show episodes
 
Jeden Monat fragen sich SchwäPo-Chefredakteur Lars Reckermann und Stadtarchivar Dr. Georg Wendt, was die Aalener und die Welt vor 50 Jahren beschäftigte? Außerdem aus früheren Hörreihen: Ein Rückblick ins Jahr 1969, die Briefe Willi Klumpps, der 1939 verblendet in den Zweiten Weltkrieg zog. Die verrückte Geschichte des Schubartdenkmals von 1891 und der Menschen dahinter. Schließlich: Ein Walking Guide über das historische Stadtquartier Schillerhöhe. Bilder und Infos via www.aalen.de/geschich ...
 
H
Horst und der Fisch

1
Horst und der Fisch

Jochen Dominicus, Horst Hennings

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Angel-Legende Horst Hennings trifft auf Angel-Noob Jochen Dominicus. Unterschiedlicher können die Voraussetzungen nicht sein. Horst hat fast 40 deutsche Meistertitel und viele weitere internationale Auszeichnungen. Jochen nicht mal eine eigene Angel. Das soll sich ändern. In diesem Podcast taucht Jochen in die Welt von Horst ein und entlockt ihm unglaubliche Angelgeschichten. Aber beide haben ein gemeinsames Ziel. Jochen fit machen für seinen ersten Fisch.
 
Wir – das sind Andreas Gruber von AG Consulting – www.ag-consulting.pro – und ich, Peter Wimmer, machen diesen Podcast um einer interessierten Hörerschaft Hintergründe, Informationen und neue Sichtweisen rund um das Thema „Seniorenimmobilien“ und deren Entwicklung in Österreich anzubieten. Weiterführende Informationen findet ihr entweder persönlich unter: ag@ag-consulting.pro oder auf unseren Social Media Plattformen: linkedin.com/in/andreas-gruber-829449179/ oder auf https://linktr.ee/agcon ...
 
Alumni AudioLab ist eine monatliche Podcastreihe, in der Alumni des OeAD über sich und ihre Forschung erzählen. Der OeAD vereint Wissenschaftler/innen aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichsten Forschungsrichtungen, die einen Teil ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in Österreich verbracht haben – manche sind sogar geblieben. Im Alumni AudioLab erzählen sie ihre Geschichten, ihre wissenschaftlichen Ambitionen, ihre Motivation und ihre persönlichen Hintergründe.
 
Loading …
show series
 
Von September 1944 bis Februar 1945 existierte in Wasseralfingen das KZ-Außenlager "Wiesendorf". 400 polnische Häftlinge mussten unter widrigsten Umständen Produktionsstollen für die heimische Rüstungsindustrie bauen. Weniger als die Hälfte überlebte den Krieg. Das beweisen neueste Erkenntnisse, die Stadtarchivar Dr. Georg Wendt SchwäPo-Chefredakte…
 
In unserem Podcast zu Gast ist Amir Humanfar, Mitgründer von HUM Systems aus Berlin, den Entwicklern von LIVY ALIVE, der neuesten Erfindung aus dem AAL-Sektor - dem Ambient Assisted Living bzw. Assistenzsystem Bereich. Hört rein - es lohnt sich. Amir Humanfar gibt spannende Einblicke in die Entwicklung am AAL Sektor und warum sie das LIVY ALIVE ent…
 
Reportage von unserem Messestand auf der opti 2023 in München. Mit dabei sind die ErstsemesterInnen Marina Kimmich, Emma Kiss und Lionel Gommel, die Ehemaligen Annette Schumann, Gevin Schäffer und Björn Kathage und unsere MitarbeiterInnen Leonie Schretzenmayer, Ralf Michels und Maximilian Haindl.Von Studiengang Augenoptik/Optometrie - HS Aalen
 
Im Dezember 1972 beginnt auch in Aalen eine besinnliche Zeit - und eine Zeit, denen zu helfen, die es nicht so gut haben... Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann sprechen über die SchwäPo-Aktion "Advent der guten Tat" und Sozialreportagen in den frühen 1970er Jahren. Dies ist die letzte Folge von Aalen 72. Ein Aalen 73 wir…
 
In unserem Podcast zu Gast ist Rene Schwarzl, Immobilienexperte von Marlies Muhr Immobilien aus Salzburg. Hört rein - es lohnt sich. Denn René Schwarzl gibt spannende Einblicke in die mögliche Entwicklung am Immobilienmarkt der nächsten Jahre und erzählt von seinem spannenden Leben, das ihn von Wien, nach London über Singapur und wieder nach Salzbu…
 
Im November 1972 rollt der Wahlkampf ein zweites Mal über die Aalener Bucht. Im Bundestag will Willy Brandt eine stabile Mehrheit und Aalen hilft redlich mit. Wäre da nicht ein böser Streit in der städtischen FDP/FW-Fraktion... Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann sprechen über den heißen Wahlkampf und diskutieren, ob Vol…
 
