Artwork

Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Richtig & Falsch

Teilen
 

Manage series 3632398
Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Eine Kooperation von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.
  continue reading

26 Episoden

Artwork

Richtig & Falsch

updated

iconTeilen
 
Manage series 3632398
Inhalt bereitgestellt von Demokratie21. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Demokratie21 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Eine Kooperation von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.
  continue reading

26 Episoden

Alle Folgen

×
 
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht Antimuslimischer Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem in unserer Gesellschaft. Doch wie können wir aktiv dagegen vorgehen und ein inklusives Umfeld schaffen? In Österreich bekennen sich etwa neun Prozent der Bevölkerung zum Islam. Muslim*innen sind also eine relativ große Minderheit und die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in unserem Land. Es gibt eine lange Geschichte des Islam in Österreich. Eigentlich gehört er inzwischen „dazu“. Trotzdem gibt es nach wie vor und in steigendem Ausmaß Ablehnung. Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. Besonders ausgeprägt ist diese abwertende Haltung, wenn zur Migrationsbiografie noch die Religion – und hier besonders der Islam – als Merkmal dazu kommt. Eingebettet ist der antimuslimische Rassismus in den Diskurs um Islamismus und Radikalisierung. Natürlich spielt auch der politische Diskurs eine Rolle, der immer häufiger alle Ausländer und Ausländerinnen pauschal als Feindbild und Gefährdung darstellt. Auch die sogenannte Wertedebatte spielt eine große Rolle – also Themen wie das konservative Frauenbild, die Ablehnung von gleichgeschlechtlicher Liebe etc. Wenn diese emotional aufgeladenen Diskurs-Stränge nicht reflektiert und bearbeitet werden, entwickeln sich schnell abwertende und pauschalisierende Haltungen. Genau das wollen wir uns in dieser Folge anschauen: Was genau versteht man unter antimuslimischem Rassismus? Wie verbreitet ist Islamfeindlichkeit und wie äußert sie sich? Welche Aussagen kommen von den Schüler*innen? Welche Konflikte entstehen durch Islamfeindlichkeit in der Klasse? Wie reagieren die betroffenen Schüler*innen, wenn sie abgewertet oder angegriffen werden? Wie gehe ich als Lehrkraft mit islamfeindlichen Haltungen, Einstellungen oder Handlungen um? Das ist Teil zwei unserer Doppelfolge zu menschenverachtenden Haltungen im Unterricht. In der ersten Folge ging es um den steigenden Antisemitismus und dass Juden und Jüdinnen weltweit derzeit vermehrt Ausgrenzung, Hass und Gewalt erfahren. Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber Muslim*innen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an. Zu Gast in dieser Folge sind: Ajla Salihovic – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS Nora Hassan – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien Ümmü Türe – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus. Linktipps: Bericht „Rechtsextremismus in Österreich 2023“ des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) - Antimuslimischer Rassismus in der Politik (SOS Mitmensch) Antimuslimischer Rassismus Report - Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit - Serie: Antimuslimischer Rassismus - Beratungsstelle Extremismus Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus #WirAlleSindWien: Pädagogische Handreichung zum Thema Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus, 2024. Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus (Digitale Ausstellung, Deutschland) Kostenfreie Schulworkshops: Extremismusprävention macht Schulen…
 
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht “Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich. Antisemitismus hat viele Gesichter – es gibt den Antisemitismus von links, von rechts, den muslimischen Antisemitismus, den Alltagsantisemitismus – und jede dieser Ausprägungen ist in den letzten Jahren in Österreich, in Europa und weltweit angestiegen. In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus. In der kommenden Folge beleuchten wir antimuslimischen Rassismus. Zu Gast in dieser Folge sind: Klaus DAVIDOWICZ, Universitätsprofessor für Jüdische Studien und Lehrer für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule Gabriel DREIER, Begleitteam der Israel-Seminarreisen von erinnern.at und Mittelschul-Lehrer in Wien, www.erinnern.at Kai SCHUBERT, Politikwissenschaftler, Doktorand im Bereich Didaktik der politischen Bildung an der Justus Liebig Universität in Gießen. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Olivia YAN, Lehrerin für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule **Linktipps: ** Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien (IKG) - ZARA – Zivilcourage und Antirassismus-Arbeit L ernheft: „Ein Mensch ist ein Mensch“. Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was… Mit Bildung gegen Antisemitismus – aber wie? Strategien und Herausforderungen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit Beratungsstelle Extremismus DERAD Workshop 4 : Antisemitismus, Antijudaismus (antimuslimische Ressentiments, Rassismus) und muslimisch-jüdischer Dialog Krisenspuren - Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit (Video und Tookit, Sapere Aude, 2023) Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse, Opladen: Budrich Verlag 2024 (Kai Schubert, Elizaveta Firsova-Eckert) [verfügbar im Open Access] . Das ESRA-Team zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen Comic “Mehr als zwei Seiten”…
 
Kindeswohl, Partizipation und Schutz Hungersnot, Zwangsheirat, Gewalt – das sind oft die ersten Assoziationen, die einem in den Sinn kommen, wenn es um Kinderrechte geht. Doch tatsächlich beginnen die Rechte von Kindern bereits im Alltag, in kleinen und grundlegenden Dingen wie dem Recht auf Spiel und Freizeit oder dem Recht auf Bildung. In der aktuellen Folge von „Richtig und Falsch“ sprechen wir genau darüber: Kinderrechte im Schulalltag. Von der Theorie der Menschenrechtsbildung über alltagsnahe Beispiele im Klassenzimmer schauen wir uns an, wie Kinder lernen, ihre Rechte zu verstehen und diese zu leben. Welche Kinderrechte sind im schulischen Alltag besonders wichtig? Wo spießt es sich mit der Schulkultur, welche Lösungen finden Lehrkräfte für schwierige Situationen? Und was wollen eigentlich die Kinder? Zu Gast in dieser Folge sind: Corinna Geißler – UNICEF Österreich, Bereichsleitung Advocacy & Kinderrechte Eva Neureiter – Volksschullehrerin in Wien in einer integrativen Mehrstufenklasse, Mitglied der Personalvertretung, OVS Zennerstraße, 1140 Wien Richard Pregler – Schulleiter am Bildungscampus Donaufeld, 1210 Wien Elisabeth Schaffelhofer-Garcia-Marquez – Koordinatorin des Netzwerks Kinderrechte, Kinderrechte-Trainerin bei Zentrum polis Linktipps: Das Netzwerk Kinderrechte Österreich – National Coalition (NC) – ist ein unabhängiges Netzwerk von 55 Organisationen und Institutionen zur Förderung der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich. Zentrum polis Dossier Kinderrechte . Das Dossier bietet Anregungen, wie das Thema im Unterricht aufgegriffen werden kann. Unter dem Motto „Wir leben Kinderrechte“ unterstützt UNICEF Schulen dabei, die UN-Kinderrechtskonvention im Unterricht und im Schulalltag zu verankern. Richtig & Falsch Folge 9: Inklusion in der Schule – So gelingt Bildung für alle polis-Thema des Monats im November 2024: Demokratie und Kinderrechte Kinderschutzkonzept für Schulen. Informationen des Bildungsministeriums Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger Moderation: Johanna Hirzberger…
 
Was können Begegnungen mit Politiker*innen für die politische Bildung leisten? Gerade rund um Wahlen ist der Besuch von Politiker innen an Schulen ein kontroverses Thema. Was bringen Begegnungen mit Politiker innen für die Politische Bildung? Und wie können Schuldiskussionen oder das Simulieren von politischem Handeln in der Politischen Bildung genutzt werden? In dieser Podcastfolge schauen wir uns den Beruf der Politikerin und des Politikers genauer an. Zu Gast in dieser Folge sind: Marion Breitschopf, Leiterin der Plattform meineabgeordneten.at ** Eva Lichtenberger**, ursprünglich Lehrerin für Geschichte, Deutsch und bildnerische Erziehung an einer Mittelschule, wurde später Politikerin bei den Grünen in Tirol und Mitglied des Europäischen Parlaments. Felix Stadler , Bildungssprecher der Grünen Wien, Gemeinderat und Landtagsabgeordneter sowie Lehrer an der Mittelschule Kleine Sperlgasse. Kathrin Stainer-Hämmerle , Politikwissenschaftlerin, leitet an der FH Kärnten die Public Management Lehrgänge. Linktipps: Das Rundschreiben Nr. 17/2024 Unzulässigkeit parteipolitischer Werbung an Schulen; Besuche von Politikerinnen und Politikern (BMBWF 2024-0.067.403) schließt den Besuch von Schulen durch Personen aus der Politik nicht grundsätzlich aus, problematisiert jedoch die latent präsente parteipolitische Werbung, die von solchen Personen ausgeht. Meine Abgeordneten. So tickt Österreichs Politik Die Transparenzplattform "Meine Abgeordneten" fasst alle öffentlich verfügbaren Informationen zu PolitikerInnen und Spitzenfunktionär innen übersichtlich in Personen-Dossiers zusammen. Denn die "persönliche Transparenz“ von Politiker innen ist Voraussetzung dafür, dass Korruption sichtbar wird und – falls sie sich abzeichnet – verhindert bzw. bekämpft werden kann. **Beruf:Politik. Nur wer mitmacht, kann verändern. **Das Projekt der Hertie-Stiftung will Wege in die Politik aufzeigen und setzt Impulse für eine Verbesserung der politischen Kultur, immer entlang der Frage: Wie muss Politik aussehen, damit mehr Menschen mitmischen wollen? Infos zum Projekt: https://www.ghst.de/beruf-politik Podcast Beruf:Politik: https://www.ghst.de/beruf-politik-podcast Video-Reihe Talking.Politics: https://www.ghst.de/talkingpolitics Politik für Einsteiger. Aus der Reihe: Thema im Unterricht. Bundeszentrale für politische Bildung, 2020 Rein ins Parlament. Informationen zum Jugend- und Lehrlingsparlament Politik mitgestalten. Beteiligungsmöglichkeiten auf der Seite des österreichischen Parlament (Ministerialentwürfe, Gesetzesinitiativen, Bürgerinitiativen und Petitionen, Stellungnahmen) Demokratie & Jugendpolitik. Informationen auf der Webseite des Bundesnetzwerk Österreichische Jugendinfos: politische Institutionen, Jugendpolitik, Mitbestimmung etc. -Richtig & Falsch Folge 17:Früh übt sich – Politische Bildung in der Volksschule - u.a. Besprechung des schuldemokratischen Instruments “Klassenrat”. Zentrum polis Dossier ** “Wahlen”** Materialien und Portale, Wahlentscheidungshilfen und Begriffserklärungen. Love Politics - ist eine gemeinnützige Organisation, die politisch unabhängig und überparteilich agiert, um die liberale Demokratie zu festigen. Love Politics initiiert, veranstaltet und ermöglicht über Förderungen ein hochwertiges, überparteiliches und berufsbegleitendes Ausbildungsprogramm für politische Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger Moderation: Johanna Hirzberger…
 
