Arved Fuchs bricht seit 44 Jahren regelmäßig zu Arktis-Expeditionen auf, er hat dabei manchen Superlativ erlangt, zum Beispiel ist er der erste Mensch, der innerhalb eines Jahres zu Fuß Nordpol und Südpol erreicht hat. Im Laufe der Jahre ist er dabei unfreiwillig zum Zeitzeugen des Klimawandels geworden. Um ein Bewusstsein für die dramatischen Veränderungen in der Natur zu schaffen, stellt er seine Expeditionen seit fünf Jahren unter das Motto OCEAN CHANGE. Am 17. Juni 2021 startet Arved Fuc ...
A
Arctic Drift - Das Audiologbuch


1
Arctic Drift - Das Audiologbuch
Alfred-Wegener-Institut / Audio Alliance
ARCTIC DRIFT - Das Audiologbuch begleitet die größte Arktis-Expedition der Menschheit. Eingeschlossen im Eis driftet das deutsche Forschungsschiff Polarstern ein Jahr lang durch das Nordpolarmeer. Über 500 Wissenschaftler aus 19 Ländern sind an der Expedition beteiligt. Sie versprechen sich davon fundamentale Erkenntnisse für das Verständnis des Klimawandels. Der Podcast nimmt den Hörer mit auf die spektakuläre Reise ins ewige Eis. Expeditionsleiter Markus Rex und seine Kollegen geben wöchen ...
Europa in seiner Vielfalt und Faszination – das zeigt die Sendung „Euromaxx“. Einmal wöchentlich bietet das DW-Magazin seinem internationalen Publikum aufregende Einblicke in die europäische Kultur und Lebensart.
Die Inselgruppe der Lofoten im Norden Norwegens gilt als Mekka für Extremsurfer, die kein Problem mit eisigen Temperaturen haben. Das Meer ist dort an der Küste rund 500 Meter tief und lockt mit meterhohen Wellen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Euromaxx nimmt gängige Vorurteile über europäische Nationen mit Augenzwinkern unter die Lupe. Diesmal: Großbritannien. Trinken die Briten wirklich dauernd Tee? Wie flirten sie? Und ist ihr Essen wirklich so fettig? #dweuromaxxVon DW.COM | Deutsche Welle
Baumflechten, Waldmalven und Erde - das sind nur einige der Zutaten, die der Chefkoch René Mathieu zuerst im Wald erntet und später in seinem luxemburgischen Restaurant "La Destillerie" in Sterneküche verwandelt. #dweuromaxxVon DW.COM | Deutsche Welle
E
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs


1
Arved Fuchs trifft Fürst Albert
16:14
16:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:14
Von Bärbel Fening
Was passiert, wenn Euromaxx-Reporterin Meike Krüger versucht, an nur einem Tag die Kunst des Alphornblasens zu erlernen? Bekommt sie in den luftigen Schweizer Berghöhen überhaupt einen Ton aus dem Alphorn?Von DW.COM | Deutsche Welle
Die Hauptstadt der Niederlande steht für malerische Grachten und weltberühmte Museen. Doch was gibt es abseits der klassischen Ziele zu entdecken? Einheimische verraten ihre Geheimtipps.Von DW.COM | Deutsche Welle
Der italienische Metzgermeister Dario Cecchini bezeichnet sich als "Gott des Bistecca". Seine Spezialität: Bistecca Fiorentina. Die mediterrane Version des Rinderkoteletts ist eine kulinarische Tradition der Toskana.Von DW.COM | Deutsche Welle
Die ehemalige Eisenhütte in Völklingen wird alle zwei Jahre zum Hotspot der Urban-Art-Szene. Viele Arbeiten der internationalen Künstlerinnen und Künstler entstehen auf dem Industrieareal, das heute Weltkulturerbe ist.Von DW.COM | Deutsche Welle
Das mobile Arbeiten ist längst zum Trend geworden. In Europa zieht es viele der digitalen Nomaden nach Portugal. Das Land bietet neben günstigen Mieten jede Menge Lebensqualität und viele Gleichgesinnte.Von DW.COM | Deutsche Welle
Mit einer aufwendigen Lichtshow vor der Hamburger Elbphilharmonie hat das niederländische Künstlerduo "Drift" für Aufsehen gesorgt. Der Fall zeigt auch, welche Herausforderungen beim Einsatz von Drohnen lauern.Von DW.COM | Deutsche Welle
Der 24-jährige Deutsch-Amerikaner Malik Harris hat eine Mission: Er will den Eurovision Song Contest 2022 gewinnen. Mit seinem selbst geschriebenen Song "Rockstars" will er Jury und Publikum überzeugen.Von DW.COM | Deutsche Welle
"Wiener Chic" - so nennt die österreichische Modedesignerin Susanne Bisovsky ihren Stil. Ihre Entwürfe bewegen sich zwischen Trachten-Klischees und modernem Kitsch, sind laut, bunt und einzigartig.Von DW.COM | Deutsche Welle
Für Nicht-Schotten klingt das Gericht eher gewöhnungsbedürftig, doch in seiner Heimat ist Haggis Kult. Die Spezialität wird aus gegarten Schafsinnereien, Hafermehl und Gewürzen zubereitet.Von DW.COM | Deutsche Welle
E
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs


1
Arved Fuchs, die Hundeschlitten-Expedition und der Zauber einer Pfoten-Massage
40:30
40:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:30
"Man fühlt sich eins mit dem ganzen Universum", so beschreibt Arved Fuchs die Magie einer Hundeschlitten-Expedition. Im Laufe seines Lebens hat er einige davon gemacht und erzählt in dieser Podcast-Folge vom wichtigen Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier, vom kleinen Schlittenhund-Welpen Zito, der während einer Expedition bei -30 Grad zur Welt ka…
Auch in Europa wird Tee angebaut. DW-Reporter Hendrik Welling besucht Europas älteste Teeplantage auf der Azoren-Insel São Miguel. Seit 1883 wird in dem Familienbetrieb Chá Gorreana Tee hergestellt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Wenn es nach Marjan van Aubel geht, wird Sonnenenergie viel zu wenig genutzt. Deshalb entwirft die Designerin Solar-Möbel, von Lampen und Wandbehängen bis zu Schreibtischen. Ihr Ziel: Solarenergie alltagstauglich machen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Ponte Vecchio ist eine der wichtigsten Brücken von Florenz. Das Besondere: Bis heute befinden sich Häuser und Geschäfte auf dem mittelalterlichen Bauwerk, um das sich zahlreiche Legenden und Geheimnisse ranken.Von DW.COM | Deutsche Welle
Ob als Mosaik oder Glasmalerei: Die Mayer'sche Hofkunstanstalt in München ist eine der ältesten und bekanntesten Werkstätten für Glas und Mosaiken. Werke aus der Hofkunstanstalt befinden sich auf der ganzen Welt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Figurentheater haben in Osteuropa eine lange Tradition. In Litauen bringt ein Ensemble seine Kunst in die entlegensten Regionen des Landes. Jeden Sommer geht das rollende Puppentheater Panevėžys auf Tour.Von DW.COM | Deutsche Welle
Der feine Wollstoff Harris Tweed erlebt ein Comeback. Seit 1910 gilt Harris Tweed als Marke. Der Stoff muss aus reiner Schurwolle sein, das Garn darf nur auf den Äußeren Hebriden an Schottlands Küste gesponnen werden.Von DW.COM | Deutsche Welle
E
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs


1
Wie ein kaputter Dieselgenerator in der Arktis Arveds Leben änderte
28:21
28:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:21
In dieser Podcast-Folge erzählt Arved Fuchs von seiner ersten Tour in die Arktis im Jahr 1979, von zurückweisenden Inuit, die ihn sofort wieder nach Hause schicken wollten und einem kaputten Dieselgenerator, der seinem Leben eine entscheidende Wendung gab. www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.deVon Bärbel Fening
Die finnische Künstlerin Riitta Päiväläinen fotografiert am liebsten im Wald. Mit Hilfe von Stoffen inszeniert sie ihre Motive. So entstehen Bilder, die mysteriös und ästhetisch zugleich wirken.Von DW.COM | Deutsche Welle
Grünflächen werden in modernen Metropolen oft verdrängt. Die internationale Gartenbauausstellung "Floriade" in den Niederlanden zeigt jetzt Konzepte aus aller Welt, wie man die Natur in die Städte zurückholen kann.Von DW.COM | Deutsche Welle
Als ethnische Minderheit im äußersten Osten Deutschlands versuchen die Sorben, ihre Sprache und ihre Traditionen zu bewahren. Einer der Höhepunkte des Jahres: das Osterreiten - ein Brauch mit langer Geschichte.Von DW.COM | Deutsche Welle
Österreich ist berühmt für seine Mehlspeisen, allen voran den Kaiserschmarrn. Der Legende nach wurde die Süßspeise erstmals 1854 Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, serviert. Euromaxx zeigt, wie man sie perfekt zubereitet.Von DW.COM | Deutsche Welle
Highclere Castle im Südosten Englands wurde als Schauplatz der britischen Fernsehserie "Downton Abbey" weltberühmt. Bei einer Tour bekommen Fans Einblicke in die Dreharbeiten - und in das wahre Leben auf dem Schloss.Von DW.COM | Deutsche Welle
Algen sind proteinreich, weltweit vorhanden und leicht zu züchten. Ein Konditor bei München hatte die Idee, blau leuchtende Algentörtchen zu kreieren. Die sollen nicht nur gut schmecken, sondern auch die Welt verbessern.Von DW.COM | Deutsche Welle
Das neue großflächige Panorama des Künstlers Yadegar Asisi ist ein Anti-Kriegsprojekt. Euromaxx spricht mit dem Künstler über die ungeahnte Aktualität seiner Installation.Von DW.COM | Deutsche Welle
Wer kennt eine Stadt am besten? Die Einheimischen! Darum holt sich Euromaxx Tipps für einen Bilbao-Städtetrip von den Bewohnern. Das Guggenheim-Museum, der Berg Artxanda und die Pintxos liegen ganz weit vorne.Von DW.COM | Deutsche Welle
Die niederländische Künstlerin Cecil Kemperink bringt Keramik in Bewegung. Ihre Skulpturen bestehen aus Hunderten Keramik-Ringen. Sie können ihre Form verändern, dabei entsteht ein einzigartiger Klang.Von DW.COM | Deutsche Welle
Seit dem Brand im April 2019 ist Notre-Dame gesperrt. Ein Pariser Filmteam hat mit moderner Technik einen Weg gefunden, Besuchern aus aller Welt einen virtuellen Rundgang durch das Pariser Wahrzeichen zu ermöglichen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Das mittelalterliche Puentedey in der Provinz Burgos steht neu auf der Liste der schönsten Dörfer Spaniens. Ein Grund für die Wahl: Die Häuser thronen auf der 15 Meter hohen "Brücke Gottes", unter der die Nela fließt.Von DW.COM | Deutsche Welle
E
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs


1
Arved Fuchs und die angespülte Boje
16:17
16:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:17
Eine Boje, die Arved Fuchs im vergangenen Sommer im Nordatlantik ausgesetzt hatte, kam in dieser Woche in Island auf sonderbare Weise zu ihm zurück und führte zu einer besonderen Begegnung. www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.deVon Bärbel Fening
Wie gelingt es, eine leckere Pizza zu Hause selbst zu backen? Das ist eine echte Herausforderung. DW-Fernsehköchin Felicitas Then verrät ihre Tricks – vom Teig bis zu der richtigen Backmethode, ganz ohne Holzofen.Von DW.COM | Deutsche Welle
In Wien sind Kronleuchter nicht nur in Schlössern, Cafés und Museen zu bewundern – in der österreichischen Hauptstadt werden die Kostbarsten auch heute noch in aufwändiger Handarbeit hergestellt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Der britisch-nigerianische Designer Yinka llori verwandelt triste Ort Londons in bunte Kunst. Seine Werke sind genauso geprägt von den Geschichten aus seiner Kindheit in England wie von den Stoffmustern Westafrikas.Von DW.COM | Deutsche Welle
E
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs


1
Arved Fuchs auf dem Weg nach Island: Vorbereitungen der Expedition OCEAN CHANGE 22
13:48
13:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:48
Es geht wieder los… Arved Fuchs ist auf dem Weg nach Island, um die Expedition OCEAN CHANGE 2022 vorzubereiten. Sein 90 Jahre altes Holzschiff Dagmar Aaen hat im Hafen von Reykjavik harte Wintermonate erlebt und muss erst startklar gemacht werden, bevor es im Juni wieder zur Expedition OCEAN CHANGE ablegt. Vor seiner Abfahrt nach Island erzählt Arv…
Rentiere, Natur und hohe Minusgrade. Die Samen sind das letzte indigene Volk Europas. Euromaxx-Reporterin Diana Piñeros ist in Schweden am nördlichen Polarkreis in die Sami-Kultur eingetaucht.Von DW.COM | Deutsche Welle
Wie wird man mit 23 Backweltmeisterin und wie gelingt ein gutes Sauerteigbrot? Die Berlinerin Lisa-Sophie Schultz verrät es - einschließlich ihrer besten Tipps und Kniffe für ein selbstgebackenes Brot.Von DW.COM | Deutsche Welle
Recycelte Stoffe, innovative Materialien und pflanzliche Alternativen zu Leder: Tuba Ergin und Ece Gözen gehören zu einer neuen Generation von Designerinnen in der Türkei, die Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rücken.Von DW.COM | Deutsche Welle
Die Familien-Brennerei Menhirs aus der Bretagne destilliert seit 20 Jahren einen Whisky aus Buchweizen - und nicht wie üblich aus Getreide. Das Knöterichgewächs ist in der französischen Region sehr beliebt.Von DW.COM | Deutsche Welle
Der Klettersteig Mürren-Gimmelwald in der Schweiz hält so einige Überraschungen für erfahrene Kletterer bereit und ist die perfekte Herausforderung für DW-Reporter Axel Primavesi.Von DW.COM | Deutsche Welle
E
Expedition OCEAN CHANGE mit Arved Fuchs


1
Direkt von Bord des Forschungsschiffes: Dr. Stefanie Arndt erzählt Arved Fuchs von der ENDURANCE 22-Expedition
38:00
38:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:00
Vor mehr als 100 Jahren sank die Endurance, das Schiff mit dem Sir Ernest Shackleton in der Antarktis unterwegs war und auf dessen Spuren Arved Fuchs sich im Jahr 2000 begeben hat. Ein internationales Forschungsteam ist seit einigen Wochen im Weddellmeer unterwegs, um die Endurance mit modernster Meerestechnik aufzuspüren. Vor genau zwei Wochen ist…
Der deutsche Musiker Alex Diehl hat ein Lied gegen Hass und Krieg geschrieben. Gemeinsam mit Sängerinnen und Sängern aus der Ukraine, Russland und Bulgarien setzt er bei einem Auftritt jetzt ein Zeichen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Frankreich ist einer der größten Trüffelproduzenten der Welt. Die meisten schwarzen Trüffel gibt es in der Provence. Dort können auch Besucher mit eigens geschulten Hunden auf die Suche nach den wertvollen Pilzen gehen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Das Volksfest "Las Fallas" im spanischen Valencia begeistert mit seinen riesigen Figuren aus Pappmaché. Die Hauptfigur diesmal stammt von Streetartist Dulk. Er will ein Zeichen für den Naturschutz setzen.Von DW.COM | Deutsche Welle
Wegen des Krieges konnte der ukrainische Modedesigner Jean Gritsfeldt nicht zur Berlin Fashion Week kommen. Um die Kollektion trotzdem auf den Laufsteg zu bringen, haben Modemacherinnen in Berlin diese nachgeschneidert.Von DW.COM | Deutsche Welle
Normalerweise fotografiert Søren Solkær Stars wie Adele oder Björk. Für ein weiteres Projekt hat sich der Däne andere Hauptdarsteller gesucht: Stare. Seine Aufnahmen von Vogelschwärmen wirken oft wie abstrakte Gemälde.Von DW.COM | Deutsche Welle
Getrocknetes Rentierfleisch und Käse im Kaffee - eine Spezialität, wie sie sich wohl nur in einer Region mit teils hohen Minusgraden entwickeln kann. In Lappland schwört man bis heute auf die traditionellen Rezepte.Von DW.COM | Deutsche Welle
Das Riverside Museum im schottischen Glasgow ist ein Hingucker. Das von der Architektin Zaha Hadid entworfene Gebäude fällt durch Zacken und Wellen an der Fassade auf. Diese sollen den Fluss Clyde und die Stadt verbinden.Von DW.COM | Deutsche Welle