Artwork

Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Nahostkrieg, Kraken-Rehabilitation, SALON-Teaser

44:54
 
Teilen
 

Manage episode 382461821 series 2588226
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Triggerpunkte. Man drückt irgendwo am Fuß und es juckt einem das Ohr, soweit die therapeutische Praxis. Es sei denn, man will jemanden ärgern. Dann tritt man gegen das Schienbein und es schmerzt im ganzen Körper. So, metaphorisch, der Alltag der Politik. Steffen Mau und Soziologie-Kollegen haben unsere Diskurslandschaft vermessen. Wir alle sind dort zu finden, auf hochgradig vermeintem Gelände. Aber was wäre, würden wir alle anders denken? Das Angebot wird hier gemacht: Vier Diskurs-Arenen zu Ungleichheit, Migration, Identitätspolitik und den Klimafragen. Das ist die Heuristik – ein Werkzeug, keine Theorie -, die uns das sehen erleichtert. Und dazu das Konzept der Triggerpunkte. Selten haben wir ein so sorgfältiges, wirkmächtiges Angebot zur Gesellschaftsbeobachtung angeboten bekommen. Das Werk ist getan. Man muss es nur noch genau lesen, verstehen und anwenden wollen. Wir bemühen uns gute Leser zu sein und Soziologen zu werden. Außerdem heute: Hyperpolitik. Wir verlieren nur ein paar Worte und lesen dazu zur Souveränität des Guten, Trumps Hinterzimmerwahlkampf, FT Plädoyers für Waffenruhen in Gaza, die Corona-Aufarbeitungsversuche der Zeit und einiges mehr.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Gendersterne sorgen für Wut, Wärmepumpen ebenso, und außerdem erleben wir doch überall die große Spaltung der Gesellschaft – da die Urbanen, dort die auf dem Lande, hier die Regressiven, dort die Progressiven! So lauten viele Diagnosen, denen die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser in ihrer Studie “Triggerpunkte” widersprechen
  2. Warum gibt es zwar Aktivismus und viele politische Insta-Kacheln, aber keine großen Streiks, keine Klassenkämpfe? Die Gemengelage analysiert der Philosoph Anton Jäger in seinem Buch “Hyperpolitik”
  3. Ricarda Lang und Winfried Kretschmann erproben migrationsfeindliche Argumente
  4. Die Zeit versucht die Corona-Pandemie aufzuarbeiten. Es gibt dramatische Studienlagen, aber noch keinen adäquaten publizistischen Umgang mit ihnen
  5. Das Editorial Board der “Financial Times” fordert einen Waffenstillstand in Gaza
  6. Die NYT klärt darüber auf, wie sich Trump in den Vorwahlen bei den angeblichen Clinton-Strategien gegen Bernie Sanders was abschaut
  7. Der Wirtschaftspublizist Noah Smith plädiert für eine Drei-Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt
  8. Carolin Amlinger macht sich im Merkur über den Fetisch rund ums gedruckte Buch lustig
  9. Marc Andreessons krudes Techno-Optimismus-Manifest
  10. Wie führt uns die Kunst zum Guten? Das erklärt die amerikanische Philosophin Iris Murdoch, die gerade wiederentdeckt wird, und deren Buch “Die Souveränität des Guten” erstmals auf Deutsch erschienen ist
  continue reading

135 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 382461821 series 2588226
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Triggerpunkte. Man drückt irgendwo am Fuß und es juckt einem das Ohr, soweit die therapeutische Praxis. Es sei denn, man will jemanden ärgern. Dann tritt man gegen das Schienbein und es schmerzt im ganzen Körper. So, metaphorisch, der Alltag der Politik. Steffen Mau und Soziologie-Kollegen haben unsere Diskurslandschaft vermessen. Wir alle sind dort zu finden, auf hochgradig vermeintem Gelände. Aber was wäre, würden wir alle anders denken? Das Angebot wird hier gemacht: Vier Diskurs-Arenen zu Ungleichheit, Migration, Identitätspolitik und den Klimafragen. Das ist die Heuristik – ein Werkzeug, keine Theorie -, die uns das sehen erleichtert. Und dazu das Konzept der Triggerpunkte. Selten haben wir ein so sorgfältiges, wirkmächtiges Angebot zur Gesellschaftsbeobachtung angeboten bekommen. Das Werk ist getan. Man muss es nur noch genau lesen, verstehen und anwenden wollen. Wir bemühen uns gute Leser zu sein und Soziologen zu werden. Außerdem heute: Hyperpolitik. Wir verlieren nur ein paar Worte und lesen dazu zur Souveränität des Guten, Trumps Hinterzimmerwahlkampf, FT Plädoyers für Waffenruhen in Gaza, die Corona-Aufarbeitungsversuche der Zeit und einiges mehr.

Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.

Literatur

  1. Gendersterne sorgen für Wut, Wärmepumpen ebenso, und außerdem erleben wir doch überall die große Spaltung der Gesellschaft – da die Urbanen, dort die auf dem Lande, hier die Regressiven, dort die Progressiven! So lauten viele Diagnosen, denen die Soziologen Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser in ihrer Studie “Triggerpunkte” widersprechen
  2. Warum gibt es zwar Aktivismus und viele politische Insta-Kacheln, aber keine großen Streiks, keine Klassenkämpfe? Die Gemengelage analysiert der Philosoph Anton Jäger in seinem Buch “Hyperpolitik”
  3. Ricarda Lang und Winfried Kretschmann erproben migrationsfeindliche Argumente
  4. Die Zeit versucht die Corona-Pandemie aufzuarbeiten. Es gibt dramatische Studienlagen, aber noch keinen adäquaten publizistischen Umgang mit ihnen
  5. Das Editorial Board der “Financial Times” fordert einen Waffenstillstand in Gaza
  6. Die NYT klärt darüber auf, wie sich Trump in den Vorwahlen bei den angeblichen Clinton-Strategien gegen Bernie Sanders was abschaut
  7. Der Wirtschaftspublizist Noah Smith plädiert für eine Drei-Staaten-Lösung im Nahost-Konflikt
  8. Carolin Amlinger macht sich im Merkur über den Fetisch rund ums gedruckte Buch lustig
  9. Marc Andreessons krudes Techno-Optimismus-Manifest
  10. Wie führt uns die Kunst zum Guten? Das erklärt die amerikanische Philosophin Iris Murdoch, die gerade wiederentdeckt wird, und deren Buch “Die Souveränität des Guten” erstmals auf Deutsch erschienen ist
  continue reading

135 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung