show episodes
 
R
Razzia im Rathaus – Die Bamberger Boni-Affäre

1
Razzia im Rathaus – Die Bamberger Boni-Affäre

Volontär*innen von Fränkischer Tag und inFranken.de, Mediengruppe Oberfranken

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Vor zwei Jahren landet beim Fränkischen Tag Bamberg ein etwa 200 Seiten starker Bericht, der die Stadt belastet. Am 18. Dezember 2020 erscheint der erste Artikel darüber. Der Beginn der Bamberger Boni-Affäre. Knapp eine halbe Millionen Euro öffentliche Gelder soll die Stadt an Mitarbeitende der Verwaltung, Tarifbeschäftigte und Beamte scheinbar ohne rechtliche Voraussetzung gezahlt haben. Die Staatsanwaltschaft Hof erlässt im Juli 2022 schließlich Strafbefehle gegen Oberbürgermeister Andreas ...
 
N
Nachtstudio

1
Nachtstudio

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
 
D
Die Bamberger Psychokalypse

4
Die Bamberger Psychokalypse

Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon, Marius Raab

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
In der Bamberger Psychokalypse besprechen die Psychologen Niklas Döbler, Claus-Christian Carbon (CCC) und Marius Raab Aktuelles und Klassisches aus der psychologischen Wissenschaft. Alle drei Reiter forschen an der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Zusammen wollen sie neue Fragen aufwerfen, alte beantworten, aber vor allem: sich zusammen mit den Hörer:innen in den unendlichen Weiten des menschlichen Geistes verlieren. Immer mit dabei sind die Leidenschaft für die Psychologie und ihre Anwen ...
 
„Die Fränkischen Städte“ Ansbach, Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Erlangen, Fürth, Kulmbach, Nürnberg, Rothenburg o.d.T., Schweinfurt und Würzburg zum Hören. Kulturelle und architektonische Kulturschätze sowie kulinarische Spezialitäten des Frankenlands verbinden sie. In den ehemals freien Reichsstädten Dinkelsbühl, Nürnberg, Rothenburg o.d.T. und Schweinfurt zeugen Bauwerke von selbstbewusstem Bürgersinn und Drang nach Unabhängigkeit. Die einstigen Residenz ...
 
Besser, wenn man drüber redet: Das gilt vor allem auch dann, wenn es um die Gesundheit geht - In jeder Folge geht Dr. Yael Adler einem speziellen Thema auf den Grund. Sie spricht zum Beispiel über Depressionen, Akne und oder das Prämenstruelle Syndrom (PMS). Dabei werden auch ganz offen vermeintliche Tabus diskutiert. Denn: Je freimütiger auch über leise Befürchtungen und ernste Krankheiten gesprochen wird, desto besser können wir uns schützen. Alle vier Wochen erscheint eine neue Folge von ...
 
Mit dem 9-Euro Ticket durch Deutschland. Wir testen in diesem Podcast den Zugverkehr zu schönen Zielen im ganzen Land. Was lohnt sich wirklich? Was kann man auf einem Kurztrip alles erleben und welche Must-Haves gibt es? Aus NRW mit dem Nahverkehr unter anderem nach Sylt, Bamberg und an Rhein&Mosel.
 
„Wilde Winkel“ nimmt Dich mit auf Entdeckungstour in Bayerns wertvollste Natur. Du bist mit im Boot, wenn die Fischerin bei Sonnenaufgang auf dem Starnberger See ihre Netze setzt und wenn der Fährmann im Abendblau über die glitzernde Regnitz gleitet. Du pirschst mit durchs Unterholz zu schillernden Käfern im Urwald von Bamberg. Du tauchst ein in das Gesumm auf duftenden Apfelbaumwiesen am Main. Und hinterher brauchst Du Dir nicht mal Erde aus Schuhen zu klopfen! Jeden Monat geht’s in einen a ...
 
Investigativ & Techno verliebt. Diese Wörter treffen den Interview-Podcast Bassgeflüster perfekt. Denn Yves & Simon laden sich regelmäßig namhafte DJs, Produzent*innen, Clubbetreiber*innen und Menschen rund um die Szene der elektronischen Tanzmusik zum ausführlichen Interview ein. Gründliche Recherche ist dabei die DNA des Podcasts. Das Faze Magazin erkannte das Potential und wählte Bassgeflüster im Jahre 2017 auf Platz 7 der besten Techno-Podcasts in einer Reihe mit Drumcode Radio, Resident ...
 
B
Bremen Podcast

1
Bremen Podcast

BTZ Bremer Touristik-Zentrale

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Wer könnte besser von dem bunten, spannenden und vielfältigen Leben an der Weser erzählen, als die Bremer*innen selbst? Deshalb kommen genau die im neuen Bremen-Podcast zu Wort. Ob Nachtschwärmer, Pilgerwanderin, lokale Prominenz oder Menschen wie Du und ich - immer am letzten Mittwoch im Monat machen euch spannende Hansestädter*innen Lust auf Bremen, erzählen vom echten Leben und bescheren euch ganz sicher die ein oder andere neue Perspektive. So habt ihr Bremen bestimmt noch nicht gehört!
 
H
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

1
Hallo Kinder! Hallo Zukunft!

Benedikt Lang, Franziska Gebuhr, Jens Maxeiner

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast für alle, denen Kinder am Herzen liegen und die sie stark, selbstbewusst und kompetent machen möchten für die Welt von morgen. Wir sprechen mit inspirierenden Gästen, die sich in unterschiedlichen Lebensbereichen für Kinder engagieren. Sie geben uns Anregungen und Impulse, wie dies gelingt. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns auf Dein Feedback.
 
Loading …
show series
 
Die Volksbühne Kaulenberg widmet sich im interaktiven Stück "König von Deutschland" der extremistischen "Reichsbürgerszene". Im Mittelpunkt steht der Aktivist Peter Fitzek, der sich als Oberhaupt eines von ihm gegründeten Fantasiestaates versteht. Roth, Duska www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Bereits 2020 wurde im Patientendantenschutzgesetz das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) damit beauftragt, ein bundesweites Beschäftigten verzeichnis für die ambulanten Pflege- und Betreuungsdienste aufzubauen. Dabei gilt es auch die Lebenslange Beschäftigtennummer für Pflegepersonen zu vergeben. Dies sollte bis zum 1.1.202…
 
Ankommen in einer neuen Stadt ist schon schwer genug. Dann auch noch queere Orte und eine Community finden, zu der man sich zugehörig fühlt, das ist in kleineren Städten wie Bremen schon eine Herausforderung. Der stellen sich Katrin und Lea seit einem halben Jahr. Sie erzählen uns wie sie seitdem #bremenerleben.…
 
Die fristlose Kündigung des Stadttheaters Naumburg ist unwirksam, das hat Schauspieler Fancellu vor Gericht erstritten. Zurück auf die Bühne darf er vorerst aber nicht, denn für ihn gilt Hausverbot. Daran hält Intendant Stefan Neugebauer weiter fest. Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Hast du dich schon mal mit smartem Textilien beschäftigt? Oder kennst du Anwendungsbereiche von smarten Textilien in der Pflege? Für mich ist das auch ein ganz neues Feld – vor allem auch wie intelligent und digital Textilien sein können und wie diese uns innovativ im Pflegeprozess unterstützen können. In der heutigen Folge spreche ich mit Kathrin …
 
Divers, klimafreundlich, vegan, sexuell vielfältig: "Woke" zu sein gehört heute zum Einmaleins der Unternehmenskommunikation. Doch was sich kurzfristig fortschrittlich anfühlen mag, könnte die Ziele progressiver Bewegungen auf lange Sicht aushöhlen - und die Grundfesten unserer Demokratie untergraben.…
 
Chlamydien, Gonorrhoe, Syphilis - sexuell übertragbare Krankheiten treten häufiger auf, als man denkt. Doch darüber zu reden, ist den meisten Menschen peinlich und viele wollen noch nicht mal eine Ärztin oder einen Arzt zurate ziehen. Dabei können Geschlechtskrankheiten unbehandelt schwerwiegende Folgen haben - von unangenehmem Ausfluss bis hin zur…
 
Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist das Theater zum Zufluchtsort geworden, sagt der ukrainische Theatermacher Andrii Palatny. Das Festival "Radar Ost" in Berlin widmet sich mit mehreren Aufführungen diesem Themenschwerpunkt. Palatny, Andrii www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei…
 
In dieser 4 und letzten Folge zum Strukturmodell erklärt Margarete Stöcker wie gewohnt fachlich und mit vielen praktischen Beispielen die Zusammenhänge zwischen dem Strukturmodell und der Begutachtungsrichtlinie. Wir diskutieren aber auch über eine einheitliche Pflegesprache, den Pflegediagnosen und in wie weit die unterschiedlichen Systeme oder Do…
 
Im Juni 2020, Folge 29, haben wir schon mal über den Bremer Pastor Olaf Latzel gesprochen. Seitdem ist nicht nur viel Zeit vergangen, es ist auch viel passiert. Wie ist der Stand jetzt im Fall Olaf Latzel? Wir geben Euch einen kleinen Überblick und ordnen das Ganze für uns ein.Von Julia Bamberg & Julia Köhn
 
Weil der Rassismus überall ist, ist er so schwer zu erkennen. Denn er ändert ständig sein Gesicht, ist wandelbar und spricht heute nicht mehr explizit von Rassen. Michael Reitz geht der Frage nach, wie rassistisches Denken viel tiefer in unser westlich-europäisches Selbstverständnis eingebettet ist, als wir es wahrhaben wollen.…
 
In dieser dritten Folge zum Strukturmodell – spreche ich erneut mit Margarete Stöcker. Diesmal über die rechtlichen Grundlagen und Aspekte in Bezug auf die Pflegedokumentation nach dem Strukturmodell. Wir klären einmal die rechtliche Einordnung und was die Einrichtungen beachten müssen, damit sie im rechtssicheren Bereich dokumentieren. Zum Anfang …
 
Rechtsradikalismus war nie weg. Das haben die Attentate in Halle 2019 und Hanau 2020 deutlich gemacht. Doch Rechtsextremismus hat sich gewandelt - und mit ihm die Gruppen von Menschen, die sich ihm entgegenstellen. Eine Diskussion mit Journalistin und Autorin Nora Burgard-Arp und Historiker Volker Weiß.…
 
In dieser zweiten Folgen zum Strukturmodell, sprechen Margarete und Francesca über die 4 Elemente des Strukturmodells. Mit vielen praktischen Tipps und Tricks erklärt Margarete die Theorie des wissenschaftlichen Dokumentationsansatzes. Ich jedenfalls weiß jetzt, was ich genau in den einzelnen Themenfeldern dokumentieren kann und wie auch die Risiko…
 
Viel zu lange haben wir es unbesprochen gelassen: das B in LGBTQIA+. Hörerin Tanja hat sich bei uns gemeldet und gefragt, wann wir denn mal eine Folge zum Thema Bisexualität machen würden - daraufhin haben wir sie prompt zu uns eingeladen. In dieser Folge erzählt sie uns von ihrem Alltag, ihren Ängsten und Hoffnungen als bisexuelle Frau.…
 
Durch das Projekt von Ein-Step und auch von Frau Beikirch ist das Strukturmodell - oder die SIS® - in der Pflegedokumentation nicht mehr wegzudenken. Dennoch ist es aber nach wie vor ein Thema in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, vor allem aber auch die richtige Anwendung. Deswegen spreche ich heute - und in den kommenden drei Folgen mit der Fache…
 
Der Schriftsteller Jan Snela sitzt am Sterbebett seines Vaters. Als das gemeinsame Deutsch versiegt, spricht der Vater nur noch im polnischen Idiom, in das er vor einem knappen Jahrhundert hunderte Kilometer entfernt hineingeboren wurde. Snela begibt sich auf die Spuren der Dialoge zwischen Vater und Sohn.…
 
Viele leiden mal unter Verstopfung, Durchfall oder Bauchschmerzen. Wenn die Beschwerden zur Regel werden, kann jedoch das Reizdarmsyndrom dahinterstecken. Anders als bei den meisten Krankheiten kann ein Reizdarm eine Vielzahl von verschiedenen Ursachen haben: Neben der Ernährung und physischen Veranlagungen spielt vor allem auch die Psyche eine gro…
 
Weil das Stammhaus saniert wird, hat das Schauspiel Mannheim vorübergehend eine neue Bleibe. Dass man dieser das Provisorische ansieht, könnte sich als Vorteil entpuppen, meint Kritiker Michael Laages. Und: Das neue Haus wird als Spielstätte bleiben. Michael Laages www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audiodatei…
 
Handlungsorientiertes Lernen – Verzahnung von theoretischem und praktischen Lernen – Skills Lab – Kommunikation und Digitalisierung in neuen Lernwelten – das sind die Schlüsselwörter für diese Folge im Podcast. Ich spreche heute mit dem Medizinpädagogen Frank Feick – er ist Projektleiter des Skills Lab der Bamberger Akademien im Medical Valley. Er …
 
Kurz nach Veröffentlichung der ersten Berichte im Fränkischen Tag warf Oberbürgermeister Starke den Journalisten des FTs vor, bei der Berichterstattung Grenzen zu überschreiten. Die letzte Folge des Podcasts beschäftigt sich genauer mit diesem Vorwurf.  Dazu schildern die FT-Journalisten Michael Wehner und Sebastian Schanz sowie Kabarettist Florian…
 
Anti-Aging, Botox, Collagen: für jeden Buchstaben fällt uns gefühlt ein Begriff aus der Beauty-Industrie ein - und die boomt. Ob Cremes gegen Falten, Injektionen zum Muskelaufbau oder operative Eingriffe zur Größenveränderung oder Beseitigung bestimmter körperlicher Merkmale, viele Menschen greifen zu Hilfsmitteln, um ihrer Vorstellung von Attrakti…
 
Die Beziehung zwischen Zukunft und Wetter ist keine einfache. Sie bewegt sich zwischen Prognose, auf die wir uns verlassen wollen, und ihrem zuverlässigen Versagen. Mit der Ersetzung des Begriffs Wetter durch Klima steht heute zudem der kommende Untergang der menschlichen Zivilisation im Raum. Andreas Ammer wagt einen lustvoll wetterwendischen Blic…
 
Am Berliner Theatertreffen wird oft bemängelt, dass die Provinz fehlt. Aber wie macht man dort Theater – besonders im Osten Deutschlands? Und wie wichtig sind die Metropolen aus Sicht der Peripherie? Wir fragen Intendanten in Rostock und Rudolstadt. Steffen Mensching und Ralph Reichel im Gespräch mit Susanne Burkhardt www.deutschlandfunkkultur.de, …
 
Der MD und die digitale Unterschrift auf dem Leistungsnachweis – und die allgemeine digitale Dokumentation sind immer wieder Thema in der Praxis und den Beratungssituationen. Julien hat bereits in Folge 36 berichtet, wie konsequent er in seinem Pflegedienst die digitale Dokumentation und vor allem das digitale Handzeichen umgesetzt hat. Hör also au…
 
14 Monate nach der Razzia - am 28. Juli 2022 - erließ die Staatsanwaltschaft Hof Strafbefehl gegen Oberbürgermeister Andreas Starke (SPD) und drei weitere Mitarbeiter. Wie kam es dazu und was sind die Folgen?Politikwissenschaftler Thorsten Winkelmann von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg bewertet, inwiefern der OB-Status Starkes…
 
Wenn ein Kind mit einer Behinderung geboren wird, ist das für alle eine neue Situation: Eltern, Familie und Freunde - das gesamte Umfeld. Kinder mit Behinderung brauchen besonders viel Aufmerksamkeit. Viele Kinder sind rund um die Uhr auf Pflege angewiesen. So auch Lily, die Tochter von Elina und Micha Zobel. Lily hat eine schwere Behinderung. Elin…
 
Regisseur Philipp Preuss wird mit seiner radikal zeitgenössischen Dessauer „Hamlet“-Interpretation zum 60. Berliner Theatertreffen eingeladen. Warum das Theater in der Provinz oft radikaler ist als das in den Metropolen, erklärt er Im Gespräch. Philipp Preuss im Gespräch mit André Mumot www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1 Direkter Link zur Audioda…
 
Loading …

Kurzanleitung