der neuen…
…
continue reading

1
Von proprietär zu Open-Source -Umstellung der kommunalen GDI bei der Stadt Reutlingen (fossgis2025)
23:22
23:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:22Die Stadt Reutlingen, eine Großstadt in Baden-Württemberg, stellte ihre kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) von proprietärer auf Open-Source Software um. Ziel ist eine größere digitale Souveränität, Lizenzkostenreduktion und Unabhängigkeit von kommerziellen Anbietern. Im Vortrag wird die Vorgehensweise der Systemmigration und der Aufbau der neuen…
…
continue reading

1
Governance von Open-Source-Software im öffentlichen Sektor: Make, Buy or Contribute? (fossgis2025)
25:01
25:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:01Die Governance von OSS im öffentlichen Sektor variiert stark: Während einige Projekte offen und kollaborativ sind, bleiben andere hierarchisch strukturiert. Dieser Beitrag untersucht, warum Behörden sich für oder gegen die Öffnung ihrer Softwareprojekte entscheiden. Die Untersuchung gibt Einblick in ausgewählte OSS-Projekte der öffentlichen Verwalt…
…
continue reading

1
Was wäre, wenn wir Algorithmen demokratisieren? Kollaborative Infrastrukturen für UDZ (fossgis2025)
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Das Paper zeigt, wie neue kollaborative Infrastrukturen für Urbane Digitale Zwillinge eine bessere Teilhabe und Zugang zur Simulationsentwicklung schaffen können. Am Beispiel von drei Open-Source-Tools aus dem „Connected Urban Twins“-Projekt wird demonstriert, wie Szenarien für Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam entwickelt, analysiert und zugängli…
…
continue reading

1
Governance von Open-Source-Software im öffentlichen Sektor: Make, Buy or Contribute? (fossgis2025)
25:01
25:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:01Die Governance von OSS im öffentlichen Sektor variiert stark: Während einige Projekte offen und kollaborativ sind, bleiben andere hierarchisch strukturiert. Dieser Beitrag untersucht, warum Behörden sich für oder gegen die Öffnung ihrer Softwareprojekte entscheiden. Die Untersuchung gibt Einblick in ausgewählte OSS-Projekte der öffentlichen Verwalt…
…
continue reading

1
Governance von Open-Source-Software im öffentlichen Sektor: Make, Buy or Contribute? (fossgis2025)
25:01
25:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:01Die Governance von OSS im öffentlichen Sektor variiert stark: Während einige Projekte offen und kollaborativ sind, bleiben andere hierarchisch strukturiert. Dieser Beitrag untersucht, warum Behörden sich für oder gegen die Öffnung ihrer Softwareprojekte entscheiden. Die Untersuchung gibt Einblick in ausgewählte OSS-Projekte der öffentlichen Verwalt…
…
continue reading

1
Was wäre, wenn wir Algorithmen demokratisieren? Kollaborative Infrastrukturen für UDZ (fossgis2025)
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53Das Paper zeigt, wie neue kollaborative Infrastrukturen für Urbane Digitale Zwillinge eine bessere Teilhabe und Zugang zur Simulationsentwicklung schaffen können. Am Beispiel von drei Open-Source-Tools aus dem „Connected Urban Twins“-Projekt wird demonstriert, wie Szenarien für Stadtentwicklungsprozesse gemeinsam entwickelt, analysiert und zugängli…
…
continue reading

1
Open ALKIS? – Oder was passiert, wenn der deutsche Föderalismus auf EU-Recht trifft (fossgis2025)
31:07
31:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:07Wir befinden uns im Jahr 2024. Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 tritt in Kraft und sorgt dafür, dass wesentliche Teile des Liegenschaftskatasters als Open Data zur Verfügung stehen. Das gilt auch in Deutschland für ALKIS. Doch hier sind die Bundesländer zuständig, was zu einem Sammelsurium von Umsetzungen führt. Und ein von unbeugsamen Baj…
…
continue reading

1
Open ALKIS? – Oder was passiert, wenn der deutsche Föderalismus auf EU-Recht trifft (fossgis2025)
31:07
31:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:07Wir befinden uns im Jahr 2024. Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 tritt in Kraft und sorgt dafür, dass wesentliche Teile des Liegenschaftskatasters als Open Data zur Verfügung stehen. Das gilt auch in Deutschland für ALKIS. Doch hier sind die Bundesländer zuständig, was zu einem Sammelsurium von Umsetzungen führt. Und ein von unbeugsamen Baj…
…
continue reading

1
Von Proprietär zu QGIS (fossgis2025)
22:15
22:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:15QGIS erfreut sich einer großen Beliebtheit. Der Regionalverband Ruhr setzt QGIS schon seit einiger Zeit als Standard GIS-System ein. In diesem Vortrag sollen die Erfahrungen geteilt werden wie ein Umstieg von ArcGIS erfolgen kann. Dabei werden Aspekte wie Kosten, Features, Einbindung in eine vorhandene GDI betrachtet.Open-Source-Software im GIS-Ber…
…
continue reading

1
Open ALKIS? – Oder was passiert, wenn der deutsche Föderalismus auf EU-Recht trifft (fossgis2025)
31:07
31:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:07Wir befinden uns im Jahr 2024. Die Durchführungsverordnung (EU) 2023/138 tritt in Kraft und sorgt dafür, dass wesentliche Teile des Liegenschaftskatasters als Open Data zur Verfügung stehen. Das gilt auch in Deutschland für ALKIS. Doch hier sind die Bundesländer zuständig, was zu einem Sammelsurium von Umsetzungen führt. Und ein von unbeugsamen Baj…
…
continue reading

1
Small seeds - FOSS Communities stärken! (fossgis2025)
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55Mehr finanzielle Mittel für Freie und Open-Source-Software – die unendliche Geschichte. In einer von Start-ups, VC Funding und datensammelnden Apps geprägten Tech-Welt ist der Kampf um nachhaltige Finanzierungen für ethische Technologieprojekte besonders hart. Nach einigen großen Erfolgen für die Förderung von FOSS in den letzten Jahren geht es in …
…
continue reading

1
Von Proprietär zu QGIS (fossgis2025)
22:15
22:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:15QGIS erfreut sich einer großen Beliebtheit. Der Regionalverband Ruhr setzt QGIS schon seit einiger Zeit als Standard GIS-System ein. In diesem Vortrag sollen die Erfahrungen geteilt werden wie ein Umstieg von ArcGIS erfolgen kann. Dabei werden Aspekte wie Kosten, Features, Einbindung in eine vorhandene GDI betrachtet.Open-Source-Software im GIS-Ber…
…
continue reading

1
Die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle für Geoparsing-Aufgaben (fossgis2025)
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53Wir präsentieren einen Geoparsing-Workflow, der Name Entity Recognition und Geokodierung kombiniert, um Ortsangaben inklusive Hausnummern aus Texten zu extrahieren und in einem WebGIS zu visualisieren. Wir haben moderne großer Sprachmodelle (LLM) wie Meta Llama3.1-70b-instruct und Mistral-large wurden getestet und dabei herausgefunden, dass ein hyb…
…
continue reading

1
Small seeds - FOSS Communities stärken! (fossgis2025)
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55Mehr finanzielle Mittel für Freie und Open-Source-Software – die unendliche Geschichte. In einer von Start-ups, VC Funding und datensammelnden Apps geprägten Tech-Welt ist der Kampf um nachhaltige Finanzierungen für ethische Technologieprojekte besonders hart. Nach einigen großen Erfolgen für die Förderung von FOSS in den letzten Jahren geht es in …
…
continue reading

1
Die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle für Geoparsing-Aufgaben (fossgis2025)
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53Wir präsentieren einen Geoparsing-Workflow, der Name Entity Recognition und Geokodierung kombiniert, um Ortsangaben inklusive Hausnummern aus Texten zu extrahieren und in einem WebGIS zu visualisieren. Wir haben moderne großer Sprachmodelle (LLM) wie Meta Llama3.1-70b-instruct und Mistral-large wurden getestet und dabei herausgefunden, dass ein hyb…
…
continue reading

1
Von Proprietär zu QGIS (fossgis2025)
22:15
22:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:15QGIS erfreut sich einer großen Beliebtheit. Der Regionalverband Ruhr setzt QGIS schon seit einiger Zeit als Standard GIS-System ein. In diesem Vortrag sollen die Erfahrungen geteilt werden wie ein Umstieg von ArcGIS erfolgen kann. Dabei werden Aspekte wie Kosten, Features, Einbindung in eine vorhandene GDI betrachtet.Open-Source-Software im GIS-Ber…
…
continue reading

1
Die Leistungsfähigkeit großer Sprachmodelle für Geoparsing-Aufgaben (fossgis2025)
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53Wir präsentieren einen Geoparsing-Workflow, der Name Entity Recognition und Geokodierung kombiniert, um Ortsangaben inklusive Hausnummern aus Texten zu extrahieren und in einem WebGIS zu visualisieren. Wir haben moderne großer Sprachmodelle (LLM) wie Meta Llama3.1-70b-instruct und Mistral-large wurden getestet und dabei herausgefunden, dass ein hyb…
…
continue reading

1
Small seeds - FOSS Communities stärken! (fossgis2025)
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55Mehr finanzielle Mittel für Freie und Open-Source-Software – die unendliche Geschichte. In einer von Start-ups, VC Funding und datensammelnden Apps geprägten Tech-Welt ist der Kampf um nachhaltige Finanzierungen für ethische Technologieprojekte besonders hart. Nach einigen großen Erfolgen für die Förderung von FOSS in den letzten Jahren geht es in …
…
continue reading

1
Vektor Tiles für Karten mit Echtzeitdaten (fossgis2025)
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Vektorkacheln sind eine effiziente Art, um Karten mit grossen Mengen an Echtzeitdaten bereitzustellen.IoT-Anwendungen oder Karten mit Wetter-, Verkehrs- oder anderen Live-Daten benötigen einkompaktes Format zur Übertragung aktualisierter Daten. Vektorkacheln mit ihren leistungsfähigenStyling-Möglichkeiten werden von diversen JavaScript-Kartenviewer…
…
continue reading

1
Vektor Tiles für Karten mit Echtzeitdaten (fossgis2025)
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Vektorkacheln sind eine effiziente Art, um Karten mit grossen Mengen an Echtzeitdaten bereitzustellen.IoT-Anwendungen oder Karten mit Wetter-, Verkehrs- oder anderen Live-Daten benötigen einkompaktes Format zur Übertragung aktualisierter Daten. Vektorkacheln mit ihren leistungsfähigenStyling-Möglichkeiten werden von diversen JavaScript-Kartenviewer…
…
continue reading

1
Schnupperkurs: Das Potential von QGIS mit der Python-Konsole freischalten (fossgis2025)
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56Programmierung mit Python ermöglicht es, sich eigene Werkzeuge in QGIS zu erstellen und so den Funktionsumfang von QGIS individuell zu erweitern und den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Aber wie funktioniert das alles eigentlich und womit fängt man an? Dieser Vortrag gibt einen kurzen und verständlichen Überblick auch für alle ohne Programmier-Vork…
…
continue reading

1
Open Data des BKG (II) (fossgis2025)
23:33
23:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:33Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat ein breites Open Data-Angebot, das auf der letzten FOSSGIS-Konferenz in Hamburg vorgestellt wurde. Was hat sich mit der Umsetzung der HVD-Verordnung an diesem Angebot getan?Im Vortrag wird kurz die Durchführungsverordnung 2023/138 zur Festlegung bestimmter hochwertiger Datensätze und der Modalit…
…
continue reading

1
Vektor Tiles für Karten mit Echtzeitdaten (fossgis2025)
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Vektorkacheln sind eine effiziente Art, um Karten mit grossen Mengen an Echtzeitdaten bereitzustellen.IoT-Anwendungen oder Karten mit Wetter-, Verkehrs- oder anderen Live-Daten benötigen einkompaktes Format zur Übertragung aktualisierter Daten. Vektorkacheln mit ihren leistungsfähigenStyling-Möglichkeiten werden von diversen JavaScript-Kartenviewer…
…
continue reading

1
Schnupperkurs: Das Potential von QGIS mit der Python-Konsole freischalten (fossgis2025)
22:56
22:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:56Programmierung mit Python ermöglicht es, sich eigene Werkzeuge in QGIS zu erstellen und so den Funktionsumfang von QGIS individuell zu erweitern und den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Aber wie funktioniert das alles eigentlich und womit fängt man an? Dieser Vortrag gibt einen kurzen und verständlichen Überblick auch für alle ohne Programmier-Vork…
…
continue reading