Inhalt bereitgestellt von Rosa-Luxemburg-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rosa-Luxemburg-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
At the dawn of the social media era, Belle Gibson became a pioneering wellness influencer - telling the world how she beat cancer with an alternative diet. Her bestselling cookbook and online app provided her success, respect, and a connection to the cancer-battling influencer she admired the most. But a curious journalist with a sick wife began asking questions that even those closest to Belle began to wonder. Was the online star faking her cancer and fooling the world? Kaitlyn Dever stars in the Netflix hit series Apple Cider Vinegar . Inspired by true events, the dramatized story follows Belle’s journey from self-styled wellness thought leader to disgraced con artist. It also explores themes of hope and acceptance - and how far we’ll go to maintain it. In this episode of You Can't Make This Up, host Rebecca Lavoie interviews executive producer Samantha Strauss. SPOILER ALERT! If you haven't watched Apple Cider Vinegar yet, make sure to add it to your watch-list before listening on. Listen to more from Netflix Podcasts .…
Clara Zetkin und die widersprüchliche Überlieferung
Manage episode 430082288 series 2479333
Inhalt bereitgestellt von Rosa-Luxemburg-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rosa-Luxemburg-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Vorträge im Rahmen der Fachtagung «Clara Zetkin» der Clara-Zetkin-Stiftung im Dezember 2023 in Berlin. Clara Zetkin als Chronistin der (französischen) Frauenbewegung. Referentin: Florence Hervé (Düsseldorf), deutsch-französische Journalistin und Frauenrechtlerin, Herausgeberin von «Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist», 2020, Karl Dietz Verlag Berlin, promovierte bei dem französischen Zetkin-Biograph Gilbert Badia. Im Rahmen des Fachworkshops «Clara Zetkin» der Clara-Zetkin-Stiftung referierte Florence Hervé über Clara Zetkins Forschungen und Schriften über Persönlichkeiten der französischen und deutschen Frauenbewegung. Clara Zetkin und der mitteldeutsche Aufstand Referent: Jörn Schütrumpf (Berlin), Herausgeber «Clara Zetkin –Band 1: Die Kriegsbriefe (1914-1918)» und «Clara Zetkin – Band 2: Die Revolutionsbriefe (1919-1923)» Clara Zetkin in der Schweiz Referent: Bernard Degen (Basel), Mitherausgeber des Buchs: «Gegen den Krieg. Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität», war Dozent am Departement Geschichte der Universität Basel, publiziert zur schweizerischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Clara Zetkin und die frühe Arbeiterinnenbewegung in Deutschland Referentin: Claudia von Gélieu, (Berlin), Mitbegründerin von Frauentouren, Führungen für Frauentouren, Vorträge und Seminare Schwerpunkt: Alltags- und Sozialgeschichte von Frauen im 19./20. Jahrhundert und Frauenbewegungen, trug zu einer öffentlichen Zetkin-Ausstellung im Clara-Zetkin-Park in Berlin bei. Schwerpunkte der Tätigkeit des Clara-Zetkin-Fördervereins Birkenwerder Referentin: Manuela Dörnenburg (Potsdam), Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Brandenburg, Vorsitzende des Fördervereins der Clara-Zetkin-Gedenkstätte e.V. Birkenwerder Clara Zetkins Revolutionsbriefe Referentin: Marga Voigt (Berlin), Herausgeberin «Clara Zetkin –Band 1: Die Kriegsbriefe (1914-1918)» und «Clara Zetkin – Band 2: Die Revolutionsbriefe (1919-1923) » Clara Zetkin und die widersprüchliche Überlieferung ihrer biografischen Daten und angeblichen Aussagen Referentin: Mascha Riepl-Schmidt (Stuttgart), arbeitet an literarischen Projekten zur Geschlechter- und zur Frauengeschichte des 19. Jahrhunderts. War Dozentin für Frauen- und Familienpolitik, unter anderem an der Fachhochschule für Sozialwesen in Esslingen, schrieb zahlreiche Aufsätze über Biographien von Frauen in Baden-Württemberg. Vorstellung des Aktionsbündnisses «Kein Knoten für Zetkin» Referent*innen: Sophie Voigtmann und Matthias Rude (Tübingen), Aktivist*innen des Aktionsbündnisses «Kein Knoten für Zetkin» Grußbotschaft des Museums – Geburt und Elternhaus Clara Zetkin’ in Wiederau Referent: Leider mussten die Vertreter*innen der Clara Zetkin Gedenkstätte Wiederau krankheitsbedingt absagen. Sie haben aber eine Grußbotschaft geschickt, die von Julia Killet vorgelesen wurde. Die proletarische Frauenbewegung im Spiegel der «Gleichheit» 1892-1917 Referent: Ben Lewis (Leeds), Leverhulme Early Career Research Fellow an der Universität Leeds (England), schreibt eine politische Geschichte der von Clara Zetkin herausgegeben marxistischen Frauenzeitschrift «Die Gleichheit», Veröffentlichungen: Clara Zetkin and the Women's and Working Women's Question of Our Time (2023); Clara Zetkin: Letters and Writings (2015).
…
continue reading
672 Episoden
Manage episode 430082288 series 2479333
Inhalt bereitgestellt von Rosa-Luxemburg-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rosa-Luxemburg-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Vorträge im Rahmen der Fachtagung «Clara Zetkin» der Clara-Zetkin-Stiftung im Dezember 2023 in Berlin. Clara Zetkin als Chronistin der (französischen) Frauenbewegung. Referentin: Florence Hervé (Düsseldorf), deutsch-französische Journalistin und Frauenrechtlerin, Herausgeberin von «Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist», 2020, Karl Dietz Verlag Berlin, promovierte bei dem französischen Zetkin-Biograph Gilbert Badia. Im Rahmen des Fachworkshops «Clara Zetkin» der Clara-Zetkin-Stiftung referierte Florence Hervé über Clara Zetkins Forschungen und Schriften über Persönlichkeiten der französischen und deutschen Frauenbewegung. Clara Zetkin und der mitteldeutsche Aufstand Referent: Jörn Schütrumpf (Berlin), Herausgeber «Clara Zetkin –Band 1: Die Kriegsbriefe (1914-1918)» und «Clara Zetkin – Band 2: Die Revolutionsbriefe (1919-1923)» Clara Zetkin in der Schweiz Referent: Bernard Degen (Basel), Mitherausgeber des Buchs: «Gegen den Krieg. Der Basler Friedenskongress 1912 und seine Aktualität», war Dozent am Departement Geschichte der Universität Basel, publiziert zur schweizerischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Clara Zetkin und die frühe Arbeiterinnenbewegung in Deutschland Referentin: Claudia von Gélieu, (Berlin), Mitbegründerin von Frauentouren, Führungen für Frauentouren, Vorträge und Seminare Schwerpunkt: Alltags- und Sozialgeschichte von Frauen im 19./20. Jahrhundert und Frauenbewegungen, trug zu einer öffentlichen Zetkin-Ausstellung im Clara-Zetkin-Park in Berlin bei. Schwerpunkte der Tätigkeit des Clara-Zetkin-Fördervereins Birkenwerder Referentin: Manuela Dörnenburg (Potsdam), Landesbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen und Männern in Brandenburg, Vorsitzende des Fördervereins der Clara-Zetkin-Gedenkstätte e.V. Birkenwerder Clara Zetkins Revolutionsbriefe Referentin: Marga Voigt (Berlin), Herausgeberin «Clara Zetkin –Band 1: Die Kriegsbriefe (1914-1918)» und «Clara Zetkin – Band 2: Die Revolutionsbriefe (1919-1923) » Clara Zetkin und die widersprüchliche Überlieferung ihrer biografischen Daten und angeblichen Aussagen Referentin: Mascha Riepl-Schmidt (Stuttgart), arbeitet an literarischen Projekten zur Geschlechter- und zur Frauengeschichte des 19. Jahrhunderts. War Dozentin für Frauen- und Familienpolitik, unter anderem an der Fachhochschule für Sozialwesen in Esslingen, schrieb zahlreiche Aufsätze über Biographien von Frauen in Baden-Württemberg. Vorstellung des Aktionsbündnisses «Kein Knoten für Zetkin» Referent*innen: Sophie Voigtmann und Matthias Rude (Tübingen), Aktivist*innen des Aktionsbündnisses «Kein Knoten für Zetkin» Grußbotschaft des Museums – Geburt und Elternhaus Clara Zetkin’ in Wiederau Referent: Leider mussten die Vertreter*innen der Clara Zetkin Gedenkstätte Wiederau krankheitsbedingt absagen. Sie haben aber eine Grußbotschaft geschickt, die von Julia Killet vorgelesen wurde. Die proletarische Frauenbewegung im Spiegel der «Gleichheit» 1892-1917 Referent: Ben Lewis (Leeds), Leverhulme Early Career Research Fellow an der Universität Leeds (England), schreibt eine politische Geschichte der von Clara Zetkin herausgegeben marxistischen Frauenzeitschrift «Die Gleichheit», Veröffentlichungen: Clara Zetkin and the Women's and Working Women's Question of Our Time (2023); Clara Zetkin: Letters and Writings (2015).
…
continue reading
672 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.