show episodes
 
Düstere Psychothriller, abgründige Mindfucks und bizarre Bluttaten: Der Krimi-Podcast mit Triggerwarnung, für hartgesottene Binge Listener, Herzkasper-Junkies und Liebhaber des gepflegten Grusel-Kicks. Hardboiled auch mal ohne Happy End - und garantiert nichts für schwache Nerven! Immer zuerst in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/knallhart
  continue reading
 
Hörspiel-Klassiker aus 1981 in 6 Folgen: Die Kult-Geschichte von Douglas Adams ist zurück - und zwar als Hörspiel-Serie! Dort reisen die Freunde Ford Prefect und Arthur Dent nicht nur per Anhalter durch die Galaxis und entdecken skurrile Geheimnisse, wir erhalten auch die Antwort auf die Frage aller Fragen! Mehr Infos unter https://1.ard.de/per-anhalter-infos Schickt uns eure Meinungen an [email protected]
  continue reading
 
Neue Staffel mit 10 Folgen: Neustart in Berlin. In der Großstadt zieht Mica in eine Sechser-WG und studiert Psychologie. Mittlerweile kann sie mit ihrer Gabe, Tote sehen zu können, umgehen, doch so ganz lässt die Vergangenheit sie nicht los: Der Kampf gegen Vergil ist noch nicht zu Ende. Mehr Infos unter https://1.ard.de/foreverclub-infos Schickt uns eure Fragen und Meinungen an [email protected]
  continue reading
 
Mysteriöse Morde und kuriose Kriminalfälle im Fadenkreuz! Ob Kommissar-Genie, Privatdetektivin, Profilerin oder Hobbyschnüffler: Im Krimi-Podcast für alle Fans von Whodunit begeben sich Ermittler im Kampf gegen das Verbrechen auf die Spurensuche. Jede Woche ein neuer Fall, immer zuerst in der ARD Audiothek. Am besten sofort abonnieren: https://1.ard.de/auf_der_spur
  continue reading
 
Artwork

1
ARD Radio Tatort

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Beim ARD Radio Tatort sorgen spannende und unterhaltende Originalhörspiele prominenter Autorinnen und Autoren für akustischen Nervenkitzel. Jeden Monat ein neuer Fall aus einer anderen Stadt - immer zuerst in der ARD Audiothek! Lust auf mehr? Das ganze Archiv des ARD Radio Tatort und viel mehr gibt es ebenfalls exklusiv in der ARD Audiothek!
  continue reading
 
Jeden Donnerstag eine neue Folge mit Krimis in voller Länge, eine Woche früher schon in der Audiothek – Ein Diamant in der Weihnachtsgans, ein rachsüchtiges Gespenst, verschwundene Beute und die Frage: Wer ist der Täter? Das sind die Zutaten für die neue Kein-Mucks-Staffel – Bastian Pastewka holt Kriminalhörspiel-Klassiker aus den Archiven: aus der Zeit, als die Magnetbänder rauschten und das Mikrofon keine Gnade mit kleinen Patzern und raschelnden Skript-Seiten hatte. Als die Platzpatronen ...
  continue reading
 
Hört jetzt rein in den Anfang der Hörspiel-Serie nach den Science-Fiction-Bestsellern von Cixin Liu: "Die drei Sonnen", "Der dunkle Wald" und "Jenseits der Zeit". Welche Auswirkungen hätte das bevorstehende Eintreffen von Außerirdischen für unsere menschliche Zivilisation? Ihr findet alle 32 Folgen über das potentielle Ende der Welt in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/trisolaris-trilogie
  continue reading
 
Wie entsteht das Böse im Menschen? Um die Psychologie zu verstehen, wollen wir es nicht erklären, sondern erleben. Lydia Benecke lässt uns in ausgewählte Hörspiele über wahre Verbrechen und dunkle Seelen eintauchen. // Was denkt ihr über die Stücke oder die Menschen? Schreibt es uns an [email protected]. Mehr Infos findet ihr hier: 1.ard.de/dunkle-seelen
  continue reading
 
"Der nasse Fisch", "Der stumme Tod" und "Goldstein" an einem Stück. Die Goldenen 20er Jahre finden ein abruptes Ende, das Klima in der Weimarer Republik wird immer rauer. Gereon Rath ist von Köln nach Berlin zwangsversetzt worden. Die Hauptstadt-Polizei ermöglicht ihm einen Neuanfang - bei der "Sitte". Und trotzdem gibt's bald Tote. Rath gerät immer tiefer in einen Dschungel aus Betrug, Gier, Korruption, Drogen und Gewalt. // Mehr Infos: https://1.ard.de/hoerspiel-zu-babylon-berlin
  continue reading
 
Liebe Hörerinnen und Hörer, dieser Podcast endet hier. Aber keine Sorge, alle bisherigen und künftigen niederdeutschen Hörspiele finden Sie weiterhin in der ARD Audiothek. Wir haben uns mit den Kolleginnen und Kollegen von Radio Bremen zusammengetan. Jeden zweiten Freitag um 21.05 Uhr im niederdeutschen Hörspiel hören Sie sowohl Klassiker aus den NDR Archiven als auch aktuelle Neuproduktionen zeitgenössischer Autoren. Die Inhalte reichen von derb-lustig bis kritisch-besinnlich. Hier geht es ...
  continue reading
 
Eine Sicherheitslücke in der Homeschooling-App und plötzlich sind all deine Daten im Schulnetzwerk! So ergeht es Henry. Aber wer steckt dahinter? Wer erpresst ihn mit seinen eigenen Geheimnissen und was geschieht, wenn Henry nichts mehr zu verlieren hat? Das entscheidest DU! Denn SCHREIB MICH AB ist ein interaktiver Hörspiel-Podcast, bei dem du bestimmst, wie es weitergeht. Hierzu haben wir eine eigene Instagram-Seite, schreibmichab.podcast, eingerichtet, auf der du über Votings, Fragen und ...
  continue reading
 
Ein einfacher Anstandsbesuch bei Papa wird zum schlimmsten Tag in Dayas Leben. Sie findet die Leiche ihres Vaters auf dem Küchenboden und es beginnt für sie ein nervenaufreibender Albtraum. Ein Leben voller Fragen: Warum trägt ihr Papa sein Health-Band nicht, obwohl er der Erfinder der dahinterliegende KI „YUME“ ist? Wer ist für seinen Tod verantwortlich? Und warum streiten sich das Militär und die Polizei um die Leiche? Gemeinsam mit Mitbewohni Leslie beginnt eine Suche nach Antworten und e ...
  continue reading
 
Hausmärchen meets True Crime! Kassel, 1807: Die Brüder Grimm leben in einer unruhigen Zeit und arbeiten an ihrer Sammlung grausiger Märchen als sie unversehens zu Kriminal-Ermittlern werden. Beruhen die Märchen in Wirklichkeit auf wahren Verbrechen?
  continue reading
 
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
  continue reading
 
Artwork

1
Das Kalenderblatt

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Täglich
 
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
  continue reading
 
Artwork

4
Iron East – Heavy Metal im Osten

Mitteldeutscher Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Er hat vor knapp zwei Jahren einen Mann umgebracht und in seinem Garten verbuddelt. Jetzt wird dort ein Toter gefunden. Aber nicht der, den er dort vermutete. Von Jamie Mason Mit Friedhelm Ptok, Heiko Raulin, Jonas Minthe, Winnie Böwe u.a. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck DLR/NDR 2016 Podcast-Tipp: KI-Mom https://1.ard.de/ki-mom Alle Folgen von …
  continue reading
 
Der weltberühmte Meisterdetektiv Sherlock Holmes aus der Londoner Baker Street im Kampf auf Leben und Tod mit dem diabolischen Endgegner Professor Moriarty, der mit seiner mächtigen Verbrecherorganisation ganz Europa terrorisiert! Merkwürdige Todesfälle, eigenartige Rituale, ausländische Agenten, wahnsinnige Adelige und unheimliche Vorgänge: Sechs …
  continue reading
 
Weit unten auf der Karriereleiter angekommen Wer im „Le Razzle Dazzle“ tanzt, hat es auf der Karriereleiter weit nach unten geschafft. Doch für Shelly ist die Show in Las Vegas seit über 30 Jahren ihr Leben. Zusammen mit dutzenden anderen – wie es korrekt heißt – „tanzenden Aktdarstellerinnen“ – schwingt sie die Beine in Kostümen mit reichlich Glit…
  continue reading
 
Er brach zahllose Rekorde, seine Schuhe wurden zu Sammlerobjekten, fünfmal als Wertvollster Spieler der NBA ausgezeichnet, er ist der Basketball-Held schlechthin: Michael Jordan. Als das schien vorbei, als er 1993 sein Karriereende verkündete. Seine Rückkehr, zwei Jahre später machten ihn zur Legende.…
  continue reading
 
Worüber kann man noch schreiben, was? Man macht die Augen auf und erschrickt Quelle: Rolf Dieter Brinkmann notiert der Kölner Schriftsteller Rolf Dieter Brinkmann im Mai 1971. Er hat zu diesem Zeitpunkt gerade einen Karriereabsturz hinter sich und steckt in der Schreibkrise fest. Dabei hatte doch alles so verheißungsvoll angefangen – für ihn, den 1…
  continue reading
 
Der Forever Club geht in die zweite Staffel, komplettes Gefühlschaos inklusive: Nicht nur der Kampf gegen Wiedergänger Vergil fordert Mica heraus - ausgerechnet als sie ihr Herz für Luca öffnet, taucht ihre große Liebe Alek wieder auf. Alle 10 neuen Folgen ab 4.4. in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/foreverclub…
  continue reading
 
Die USA stellen mit Monopol-Konzernen wir Google oder Microsoft wichtige Grundlagen für deutsche Unternehmen und Behörden. Gleichzeitig wird seit dem Amtsantritt von US-Präsidenten Trump immer klarer, dass Deutschland sich nicht mehr auf die USA als Verbündete verlassen kann.Der Kölner Medienwissenschaftler Martin Andree warnt vor dieser digitalen …
  continue reading
 
Deutschland hat bereits 1969 die Antirassismus-Resolution ratifiziert, doch rassistische Einstellungen sind weiterhin tief in der Gesellschaft verankert. Laut der neuesten „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung nimmt der Rassismus sogar zu, was sich besonders in der Migrationsdebatte zeigt.„Wir müssen viel genauer differenzieren: Was ist Rassi…
  continue reading
 
In der Falle des Zeigefinger-Theaters In Jacques Offenbachs Operette „Le Roi Carotte“ wird durch Hexerei ein orangefarbenes Wurzelgemüse zum Tyrannen im Märchenreich Krokodyne. Wer denkt dabei nicht reflexartig an den neugewählten amerikanischen Präsidenten, dessen Haut eine ähnliche Farbgebung aufweist?Es ist leicht in diese Falle eines Zeigefinge…
  continue reading
 
Podiumsgespräch statt klassischer Laudatio Golineh Atai hatte sich für ihre Preisverleihung statt einer klassischen Laudatio ein Podiumsgespräch gewünscht. Und so sprach sie eine gute Stunde lang mit ihrer Kollegin Juna Grossmann entlang einiger Ausschnitte aus ihren Reportagen der letzten Jahre über ihre Arbeit.Jüngstes Beispiel: Syrien. Dort führ…
  continue reading
 
Auf dem 5. Plenum des Zentralkomitees der SED beschlossen die Kulturpolitiker der jungen DDR, dass die Künstler des Landes den Prinzipien des Sozialistischen Realismus nach stalinistischem Muster zu folgen hatten. Mit der Freiheit der Kunst war es vorbei. Schlupflöcher jedoch fanden sich.Von Brigitte Kohn
  continue reading
 
"Es ist schwer, seinem Verlobten zu gestehen, dass man heiraten wird - und zwar einen anderen."Diese Erkenntnis stammt aus dem Munde von Valerie King, einem Broadway-Star wie aus dem Bilderbuch: schön, erfolgreich, gewissenlos, temperamentvoll. Sie spielt mit Männern, als stünde sie auf der Bühne. Doch als sie ihrem langjährigen Verehrer unüberlegt…
  continue reading
 
München: Einer der schönsten Boule-Plätze des Landes: der Hofgarten im Herzen der Stadt. Hier treffen sich Jung und Alt - Hobbyspieler wie Profis - für das Spiel mit den Stahlkugeln. Auch Privatdetektivin Yanina lässt sich von der Bouleleidenschaft anstecken, als ihre Freundin Sophie sie zusammen mit ihrem charmanten Date, Anwalt und Boule-Koryphäe…
  continue reading
 
Brückenbauer zwischen den Jahrzehnten „Elias Canetti ist einer der großen europäischen Schriftsteller des 20.Jahrhunderts“, so Alexander Wasner. Bis in die 1990er-Jahre habe er in Artikeln, Interviews und Büchern beschrieben, was es in der Moderne heißt, Mensch zu sein.Canetti kam aus Bulgarien, wo er als sephardischer Jude Spanisch gelernt hat, sp…
  continue reading
 
Ein Unding: Borowski plant Urlaub Dass Borowski mal Urlaub machen könnte, hält man als langjähriger Tatort-Gucker eigentlich nicht für möglich. Zu skeptisch scheint er gegenüber jedem Moment von „Freizeitgestaltung“ oder gedankenloser Leichtigkeit. Und so gleicht sein Besuch im Reisebüro kurz vor Dienstende eher einer Pflichtübung. Angemessen schrä…
  continue reading
 
Wissens-Podcasts werden immer beliebter – besonders wenn Sie unterhaltsam daher kommen, weiß Thomas Simon, Programmverantwortlicher für das SWR Podcastfestival in Mannheim.Deswegen hat er die „Quarks Science Cops“ auch eingeladen. Das Festival möchte die ganze große thematische Bandbreite des Genres zeigen. Ganze Bandbreite der Podcasts vertreten B…
  continue reading
 
ab 1:24 Min. - Hannes Köhler: Zehn Bilder einer Liebe |Gelesen von Hannes Köhler, Inka Löwendorf |5 Std. 39 Min.|Argon ||ab 11:26 Min. - Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios |Gelesen von Julian Horeyseck |7 Std. 39 Min. |Hörbuch Hamburg ||ab 19:35 Min. - Joseph Kreil: "Venezianische Reise" - Ein Reisetagebuch aus dem Freundeskreis Franz Sc…
  continue reading
 
Christian Marklay geht bewusst mit der Zeit um Eine Armbanduhr trägt er nicht. Christian Marclay tippt auf sein Handy. Wenn es um die Uhrzeit geht, schaut auch er mal eben schnell aufs Display.Drei Jahre lang hat der ruhige, bescheiden auftretende Künstler an seinem Werk The Clock gearbeitet. Ob er seitdem bewusster mit seiner Zeit umgehe? Christia…
  continue reading
 
Nationale Interessen statt demokratischer Grundwerte „Die USA haben sich von ihren eigenen Gründungswerten entfernt“, sagt Heinrich August Winkler. Statt Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stehen nun Machtpolitik und nationale Interessen im Vordergrund.Besonders sichtbar wurde dies im Umgang mit Verbündeten wie der Ukraine. „Wir erleben die tiefste…
  continue reading
 
Als Veranstaltungsort ist der Nürburgring auch heute noch attraktiv. Doch der Ring-Mythos verblasst, meint Wilm Hüffer in SWR Kultur. Er ist einer der Gesprächspartner im SWR-Podcast „Höllenrausch“ über die 100-jährige Geschichte der Rennstrecke.Darin berichtet er über seine Recherchen zum sogenannten Nürburgring-Skandal, die gescheiterte Privatfin…
  continue reading
 
Der Mann bestimmt, ob die Ehefrau arbeitet, über den gemeinsamen Namen befindet er auch, weil es schon immer so war. Klar: Stammbaum und so. Nein, sagt i das Bundesverfassungsgericht. Frauen dürfen ihren Nachnamen sehr wohl behalten und vielleicht gefällt der dem Gatten ja auch?Von Justina Schreiber
  continue reading
 
Die Europäische Union hat keine Telefonnummer, habe angeblich einmal Henry Kissinger gesagt und damit auf die fragwürdige Konstruktion der EU verwiesen, in der es keine klaren Verantwortlichkeiten gibt. Peter Sloterdijks Betrachtungen über Europa beginnen mit dem Befund, dass Europa als politisches und kulturelles Konstrukt von allerlei ungeklärten…
  continue reading
 
Erster Auftritt mit zwei JahrenSchon im Alter von zwei Jahren hatte Onita Boone ihren ersten Auftritt in der Kirche von Newburgh im Staat New York. Da stand sie auf einer Seifenkiste und sang „Jesus loves You“.Als Pastorentocher ist sie mit Gospelmusik aufgewachsen, alles andere war zu Hause nicht erlaubt. „Aber manchmal war ich nicht ganz brav“, e…
  continue reading
 
Das Theater Koblenz bringt nach der Produktion der Erfolgsoper „Dead Man Walking“ von Jake Heggie einen dreiteiligen Musiktheaterabend mit Werken des amerikanischen Komponisten auf die Bühne.Da Heggie in New York verpflichtet ist, hatte Intendant Markus Dietze viele Freiheiten, diesen dreiteiligen Musiktheaterabend zu gestalten:Das Stück „Into the …
  continue reading
 
Hörspielklassiker · Das berühmte «Marlowe» in New York hat seine besten Tage gesehen, so auch seine Dauergäste: vorwiegend alleinstehende Damen unbestimmbaren Alters. Witwen, Geschiedene oder Abgeschobene. Auf den Fluren des Hotels schwärmen sie von reizenden Männern, terrorisieren ihre Kinder, spionieren sich gegenseitig aus und pflegen ihre Leben…
  continue reading
 
„Wir wollten nicht nur Kunst über Mutterschaft sprechen lassen, sondern auch Dinge zeigen, die Mütter direkt berühren“, erklärt Kuratorin Linda Conze. Besonders eindrücklich sei eine Milchpumpe aus den 1950er-Jahren: „Das sieht eigentlich eher aus wie ein Gerät aus einer Autowerkstatt.“Auch Ratgeberliteratur gibt einen Einblick in das sich wandelnd…
  continue reading
 
Kinder brauchen frische Luft. Doch wo sollte die frische Luft herkommen in den boomenden Großstädten Anfang des 20. Jahrhunderts? Mal eben mit dem Kinderwagen durch den dichten Straßenverkehr? Besser das Kind im Käfig aus dem Fenster hängen, dachte sich eine findige Amerikanerin.Von Ulrike Rückert
  continue reading
 
Das riecht nach einem Versicherungsbetrug, denkt der Fahnder einer Versicherung nach einem Autounfall. Die Leiche gibt tatsächlich Rätsel auf… Schlägt also nun seine große Stunde? Ein wenig Glück könnte er gut gebrauchen, denn früher war er Kommissar bei Scotland Yard und wurde nach viel Ärger entlassen. Dieses Hörspiel aus der Reihe Studio 13 hat …
  continue reading
 
Der neue Roman der Berliner Bestsellerautorin Anne Stern „Wenn die Tage länger werden“ handelt von einem Sommer in Freiburg. Ich genieße die Freiheit, mich ausdrücken zu dürfen und Geschichten zu erzählen, die ich im Kopf habe. Quelle: Anne Stern Die Protagonistin verbringt zum ersten Mal seit langer Zeit ohne ihren Sohn. Dabei geht sie auf die Suc…
  continue reading
 
Der Protagonist von Kurt Prödels Debütroman heißt eigentlich Thomas. Doch seit ein Wachstumsschub dem 15-Jährigen knackende Gelenke beschert hat, verspottet ihn die ganze Klasse nur noch als „Klapper“. Grund genug für den Computerfreak, seine Freizeit konsequent in einer pixeligen Parallelwelt zu verbringen; Freundschaften kennt Klapper nur vom Hör…
  continue reading
 
Der bedeutende Ballettchoreograf John Neumeier kehrt zurück zum Stuttgarter Ballett, wo er einst seine Karriere begann, und choreografiert sein neues Stück „Anna Karenina“. „Es ist ein sehr komplexes Werk, ich bin 12, 13 Stunden am Tag im Theater. Da gibt es wenig Zeit, um nostalgisch zu sein“, erklärt Neumeier im Gespräch mit SWR Kultur.Bis heute …
  continue reading
 
Ein Boot, das nur von einem Team gerettet werden kann Seemannsfeeling im Stadtpalais. Ein nachgebautes Boot füllt den Raum, das Wellenrauschen kommt vom Band, in der Kajüte drinnen rauscht die Klimaanlage. Durchs Bootsfenster fällt der Blick auf eine wogende Meereskulisse, ein kleiner Kommandostand mit Steuerrad, ein altes Radio, Weltkarte, Taue, S…
  continue reading
 
Goldene Zeiten für Kritiker London im Jahr 1934. Es waren Zeiten, in denen man überzeugt war, dass es noch etwas zu entdecken gab und nicht jeder eh schon alles weiß. Zeiten, in denen die Kritiker Stellvertreter des Publikums waren, manchmal auch ihre Erzieher, aber ganz bestimmt nicht ihre Lakaien und Schmeichler. Kritiker waren gefürchtet, aber n…
  continue reading
 
Lange wollen die Männer in der Church of England nichts dazu hören: Frauen im Priesteramt? Gleichberechtigt? Nicht nur als Helferinnen bei weniger bedeutenden liturgischen Handlungen - sondern richtig im Job? Angela Berners-Wilson kämpft dafür, ihrer Berufung folgen zu dürfen.Von Stauber, Lavina
  continue reading
 
Davids Liebe ist so wahnhaft wie zärtlich, so dass der Mord an Annabelles Ehemann für ihn nur folgerichtig war. Allein und abgewiesen vor Annabelles Haustür, fragt er sich, wie sie einfach nicht verstehen kann, dass er der einzig Richtige für sie ist?Von Patricia Highsmith Mit Ulrich Noethen, Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reus…
  continue reading
 
Der Chemiker David Kelsey zieht sich am Wochenende in ein Haus zurück, von dem keiner weiß. Hier lebt er in seiner Phantasie mit Annabelle zusammen. Er kocht für sie, prostet ihr zu, kuschelt sich an sie. Nur ist Annabelle inzwischen verheiratet… und gar nicht da. Und eines Tages steht ihr Ehemann vor Kelseys Tür.Von Patricia Highsmith Mit Ulrich N…
  continue reading
 
Aiki Mira: „KI kriecht ganz nah an den Menschen heran“ Das Hörspiel über Hamburg im Jahr 2112 sei deshalb auch keine reine Dystopie. Dabei mutet die Situation katastrophal an: Hochwasser beherrscht die Stadt, und Künstliche Intelligenz beherrscht das Handeln vieler Menschen. Die Hauptfigur Kazumi muss herausfinden, wer sie wirklich ist.Ihr eigenes …
  continue reading
 
Einmal, berichtet uns die Erzählerin im Vorwort des Buches, habe sie in der U-Bahn eine Panikattacke bekommen. Um sie auszuhalten, versuchte sie sich vollkommen auf alles zu konzentrieren, was um sie herum passierte, und ihr Blick blieb an einer Frau hängen, die ihr schon zuvor aufgefallen war. So konnte sie sich selbst in Sicherheit bringen vor ih…
  continue reading
 
Flucht aus der Zentralukraine nach Ingelheim Marharyta ist zwölf, als sie mit ihrer Mutter aus ihrer Heimat Tscherkassy, einer Universitätsstadt in der Zentralukraine, vor dem Krieg flieht. Im Online-Migrationsmuseum „Lebenswege“ erzählt sie von dieser Flucht über die polnische Grenze, zu der sie 20 Kilometer zu Fuß gehen, um nicht tagelang mit dem…
  continue reading
 
Die Suche nach dem perfekten, kleinsten Element Sie sehen aus wie kleine Iglus: weiße Halbkugeln, übersät mit Rastermustern, Netzen aus feinen Tuschestrichen. Der Architekturtheoretiker Helge Svenshon hat die 15 Modelle im Archiv der Ulmer HfG gefunden. Hergestellt von Studierenden des Dozenten und Architekten Herbert Ohl.Entwürfe für ein Kuppelkin…
  continue reading
 
Die sogenannte Street Photography ist ein sehr spezielles Genre der Fotografie: Für manche ist sie ein vergnügliches Hobby, bei dem es darauf ankommt, einen besonderen Schnappschuss einzufangen. Einige ihrer Vertreter entwickeln jedoch ein künstlerisches Werk mit eigener Handschrift.Zu ihnen gehört Jens Krauer. Er hat letztes Jahr ein Bildband verö…
  continue reading
 
Die scheidende Kulturstaatsministerin Claudia Roth von den Grünen kritisiert den bislang geringen Stellenwert von Kultur in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. „Ich fand es schon bemerkenswert, dass in dem Sondierungspapier von CDU/CSU und SPD nicht ein einziges Mal Kunst und Kultur überhaupt vorkommen“, sagte Roth in SWR Kultur. Claudia…
  continue reading
 
300 Gedichte von 120 Autorinnen und Autoren – das war das Ergebnis eines Aufrufs der Tübinger Verleger Hubert Klöpfer und des Lyrikers und Theologen Thomas Weiß aus Baden-Baden.Die Idee war, in den aktuellen Zeiten an die Demokratie zu erinnern. 70 dieser Gedichte wurden ausgewählt und erscheinen am 12. März 2025 als Sammelband.SWR Redakteurin Kers…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen