Im Wesentlichen Fotografie
Frank Weber - FraWeMedia
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


1
Monochrom-Cast Nr. 018: Ergebnis und Prozess
10:32
10:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:32
Einigen geht es ums Beoachten anderer, um das Umherlaufen mit der Kamera und sie erleben einen kleinen Höhepunkt, wenn der Verschluss klickt. Sie belichten teils hunderte Filme – wie Viviane Maier -, die sie nicht einmal entwickeln/lassen. Dennoch besessen vom Prozess des Photographierens. Die andern mögen ihre Kamera mehr oder weniger. Hauptsache,…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


1
Monochrom-Cast Nr. 017: Photographieren als Nebenberuf?
13:49
13:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:49
In dieser Folge des Monochrom-Cast denke ich über die Liebe zum Photographieren nach, einmal die zum Prozess, dann aber asuch zu den Bildern. Ich denke – angeregt durch einen Blogbeitrag von Mike Johnston – darüber nach, warum andere Liebhabereien ganz selbstverständlich betrieben werden, ohne dass jemand ambitioniert wäre, das eigene Angeln oder G…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


1
Monochrom-Cast Nr. 016: Wieviel zeigen wir, wieviel Raum bleibt der Phantasie der Betrachtenden überlassen?
10:09
10:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:09
In der Zeit der Spielzeugkameras und der bis an die Grenzen gepushten Kleinbildfilme höchster Empfindlichkeiten fesseln mich Bilder mit zahlreichen Details. Ein Bildjournalist kann sich die Bedingungen nicht aussuchen, da sind Bilder auch mal verwackelt oder weitgehend im Dunkeln. Meine Bilder streben etwas anderes an. Es geht mir nicht um »besser«…
Heute geht es wieder um eine Todsünde – dieses Mal um Luxuria, die Wollust. Was ist das eigentlich und was hat Wollust mit kreativen Prozessen, mit Fotografie und meinem Leben als gelegentliche Couch Potato zu tun? In dieser Folge geht es weniger um fleischliche Begierden und nackte Haut. Eher um Flow in der Fotografie, Phasen in unseren Projekten,…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


1
Monochrom-Cast Nr. 015: wohin soll man wollen mit seinen Bildern?
13:49
13:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:49
Ein Freund traf sich mit Jim Rakete in Berlin. Der wollte von ihm wissen, zu welchem Ziel und Zweck der Freund ein Photoprojekt betreibe, was er erreichen wolle. Das ist der Ausgangspunkt meines Nachdenkens über feine Bilder und ob es die auch am Bildschirm gäbe, wie die Rezeption auf Bilder wirkt und was sie bewirkt. Wie das Verhältnis von Mitteln…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


Feine Bilder erfordern, dass die Bildautoren sich festlegen, wie das Bild denn nun gemeint ist. Das bedeutet: Erst wenn es gedruckt oder vergrößert ist, ist es ein Bild. Als Datei, hier bin ich nun, ich kann auch anders, das nichts. Ich schildere meine Anforderungen an feine Bilder, nämlich eine ausgeprägte Duchzeichnung, keine ungeklärten Tiefen, …
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


Photographieren auf Film ist nicht schwierig, eher sogar einfacher als digital. Allein: In dem Moment, in dem die Filme digitalisiert werden müssen oder sollen, da wird es anspruchsvoll und mitunter teuer sowie zeitaufwendig, denn Scanner hatten ihre hohe Zeit um das Jahr 2006; das ist lange her. – Viele gute Geräte sind seither gebraucht sehr teue…
Es geht weiter mit den Todsünden – heute mit der Sünde, die für Augustinus (354–430) der Ursprung aller Sünde und das verwerflichste aller Laster ist. Es ist erste der sieben Todsünden, Hochmut oder Superbia. Wer ins fotografische “Anti-Hochmut-Bootcamp” geht übt, sich von Äußerlichkeiten und der ausschließlichen Betrachtung der Schokoladenseiten z…
Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie (altgriechisch συμμετρία symmetria „Ebenmaß, Gleichmaß“, aus σύν syn „zusammen“ und μέτρον metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint. Eine Umwandlung, die ein Objekt auf sich selbst abbildet, …
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


»Hätte, hätte, Fahrradkette«, Kopenhagen, Leica M6 In dieser Folge geht es um verschiedene Herangehensweise an Photos: Ein Trend ist, bestimmte Spots abzuhaken, die relevanten Motive im passenden Licht (dafür gibt es Apps fürs Smartphone, die zeigen, wann die Sonne genau wo steht). – Das ist nicht meine Welt, solche Bilder…
In dieser Folge geht es darum, dass schwarz und weiß in der analogen Photographie gar nicht einfach zu erzielen sind. Dass es eine Vielzahl von Herausforderungen zu meistern gilt, um eine Vergrößerung, so anzulegen, dass schwarz und weiß passen. Die Vorstellung muss erstmal da sein: Wie soll mein Bild aussehen, wie soll …
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


In dieser Folge geht es um Bild-Bauer und Bild-Sucher (ich bin eher das zweite). Die hohe Kunst besteht darin, sensibel für die Umgebung zu werden, dabei aber das Handwerk so zu beherrschen, dass die Improvisation eines Augenblicks wie ein komponiertes Bild funktioniert. Gleichsam vollkommen. Dies ist die erste Folge, die …
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


Es gibt viel zu beachten, damit die Bilder im Kopf auch anschließend mit den Bildern erreicht werden. Dabei hilft das digitale Arbeiten durch seine sofortige Kontrolle und auch durch seine »Duldsamkeit«, die Fehler lassen sich oft noch ausgleichen. Andererseits hilft die Pause zwischen Aufnahme und Bild, dem selbst gemach…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


In dieser Ausgabe meines Monochrom-Cast geht es um die neue Kamera, die ich dadurch erhalte, einen speziellen Film in meine alte Kamera einzulegen. Analoge Technik erlaubt mir neue Bildergebnisse mit alter Technik. Die jeweiligen Optionen gilt es zu ergreifen, den Film und Entwickler entsprechend der Bildintention …
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


1
Monochrom-Cast Nr. 007: Missgeschick im Photolabor
10:18
10:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:18
In dieser siebten Folge meines Podcasts zu analoger schwarz-weiß Photographie geht es um das Entwickeln von schwarz-weiß Filmen in meinem Photolabor. Ich schildere das Verfahren und stelle dar, wie es zu einem fatalen Missgeschick kam, das mich zwei Filme kostete. Wer noch nie einen schwarz-weiß Film entwickelt hat, ka…
In der sechsten Folge meines Podcasts zu analoger schwarz-weiß Photographie geht es um Stillstände, die manche zum Aufgeben der Photographie bringen. Einfach, weil sie nicht erkennen können, wie und wo sie weiter kommen können. Wer konkrete Ziele hat und vielleicht jemanden um Umfeld, der helfen kann, die technischen…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


1
Monochrom-Cast Nr. 005 – Die Kamerawahl: Manchmal kommt es aufs Format an…
11:23
11:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:23
Die Wahl der Kamera wird bei mir ganz wesentlich durch zwei Kenngrößen geprägt: Durch das Seitenverhältnis und durch den Suchertyp. Mit unterschiedlichen Kameras entstehen – bedingt durch das jeweilige Seitenverhältnis – unterschiedlich komponierte Bilder. Ich spreche darüber, warum ich bestimmte Formate sehr schätz…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


In der vierten Folge meines Monochrom-Cast geht es darum, wie die Mittel des photographischen Mediums bei mir auf die Art der Darstellung einwirken sollen. Ganz praktisch spreche ich über Schärfentiefe und Blende, über digitale Fokus-Stacks und analoge Verstellungen, so dass die Schärfe dem Motiv folgt. In dieser Folg…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


1
Monochrom-Cast Nr. 003 – Über goldene Kugeln und meine Phototechnik
12:57
12:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:57
In dieser Ausgabe meines Podcasts zu analoger Schwarz-Weiß-Photographie geht es um unsere Wünsche und Erwartungen ans Equipment. Wenn ich bloß diese Kamera, dieses Objektiv hätte… Außerdem spreche ich über meine ersten drei Filme aus dem sechsmonatigen Photoprojekt, einen Film pro Woche zu belichten und zu entwick…
F
FraWeMedia-Monochrom-Cast (MP3-Feed)


1
Monochrom-Cast Nr. 002 - Reproduktion und Unikate
10:47
10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:47
Der Beitrag Mono002 Reproduktion und Unikate erschien zuerst auf Frank Weber.Von Frank Weber
Der Beitrag Mono001 Worin besser werden? erschien zuerst auf Frank Weber.Von Frank Weber
Die aktuelle Episode ist zum Teil eine therapeutische. Ich wende mich – mal wieder – den Todsünden zu und beschäftige mich mit dem Gefühl des Neids. Neid ist eine sehr vielseitige Sünde, für die es zahlreiche Definitionen gibt. Im Bezug auf Fotografie hat für mich eine Beschreibung am meisten “geklingelt” – weil ich mich und einige meiner Erlebniss…
In der heutigen Episode geht es um Möglichkeiten in einem Bild mit verschiedenen Ebenen zu arbeiten. Entweder über das simultane Spiel mit Spiegelungen und Durchsichten oder mittels Doppelbelichtungen. Damit können wir verschiedene Perspektiven kombinieren und unterschiedliche Aspekte zu neuen Aussagen zusammenfügen. Dabei können regelrechte Such- …
Was mich im Moment so umtreibt? Lochkamera-Fotografie. Ich bin völlig fasziniert davon – und deshalb gibts eine Folge dazu. Mit einer Lochkamera Bilder zu machen bedeutet, sich auf die Essenz von Fotografie zu reduzieren und so gut wie alles bis auf die Gesetze der Optik wegzulassen. Man erfährt sehr eindrücklich die Grundlagen der Fotografie, d.h.…
Die vierte Todsünde im kirchlichen Kanon ist Ira – Zorn, Wut. Wikipedia meint zum Zorn (Auszug) Zorn entzündet sich […] unter Umständen […] an einem falsch oder ungerecht empfundenen Verhalten oder Verhältnissen, mit dem Ziel, diese zu verändern oder gemäß der eigenen Ansichten oder Bedürfnisse zu manipulieren, während Wut allgemeiner und dumpfer e…
Weil Weihnachten ist, nehme ich heute eine Auszeit von sündigen Themen und widme mich einem Hörerwunsch der in einer der letzten Happy-Shooting-Folgen geäußert wurde: “Stellt doch mal einen Fotografen/eine Fotografin vor”. Boris und Chris sind diesem Wunsch bisher nicht nachgekommen, dafür nehme ich den “Staffelstab” auf und mache Euch mal mit eine…
Lässliche, mittelschwere oder himmelschreiende Sünden. Todsünden. In dieser Folge geht es um die Völlerei in der Fotografie – wo tritt sie auf und was kann ich tun, um ihr nicht anheim zu fallen. Man merkt, dass ich umziehe – das Aufräumen, Fokussieren und Weglassen, findet sogar Eingang in Motivklingelfolgen. Links zum Podcast Todsünden bei Wikipe…
Lässliche, mittelschwere oder himmelschreiende Sünden. Todsünden. In dieser Folge geht es um die Faulheit in der Fotografie und – ob Ihr es glaubt, oder nicht – da gibt es jede Menge Anknüpfungspunkte. Ich habe mir mit Chris einen Faulheitspezialisten als Experten in die Sendung geladen und wir hatten auf Basis unserer eigenen Sünden viel Gesprächs…
Die aktuelle Klingel-Folge entstand während des Fotoworkshops “Wahrnehmung und Gestaltung”. Während des Wochenendes in Hamburg, diskutierte die Gruppe Konditionierungen oder Erwartungshaltungen, die uns als Fotografen beeinflussen, die wir aber auch nutzen können, um Aussagen zu treffen oder zu unterstreichen. In der Folge sprechen wir über den Unt…
Lässliche, mittelschwere oder himmelschreiende Sünden. Todsünden. Heute ist Zeit für eine fotografische Beichte. Was treibt mich um, was tu ich gerade, was tue ich gerade nicht und vor allem warum. Außerdem spinne ich einen Gedankenfaden von den Todsünden, zur Hochmut und zu dem, was man vielleicht in der Fotografie darunter verstehen könnte. Links…
Umgeben von Windkanal Wo bin ich? Ach ja, richtig – Berlin Adlershof … diese Location scheint irgendwie Motivklingel-Folgen-generierend zu wirken. Auch in dieser Episode unterstützt mich eine Gruppe hungriger Workshopteilnehmer bei der Aufnahme. Wir reden über Workshop-Erkenntnisse (Analoges), über Bildgestaltung in der S/W-Fotografie und auch die …
Das Thema der heutigen Sendung ist Frage von Ralf rund um Kreativprojekte und wie man die angehen kann. Und weil es nichts Besseres gibt, als wenn Hörer auf Hörerfragen herum denken, habe ich gleichmal eine ganze Workshop-Besetzung dafür eingespannt. Damals, das heißt im April dieses Jahres erhielt ich eine Mail vom Herrn @kamerakata, die ungefähr …
Nach einer der letzten Folgen – nämlich der Nr 49 “Es schmeckt nicht”, kam sinngemäß die Frage “wenn ich nun weiß, was in der Kommunikation alles schief laufen kann – wie gebe ich dann richtiges Feedback?” Die Antwort auf diese Frage ist ziemlich sicher eine eigene Folge – aber bevor man zum “Wie” der Rückmeldung kommt, lohnt es sich, sich erst ein…
In der letzten Folge habe ich Euch mit meinen Gedanken zum Gegensatz analoge vs. digitale Fotografie konfrontiert und es zeigte sich – mal wieder – das es sich dabei um ein Thema handelt, das viele doch stark bewegt. Es gab reichlich Kommentare, nicht nur auf meinem, sondern auch auf dem ursprünglichen Blogartikel. Es gab Kommentare, die alleine so…
Die Show-Notes zur heutigen Folge findet Ihr in meinem Blog. Sie beginnen mit: Wann immer ich über Blogartikel falle, in denen es in irgendeiner Form um analoge vs. digitale Fotografie geht, bleibe ich kleben. Sie sind für mich ein bisschen wie ein offener Honigtopf .. eigentlich ist das Zeug pur viel zu süß und doch tippt der Finger auf die Honigo…
Lichtfänger, © Oliver Schlecht Dieses Mal haben Matthias und Oli der Moni eine besondere Motivklingel aufgenommen. Es geht um den Fotomarathon München , den Motivklingelworkshop in Tübingen und was die beiden dort so erlebt haben. Und: Es gibt mal wieder einen eisernen Fotografen! Mache ein neues Foto, das alle folgenden Elemente enthält: Nebel Bew…
Das Thema der heutigen Folge wurde durch Oli aka apographon an mich herangemailt. Es geht es um verschiedene Aspekte der Kommunikation, was sie mit Fotografie zu tun haben und darüber, wie die uns auch als Fotografen beeinflussen … bzw, wie sie uns zwingen, uns mit bestimmten Rahmenbedingungen von Verständigung auseinander zu setzen. Quellen: Fried…
Wenn 21 Klostergeister nachdrücklich eine neue Motivklingel einfordern, dann beuge ich mich natürlich dem Mehrheitsbeschluss. Allerdings nicht, ohne mir ein paar Workshop-Teilnehmer als Moderatorencrew “auszuleihen”. Mit mir in der Sendung: Wolfgang (http://twitter.com/canonshooting), Thomas, (http://twitter.com/00sleepy) Thomas, (noch ohne twitter…
12 twölf, © Hanno Schwede Oder in diesem Fall “Hanno macht Motvklingel“. Lieber Hanno: ein extrem dickes Dankeschön für Dein Engagement und den Schneid, sich ungefragt in einen Podcast zu mogeln. Heute geht es um den Kreativ-Verstärker Fotowalk. Worauf muss ich achten, was sind die notwendigen Zutaten und warum macht es soviel Spaß, dabei zu sein? …
Like a Cathedral Nach einer langen Sendepause geht es heute wieder in die Tiefe eines Themas … buchstäblich. Es geht um Tiefe im Bild und wie man sie schaffen kann. Das bedeutet, ich rede über Perspektive. Solche und solche … Perspektive ist ja so ein herrlich elastisches Wort. Links zur Sendung: Buchtipp von Thomas Pöhler: David duChemin – A deepe…
The joys of perspective, @ Chris Marquardt Chris und ich reden heute über den Spaß am Schokoladenseiten-Suchen und warum selbst notorische Stativ-Nichtmitnehmer sich manchmal ganz gerne von diesen zusätzlichen drei Beinen ausbremsen lassen. Wir haben außerdem die Aussteller-Karte für die Fotobörse in Darmstadt verlost (MICHAEEEEEEEL, bitte meeldeee…
Melon and Wall, © Chris Marquardt In der letzten Folge habe ich mich zum Einstieg in das Thema Bildgestaltung mit manchen – heute oder in der Vergangenheit – oft gepredigten Gestaltungs”regeln” auseinander gesetzt. Zum einen deshalb, damit ich die blöde Drittelregel “aus den Füßen habe” zum anderen, weil es natürlich in der Bildgestaltung schon dar…
gymn Die heutige Folge macht den Anfang bzw. die Einleitung für die ein oder andere Episode zum Thema Komposition. Es geht um die Frage “Was ist eigentlich Komposition?” bzw. “Was gehört eigentlich alles dazu?” und die Frage, ob man dazu eigentlich Regeln aufstellen kann, sollte oder darf. Anregung bzw. Inhalt für diese Folge lieferte rege Hörerbet…
Anlass für die heutige Folge ist ein Blogpost von Seth Godin, in der er George Orwells 6 Regeln für das bessere Schreiben, bzw. einen besseren Schreibstil noch einmal aufgreift – ja bearbeitet. Für mich sind viele dieser sechs Regeln im direkten oder übertragenen Sinne auch auf Fotografie anwendbar. Wie? Das erkläre ich im Podcast. Habt Ihr Ergänzu…
Heute geht es um Bücher, um solche, die man aus seinen Fotos selbst macht oder um solche, die man sich als kleines Geschenk selbst gönnt. Zwecks Inspiration und so. Oder als Badewannenlektüre. In der 41. Folge nehme ich das Thema “wie sortiere ich meine Bilder für ein Fotobuch?” unter die Lupe und stelle Euch eines meiner neuen Lieblingsfotobücher …
sphere, © Monika Andrae Wenn man beruflich Architektur fotografiert, ist man meist gezwungen, das ziemlich exakt zu tun. Gerade Linien müssen gerade bleiben, Proportionen dürfen nicht verfälscht werden und und und … Das alles, weil der Kunde es will oder weil im Maklerprospekt oder in der Hochglanz-Zeitschrift keiner etwas etwas mit gewagten Perspe…
© Monika Andrae Ziel eines jeden Fotografen, ganz gleich ob Hobbyist oder Profi, ist es doch, die Kamera irgendwann nicht mehr als Fremdkörper, sondern im Optimalfall als “gar nicht mehr da”, als “verlängerter Arm” oder “drittes Auge” wahrzunehmen. Es wäre doch schön, wenn wir die Bilder in unserem Kopf einfach nur noch mit der Kamera einsammeln kö…
Heute führen mal wieder Hörerfragen und -beiträge durch die Sendung. Conny steuert einen Buchtip bei und Daniel möchte Infos und Tipps zu Bildern, die bewusst auf schräge Linien und eine gekippte Kamera setzen. Schräge Bilder zur Sendung – Klick macht groß [nggallery id=4] Nach einer anstrengende Woche und einem ausgeprägten Schlafdefizit schnalle …
nepali man, © Monika Andrae Keine Lust mehr auf Architektur, verfallene Industriestätten, Blumen, Abstraktes oder Haustiere? Vielleicht ist es an der Zeit die Motivpalette um “Menschliches” zu erweitern. Menschen machen ein Bild lebendig und helfen, damit eine Geschichte zu erzählen. Heute geht es in der Sendung um das, worauf man bei der Fotografi…
railroad crossing, © Monika Andrae Hier im Podcast geht es häufig um Tipps und Tricks, die man anwenden kann um seiner Kreativität ein bisschen auf die Sprünge zu helfen. Neulich bekam ich jedoch eine Hörermail, die mir zeigt, dass man als Fotograf manchmal noch einen Ticken eher ansetzen muss, um sich selbst auf die Sprünge zu helfen. Was macht ma…