Im Oktober 1972 fordern CDU und SPD unisono die Gründung eines Jugendzentrums in Aalen. Einigen können sie sich aber trotzdem nicht. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann diskutieren, woran die JuZe-Initiative anno 1972 krankte und warum es drei Jahre später dann doch noch klappte - zumindest für einige Zeit. Feedback an g…
 
Zu Gast in unserem heutigen Podcast ist Max Lammer, Experte für EX. Im unseren heutigen Podcast haben wir die über die Schnittstelle zwischen dem guten Leben im Alter & Employee Experience gesprochen, hört rein ;-) Weiterführende Informationen: Max Lammer: alle Infos zu seinem Buch und seinem Podcast findet ihr hier www.lammer.org Wir – das sind An…
 
In unserem heutigen Podcast beschäftigen wir uns mit der Frage: Warum die Nachfrage nach Seniorenimmobilien steigen wird. Welche demographischen und gesellschaftlichen Rahmenbedinungen müssen gegeben sein? Wie kann Technik uns unterstützen? Welche Formen des Zusammenlebens können wir uns in Zukunft vorstellen? Weiterführende Informationen: Wir – da…
 
Im September 1972 trauern die Aalener um das schnelle Ende ihrer geliebten Schättere-Bahn - einer Schmalspurbahn auf die Höhen der Schwäbischen Alb. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann diskutieren, wie es dazu kam und wie das Auto auch die Aalener Bucht nachhaltig veränderte. Feedback an georg.wendt@aalen.de Originalarti…
 
In unserem zweiten Podcast bieten wir Hintergrundwissen zum brandaktuellen Thema des "Pflegeskandals in Salzburg" und liefern Informationen, wie es dazu kommen konnte und welche Fragen im Sinne einer "guten Pflege im Alter" in Österreich beantwortet werden müssen - und geben einen Ausblick, was das für die Entwicklung von #Seniorenimmobilien bedeut…
 
In unserem ersten Podcast, sprechen wir über allgemeine Themen rund um Seniorenimmobilien, stellen erste gesellschaftliche Fragen und geben einen Ausblick! Weiterführende Informationen: Wir – das sind Andreas Gruber von AG Consulting – www.ag-consulting.pro – und ich, Peter Wimmer, machen diesen Podcast um einer interessierten Hörerschaft Hintergrü…
 
Im August 1972 freuen sich die Aalener auf die "heiteren Spiele" von München. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann diskutieren, wie sehr Aalen Olympia lebt und liebt und wie der Terroranschlag am 5. September alles ändert. Feedback an georg.wendt@aalen.de Originalartikel via www.aalen.de/72 ©Stadtarchiv Aalen und Schwäbis…
 
Im Juli 1972 suchen dutzende "Gastarbeiter" verzweifelt Miet- und Eigentumswohnungen in Aalen und den Aalenern wird klar: Sie hatten Arbeitskräfte gerufen und neue MItbürger bekommen. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann schauen zurück, wie diese Menschen aus Italien, der Türkei oder Jugoslawien behandelt wurden. Feedback…
 
Im Juni 1972 staunen die Aalener über eine fast perfekte DFB-Elf auf Europas Thron, feiern die Doppelaufsteiger vom VfR Aalen und halten sich fit für Olympia. Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefredakteur Lars Reckermann planen schon mal das nächste Sportfest. Feedback an georg.wendt@aalen.de Originalartikel via www.aalen.de/72 ©Stadtarchiv Aalen…
 
Ideal für die Weiterbildung: Wir stellen den berufsbegleitenden Master-Studiengang Vision Science and Business (Optometry) vor. Gäste im Studio sind die Studentinnen Stefanie Müller und Angelina Di Benedetto, der Absolvent und Lehrbeauftragte Michael Wyss und die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Anna Nagl.…
 
Das augenoptische Versorgungslabor ist mehr als nur Brillenwerkstatt - die Studierenden Meryam Danhach, Alija Al-Jouja, Johannes Bräuninger und die Laborleiterin Prof. Dr. Ulrike Paffrath berichten, wie die Themen Nachhaltigkeit, Individualität und Digitalisierung die Brillenversorgung der Zukunft prägen werden.…
 
Im Herbst 1971 haben die Aalener die Nase sprichwörtlich voll: Ihr Fluss, der Kocher, stinkt und leuchtet in allen Farben. Eine Unterschriftensammlung für den Kocher wird initiiert - jeder zehnte Aalener unterschreibt. Doch ist Umweltschutz zu Beginn der 1970er Jahre in der Aalener Bucht noch "Neuland", wie Stadtarchivar Dr. Georg Wendt und Chefred…
 
Reportage vom Messestand des Studiengangs auf der opti 2022, der internationalen Messe für Optik und Design in München. Mit dabei sind die Studierenden Max, Sabrina, Tamara, Samuel, Madita, Annika, Jirka, Michael und Johannes, unser Laboringenieur Ralf Michels und die Ehemaligen Christian Fischer und Simon Weindel.…
 
Loading …

Kurzanleitung