Erinnerungslernen zur Stärkung demokratischer Grundhaltungen Junge Menschen wachsen heutzutage in den meisten Fällen ohne Verwandte auf, die den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust noch erlebt haben. Sie kennen Nationalsozialismus und Holocaust also in erster Linie aus dem Geschichtsunterricht. Die direkte familiäre Betroffenheit - egal, ob drüber in einer Familie nun gesprochen wurde oder nicht - fällt zumeist weg. Mit dem 7. Oktober 2023, dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel und dem darauf folgenden Krieg im Gaza-Streifen, erfährt der antiisraelische Antisemitismus einen neuen Höhepunkt. Das Erinnerungslernen in Österreichs Schulen steht vor enormen Herausforderungen. Wie legen Gedenkstätten und Gedenkorte ihre Bildungsarbeit an? Wie stellen sie die Verbindung zur Lebenswelt der Jugendlichen her? Und wie wirken sich aktuelle Ereignisse wie der Krieg im Gazastreifen darauf aus? All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Für diese Podcast Folge haben wir mehrere Erinnerungsstätten in Oberösterreich besucht: Mauthausen, das “GehDenken” in Ansfelden und den “Stollen der Erinnerung” im Museum Arbeitswelt in Steyr. Zu Gast in dieser Folge sind: Gudrun Blohberger, Pädagogische Leiterin Mauthausen Memorial/KZ-Gedenkstätte Hermine Hauer, Lehrerin an der VS & MS Ansfelden, Deutsch, Religion und Bildnerische Erziehung Martin Hagmayr, Abteilungsleitung Museum Arbeitswelt, Vermittlungsmanagement, Pädagogik, Vermittlung, Barrierefreiheit Silke Umdasch, Vermittlungsmanagement Museum Arbeitswelt, Pädagogik, Vermittlung Patrick Siegele, Geschäftsführer ERINNERN:AT Weiters gibt es zwei O-Töne aus dem Stollen der Erinnerung (mit Höhlen-Ambience) und eine Montage mit Texten von Kindern der VS und NMS Ansfelden Linktipps: DERLA - Digitale Erinnerungslandschaft. Projekt erinnern.at & Uni Graz Was bleibt - Film zur Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs polis aktuell 2022/05 - aktuelle Beilage 2023/10 Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen (Update nach dem Angriff der Hamas auf Israel) Weg von hier - Das Kinderbuchprojekt „Weg von hier…“ möchte zeigen, wie man mit jüngeren Kindern über das Thema Holocaust / Shoa in der Schule oder in der Familie sprechen kann. GehDenken 2024 - bei den Aktionstagen Politische Bildung #atpb24 Stollen der Erinnerung - Eingebettet in einen ehemaligen Luftschutzbunker thematisiert der STOLLEN DER ERINNERUNG die Geschichte Steyrs zur Zeit des Nationalsozialismus. Politikwerkstatt - Demokratie Lernen im Museum Arbeitswelt Lernen mit Video-Interviews - didaktische Aufbereitung von Video-Interviews mit ZeitzeugInnen für das schulische Setting Material zur Holocaust Education in der Volksschule - Marie aus Linz Gedenkstätte im Gymnasium am Augarten in Wien Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster…
 
Widerstand in der Politischen Bildung Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiter innenbewegung und die Klimagerechtigkeitsbewegung dienen als Beispiele, um Schüler innen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. Wir kennen sie, die Bilder von langen Staus und aggressiven Autofahrer*innen. Diese spezielle Form des Klimaprotests hat im letzten Jahr ordentlich polarisiert. Aber: Was bedeutet das für die Politische Bildung? Wie können Lehrkräfte die doch heftige, gesellschaftliche Debatte sinnvoll abbilden? Und wie kann Widerstand als Basis demokratischer Errungenschaften vermittelt werden, wenn der Begriff heute teils negativ behaftet ist? All das wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Sie ist der zweite Teil einer Doppelfolge rund um das Thema “Widerstand und Protest” in der Politischen Bildung. In der ersten Folge ist es um die Arbeiter:innenbewegung gegangen. In der 4. Folge von Richtig & Falsch haben wir uns bereits einmal mit der “Generation Klimakrise” beschäftigt. Seitdem hat sich viel getan. Vor zwei Jahren ging es noch um Fridays for Future und die Legitimität von Schulstreiks. Heute haben wir es mit einer erhöhten Eskalationsstufe und neuen Protestbewegungen zu tun. Die Klimaaktivist innen der “Letzten Generation” erhitzen mit ihren Aktionen die Gemüter. So sehr, dass manche Politiker innen und Medien sie als “Terroristen” bezeichnen. Zu Gast in dieser Folge sind: Maja Ahrens, Schülerin und Schulsprecherin an der HBLFA Gartenbau Schönbrunn Maximilian Kaupp, Auslandszivildiener, unterrichtet an einer Schule in Ghana, 2023 Matura am Sport- und Musik-RG Salzburg Christa Reitermayr, Integrationslehrerin an der OMS Dietmayrgasse, Umweltaktivistin und Radiomacherin bei Radio Orange 94.0 Nikolai Weber, Mitarbeiter von Zentrum polis Weiterhören … "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke: "Demokratie demokratisieren" – Robin Celikates über Protest und die Letzte Generation (sz podcast) APuZ #17: Ökologie und Demokratie (bpb APuZ podcast) Thema des Tages: Ist die Klimabewegung am Ende? (standard.at podcast) Generation Klimakrise: Was ist die Aufgabe der Schule? (Richtig & Falsch Folge 4) Weiterführende Hinweise polis aktuell 2023/04: Internationale Klimapolitik Informationen zur Politischen Bildung, 52, 2023: Interessenvertretung (mit einem Beitrag zur Klimabewegung) - Frostpunk | Carbon Cycle Game | Civilization VI | The Climate Trial | Animal Crossing (je eine Unterrichtsidee zu diesen fünf digitalen Lernspielen zum Thema Klimawandel) I nformationen zur Politischen Bildung, 45, 2019: Umwelt – Klima – Politik Teachers for Future Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster…
 
Widerstand in der Politischen Bildung _Fast alle Errungenschaften moderner westlicher Demokratien sind erkämpft worden. Und zwar hart erkämpft worden, teilweise unter Einsatz des Lebens. Historische und aktuelle Bewegungen, wie die Arbeiter:innenbewegung und die Klimagerechtigkeitesbewegung dienen als Beispiele, um Schüler*innen zu verdeutlichen, wie politischer Widerstand funktioniert. _ Wie können Lehrkräfte die Arbeitnehmer:innenbewegung sinnvoll im Unterricht thematisieren? Was hat sie mit unserer Demokratie und damit auch mit politischer Bildung zu tun? Und wie können (historische wie aktuelle) Widerstandsbewegungen, die ja oft polarisieren, vermittelt werden? All das schauen wir uns in dieser und der nächsten Folge an. Diesmal am Beispiel der Arbeiter:innenbewegung. Und in der nächsten Folge anhand der Klimaschutzbewegung. Zu Gast in dieser Folge sind: Anna DAIMLER, Generalsekretärin der Gewerkschaft vida Boris GINNER, Bildungspolitischer Referent in der AK Wien Michel FLECK, Direktor an der WMS/RG/ORG Anton-Krieger-Gasse, Wien Philipp SCHRODT, Lehrer am BORG 3, Workshop-Trainer für die AK Wien (Abteilung für Bildungspolitik) Linktipps Arbeitswelt und Schule Planspiele zu Sozioökonomie und Wirtschaftsbildung Plattform Wirtschaft erleben Beiträge zum Thema Arbeit auf Österreich 1918+ Tschikweiber – Arbeiterinnen, Hausfrauen und Mütter Urlaub und Freizeit in den 1950er-Jahren - Wirtschaftswunder am Küchentisch Metallerstreik zu Beginn des „Goldenen Zeitalters“ der Sozialpartnerschaft polis aktuell Arbeit polis aktuell Care-Arbeit und Pflege Station des Ersten Wiener Protestwanderwegs zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung 1928 bis 1938: Die Erste Republik – ein schwieriger Start, Schwerpunkt Arbeit Museum Arbeitswelt, Steyr Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster…
 
R
Richtig & Falsch
Richtig & Falsch podcast artwork
 
Extremismusprävention im Klassenzimmer Immer wenn etwas passiert, wird der Ruf nach Extremismusprävention laut. Immer wenn eine Umfrage herausfindet, dass die Zustimmung zur Demokratie abnimmt, ist die Politische Bildung plötzlich in aller Munde. Expert:innen sind sich einig: So funktioniert das nicht. Präventionsprogramme können nicht von einem Tag auf den anderen alles wieder gut machen, was in einer Gesellschaft nicht gut läuft. Sie brauchen Zeit. Wie auch die Ausbildung einer demokratischen Identität Zeit braucht. Was tun, wenn Jugendliche schon sehr weit abgedriftet sind? Wie zu ihnen durchdringen? Welche Präventionsprogramme und Expert:innen kann man sich dazu an die Schule holen? Genau das wollen wir uns in dieser Folge von Richtig & Falsch anschauen. Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind: Sevgi Bardakci - Seit 1992 Lehrerin in Wien, Schulmediatorin und Mobbingberaterin Andreas Peham - Mitarbeiter im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) Fabian Reicher - Sozialarbeiter, Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit, Beratungsstelle Extremismus Tom - Bundesministerium für Inneres, Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN), Referat Staatsschutz Prävention Linktipps Beratungsstelle Extremismus Beratungsstelle Extremismus - Helpline Beratungsstelle Extremismus - YouTube Channel Bundesweites Netzwerk Extremismusprävention und Deradikalisierung (BNED) Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (DÖW) DÖW - Bildungsangebote Under 18 - Jugendprogramme der Kriminalprävention Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster…
 
Politische Bildung in der Volksschule **Kinder wollen gesellschaftliche Zusammenhänge genauso wie Erwachsene verstehen können. Und sie haben oft – sogar sehr konkrete –Vorstellungen, wie eine Gemeinschaft funktioniert. Die Volksschule spielt dabei eine wichtige Rolle, denn hier können Kinder bereits in jungen Jahren die Grundlagen von Demokratie und politischer Bildung kennenlernen. ** In dieser Podcastfolge wollen wir der Frage nachgehen, wie demokratische Kompetenzen in der Volksschule gefördert werden können und welche Themen und Methoden dabei altersgerecht sind. Zu Gast in dieser Podcast Folge sind: Wolfgang Buchberger (Professor an der PH Salzburg, Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik, Leitung des Zentrums für Geschichts- und Politikdidaktik, Institut für Impulse im Bildungsbereich) Jakob Feyerer (Professor an der PH Oberösterreich, Schwerpunkte: Politische Bildung, Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht, Demokratiepädagogik) Saskia Hula (Schulleitung GTVS 12 - Am Schöpfwerk, 1120 Wien) Nicoletta Slama (Lehrerin an der Ganztagesvolksschule Krottenbachstraße, Wien) Linktipps Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Mittnik, Philipp (Hrsg.). Wien: Zentrum für Politische Bildung, 2017. Buchberger, Wolfgang; Eigler, Nikolaus; Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen.Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. Frankfurt/Main: Wochenschau, 2020. - Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen. Ausserer, Ingrid; Haupt, Maria; Hladschik, Patricia. Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023. Der Klassenrat (deutsche Seite, bietet aber auch gute Anregungen für den österreichischen Kontext). polis aktuell 1/2023: Kinderrechte polis aktuell 2/2023/02: Demokratisch entscheiden. DEMOKRATIE an beiden Volksschulstandorten GTVS Krotti und Neustift am Walde, Video Projekt Endlich! Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen: Der Beteiligungskalender für deine Schulklasse (Tischkalender, der speziell zum Einsatz in Volksschulen konzipiert wurde) Suchmaschine für kompetenzorientierte Unterrichtsbausteine für Primar- und Sekundarstufe Ebenso gibt es eine Unterseite mit Handreichungen (auch für die Primarstufe), wie z.B. vom Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen ("Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen. Vorurteilsbewusstes Unterrichten an Grundschulen") Von Wolfgang Buchberger angesprochene Unterrichtsbeispiele Politische Urteilskompetenz und Handlungskompetenz: - Buchberger et al., 2020: Die Gemeinde holzt einen Teil der Waldfläche. Was soll gebaut werden? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 70-73. - Mittnik, 2017: Zieseln verhindern Wohnbau. Wirtschaftliche Interessen und Naturschutz. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 23-27. Harter/Schreilechner, 2010: Ist mein Wohl auch dein Wohl? Das Konzept „Gemeinwohl“ in der Volksschule. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, S. 105-115. Politikbezogene Methodenkompetenz: Buchberger et al., 2020: Zeigen Wahlplakate, wie Politiker*innen wirklich sind? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 58-61. Eigler et al., 2022: Was machen eigentlich Kinder auf Wahlplakaten? Intentionen politischer Manifestationen erkennen. In: Hummer, Robert/Mattle, Elmar/Mörwald, Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg 2022, S. 97-106. Kühberger, 2010: Politikbezogene Methodenkompetenz auf basalem Niveau im frühen politischen Lernen am Beispiel „Zeitung“. In: Kühberger, Christoph/Windischbauer, Elfriede (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Annäherungen aus Theorie und Praxis. Innsbruck/ Wien/Bozen 2010, 153-172. Mattle, 2017: Kinderarmut ist kein Märchen – Werbung für den guten Zweck. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 10-14. Politische Sachkompetenz: Buchberger et al., 2020: Warum brauchen wir Gesetze? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 28-31. Buchberger et al. 2020, Wie gerecht ist es, wenn alle gratis Schulbücher bekommen? In: Buchberger, Wolfgang/Eigler, Nikolaus/Kühberger, Christoph: Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten Lernen. Frankfurt/M. 2020, S. 66-69. - Schmid-Heher, 2017: Gesetze, Regeln, Rechte und Pflichten im gesellschaftlichen Leben. In: Mittnik, Philipp (Hrsg.): Politische Bildung in der Volksschule. Unterrichtsmaterial zum frühen politischen Lernen. Wien 2017, S. 40-47. Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster…
 
Einblicke in das System Berufsschule Politische Bildung wird in Österreich in den meisten Schulformen als Kombinationsfach unterrichtet. Also gemeinsam mit Wirtschaft, Recht oder Geschichte. Anders ist das in der Berufsschule. Dort ist die politische Bildung ein eigenständiges Fach – eine Besonderheit, die wir in dieser Folge von Richtig & Falsch in den Fokus rücken wollen. Unter welchen Rahmenbedingungen findet Politische Bildung in der Berufsschule statt? Wie unterrichtet man Politische Bildung für Schüler:innen, die voll im Arbeitsleben stehen? Welche Fallstricke ergeben sich womöglich in der Ausbildung der Berufsschullehrer:innen selbst? Zu Gast in dieser Podcast Folge sind: Sonja Ausserer-Stockhamer (Lehrerin an der Berufsschule Wels 3 - BS für Einzel- und Großhandel, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Drogist/in und Bürokauffrau/mann) Katharina Beyer (Lehrerin an der Berufsschule für Elektro-, Veranstaltungs- und Informationstechnik Austria) Erich Leonhard (Lehrer an der Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe) Linktipps AK und Schule: Das Programm unterstützt Lehrende dabei, Schüler:innen und Jugendliche auf die Arbeits- und Berufswelt vorzubereiten. Die Themenschwerpunkte: Berufsorientierung und Bewerbung, Politische Bildung, Wirtschaftsbildung sowie Basisinformationen zu den ersten Schritten im Arbeitsleben und als Konsument:in. - Politische Bildung im Lehrplan der Berufsschule Peter Larndorfer: „Die Bedeutung der historischen Dimension“ – Historisch-Politische Bildung in der Berufsschule. In: Dreier, Werner; Pingel, Falk: Nationalsozialismus und Holocaust. Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung. Innsbruck, Wien 2021. S. 61-74. [Georg Lauß, Stefan Schmid-Heher: Politische Bildung an Wiener Berufsschulen: Demokratische und autoritäre Potentiale von Lehrlingen. Wien, Februar 2017.]( https://www.researchgate.net/publication/324755324_Politische_Bildung_an_Wiener_Berufsschulen_Demokratische_und_autoritare_Potentiale_von_Lehrlingen und https://www.studienverlag.at/produkt/5641/empirische-einsichten-in-der-politischen-bildung/ ) [Otto Wucherer: Politische Bildung an berufsbildenden Schulen. Deutschland Österreich - Schweiz. Frankfurt: Wochenschau Verlag, 2022. ]( https://www.wochenschau-verlag.de/Politische-Bildung-an-berufsbildenden-Schulen/4567-Print-60006-PDF ) Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster…
 
Welche Werte braucht die Politische Bildung? **“Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren” heißt es schon in der Menschenrechtsdeklaration. Freiheit, Gleichheit und Solidarität bilden das Fundament unserer Demokratie. Darüber gibt es so weit breiten Konsens. Noch. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, wie schnell Demokratien brüchig werden und ins Wanken kommen können. Rechte Strömungen, die Entsolidarisierung mit den Schwächsten in der Gesellschaft und das sinkende Vertrauen in Institutionen tragen ihren Teil dazu bei. All das nagt an unseren Werten. Wie können Werte in der Politischen Bildung vermittelt und diskutiert werden? Was fällt da überhaupt rein in diese “Werte”? Und warum ist der Begriff oft so aufgeladen? Zu Gast in dieser Podcast Folge sind: Patricia Hladschik (Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule) Robert Hummer (Politik- und Geschichtsdidaktiker an der PH Salzburg) Christoph Kühberger (Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg) Philipp Mittnik (Zentrum für Politische Bildung der PH Wien) Lara Möller (Arbeitsbereich “Didaktik der Politischen Bildung” an der Universität Wien) Andreas Petrik (Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung, Universität Halle) Linktipps Demokratie im Wandel. Welche Werte braucht die Politische Bildung? Die Folien aller Vorträge der 13. Jahrestagung der Interessengemeinschaft Politische Bildung finden sich hier Beutelsbacher Konsens Text zur Entstehung und Wirkung dieses wichtigen Grundlagendokuments der Politischen Bildung - Text des Beutelsbacher Konsens in unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Ukrainisch, Polnisch) Kontroverse Themen unterrichten Zusammenstellung von Materialien auf der Website von Zentrum polis Das Buch der Entscheidungen und das Buch der Werte Unterlagen des Österreichischen Jugendrotkreuzes zur Wertebildung Wertevermittlung am Beispiel Frieden: Reflexion oder Überwältigung? Audio-Podcast im Rahmen der eAktionstage Politische Bildung 2020 (Buchberger, W., Hummer, R., Langeder-Höll, K. & Summerer, D. (2020, Mai) Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster…
 
Zwischen Identität und Krise **Europa ist, bedingt durch die aktuellen Krisen und Herausforderungen, wieder vermehrt Thema im Unterricht. Lehrkräfte können Jugendlichen helfen, ihren Platz in der Europäischen Union zu finden: durch die kritische Vermittlung von europäischen Problemen - aber auch und vor allem durch das Diskutieren und Erarbeiten möglicher Lösungen. ** Auch in der Schule braucht es ein kritisches Europabewusstsein. Menschen müssen sich für die EU interessieren und sie kritisieren, damit sie sich weiterentwickeln kann. Wie sehen junge Menschen die EU eigentlich? Was mögen sie, was stört sie aber auch? Gibt es tatsächlich so etwas wie eine europäische Identität? Welche EU-Institution ist nochmal wofür zuständig? Lehrkräfte müssen viele Fragen berücksichtigen, wenn sie die EU im Klassenzimmer zum Thema machen. Oft erwartet sie Europaskepsis und Desinteresse. Wie kann eine konstruktive Auseinandersetzung mit Europa in der Schule gelingen? Zu Gast in dieser Podcastfolge sind: Bernhard Köhle (Obmann Verein Europify - Unabhängiges Institut für Europäische Bildung & Integration) Kati Schneeberger (Lehrerin MS Sigrienergasse in Wien, Gründungsmitglied von „Vienna Goes Europe“) Markus Kraushofer (Lehrer Bernoulligymnasium in Wien, Seniorbotschafter im EPAS Programm und Erasmus+ Koordinator) Larissa Lojic (Studentin Politikwissenschaft und Volkswirtschaft, European Youth Delegate bei der Bundesjugendvertretung) Linktipps: - polis aktuell 2022/04: Politische Partizipation junger Menschen auf europäischer Ebene - EUROPA in der Schule. Aktionsideen, Projekte und Angebote für SchulleiterInnen und Lehrkräfte Netzwerk EUropa in der Schule Europify - Unabhängiges Institut für Europäische Bildung & Integration Vienna goes Europe Erasmus+ Schulbildung Europapolitische Projekte der Bundesjugendvertretung Richtig & Falsch: Über Krieg & Frieden reden – Aufklärung statt Alarmismus Richtig & Falsch: Jugend & Demokratie – zwischen Enttäuschung und Aufbruch Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Diese Podcast-Folge wurde finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.…
 
von oben, von unten, von vielen? Die europäische Geschichte ist mit Namen von Herrschenden und Jahreszahlen wichtiger Schlachten gespickt. Diesen historischen Verlauf nehmen wir für selbstverständlich. Eben auch, weil er uns im Geschichtsunterricht noch immer so vermittelt wird. Die Alltagsgeschichte wird in der relativ jungen geschichtswissenschaftlichen Disziplin “Geschichte von unten” – oder auch “Geschichte der vielen” beleuchtet – und genau diese wollen wir uns in dieser Folge ansehen. Kann ein anderer Blick auf die Geschichte auch einen Perspektivenwechsel in der Politischen Bildung bringen? Welchen Unterschied macht es eigentlich, ob die Geschichte von oben oder von unten erzählt wird? Wie würden wir unseren Alltag in der Gegenwart verstehen, wenn wir die Geschichte nicht von “oben” erzählt bekommen hätten? Zu Gast in dieser Podcast Folge sind: René Hanzlik (Lehrer in der Anton-Kriegergasse in Wien) Magdalena Osawaro (Inklusionslehrerin an einer Mittelschule in Wien, Black Voices Anti Rassismus Volksbegehren und Studentin) Christian Pöltl-Dienst (PolEdu, Lehrer am GRG23 und an der Universität Wien) Florian Wenninger (Institut für Historische Sozialforschung, Wien) Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Linktipps: polis aktuell 1/2022: De-/Kolonisierung des Wissens Dirk Lange: Die Alltagsgeschichte in der historisch-politischen Didaktik. Zur politischen Relevanz alltagsorientierten Lernens Oral History als Beitrag zur Geschichte von unten Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien…
 
Aufklärung statt Alarmismus. Kriege lösen ein Gefühl der Ohnmacht aus. In dieser Podcast-Folge versuchen wir, dieser etwas entgegenzusetzen. Am 24. Februar 2022 hat Vladimir Putin die Welt, wie wir sie kannten, auf den Kopf gestellt. Der Schock und die Fassungslosigkeit sitzen bis heute tief – und zwar bei allen. Der Ukraine-Krieg war omnipräsent. Gerade am Anfang hat das viele Lehrkräfte und Schüler:innen oft auch überfordert. Wie können Lehrkräfte mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg sprechen? Worauf sollten sie dabei achten? Und woher bekommt man selbst überhaupt Antworten auf die vielen Fragen, die im Raum stehen? Zu Gast in dieser Podcast Folge sind: Peter Haselmayer ( BG 13 , Wien) Kristina Langeder-Höll (Friedensbüro Salzburg und Institut für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien) Christian Pöltl-Dienst (PolEdu, Lehrer am GRG23 und Universität Wien) Schüler:innen der Volksschule Gallspach in Oberösterreich (Danke an Ö1 Rudi! Der rasende Radiohund) Martina Zandonella (SORA Institut) Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Linktipps: Dossier zum Ukraine-Krieg (Zentrum polis) - Nachrichten für Jugendliche (ORF, ZiB) Nachrichten für Kinder (Ö1 macht Schule) - WhyWar.at (Friedensbüro Salzburg) Philosophieren im Unterricht zum Thema Frieden “Akut politisches Klassenzimmer – zwischen Corona, Terror und Verschwörungstheorien”…
 
zwischen Enttäuschung und Aufbruch **Was haben Pandemie, Regierungskrise und Ukraine-Konflikt mit dem Demokratieverständnis der Jugendlichen gemacht? Viele junge Menschen machen sich Sorgen – oder zumindest Gedanken – um ihre Zukunft. Einige engagieren sich daraufhin auch politisch, sie wollen was ändern. Demgegenüber stehen aber auch viele andere, die auf die tägliche Nachrichtenlage nur noch mit Zynismus, Gleichgültigkeit oder Teilnahmslosigkeit reagieren. ** Die große Frage dieser Podcasts-Folge ist also: Wie kommen wir da wieder raus? Welche Gruppen von Jugendlichen haben wir auf dem Weg verloren? Und wie gelingt es Lehrkräften, sie wieder an Bord zu holen und das Vertrauen in die Demokratie zu stärken? Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter, Ambra Schuster Moderation: Ambra Schuster Zu Gast in dieser Podcastfolge sind: Rebekka Dober (Gründerin und CEO vom Verein YEP Austria Ilkim Erdost (Leiterin Bereich Bildung, Wiener Arbeiterkammer) Peter Haselmayer (Lehrer am BG 13, Wien) Christoph Kornitzer (Schulsprecher der Berufsschule für Bürokaufleute und Landeskoordinator der Berufsschüler*innen-Vereinigung Wien) Martina Zandonella (Senior Researcher am SORA Institut in Wien) Linktipps: Demokratiebildung gegen antidemokratische Tendenzen (Zentrum polis) Politisch gebildet – aber wie? (Forum Politische Bildung) Österreichischer Demokratie Monitor (SORA) - Partizipation von Kindern und Jugendlichen (Zentrum polis) Demokratiebewusstsein stärken (Forum Politische Bildung) Instagram Account Education for Future Richtig & Falsch Folge”Jugend ohne Wahl - zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation” - Richtig & Falsch Folge “Demokratie in der Schule - vom Lernen auf Augenhöhe” - Richtig & Falsch Folge “Generation Klimakrise - Was ist die Aufgabe der Schule?”…
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen