Artwork

Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Klimaproteste im Diskurs

31:50
 
Teilen
 

Manage episode 458646241 series 3632398
Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Widerstand in der Politischen Bildung

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiterinnenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen als Beispiele, um Schülerinnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert.

Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven Autofahrer*innen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige, gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet ist?

All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Sie ist der zweite Teil einer Doppelfolge rund um das Thema “Widerstand und Protest” in der Politischen Bildung. In der ersten Folge ist es um die Arbeiter:innenbewegung gegangen.

In der 4. Folge von Richtig & Falsch haben wir uns bereits einmal mit der “Generation Klimakrise” beschäftigt. Seitdem hat sich viel getan. Vor zwei Jahren ging es noch um Fridays for Future und die Legitimität von Schulstreiks. Heute haben wir es mit einer erhöhten Eskalationsstufe und neuen Protestbewegungen zu tun. Die Klimaaktivistinnen der “Letzten Generation” erhitzen mit ihren Aktionen die Gemüter. So sehr, dass manche Politikerinnen und Medien sie als “Terroristen” bezeichnen.

Zu Gast in dieser Folge sind:

  • Maja Ahrens, Schülerin und Schulsprecherin an der HBLFA Gartenbau Schönbrunn
  • Maximilian Kaupp, Auslandszivildiener, unterrichtet an einer Schule in Ghana, 2023 Matura am Sport- und Musik-RG Salzburg
  • Christa Reitermayr, Integrationslehrerin an der OMS Dietmayrgasse, Umweltaktivistin und Radiomacherin bei Radio Orange 94.0
  • Nikolai Weber, Mitarbeiter von Zentrum polis

Weiterhören …

Weiterführende Hinweise

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Moderation: Ambra Schuster

  continue reading

26 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 458646241 series 3632398
Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Widerstand in der Politischen Bildung

Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiterinnenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen als Beispiele, um Schülerinnen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert.

Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven Autofahrer*innen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige, gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet ist?

All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Sie ist der zweite Teil einer Doppelfolge rund um das Thema “Widerstand und Protest” in der Politischen Bildung. In der ersten Folge ist es um die Arbeiter:innenbewegung gegangen.

In der 4. Folge von Richtig & Falsch haben wir uns bereits einmal mit der “Generation Klimakrise” beschäftigt. Seitdem hat sich viel getan. Vor zwei Jahren ging es noch um Fridays for Future und die Legitimität von Schulstreiks. Heute haben wir es mit einer erhöhten Eskalationsstufe und neuen Protestbewegungen zu tun. Die Klimaaktivistinnen der “Letzten Generation” erhitzen mit ihren Aktionen die Gemüter. So sehr, dass manche Politikerinnen und Medien sie als “Terroristen” bezeichnen.

Zu Gast in dieser Folge sind:

  • Maja Ahrens, Schülerin und Schulsprecherin an der HBLFA Gartenbau Schönbrunn
  • Maximilian Kaupp, Auslandszivildiener, unterrichtet an einer Schule in Ghana, 2023 Matura am Sport- und Musik-RG Salzburg
  • Christa Reitermayr, Integrationslehrerin an der OMS Dietmayrgasse, Umweltaktivistin und Radiomacherin bei Radio Orange 94.0
  • Nikolai Weber, Mitarbeiter von Zentrum polis

Weiterhören …

Weiterführende Hinweise

Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster

Moderation: Ambra Schuster

  continue reading

26 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen