Typisch norddeutsch, neugierig und nah dran: unsere Reporter*innen gehen raus ins echte Leben. Wie fühlt sich ein Training in der Hamburger Polizei-Akademie an? Was erleben wir beim Wandern mit Lamas in Schleswig-Holstein? Und wie ist eine Fahrt mit der Baumschwebebahn im Harz? Jede Woche bringen unsere Reporter*innen kleine und große Geschichten aus dem Norden mit ins Studio zu Host Niklas Schenck. „Moin!“ – Die Reportage verwebt lockere Gespräche mit O-Ton-Szenen und viel Atmosphäre. Mal e ...
Wie gefährlich lebt es sich als Korrespondent:in?
MP3•Episode-Home
Manage episode 307542559 series 1550451
Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Schweizer Radio, and Fernsehen (SRF) entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
In China ist die Überwachung der Bevölkerung kein Geheimnis, sondern im Alltag kaum zu übersehen. An jeder Ecke stehen Polizisten und Kameras sammeln biometrische Daten. Die Folge? Man muss sich nicht vor Überfällen oder Angriffen fürchten, verliert dabei aber jeden Anspruch auf Privatsphäre. China-Korrespondent Martin Aldrovandi redet mit Urs Wälterlin, der für SRF aus Australien berichtet, darüber, wie gefährlich sie in ihren Ländern wirklich leben. Dabei wird klar, dass Terrorprävention einen gewissen Preis hat und die grösste Gefahr in Australien nicht die vielen giftigen Tiere sind, sondern die betrunkenen Australier:innen am Steuer. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch
89 Episoden