Von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.

People love us!

User reviews

"Ich liebe die Offline-Funktion"
"Das ist /"der/" Weg, deine Podcast-Abos zu handhaben. Es ist auch eine großartige Möglichkeit, neue Podcasts zu entdecken."

Die Rückseite des Neins

1:07:52
 
Teilen
 

Manage episode 354402541 series 2300443
Von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
...oder warum 2023 das Neinhorn unter den Jahern ist

Zum Jahreswechsel 2023 hatte Nora plötzlich ganz viele "Dieses Jahr sage ich nein"-Posts in ihrem LinkedIn Feed. Und wie soll es anders sein, regte sich Widerspruch. Wenn wir zu etwas Nein sagen, dann müssen wir auch Ja sagen zu etwas. Aber wozu? Welcher Entwurf steht dahinter? Und was, wenn ein individuelles Nein an einem überfordernden System gar nichts ändert, sondern nur Verantwortung verlagert. Ein Gespräch über das Ja und das Nein und das Unseretwegen.

So viel Sekunden hat mein Tag nicht, wie ich bräuchte, um mein Nein zu sagen, meine Neine. Peter Licht in Räume räumen

Ritas Literaturliste:

  • Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik. Frankfurt/Main 2000.
  • Bieri, Peter: Wie wollen wir leben? T. Pölten, Salzburg, Wien 2013.
  • Cramer, Konrad: Philosophie um 1900. In: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Europäische Jahrhundertwende: Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900. Göttingen. 1999. Gekürzte Fassung abrufbar unter: https://www.information-philosophie.de/?a=1&t=9245&n=2&y=2&c=99 (Datum des letzten Abrufs: 28.01.2023)
  • Kast, Verena: Friedrich Nietzsches Ja zum Leben. Eine philosophische Interpretation. Würzburg 2019.
  • Neiman, Susan: Warum erwachsen werden? Eine philosophische Ermutigung. Berlin 2015.
  • Nida-Rümelin, Julian / Heilinger, Jan-Christoph (Hrsg.): Moral, Wissenschaft und Wahrheit. Berlin 2016.
  • Peter Licht: Räume räumen. In: Ders.: Melancholie und Gesellschaft. 2008.
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Thema: Ja, Nein, Meinetwegen (00:00:10)

3. Nein sagen als Negativbestimmung eines Kerns (00:04:26)

4. Nein-Sagen hat Konsequenzen (00:10:19)

5. Das Bedürfnis zum Nein-Sagen (00:18:46)

6. Kollektives gegen individuelles Nein (00:22:08)

7. Die Rückseite der Neine (00:26:39)

8. Ja und Nein sind erstmal Extrempositionen (00:40:04)

9. Wandel: Vom Ja zum Nein und umgekehrt (00:43:49)

10. 5 Formen der Lebensbejahung von Nietzsche (00:49:03)

11. Meinetwegen - oder auch Unseretwegen (00:59:00)

12. Fazit zur Folge (01:01:33)

13. So erreicht ihr uns (01:04:28)

14. Ritas Literaturliste (01:05:33)

141 Episoden

Die Rückseite des Neins

Was denkst du denn?

18 subscribers

published

Teilen
 
Manage episode 354402541 series 2300443
Von Nora Hespers und Rita Molzberger, Nora Hespers, and Rita Molzberger entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
...oder warum 2023 das Neinhorn unter den Jahern ist

Zum Jahreswechsel 2023 hatte Nora plötzlich ganz viele "Dieses Jahr sage ich nein"-Posts in ihrem LinkedIn Feed. Und wie soll es anders sein, regte sich Widerspruch. Wenn wir zu etwas Nein sagen, dann müssen wir auch Ja sagen zu etwas. Aber wozu? Welcher Entwurf steht dahinter? Und was, wenn ein individuelles Nein an einem überfordernden System gar nichts ändert, sondern nur Verantwortung verlagert. Ein Gespräch über das Ja und das Nein und das Unseretwegen.

So viel Sekunden hat mein Tag nicht, wie ich bräuchte, um mein Nein zu sagen, meine Neine. Peter Licht in Räume räumen

Ritas Literaturliste:

  • Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik. Frankfurt/Main 2000.
  • Bieri, Peter: Wie wollen wir leben? T. Pölten, Salzburg, Wien 2013.
  • Cramer, Konrad: Philosophie um 1900. In: Mölk, Ulrich (Hrsg.): Europäische Jahrhundertwende: Wissenschaften, Literatur und Kunst um 1900. Göttingen. 1999. Gekürzte Fassung abrufbar unter: https://www.information-philosophie.de/?a=1&t=9245&n=2&y=2&c=99 (Datum des letzten Abrufs: 28.01.2023)
  • Kast, Verena: Friedrich Nietzsches Ja zum Leben. Eine philosophische Interpretation. Würzburg 2019.
  • Neiman, Susan: Warum erwachsen werden? Eine philosophische Ermutigung. Berlin 2015.
  • Nida-Rümelin, Julian / Heilinger, Jan-Christoph (Hrsg.): Moral, Wissenschaft und Wahrheit. Berlin 2016.
  • Peter Licht: Räume räumen. In: Ders.: Melancholie und Gesellschaft. 2008.
  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Thema: Ja, Nein, Meinetwegen (00:00:10)

3. Nein sagen als Negativbestimmung eines Kerns (00:04:26)

4. Nein-Sagen hat Konsequenzen (00:10:19)

5. Das Bedürfnis zum Nein-Sagen (00:18:46)

6. Kollektives gegen individuelles Nein (00:22:08)

7. Die Rückseite der Neine (00:26:39)

8. Ja und Nein sind erstmal Extrempositionen (00:40:04)

9. Wandel: Vom Ja zum Nein und umgekehrt (00:43:49)

10. 5 Formen der Lebensbejahung von Nietzsche (00:49:03)

11. Meinetwegen - oder auch Unseretwegen (00:59:00)

12. Fazit zur Folge (01:01:33)

13. So erreicht ihr uns (01:04:28)

14. Ritas Literaturliste (01:05:33)

141 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Kurzanleitung