Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Stolpersteine (mit Thomas Schaarschmidt und Silvija Kavčič)

59:23
 
Teilen
 

Manage episode 444278375 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Steine des Anstoßes?

Die Stolpersteine erinnern an die Verfolgung von Jüdinnen und Juden, Sinti und Sintezze, Romnija und Roma, Menschen aus dem politischen oder religiös motivierten Widerstand, Homosexuelle, Zeuginnen und Zeugen Jehovas, Opfer von Krankenmorden und Menschen, die als „Asoziale“ kriminalisiert wurden. Was als kleine, künstlerische Intervention im öffentlichen Raum begann, ist heute ein zentraler Bestandteil der europäischen Gedenkkultur. Eine Tagung hat 2019 erstmals die internationale Dimension des Projekts in den Blick genommen. Die Vorträge sind nun als Buch erschienen. Sie reflektieren diese besondere Form des Gedenkens und zeigen, welche weiteren Aktionen die Stolpersteine weltweit inspiriert haben, wo es zu Problemen kam und wie sich das Projekt über die Zeit verändert hat.

Weitere Informationen gibt es auf der Stolpersteine-Website von Gunter Demnig und der Website der Koordinierungsstelle Berlin. Wer selbst einen Stolperstein initiieren möchte, findet hier weitere Infos.

Das Buch zur Tagung:

Silvija Kavčič, Thomas Schaarschmidt, Anna Warda und Irmgard Zündorf (Hg.): Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption, Berlin 2021.

Übersetzung der englischsprachigen Voice Mail von Peter Cole:

»Mein Name ist Peter Cole. Ich bin Geschichtsprofessor an der Western Illinois University in den USA. Ich bin der Gründer und Co-Direktor des ›Chicago Race Riot of 1919 Commemoration Project‹, das wir auch als ›CRR19‹ bezeichnen. In dieser Funktion war es mir eine Ehre, zusammen mit Dr. Sarah Hall, Germanistik-Professorin an der University of Illinois, Chicago, auf der Stolpersteine-Konferenz 2019 zu sprechen. CRR19-Co-Direktor Dr. Franklin N. Cosey-Gay war nicht in Berlin dabei, half uns aber beim Verfassen unseres Kapitels. Wie bin ich dazu gekommen, mich mit dem Thema Stolpersteine und dezentraler Erinnerungskultur zu beschäftigen? Ich hatte die großartige Gelegenheit, von 2016 bis 2018 drei Sommer in Berlin zu verbringen. So viel Zeit in Berlin und anderen Teilen Deutschlands zu verbringen – darunter Hamburg, Tübingen, Leipzig und andere Orte – ermöglichte es mir, die vielen und unterschiedlichen Arten kennenzulernen, wie Deutschland heute mit der schwierigen Geschichte des Holocausts umgeht. Für mich, als Historiker für afroamerikanische und US-amerikanische Geschichte sowie als jüdischer Amerikaner, ist der Kontrast zwischen dem heutigen Deutschland und der weit verbreiteten Verweigerung in den Vereinigten Staaten, sich mit unserer langen und hässlichen Geschichte von Rassismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen, ziemlich schockierend. Vor allem die Stolpersteine haben mich tief beeindruckt und zu dem Projekt ›Chicago 1919‹ inspiriert. Im Jahr 2018 besuchte ich einige Mitglieder des Stolpersteine-Teams und beschloss, Demnigs Idee, historische, durch Hass motivierte Gewalt durch dezentrale Kunst im öffentlichen Raum zu würdigen, in die Stadt Chicago zu bringen. Was sind die besonderen oder einzigartigen Merkmale oder Aspekte der Stolpersteine oder dezentraler Gedenkstätten in dem Land, zu dem ich arbeite? 1919 kam es in Chicago zum bisher schlimmsten Vorfall rassistischer Gewalt, als ein 17-jähriger Schwarzer von einem Weißen getötet wurde, der nicht verhaftet wurde. Der weiße Mann wurde von der Polizei nicht verhaftet. Das einzige Verbrechen des Kindes war das Schwimmen in ›einem weißen Teil des Michigansees‹. Wir sagen, er wurde getötet, weil er als Schwarzer schwamm. In dieser Nacht, als die Spannungen in der Stadt eskalierten, griffen Banden von weißen Männern wahllos Afroamerikaner an. Eine Woche später waren 38 Menschen getötet und 537 verletzt worden. In Zusammenarbeit mit einem Kunststudio, das Jugendliche und junge Erwachsene ausbildet, die selbst Opfer von Waffengewalt geworden sind, und einer gemeinnützigen Organisation, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt, plant CRR19, 38 Markierungen zu entwerfen und herzustellen, eine für jede getötete Person, die in den Straßen Chicagos aufgestellt werden sollen, dort, wo jeder von ihnen getötet wurde. Wir arbeiten mit unseren Partnern in der Stadt zusammen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Sobald wir unser Ziel der öffentlichen Kunst erreicht haben, werden die Menschen in der Stadt nicht mehr in der Lage sein, dieses entscheidende Ereignis zu ignorieren, das in der breiten Bevölkerung noch immer fast völlig unbekannt ist – obwohl die Ereignisse von 1919 die Stadt bis heute prägen. Herzlichen Dank!"

  continue reading

34 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 444278375 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Steine des Anstoßes?

Die Stolpersteine erinnern an die Verfolgung von Jüdinnen und Juden, Sinti und Sintezze, Romnija und Roma, Menschen aus dem politischen oder religiös motivierten Widerstand, Homosexuelle, Zeuginnen und Zeugen Jehovas, Opfer von Krankenmorden und Menschen, die als „Asoziale“ kriminalisiert wurden. Was als kleine, künstlerische Intervention im öffentlichen Raum begann, ist heute ein zentraler Bestandteil der europäischen Gedenkkultur. Eine Tagung hat 2019 erstmals die internationale Dimension des Projekts in den Blick genommen. Die Vorträge sind nun als Buch erschienen. Sie reflektieren diese besondere Form des Gedenkens und zeigen, welche weiteren Aktionen die Stolpersteine weltweit inspiriert haben, wo es zu Problemen kam und wie sich das Projekt über die Zeit verändert hat.

Weitere Informationen gibt es auf der Stolpersteine-Website von Gunter Demnig und der Website der Koordinierungsstelle Berlin. Wer selbst einen Stolperstein initiieren möchte, findet hier weitere Infos.

Das Buch zur Tagung:

Silvija Kavčič, Thomas Schaarschmidt, Anna Warda und Irmgard Zündorf (Hg.): Steine des Anstoßes. Die Stolpersteine zwischen Akzeptanz, Transformation und Adaption, Berlin 2021.

Übersetzung der englischsprachigen Voice Mail von Peter Cole:

»Mein Name ist Peter Cole. Ich bin Geschichtsprofessor an der Western Illinois University in den USA. Ich bin der Gründer und Co-Direktor des ›Chicago Race Riot of 1919 Commemoration Project‹, das wir auch als ›CRR19‹ bezeichnen. In dieser Funktion war es mir eine Ehre, zusammen mit Dr. Sarah Hall, Germanistik-Professorin an der University of Illinois, Chicago, auf der Stolpersteine-Konferenz 2019 zu sprechen. CRR19-Co-Direktor Dr. Franklin N. Cosey-Gay war nicht in Berlin dabei, half uns aber beim Verfassen unseres Kapitels. Wie bin ich dazu gekommen, mich mit dem Thema Stolpersteine und dezentraler Erinnerungskultur zu beschäftigen? Ich hatte die großartige Gelegenheit, von 2016 bis 2018 drei Sommer in Berlin zu verbringen. So viel Zeit in Berlin und anderen Teilen Deutschlands zu verbringen – darunter Hamburg, Tübingen, Leipzig und andere Orte – ermöglichte es mir, die vielen und unterschiedlichen Arten kennenzulernen, wie Deutschland heute mit der schwierigen Geschichte des Holocausts umgeht. Für mich, als Historiker für afroamerikanische und US-amerikanische Geschichte sowie als jüdischer Amerikaner, ist der Kontrast zwischen dem heutigen Deutschland und der weit verbreiteten Verweigerung in den Vereinigten Staaten, sich mit unserer langen und hässlichen Geschichte von Rassismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit auseinanderzusetzen, ziemlich schockierend. Vor allem die Stolpersteine haben mich tief beeindruckt und zu dem Projekt ›Chicago 1919‹ inspiriert. Im Jahr 2018 besuchte ich einige Mitglieder des Stolpersteine-Teams und beschloss, Demnigs Idee, historische, durch Hass motivierte Gewalt durch dezentrale Kunst im öffentlichen Raum zu würdigen, in die Stadt Chicago zu bringen. Was sind die besonderen oder einzigartigen Merkmale oder Aspekte der Stolpersteine oder dezentraler Gedenkstätten in dem Land, zu dem ich arbeite? 1919 kam es in Chicago zum bisher schlimmsten Vorfall rassistischer Gewalt, als ein 17-jähriger Schwarzer von einem Weißen getötet wurde, der nicht verhaftet wurde. Der weiße Mann wurde von der Polizei nicht verhaftet. Das einzige Verbrechen des Kindes war das Schwimmen in ›einem weißen Teil des Michigansees‹. Wir sagen, er wurde getötet, weil er als Schwarzer schwamm. In dieser Nacht, als die Spannungen in der Stadt eskalierten, griffen Banden von weißen Männern wahllos Afroamerikaner an. Eine Woche später waren 38 Menschen getötet und 537 verletzt worden. In Zusammenarbeit mit einem Kunststudio, das Jugendliche und junge Erwachsene ausbildet, die selbst Opfer von Waffengewalt geworden sind, und einer gemeinnützigen Organisation, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzt, plant CRR19, 38 Markierungen zu entwerfen und herzustellen, eine für jede getötete Person, die in den Straßen Chicagos aufgestellt werden sollen, dort, wo jeder von ihnen getötet wurde. Wir arbeiten mit unseren Partnern in der Stadt zusammen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Sobald wir unser Ziel der öffentlichen Kunst erreicht haben, werden die Menschen in der Stadt nicht mehr in der Lage sein, dieses entscheidende Ereignis zu ignorieren, das in der breiten Bevölkerung noch immer fast völlig unbekannt ist – obwohl die Ereignisse von 1919 die Stadt bis heute prägen. Herzlichen Dank!"

  continue reading

34 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung