35 subscribers
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
bp24: Parasiten - Die Biologie der unangenehmen Mitbewohner
Manage episode 308196739 series 2847292
Sie sind unter uns. Und in uns. Parasiten faszinieren die Menschheit seit jeher - und sie gelten als eher unangenehme Mitbewohner. Der Befall mit einem parasitisch lebenden Organismus schädigt betroffene Lebewesen per Definition, ist für die Biologie aber dafür umso spannender. Zwischen Parasiten und den von ihn terrorisierten Wirten findet ein regelrechtes evolutionäres Wettrüsten statt, das in der Konsequenz zu einer unfassbaren Vielfalt dieser Art des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Arten geführt hat. Von simplem Anzapfen pflanzlicher Leitungsbahnen, um sich die eigene Photosynthese zu sparen bis hin zu Neuroparasiten, die ihre Wirte zu willenlosen Sklaven machen hat die Evolution Interaktionen zwischen Lebewesen hervorgebracht, die gleichermaßen unglaublich und gruselig sind. Höchste Zeit also, dass wir uns in Folge 24 einmal näher mit dem Phänomen des Parasitismus beschäftigen.
Quellen
Mora C et al. (2011) How Many Species Are There on Earth and in the Ocean?. PLOS Biology. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.1001127
Knight, K. (2013). How pernicious parasites turn victims into zombies. Journal of Experimental Biology. https://doi.org/10.1242/jeb.083162
Hughes, D. P., & Libersat, F. (2019). Parasite manipulation of host behavior. Current Biology. https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.12.001
Andersen S.B. et al. (2012) Disease Dynamics in a Specialized Parasite of Ant Societies. PLOS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0036352
Bildquellen:
Coverbild: Ant killed by Ophiocordyceps fungus, Katja Schulz (treegrow), CC BY 2.0 via flickr.com
Bolitophagus reticulatus: Siga, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Schlupfwespe: Valerius007, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Echinococcus multilocularis: Alan R Walker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Ophiocordyceps unilaterales: David P. Hughes, Maj-Britt Pontoppidan, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons
Toxoplasma gondii: Public Domain
Plasmodium malariae: Public Domain
Harnröhrenwelse: Public Domain
Support the show
--------------
Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit dazu: support.biophonpodcast.de
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Ein Gedankenspiel: Die Grille, die ins Wasser geht (00:05:50)
3. Auf der Erde ist niemand allein: Beziehungen zwischen Organismen (00:07:08)
4. Parasitismus: Was Vorkosten und Schmarotzen gemeinsam haben (00:16:22)
5. Was sind Parasiten? (00:18:49)
6. Von Einzellern bis brutalen Wespen - Welche Arten parasitisch leben können (00:20:59)
7. Lebenszyklus von Parasiten am Beispiel des Fuchsbandwurms (00:26:54)
8. Anpassungen von Parasiten: Koevolution von Wirt und Parasit (00:36:00)
9. Die Biologie und ihre Schubladen: Klassifikation von Parasiten (00:39:08)
10. Von Parasitosen und Parasitoiden: Auswirkungen von Parasitismus auf den Wirt (00:46:14)
11. Wenn Wirte zu Sklaven werden: Verhaltensänderungen durch Neuroparasiten (00:53:42)
12. Toxoplasma gondii - Parasitische Verhaltensmanipulation beim Menschen? (01:02:28)
13. Parasiten des Menschen: Plasmodien und Malaria (01:06:45)
14. Abschließendes Faktenschnipsel: die Sache mit den Penisfischen (01:16:14)
15. Nachbesprechung (01:19:37)
45 Episoden
Manage episode 308196739 series 2847292
Sie sind unter uns. Und in uns. Parasiten faszinieren die Menschheit seit jeher - und sie gelten als eher unangenehme Mitbewohner. Der Befall mit einem parasitisch lebenden Organismus schädigt betroffene Lebewesen per Definition, ist für die Biologie aber dafür umso spannender. Zwischen Parasiten und den von ihn terrorisierten Wirten findet ein regelrechtes evolutionäres Wettrüsten statt, das in der Konsequenz zu einer unfassbaren Vielfalt dieser Art des Zusammenlebens zwischen verschiedenen Arten geführt hat. Von simplem Anzapfen pflanzlicher Leitungsbahnen, um sich die eigene Photosynthese zu sparen bis hin zu Neuroparasiten, die ihre Wirte zu willenlosen Sklaven machen hat die Evolution Interaktionen zwischen Lebewesen hervorgebracht, die gleichermaßen unglaublich und gruselig sind. Höchste Zeit also, dass wir uns in Folge 24 einmal näher mit dem Phänomen des Parasitismus beschäftigen.
Quellen
Mora C et al. (2011) How Many Species Are There on Earth and in the Ocean?. PLOS Biology. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.1001127
Knight, K. (2013). How pernicious parasites turn victims into zombies. Journal of Experimental Biology. https://doi.org/10.1242/jeb.083162
Hughes, D. P., & Libersat, F. (2019). Parasite manipulation of host behavior. Current Biology. https://doi.org/10.1016/j.cub.2018.12.001
Andersen S.B. et al. (2012) Disease Dynamics in a Specialized Parasite of Ant Societies. PLOS ONE. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0036352
Bildquellen:
Coverbild: Ant killed by Ophiocordyceps fungus, Katja Schulz (treegrow), CC BY 2.0 via flickr.com
Bolitophagus reticulatus: Siga, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Schlupfwespe: Valerius007, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Echinococcus multilocularis: Alan R Walker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Ophiocordyceps unilaterales: David P. Hughes, Maj-Britt Pontoppidan, CC BY 2.5, via Wikimedia Commons
Toxoplasma gondii: Public Domain
Plasmodium malariae: Public Domain
Harnröhrenwelse: Public Domain
Support the show
--------------
Wer uns unterstützen möchte (Danke!), hat hier die Möglichkeit dazu: support.biophonpodcast.de
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Ein Gedankenspiel: Die Grille, die ins Wasser geht (00:05:50)
3. Auf der Erde ist niemand allein: Beziehungen zwischen Organismen (00:07:08)
4. Parasitismus: Was Vorkosten und Schmarotzen gemeinsam haben (00:16:22)
5. Was sind Parasiten? (00:18:49)
6. Von Einzellern bis brutalen Wespen - Welche Arten parasitisch leben können (00:20:59)
7. Lebenszyklus von Parasiten am Beispiel des Fuchsbandwurms (00:26:54)
8. Anpassungen von Parasiten: Koevolution von Wirt und Parasit (00:36:00)
9. Die Biologie und ihre Schubladen: Klassifikation von Parasiten (00:39:08)
10. Von Parasitosen und Parasitoiden: Auswirkungen von Parasitismus auf den Wirt (00:46:14)
11. Wenn Wirte zu Sklaven werden: Verhaltensänderungen durch Neuroparasiten (00:53:42)
12. Toxoplasma gondii - Parasitische Verhaltensmanipulation beim Menschen? (01:02:28)
13. Parasiten des Menschen: Plasmodien und Malaria (01:06:45)
14. Abschließendes Faktenschnipsel: die Sache mit den Penisfischen (01:16:14)
15. Nachbesprechung (01:19:37)
45 Episoden
Wszystkie odcinki
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp43: Zusammen wachsen - Über die Domestikation unserer Kulturpflanzen 1:22:33
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp42: Fleischfressende Pflanzen - Pflanzen, die Tiere fressen (und für sich fressen lassen) 1:46:46
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp41: Eine unvollständige Abhandlung über Haie 1:23:28
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp40: Domestikation - Wie Tiere zu Haustieren und Pflanzen zu Kulturpflanzen werden 1:18:30
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp39: Unsterbliche Einheiten - von der Entdeckung und Vielfalt menschlicher Stammzellen 1:17:00
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp38: Alkohol - Was Bier und Wein mit Katern, Hefen und antiker Schminke zu tun haben 1:30:18
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp37: Smells like Science - Wie Geruch funktioniert und was er mit Erinnerung zu tun hat 1:10:27
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp36: Terrorvögel - Wie Fossilien erzählen, warum sie ihren Namen zurecht tragen 1:15:23
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp35: Koffein - Was die Kulturdroge mit uns macht 1:26:27
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp34: Biologische Invasionen - Warum uns Pflanzen und Tiere am Flughafen weggenommen werden 1:40:12
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp33: Ein Herz aus Schwein - über die Biologie von Transplantation und Abstoßung 1:25:16
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp32: Intelligente Tiere - Ungeordnete Liste einiger nach menschlichen Standards ziemlich cleverer Tiere 1:55:31
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp31: Biolumineszenz - Wenn der Natur ein Licht aufgeht 1:13:00
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 bp30: Gift - Warum man einige Dinge besser nicht isst und was passiert, wenn man es doch tut 1:45:35
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.