Artwork

Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Globalisierungen in einer geteilten Welt (mit Isabella Löhr)

26:44
 
Teilen
 

Manage episode 444278353 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die neue Forschungsabteilung des ZZF

Im Herbst 2023 hat die neue Abteilung V des ZZF, »Globalisierungen in einer geteilten Welt«, unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella Löhr die Arbeit aufgenommen. Die Abteilung erforscht die Spannungen, Konflikte und vermeintlichen Widersprüche in der internationalen Zeitgeschichte, die von Prozessen der Dekolonialisierung, der (ungleichen) Internationalisierung und dem globalen Kalten Krieg genauso geprägt wurde wie von nationalistischer Abschottung bzw. anti-globalen Kampagnen.

Im ZZF-Podcast spricht Isabella Löhr mit Janine Funke über die Gründung der neuen Abteilung und deren erste Forschungsschwerpunkte. Sie diskutieren, warum die bundesdeutsche Geschichtswissenschaft lange sehr national orientiert war, während Länder wie Großbritannien, Frankreich oder Portugal globalen Verflechtungen mehr Aufmerksamkeit widmeten. Löhr erklärt, warum Migration, internationale Organisationen sowie gesellschaftliche Integration und Desintegration erste Schwerpunkte der Forschungsarbeit der neuen Abteilung sein werden. Und sie erläutert, warum der Begriff der ›Globalisierung‹ eigentlich problematisch ist – und warum er sich als Plural ›Globalisierungen‹ doch im Namen der neuen Abteilung wiederfindet.

Musik: Dakota by Unheard Music Concepts, via Free Music Archive (CC BY).

  continue reading

37 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 444278353 series 3606672
Inhalt bereitgestellt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die neue Forschungsabteilung des ZZF

Im Herbst 2023 hat die neue Abteilung V des ZZF, »Globalisierungen in einer geteilten Welt«, unter der Leitung von Prof. Dr. Isabella Löhr die Arbeit aufgenommen. Die Abteilung erforscht die Spannungen, Konflikte und vermeintlichen Widersprüche in der internationalen Zeitgeschichte, die von Prozessen der Dekolonialisierung, der (ungleichen) Internationalisierung und dem globalen Kalten Krieg genauso geprägt wurde wie von nationalistischer Abschottung bzw. anti-globalen Kampagnen.

Im ZZF-Podcast spricht Isabella Löhr mit Janine Funke über die Gründung der neuen Abteilung und deren erste Forschungsschwerpunkte. Sie diskutieren, warum die bundesdeutsche Geschichtswissenschaft lange sehr national orientiert war, während Länder wie Großbritannien, Frankreich oder Portugal globalen Verflechtungen mehr Aufmerksamkeit widmeten. Löhr erklärt, warum Migration, internationale Organisationen sowie gesellschaftliche Integration und Desintegration erste Schwerpunkte der Forschungsarbeit der neuen Abteilung sein werden. Und sie erläutert, warum der Begriff der ›Globalisierung‹ eigentlich problematisch ist – und warum er sich als Plural ›Globalisierungen‹ doch im Namen der neuen Abteilung wiederfindet.

Musik: Dakota by Unheard Music Concepts, via Free Music Archive (CC BY).

  continue reading

37 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen