Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels.
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!
Der Diogenes Novitäten-Podcast informiert monatlich über zwei Neuerscheinungen und bietet einen Blick hinter die Kulissen. Pünktlich zum Erscheinen der neuen Bücher – für Buchhändlerinnen, Buchhändler und alle, die Diogenes Bücher lieben. Hinweis: Dieser Podcast kann Spuren von Spoilern enthalten.
Wir MÜSSEN über Bücher reden! Das machen wir doch sowieso den ganzen Tag, also warum keinen Podcast daraus machen? Und da ist er nun, der Podcast aus der Buchhandlung Eissing in Papenburg. Nicht nur Kreuzfahrtschiffe, sondern auch redselige Buchhändler*innen sind hier zu Hause. Wir erzählen aus unserem Buchhändler*innen-Alltag, sprechen natürlich über unsere liebsten Bücher und was uns sonst noch so bewegt, alle 14 Tage Freitags eine neue Folge! Habt ihr Anregungen, Kritik, Lob, Themenvorsch ...
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Integrationsforscherin - Foroutan: "Die deutsche Gesellschaft hat sich stark pluralisiert"
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
Schon jetzt habe in Deutschland jede zweite Person unter zehn Jahren einen migrantischen Hintergrund, sagt Integrationsforscherin Naika Foroutan. Die wehrhafte Demokratie werde verletzlich, wenn sich nicht alle in der Gesellschaft vertreten sähen. Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Josef Hader – “Ich habe mich auch ein bisschen in diese Zerrissenheit verliebt”
1:42:09
1:42:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:09
Josef Hader ist Österreichs bekanntester Kabarettist, aber auch Schauspieler, Autor - kurz: ein “Ein-Mann-Unternehmen mit Worten”, wie er selbst sagt. Er wurde auf dem Bauernhof und im Internat sozialisiert, mit Religion und Kirche verbindet ihn eine Hassliebe. Sein Witz ist hintergründig, scharf und spart sich selbst nicht aus. Seine Kabarettprogr…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Thüringer Verfassungsschutzchef - Schutz der Demokratie ist Teamarbeit
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56
„Wir leisten einen wichtigen Beitrag“, sagt Stephan Kramer. Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes kritisiert aber, dass nicht alle in der Behörde verstehen, dass der Schutz der offenen Gesellschaft keine „Ein-Organisations-Show“ ist. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Kreml-Narrative - Der Kampf einer Historikerin gegen Desinformation und Lügen
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Die Historikerin Franziska Davies nimmt Auftritte von Personen auseinander, bei denen sie Kreml-Narrative ausmacht. Sie bedauert, dass Medien wiederholt Leute als Experten präsentieren, die sich an Standards wissenschaftlichen Arbeitens nicht halten. Dornblüth, Gesine; Davies, Franziska www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audioda…
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Jördis Triebel – „Jetzt bin ich dran!“
1:19:03
1:19:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:03
Jördis Triebel ist eine Ausnahmeschauspielerin. Sie spielt in Filmen, aber auch in international erfolgreichen Serien wie „Babylon Berlin“ und der Netflix-Serie „Dark“. Ihre Kindheit verbrachte sie in einem Land, das es nicht mehr gibt. Sicher, die DDR war ein Unrechtsstaat. Und doch möchte Jördis Triebel auch das Wertvolle an ihrer Herkunft schätz…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Demokratie in Russland - Schriftstellerin Ulitzkaja: "Es gab noch weitaus härtere Zeiten"
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
Was die Regierung macht, habe sie nie interessiert, sagt die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja. Der sowjetische Mensch sei ein Mensch ohne Verantwortung, ohne Meinung. Das sei die Haupttragödie Russlands. Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Adler, Sabine
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Wehrhafte Demokratie - Sich zu wehren ist nicht nur Recht, sondern Pflicht
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Was ist, wenn die Demokratie angegriffen wird? Liberale Theoretiker der Weimarer Republik begründeten die Idee einer „militanten Selbstbehauptung“. Der Historiker Jens Hacke empfiehlt, diesen Denkern wieder mehr Beachtung zu schenken. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Marie-Agnes Strack-Zimmermann – „Der Narr tritt nach oben, das ist Narrenfreiheit“
1:30:28
1:30:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:28
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist ein Phänomen: Sie verschafft sich Gehör und wird von vielen gehört und geschätzt - auch wenn ihre Partei gerade schlechte Ergebnisse erzielt. Wer ist diese Frau, die nicht nur im Karneval Klartext spricht - stark, entschieden und immer mit Humor? Marie-Agnes Strack-Zimmermann fürchtet nichts mehr als die Schere im …
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Wehrhafte Demokratie - Demokraten müssen sich vor die Verfassung stellen
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51
Eine Säule der "wehrhaften Demokratie" ist das Verfassungsgericht. Doch das kann leicht ausgehebelt werden, warnt Verfassungsrechtler Franz Mayer. So ändern Antidemokraten in Polen oder Ungarn den Rahmen der Demokratie. Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Schulz, Sandra
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Wehrhafte Demokratie - Was leistet politische Bildung?
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50
Wie kann man angesichts wachsender rechtsextremer Strukturen Demokratie durch Bildungsinitiativen fördern? Tahera Ameer, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, erklärt, wie Jugendliche gestärkt werden können, sich gegen Hass zu positionieren. Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Claudia Major – Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine: Die unendliche Fragilität der Freiheit
1:13:59
1:13:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:59
Was Claudia Major sagt, wollten viele lange nicht hören. Jetzt ist es durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine so aktuell wie nie: Europa muss selbst viel mehr tun, um sich und seine Werte zu verteidigen. Claudia Major weiß, wovon sie spricht. Sie ist Leiterin der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik und berä…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Wehrhafte Demokratie - Warum die EU um ihre Rolle in der Sicherheitspolitik ringt
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine debattiert Europa über Aufrüstung und Wehrhaftigkeit. Die EU mache langsam Fortschritte dabei, ein sicherheitspolitischer Akteur zu werden, sagt der Historiker Kiran Klaus Patel. Den Worten müssten Taten folgen. Reinhardt, Anja; Patel, Kiran Klaus www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodat…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Zum Image der Bundeswehr - Politologe Masala: Bild von Soldaten nicht auf Actionfilm-Szenen beschränken
24:14
24:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:14
Um ein realistisches Bild zu zeigen, müsse der Gesellschaft die ganze Bandbreite des Soldatenberufs vermittelt werden, sagte der Politologe Carlo Masala. Dazu gehörten eher langweilige Tätigkeiten und leider auch posttraumatische Belastungsstörungen. Unger, Kolja; Masala, Carlo www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Luisa Neubauer – „Gegen die Ohnmacht“
1:42:32
1:42:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:32
Verzweiflung, Müdigkeit, Ohnmacht - für Luisa Neubauer ist das kein Grund aufzugeben. Darf es nicht sein, denn die Zukunft ist ja trotzdem da! Trotz Klimakrise, mit Klimakrise. Jeden Tag geht eine Welt unter, für Menschen (weit entfernt) in Pakistan oder (ganz in der Nähe) im Ahrtal. Die Klimakrise ist global, aber es muss vor Ort gehandelt werden.…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Wehrhafte Demokratie - Soziologe: Wir müssen die demokratischen Institutionen sinnvoll ergänzen
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46
Proteste und Putschversuche - Demokratien stehen unter Beschuss, sie erscheinen nicht mehr als selbstverständlich. Der Soziologe Raj Kollmorgen beschäftigt sich mit der Frage, wie Demokratie neu gedacht werden könnte, um mehr Menschen mitzunehmen. Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Rechtsstaatlichkeit in der EU - EU-Parlamentarier sieht „Konstruktionsfehler“ bei der Verteilung von Geldern
24:43
24:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:43
Wie kann die EU ihre Mitglieder wirksam zu mehr Rechtsstaatlichkeit verpflichten? Der Jurist und EU-Parlamentarier René Repasi meint, sie könnte Fördermittel künftig anders auszahlen, um Anreize zu schaffen und Missbrauch vorzubeugen. Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Teresa Bücker – Alle Zeit: Bist du schon oder hetzt du noch
1:33:25
1:33:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:25
Wer kennt es nicht, nach einem anstrengenden Arbeitstag liegt man platt auf dem Sofa, kann nur noch Netflix inhalieren und hat keine Lust mehr, joggen zu gehen, Freunde zu treffen oder Momo zu lesen. Ist das ein persönliches Problem oder stecken gesellschaftliche Strukturen dahinter? In dieser Folge Freiheit Deluxe geht es um Freiheit und Zeit. Jag…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Wehrhafte Demokratie - Historiker: "Demokratie ist eine Ordnung, die wir jeden Tag leben müssen"
24:47
24:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:47
Es gebe keine Sicherheit, dass wir weiter in einer Demokratie leben werden, so der Historiker Jan Claas Behrends von der Europa-Universität Viadrina. Demokratie und Freiheit müssten erkämpft und verteidigt werden, das zeigten auch aktuelle Beispiele. Jan Claas Behrends im Gespräch mit Marcus Pindur www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
100 Jahre Radio in Deutschland - Wie der Rundfunk 1923 startete
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46
Historiker Christoph Classen schildert die Anfänge des Rundfunks in Deutschland. Es begann mit dem Militär-Funk. Die Radiopioniere in der Weimarer Republik waren Männer aus den bürgerlichen Eliten. Bildung und Hochkultur standen auf dem Programm. Baetz, Brigitte www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
Der Erfahrungshungerder Hungerzu sprechensich mit Dingen intellektuell auseinanderzusetzenist ungestilltist vielleicht größer denn jeIch bin glücklichdass wir es schaffenzu Euch zu finden und Ihr zu unsJagoda Marinic, 31. Dezember 2022Von Jagoda Marinic
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Soziale Ungleichheit - Wirtschaftsethiker: Deutsche Gesellschaft ist nicht gespalten
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55
Die Rede von gesellschaftlicher Spaltung sei unzutreffend und gefährlich, sagt Dominik Enste vom IW Köln. Der Wirtschaftsethiker betont die Stärken der sozialen Marktwirtschaft und sagt: Mehr Harmonie sei in einem Land dieser Größe unrealistisch. Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur Audiodatei…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Kunst und Kultur in und nach der Krise - Gerhart Baum im Gespräch
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Fischer, Karin
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
"Not one inch" - Historikerin Mary Sarotte über die NATO-Osterweiterung
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53
Westphalen, Andreas www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Westphalen, Andreas
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Wolf Lotter – Vergesst Harmonie: Gegenwartsradikalität statt Utopie!
1:40:31
1:40:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:31
Wolf Lotter kann sich über alles aufregen. Über die Deutsche Bahn und über Kids, die Selfies machen. Über Coachs, die Coachs coachen und das „achtsame“ Sprechen im Betrieb (das nur den Mächtigen dient). Über Bürokratie und über Leute, die Probleme verwalten (statt sie zu lösen). Über das Sortieren von Menschen in immer mehr Schubladen (dazu hat Wol…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Rechtsphilosoph Christoph Möllers über Kimaaktivisten, Freiheit Grundrechte
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Reinhardt, Anja
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Wie kommt der Buchhandel aus der Krise? Suhrkamp-Verleger Jonathan Landgrebe
24:53
24:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:53
Funck, Gisa www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Funck, Gisa
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
David de Jong – Nazi Billionaires und der Nihilismus der Reichsten
1:25:05
1:25:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:25:05
Hunger Games und Disney-Land - in dieser Folge geht es um viel viel Geld. Es geht um Reichtum, den sich die meisten Menschen nicht einmal vorstellen können, und um Reiche, die das für eine Privatsache halten. David de Jong ist Journalist, Historiker und Autor des internationalen Bestsellers „Nazi Billionaires,“ in dem er das braune Erbe der reichst…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Hans Magnus Enzensberger zur Rolle und Bedeutung der Intellektuellen
24:57
24:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:57
van Rossum, Walter www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon van Rossum, Walter
W
Wer soll das alles lesen?


1
12/22 Die besonderen Tipps
12:16
12:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:16
Endlich wieder eine Weihnachtsfolge – unsere Vertreter:innen wünschen frohe Festtage und empfehlen großartige Bücher! Für Wissensdurstige: https://www.diogenes.ch/leser/titel/stefan-hertmans/der-aufgang-9783257071887.html. Für Sinnsuchende: https://www.diogenes.ch/leser/titel/thomas-david/face-to-face-9783257070316.html. Für Adrenalinjunkies: https…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
"Pflicht wird zu einem progressiven Wert" - Soziologe Andreas Reckwitz im Gespr.
24:51
24:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:51
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Reinhardt, Anja
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Maja Göpel – „Wir können auch anders“
1:53:58
1:53:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:58
Ihr Thema ist die Transformation, die Veränderung von Gesellschaften. Hin zu einer nachhaltigen Zukunft und zu einer Welt, die für alle Menschen eine Lebensgrundlage bietet. Maja Göpel streitet dafür als Wissenschaftlerin, in Gremien und Beiräten, als Mitinitiatorin von „Scientists for Future“. Und sie schreibt Bücher, die uns alle zur radikalen Ve…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Unsichere Zukunft - Gerhardt Haag über das westafrik. Konfliktland Burkina Faso
21:04
21:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:04
Marcus, Dorothea Direkter Link zur AudiodateiVon Marcus, Dorothea
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Burkina Faso - Wie das Kulturleben den Problemen eines fast gescheiterten Staates trotzt
23:48
23:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:48
Trotz des jüngsten Militärputsches spiele Kultur im westafrikanischen Burkina Faso „eine ganz große Rolle“, sagte Gerhard Haag vom Kölner Theaterfestival africologne im Dlf. So veranstalte das Land das größte Filmfestival des afrikanischen Kontinents.* Ab Min 04:45 haben wir aus der ursprünglichen Version wenige Sekunden aus einer Antwort des Gespr…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Demokratischer Ungehorsam? Robin Celikates über (il-)legitime Klima-Proteste
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
Köhler, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Köhler, Michael
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Vassili Golod – Von Kinderspielplätzen im Krieg
1:40:48
1:40:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:48
Er bringt uns die Bilder und Geschichten aus dem Krieg - Vassili Golod ist ARD-Korrespondent und berichtet seit dem 24. Februar regelmäßig über die Ukraine. Für FREIHEIT DELUXE ist er direkt vom Flughafen ins Studio gekommen und hat mit Jagoda Marinic über seine Arbeit als Journalist und seine ukrainisch-russischen Wurzeln gesprochen. Sowohl als Ho…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Vom Bauen, Wohnen und Teilen - Architektin Johanna Meyer-Grohbrügge im Gespräch
24:52
24:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:52
Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Jantschek, Thorsten
W
Wer soll das alles lesen?


1
11/22 Gelegenheitsmörderinnen und qualifizierte Mordopfer
15:20
15:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:20
Lektorin Martha Schoknecht spricht dieses Mal mit Vertreter Christopher Gulde – über eigene Macken und die mörderischen Absichten der sechs spleenigen Freundinnen in Ingrid Nolls Roman »Tea Time«: https://www.diogenes.ch/leser/titel/ingrid-noll/tea-time-9783257072143.html. Weniger subtil wird es in Katrine Engbergs 4. Fall »Wintersonne«, der die Le…
K
Kulturfragen - Deutschlandfunk


1
Mehr Lese-Kultur an den Schulen! Irene Pieper über den Stand der Leseförderung
24:46
24:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:46
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen Direkter Link zur AudiodateiVon Fischer, Karin
F
FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

1
Michel Friedman - "Fremd in dieser Welt"
1:56:53
1:56:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:56:53
Michel Friedman hatte und hat viele Rollen: Rechtsanwalt und Fernsehmoderator, CDU-Politiker und stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden, Philosoph und Publizist. Was er sagte oder tat, bewegte eine breite Öffentlichkeit. Nicht selten polarisierten seine Auftritte. Bei FREIHEIT DELUXE im Gespräch mit Jagoda Marinic erleben wir eine…