Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 28d ago
Vor neunundzwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Puls 24. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Puls 24 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Squid Game is back—and this time, the knives are out. In the thrilling Season 3 premiere, Player 456 is spiraling and a brutal round of hide-and-seek forces players to kill or be killed. Hosts Phil Yu and Kiera Please break down Gi-hun’s descent into vengeance, Guard 011’s daring betrayal of the Game, and the shocking moment players are forced to choose between murdering their friends… or dying. Then, Carlos Juico and Gavin Ruta from the Jumpers Jump podcast join us to unpack their wild theories for the season. Plus, Phil and Kiera face off in a high-stakes round of “Hot Sweet Potato.” SPOILER ALERT! Make sure you watch Squid Game Season 3 Episode 1 before listening on. Play one last time. IG - @SquidGameNetflix X (f.k.a. Twitter) - @SquidGame Check out more from Phil Yu @angryasianman , Kiera Please @kieraplease and the Jumpers Jump podcast Listen to more from Netflix Podcasts . Squid Game: The Official Podcast is produced by Netflix and The Mash-Up Americans.…
Pro und Contra
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632224
Inhalt bereitgestellt von Puls 24. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Puls 24 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Pro & Contra ist der wöchentliche Talk zu Themen aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft, die Österreich und die Welt bewegen. Jeden Mittwoch werden hochkarätige ExpertInnen, PolitikerInnen und spannenden Gästen zur erfolgreichen und mit dem Dr. Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichneten Public Value-Diskussionssendung geladen.
…
continue reading
202 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632224
Inhalt bereitgestellt von Puls 24. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Puls 24 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Pro & Contra ist der wöchentliche Talk zu Themen aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft, die Österreich und die Welt bewegen. Jeden Mittwoch werden hochkarätige ExpertInnen, PolitikerInnen und spannenden Gästen zur erfolgreichen und mit dem Dr. Karl-Renner-Publizistikpreis ausgezeichneten Public Value-Diskussionssendung geladen.
…
continue reading
202 Episoden
Alle Folgen
×Pro und Contra von 25.6.2025 Die Lage im Nahe Osten bleibt unberechenbar. Nach dem iranischen Vergeltungsschlag auf den US-Militärstützpunkt in Katar verkündete der US-amerikanische Präsident Donald Trump überraschend einen “kompletten und totalen Waffenstillstand” zwischen Israel und Iran. “Gratulation für die Welt, es ist Zeit für Frieden”, schreibt Trump auf Social Media und erklärte den Krieg als beendet. Doch die Botschaft scheint verfrüht, denn kurz nach dem offiziellen Inkrafttreten der Waffenruhe werfen sich Israel und Iran gegenseitig Verstöße vor. Ist ein Frieden zwischen Israel und Iran realistisch? Kommt es zu einem Regimewechsel in Teheran? Und hat der israelische Präsident Benjamin Netanjahu seine Ziele erreicht? Diese und andere Fragen diskutieren Wolfgang Sobotka, Muna Duzdar, Ariel Muzicant und Robert Misik bei Corinna Milborn im Pro und Contra Spezial-Studio. Gäste: Wolfgang Sobotka , Präsident Campus Tivoli und früherer Erster Nationalratspräsident, ÖVP Muna Duzdar , Sprecherin für Verfassung und Nationalratsabgeordnete, SPÖ Ariel Muzicant , Vizepräsident Jüdischer Weltkongress Robert Misik , Journalist und Autor Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra Spezial von 11.6.2025 Österreich trauert. Am Tag eins nach dem Amoklauf mit elf Toten und zwölf Verletzten in einer Grazer Schule steht das Land im Gedenken still. Der „Horror“ sei „nicht in Worte zu fassen“, sagte Bundespräsident Alexander van der Bellen. Nun gilt eine dreitägige Staatstrauer, zahlreiche Veranstaltungen sind abgesagt. Neben der großen Anteilnahme beschäftigt die Menschen vor allem die Frage, wie es zu dieser Tat kommen konnte. Was muss politisch und gesellschaftlich getan werden, um solche Tragödien in Schulen künftig zu verhindern? Diese und andere Fragen diskutieren Hedwig Wölfl, Christian Klar, Sibylle Hamann, Wolfgang Marx und Bernd Hecke bei Gundula Geiginger im Pro und Contra Spezial-Studio. Gäste: Sibylle Hamann , Publizistin und frühere Bildungssprecherin, Die Grünen Christian Klar , Direktor Wiener Mittelschule und stellvertretender Bezirksvorsitzender, ÖVP Wien-Floridsdorf Hedwig Wölfl , Geschäftsführerin Kinderschutzverein Die Möwe und Vizepräsidentin Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit Bernd Hecke , Chefreporter, Kleine Zeitung Wolfgang Marx , Kriminalpsychologe Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 28.5.2025 Freispruch für Sebastian Kurz – so lautet das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Wien. Damit wurde das Ersturteil wegen Falschaussage vor dem Ibiza-U-Ausschuss gegen den Ex-ÖVP-Kanzler aufgehoben. “Ich war jahrelang mit Vorwürfen konfrontiert – jetzt ist das alles in sich zusammengebrochen", sagt Kurz. Mit dem Freispruch steht auch die Arbeit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) in der Kritik. Zu oft und vorschnell werde ermittelt, so der Vorwurf, und damit auch Vorverurteilung betrieben. Für Kurz ist der Richterspruch ein Etappensieg gegen die Justiz, gegen ihn und die ÖVP wird wegen Inseratenkorruption ermittelt. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung. Die FPÖ ist in ihrer Bewertung indes eindeutig und verlangt einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu ÖVP-Machtmissbrauch. So soll etwa eine Einflussnahme durch Parteienvertreter:innen im Innen- und Justizministerium im Fall des verstorbenen Sektionschefs Christian Pilnacek stattgefunden haben. Hat die ÖVP ein Korruptionsproblem? Oder wird die Partei Opfer von Justiz, Medien und Opposition? Kann der Untersuchungsausschuss Aufklärung bringen? Und schädigen politische Netzwerke den Staat? Diese und andere Fragen diskutieren Christian Hafenecker, Kai Jan Krainer, Eva Schütz und Andreas Hanger bei Corinna Milborn im Pro und Contra Spezial-Studio. Gäste: Andreas Hanger , Nationalratsabgeordneter, ÖVP Kai Jan Krainer , Nationalratsabgeordneter, SPÖ Christian Hafenecker , Generalsekretär und Nationalratsangeordneter, FPÖ Eva Schütz , Herausgeberin Onlinemedium Exxpress Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra von 4.6.2025 Geht es um die Arbeitszeit, greift Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer zu harten Worten: „Im Teilzeitmodus gibts kein Schnitzel am Wochenende, keine Rund-um-die-Uhr-Gesundheitsversorgung, keine Betreuung in den Altersheimen.“ Die ÖVP fordert schon seit Langem eine Abkehr von der hohen Teilzeitquote, der frühere Bundeskanzler Karl Nehammer konnte sich dafür sogar einen 1.000-Euro-Bonus für Vollzeitkräfte vorstellen. Dem gegenüber steht die Notwendigkeit, die Arbeitszeit zu verringern, weil Betreuungspflichten - für Kinder oder Ältere - und mangelnde Betreuungsplätze es vor allem Frauen unmöglich machen, mehr Arbeitsstunden als bisher zu leisten. Dazu kommen immer mehr Menschen – vor allem Jüngere – die unabhängig davon auf ihre Work-Life-Balance pochen. Soll Teilzeitarbeit sanktioniert und Vollzeitarbeit belohnt werden? Riskieren wir einen Wohlstandsverlust durch striktes Einhalten einer Work-Life-Balance? Sollen Feiertage abgeschafft werden? Und wie sehr wird sich unsere Arbeitswelt durch die KI verändern? Diese und andere Fragen diskutieren Kari Ochsner, Tristan Horx, Larissa Zivkovic und Gerald Hörhan bei Gundula Geiginger im Pro und Contra-Studio. Gäste: Kari Ochsner , Präsident Industriellenvereinigung Niederösterreich und Geschäftsführer Ochsner Wärmepumpen Larissa Zivkovic , Verbandsvorsitzende Sozialistische Jugend Österreich Tristan Horx , Zukunfts- und Trendforscher sowie Buchautor Gerald Hörhan , Unternehmer und Autor, auch bekannt als Investment Punk Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 21.5.2025 Woher kommt das Schnitzel auf meinem Teller? Wer diese Frage stellt, beschäftigt sich auch mit den Haltungsbedingungen der Tiere. Normalerweise fristen Schweine ihr Dasein auf sogenannten Vollspaltenböden, nur Bio-Schweine leben auf Stroh. Der Betonboden, in den Spalten eingelassen sind, erhitzt seit Jahren die Gemüter und kann die Tiere verletzen. Bis 2034 soll es – mit Ausnahmen – gar keine Vollspaltenböden mehr geben. Tierschützer:innen kritisieren diese Neuregelung allerdings als Mogelpackung und die Landwirtschaft sorgt sich um den Weiterbestand der Fleischproduktion. Reicht es aus, Nutztiere anders zu halten als bisher? Sollen wir auf Fleisch verzichten? Ist das Lebensmittel Fleisch bereits zu billig? Und wird sich der Trend zum veganen Leben fortsetzen? Gäste u.a.: Georg Strasser , Präsident Bauernbund und stellvertretender Klubobmann, ÖVP Wolfgang Feistritzer aka Petuschnig Hons , Kabarettist und Bio-Bauer Lea Green , Filmemacherin, vegane Kochbuchautorin und Foodbloggerin Eva Rosenberg , Geschäftsführerin Tierschutzorganisation Vier Pfoten Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 14.5.2025 Die Regierung setzt den Rotstift an und will 15 Milliarden Euro in den kommenden zwei Jahren einsparen. “Es werden ohne Zweifel ein paar harte Jahre. Jeder und jede wird die Budgetsanierung spüren,” kommentiert Finanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) seine Pläne im Parlament. Gespart wird nicht nur bei Sozialleistungen, Klimaförderungen sowie in der Verwaltung und bei den Pensionen. Auch Gebühren und Massensteuern steigen kräftig. Die Maßnahmen sollen das Budgetdefizit 2026 auf 4,2 Prozent drücken und die Staatsverschuldung eindämmen. Entwarnung gibt es aber auch danach nicht, denn das wichtige Drei-Prozent-Defizit-Ziel wird 2028 nur mit weiteren Einschnitten erreicht werden können. Spart die Regierung an den richtigen Stellen? Kommt Österreich mit diesen Maßnahmen aus der Rezession? Und welche Einsparungen müssen folgen? Diese und andere Fragen besprechen bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Andreas Hanger, Kai Jan Krainer, Barbara Blaha, Walter Hämmerle und Arnold Schiefer. Gäste: Andreas Hanger , Nationalratsabgeordneter und Budgetsprecher, ÖVP Kai Jan Krainer , Nationalratsabgeordneter und Budgetsprecher, SPÖ Arnold Schiefer , Nationalratsabgeordneter und Budgetsprecher, FPÖ Barbara Blaha , Leiterin Momentum Institut Walter Hämmerle , Ressortleiter Innenpolitik, Kleine Zeitung Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 30.4.2025 Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine sieht sich Österreich mit einer völlig neuen Bedrohungslage konfrontiert. Dies hat massive Auswirkungen auf die Neutralitäts- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung. So steht Österreich im völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands an der Seite der Ukraine und lehnt die Pläne von US-Präsident Donald Trump ab. Trotz Neutralität beteiligt sich Österreich am Sky Shield und investiert Milliarden Euro in neue Waffen und militärische Infrastruktur. Ist die Bevölkerung mit dieser Politik einverstanden? Wie kann die EU international an Bedeutung gewinnen? Und wie gut ist Österreich vor ausländischer Einflussnahme geschützt? Dazu diskutieren Beate Meinl-Reisinger , Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten, NEOS Jean Asselborn , ehemaliger Außenminister Luxemburg Erich Vad , Brigadegeneral a. D. deutsche Bundeswehr und früherer Berater von Angela Merkel Moderation: Corinna Milborn Außerdem können sich Zuseherinnen und Zuseher direkt beteiligen und mitdiskutieren: Auf www.puls24.at/mitreden gibt es die Möglichkeit, Fragen an die Runde zu stellen.…
Pro und Contra von 7.5.2025 Einbrüche, Autodiebstähle und Drogendelikte – die Anzahl der Taten von jugendlichen Verdächtigen nimmt rasant zu. Insbesondere das Alter sorgt bei Sicherheitsbehörden, Politik und Bevölkerung für Bestürzung. Denn immer öfter werden die Jugendlichen bereits vor dem Erreichen der Strafmündigkeit kriminell. In den vergangenen Jahren verdoppelten sich die Anzeigen mit Tatverdächtigen im Alter von zehn bis 14 Jahren. Insbesondere in Wien sorgen wenige Intensivtäter und gewaltbereite Jugendbanden in Parks und Schulen für Unruhe. Polizei und Justiz fehlen bislang die rechtlichen Möglichkeiten, um gegen gewaltbereite Kinder unter 14 vorzugehen. Auf eine Absenkung der Altersgrenze für Strafmündigkeit konnte sich die ÖVP-SPÖ-NEOS Regierung nicht einigen, eine Zwangsunterbringung in sozialpädagogischen Wohngemeinschaften steht allerdings zur Diskussion. Die Grünen wie auch viele Expert:innen sehen diese Verschärfungen kritisch. Wieso werden Jugendliche straffällig? Können gesetzliche Verschärfungen das Problem lösen? Und sollen Eltern stärker zur Verantwortung gezogen werden? Diese und andere Fragen besprechen bei Corinna Milborn im „Pro und Contra“-Studio Barbara Neßler, Christian Klar, Christian Reiner und Sascha Flatz. Gäste: Barbara Neßler , Sprecherin Kinder, Jugend und Familie, Die Grünen Christian Klar , Direktor einer Wiener Mittelschule und stv. Bezirksvorsteher, ÖVP Wien-Floridsdorf Sascha Flatz , Rechtsanwalt Christian Reiner , Geschäftsführer Verein Rettet das Kind Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra von 23.4.2025 Das Kirchenoberhaupt von 1,4 Milliarden Katholiken ist tot und es beginnt die Suche nach dem Nachfolger von Papst Franziskus. So beliebt der erste südamerikanische Pontifex bei den Gläubigen war, so schwierig war sein Verhältnis zur römischen Kurie. Denn Franziskus war ein Reformer, der erstmals Frauen in den Vatikan berufen hat und das Kommunionsverbot für wiederverheiratete Geschiedene aufhob. Eine Abkehr von diesen Neuerungen ist möglich, wenn konservative Kreise das höchste Amt der katholischen Kirche zurückgewinnen. Die Folgen für die Kirche könnten dramatisch sein, da schon jetzt die Zahl der Katholik:innen in Österreich mit jedem Jahr stark abnimmt. Wohin steuert ein neuer Papst die katholische Kirche? Braucht der Katholizismus weitere Reformen? Und wie kann die Kirche in Österreich ihren Bedeutungsverlust aufhalten? Diese und andere Fragen besprechen bei Manuela Raidl im „Pro und Contra“-Studio Paul Zulehner, Niko Alm, Jan Ledóchowski und Chris Lohner. Gäste: Chris Lohner , Autorin und Moderatorin, ehrenamtliche Botschafterin NGO “Licht für die Welt” Paul Zulehner , emeritierter Dekan Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Wien und früherer Kaplan Jan Ledóchowski , Präsident Plattform Christdemokratie, Kandidat ÖVP Wien Niko Alm , Unternehmer und Publizist, Mitbegründer Volksbegehren “Initiative gegen Kirchenprivilegien Moderation: Manuela Raidl…
Pro und Contra von 16.4.2025 Österreich ist ein Autofahrerland. Neue Projekte zum Thema Verkehr sorgen daher immer für große Aufregung. So will die Stadt Wien mit Unterstützung von SPÖ-Verkehrsminister Peter Hanke ab 2026 den Individualverkehr aus der Wiener Innenstadt verbannen, investiert massiv in Radwege und reduziert Parkplätze. In der Steiermark hingegen schafft die FPÖ-ÖVP-Landesregierung diese Woche den "Lufthunderter'” auf Autobahnen wieder ab. Dieser wurde ursprünglich als umweltpolitische Maßnahme zur Reduktion von Feinstaub und Stickstoffdioxid eingeführt. Und während Straßenbauprojekte, die von der früheren grünen Infrastrukturministerin Leonore Gewessler österreichweit gestoppt wurden, nun doch wieder am Tisch liegen, wackelt auf EU-Ebene das Aus für Verbrenner-Motoren ab 2035. Haben Autos in den Städten noch eine Zukunft? Wie sinnvoll sind Tempolimits auf Autobahnen? Soll das Verbrenner-Verbot der EU gekippt werden? Und werden Öffi-Fahrer:innen, Radfahrer:innen und Fußgänger:innen in Österreich benachteiligt? Diese und andere Fragen debattieren bei Manuela Raidl im „Pro und Contra“-Studio Lena Schilling, Albert Fortell, Laura Sachslehner und Harald Frey. Gäste: Lena Schilling , Abgeordnete im Europäischen Parlament, Die Grünen Laura Sachslehner , Landtagsabgeordnete, ÖVP Wien Arbert Fortell , Schauspieler und Autor Harald Frey , Mobilitätsforscher und Verkehrsplaner, TU Wien Moderation: Manuela Raidl…

1 Zoll-Hammer und Börsen-Crash – Was bringt uns die Politik von Donald Trump? 1:00:50
1:00:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:50
Pro und Contra von 9.4.2025 Der von US-Präsident Donald Trump ausgerufene Liberation Day brachte der Weltwirtschaft hohe Zölle und Panik an den Börsen. Der größte Kurssturz seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie war die Folge. Die Sorge vor einem globalen Wirtschaftseinbruch wächst, eine Störung der internationalen Lieferketten könnte die Preise für alle Produkte erhöhen. Worauf müssen sich Konsument:innen vorbereiten und wie können Anleger:innen reagieren? Die EU feilt zurzeit an einer passenden Antwort in Richtung USA, versucht aber auch zu deeskalieren. Unmittelbar betroffen von Trumps Ankündigungen sind auch österreichische Unternehmen in der Metall- und Autoindustrie mit großem Exportanteil. Sie hoffen auf eine Verhandlungslösung, um weitere Kostensteigerungen mitten in der Rezession abzuwenden. Droht die Abwanderung der Industrie in die USA? Soll die EU mit Gegenzöllen reagieren? Und sind österreichische Arbeitsplätze und unser Wohlstand gefährdet? Gäste: Monika Rosen , Börsenexpertin und Vizepräsidentin Österreichisch-amerikanische Gesellschaft Harald Oberhofer , Ökonom, WIFO Martin Ohneberg , Geschäftsführender Gesellschafter HENN Industrial Group Veit Dengler , außenpolitischer Sprecher, NEOS Velina Tchakarova , Expertin für Geopolitik Christian Wigand , stellvertretender Leiter EU-Kommission in Wien Marc Friedrich , Finanzexperte und Buchautor Moderation: Gundula Geiginger & Thomas Mohr…

1 Pro und Contra Spezial: Ihre Fragen an die Regierung – Der PULS 24 Wirtschaftsgipfel 1:11:49
1:11:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:49
Pro und Contra von .2.4.2025. Österreich steckt in der längsten Rezession seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Gleichzeitig ist unser Budgetloch fast doppelt so groß wie erwartet. Wie kommen wir aus der Krise und was kann die Politik hier beitragen? Was brauchen österreichische Unternehmer:innen – vom Ein-Personen-Unternehmen bis zum globalen Konzern? Muss Österreich billiger werden und Regulierungen abbauen – oder leider darunter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? In einem „Pro und Contra Spezial“ stellen Menschen aus ganz Österreich ihre Fragen an drei hochkarätige Regierungsmitglieder von ÖVP, SPÖ und NEOS. Corinna Milborn und Gundula Geiginger begrüßen im „Pro und Contra Spezial“-Studio Wolfgang Hattmannsdorfer, Korinna Schumann und Sepp Schellhorn. PRO UND CONTRA SPEZIAL: Ihre Fragen an die Regierung – DER PULS 24 WIRTSCHAFTSGIPFEL Gäste: Wolfgang Hattmannsdorfer, Wirtschaftsminister, ÖVP Korinna Schumann, Arbeits- und Sozialministerin, SPÖ Sepp Schellhorn, Staatssekretär, NEOS Moderation: Corinna Milborn und Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 26.3.2025 Es ist fix: Der ehemalige Finanzminister Karl-Heinz Grasser muss ins Gefängnis. Er wurde vom Obersten Gerichtshof rund um die Buwog-Causa zu vier Jahren Freiheitsstrafe unbedingt verurteilt. Auch seine Mitangeklagten, u.a. Walter Meischberger und Peter Hochegger, wurden für schuldig befunden. Damit endet das größte Korruptionsverfahren der Zweiten Republik nach 16 langen Jahren endgültig. Doch die Causa ist nur eine von vielen, mit denen sich die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) zuletzt beschäftigt hat. So steht bei der Inseratenaffäre um den früheren Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und den strafrechtlichen Ermittlungen gegen Immobilieninvestor Rene Benko (für beide gilt die Unschuldsvermutung) die Nähe von Politik und Wirtschaft im Fokus. Und die EU-Kommission kritisiert zudem die fehlende Distanz zwischen Politik und Justiz in Österreich. Ein Thema, das die Dreierkoalition etwa mit der Einführung einer Bundesstaatsanwaltschaft als Spitze der Weisungskette lösen will. Was ist beim Buwog-Prozess falsch gelaufen? Warum hält sich Korruption in Österreich so hartnäckig? Steht die Justiz unter politischem Einfluss? Und haben Prominente eine Chance auf ein faires Verfahren? Diese und andere Fragen besprechen bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Peter Pilz, Nina Tomaselli, Andreas Hanger, Thomas Kralik und Peter Hochegger. Gäste: Andreas Hanger , Nationalratsabgeordneter, Sprecher Budget und ehemaliger Fraktionsführer Ibiza-Untersuchungsausschuss, ÖVP Nina Tomaselli , Nationalratsabgeordnete, Sprecherin Finanzen und Kontrolle und frühere Fraktionsführerin Ibiza-Untersuchungsausschuss, Die Grünen Peter Pilz , ehemaliger Nationalratsabgeordneter Liste Pilz und Herausgeber des Online-Mediums ZackZack Peter Hochegger , früherer Lobbyist Thomas Kralik , Rechtsanwalt Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 19.3.2025 Eine Waffenruhe zwischen der Ukraine und Russland scheint nach drei Jahren Krieg und Hunderttausenden Toten und Verletzten nun möglich. US-Präsident Donald Trump will in einem persönlichen Gespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin erstmals direkt über die Bedingungen für einen Waffenstillstand sprechen. Ukraines Präsident Wolodymyr Selenskyj ist - wie zuletzt bei den Verhandlungen in Saudi-Arabien - nicht direkt eingebunden. Der (Wieder-)Einzug von Donald Trump im Weißen Haus brachte eine radikale Neuausrichtung der US-Ukrainepolitik. Statt Amerikas Unterstützung zuzusichern, warf Trump Selenskyj sogar vor, keinen Frieden zu wollen. Sicherheitsgarantien will Trump nur im Zuge eines Rohstoffdeals geben. Die EU kritisiert Trumps Politik und will den Druck auf Russland durch Sanktionen verstärken. Neben einer europäischen Friedenstruppe in der Ukraine mit Partnern wie Großbritannien und Norwegen sowie neuen Waffenlieferungen plant die Union ein Aufrüstungsprogramm in Milliardenhöhe. Damit soll die eigene Verteidigungskraft auch gegen einen weiteren Vorstoß Russlands gestärkt werden. Wie stehen die Chancen für eine Waffenruhe? Kann die Ukraine zu Kompromissen gedrängt werden? Ist das Aufrüsten der EU alternativlos? Und wie soll der Westen auf weitere Eskalationen Putins reagieren? Diese und andere Themen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Matthias Strolz, Vasyl Khymynets, Larissa Zivkovic und George Weinberg. Gäste: Matthias Strolz , Unternehmer, Mitbegründer und früherer Parteivorsitzender, NEOS Vasyl Khymynets , ukrainischer Botschafter in Österreich Larissa Zivkovic , Verbandsvorsitzende Sozialistische Jugend Österreich George Weinberg , Vorsitzender Republicans Overseas Germany Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 12.2.2025 Im Regierungsprogramm ist Schwarz auf Weiß nachzulesen, dass die Dreierkoalition den Nachzug von Familienmitgliedern Asylberechtigter nach Österreich stoppen will. Diese Maßnahme soll sehr schnell in Kraft treten, eine entsprechende Änderung des Asylgesetzes wird vorbereitet. Dies sei notwendig, sagt Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), weil sowohl die Systeme im Sozial- und Bildungsbereich überlastet wären als auch die Jugendkriminalität gestiegen sei. Der Widerspruch zu geltendem EU-Recht könne über die Notfallklausel argumentiert werden, so Karner. Die Volkshilfe und andere Hilfsorganisationen lehnen die Regierungspläne indes ab. Ihrer Ansicht nach steht die geplante Gesetzesänderung in Widerspruch zu Menschenrechtskonvention und Kinderrechtskonvention der UNO. Ist der Stopp des Familiennachzugs ein Tabubruch oder schlicht notwendig? Lässt sich die neue Asylregelung auch gesetzlich absichern? Und wie dramatisch ist Integrationssituation in Österreich? Diese und andere Themen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Kenan Güngör, Agnes Sirkka Prammer, Lukas Gahleitner-Gertz, Ernst Gödl und Andreas Mölzer. Gäste: Ernst Gödl , Sprecher Inneres, Sicherheit, Integration, Migration, ÖVP Agnes Sirkka Prammer , Sprecherin Inneres, Sicherheit, Menschenrechte, Asylpolitik, Die Grünen Kenan Güngör , Soziologe und Politikberater Lukas Gahleitner-Gertz , Sprecher Asylkoordination Österreich Andreas Mölzer , früherer EU-Abgeordneter, FPÖ…
Pro und Contra von 5.3.2025 Es waren ereignisreiche Tage: Am Sonntag das öffentlich ausgetragene Streitgespräch von Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump im Weißen Haus, am Dienstag die Verlautbarung des vollständigen Stopps aller USA-Hilfen für die Ukraine, unmittelbar gefolgt vom 800 Milliarden Euro schweren “Rearm Europe”-Plan der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Noch nie hat sich die Gefahr eines Kriegsausbruchs für Westeuropäer:innen so real angefühlt wie jetzt. Doch nicht nur die EU versucht, sich zu positionieren, auch in Österreich geht die Diskussion um seinen Platz in dieser neuen Weltordnung los. Was bedeutet der Stopp aller US-Unterstützungen für die Ukraine? Sind 800 Milliarden Euro für ein gut gerüstetes Europa ausreichend und finanzierbar? Ist Österreichs Neutralität angesichts der Entwicklungen zu halten? Und wie hoch ist die Gefahr eines Dritten Weltkrieges? Diese und andere Themen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Helmut Brandstätter, Oksana Stavrou, Gerald Karner, Stephanie Fenkart und Johannes Varwick. Gäste: Helmut Brandstätter , EU-Abgeordneter, NEOS Oksana Stavrou , Publizistin, Juristin und Autorin Johannes Varwick , Politikwissenschafter für internationale Beziehungen Stephanie Fenkart , Direktorin International Institute for Peace (IIP) Gerald Karner , Militärstratege und Unternehmensberater Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

1 Neue Kraft oder alte Hüte - Was kann die Dreierkoalition schaffen? 1:00:53
1:00:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:53
Pro und Contra Spezial von 3.3.2025 Heute Vormittag wurde die erste Dreierkoalition in Österreich von Bundespräsident Alexander van der Bellen angelobt. 154 Tage lagen damit zwischen Wahltag und Angelobung des Bündnisses von ÖVP, SPÖ und Neos. Insgesamt 13 Minister:innen und 7 Staatssekretär:innen umfasst die größte Regierungsmannschaft seit Langem. Das wird jedoch von FPÖ-Chef Herbert Kickl kritisiert. Er sagt, den schwarz-rot-pinken Verhandler:innen seien einzig ihre Posten wichtig gewesen, für die sie die notwendige Erneuerung des Landes geopfert hätten. Der Bundessprecher der Grünen, Werner Kogler, bemängelt indes die Pläne der Regierung im Klima- und Umweltbereich. Das sei eine "gigantische Fehlleistung", dass man bei umweltschädlichen Subventionen nicht „hingreife“. Haben ÖVP, SPÖ und NEOS gemeinsam genügend Reformkraft? Kann die neue Regierung Österreich aus der Rezession bringen? Und wie lange kann die Dreierkoalition durchhalten? Diese und andere Themen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra Spezial“-Studio Nico Marchetti, Klaus Seltenheim, Douglas Hoyos, Christian Hafenecker und Sigrid Maurer. Gäste: Nico Marchetti , Generalsekretär, ÖVP Klaus Seltenheim , Bundesgeschäftsführer, SPÖ Douglas Hoyos , Generalsekretär, NEOS Christian Hafenecker , Generalsekretär, FPÖ Sigrid Maurer , stv. Klubobfrau, Die Grünen Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 26.2.2025 Es scheint voranzugehen. Aus den Koalitionsgesprächen von ÖVP, SPÖ und den NEOS sickern immer mehr Details. In erster Linie sind es die Namen der Personen, die als ministrabel gelten. Doch auch diese und die dazu genannten Ministerien und Staatssekretariate lassen Rückschlüsse zu, wohin die Reise dieser Regierung gehen könnte. Außerdem soll es deutlich mehr Notwendigkeit zum Sparen geben als bislang bekannt war. Und es gibt auch Gegenwind für die Dreierkoalition, so plant die FPÖ, am Mittwoch im Parlament einen Neuwahlantrag einzubringen. Sind die Aufgaben unter den künftigen Regierungsparteien sinnvoll verteilt? Wo kann noch gespart werden? Und wie stabil ist die Dreierkoalition? Diese und andere Themen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Andreas Rudas, Andreas Khol, Eva Schütz, Christoph Pöchinger und Katharina Mittelstaedt. Gäste: Andreas Khol , früherer Nationalratspräsident und Klubobmann, ÖVP Andreas Rudas , Medienmanager und früherer Bundesgeschäftsführer, SPÖ Katharina Mittelstaedt , Leitende Redakteurin Innenpolitik, Der Standard Eva Schütz , Herausgeberin Online-Portal Exxpress Christoph Pöchinger , Politik- und Kommunikationsberater Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 19.2.2025 Nach dem islamistisch motivierten Terroranschlag in Villach mit einem Toten und fünf Verletzten diskutiert Österreich über notwendige Konsequenzen. Insbesondere die rasche Radikalisierung des syrischstämmigen Attentäters im Internet alarmiert Politik und Expert:innen. Diese fordert ein rasches Vorgehen gegen islamistische Influencer, die ihre einschlägige Propaganda ungehindert über TikTok verbreiten. ÖVP-Innenminister Gerhard Karner verlangt zudem mehr Befugnisse für Sicherheitskräfte. Er will künftig „anlasslose Massenüberprüfungen“ für „bestimmte Zielgruppen“ wie Asylberechtigte mit syrischem und afghanischem Hintergrund durchführen. Einmal mehr diskutiert wird auch die Überwachung der Kommunikation von möglichen Gefährdern über digitale Messenger-Dienste. Für diese langjährige ÖVP-Forderung zeigt sich nun auch die SPÖ in den laufenden Koalitionsverhandlungen offen. FPÖ-Chef Herbert Kickl lehnt hingegen eine „Massenüberwachung“ strikt ab und fordert den Asylstopp sowie ein Verbotsgesetz gegen den politischen Islam. Kann eine Verschärfung der Sicherheitsgesetze helfen? Soll TikTok in Europa verboten werden? Und warum greifen die Integrationsmaßnahmen so gar nicht? Diese Themen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Judith Kohlenberger, Carla Amina Baghajati, Salih Seferovic, Peter Sichrovsky und Gerald Fleischmann. Gäste: Gerald Fleischmann , Buchautor “Die Codes der Extremisten” und früherer Sprecher Bundeskanzler Sebastian Kurz, ÖVP Peter Sichrovsky , Journalist und Schriftsteller sowie früherer Generalsekretär und EU-Abgeordneter, FPÖ Judith Kohlenberger , Integrations- und Migrationsexpertin, WU Wien Carla Amina Baghajati , Schulamtsleiterin, IGGÖ Salih Seferovic , Vize-Obmann, Deradikalisierungsverein DERAD Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

1 Kickl gibt auf – Wer kann Österreich jetzt regieren? 1:10:48
1:10:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:48
Por und Contra von 12.2.2025 Der blau-türkise Koalitionskrimi ist zu Ende. Nach Tagen der Unsicherheit, ob man bei wichtigen Weichenstellungen, Themen und Zuteilungen von Ministerien überhaupt auf einen grünen Zweig kommt, hat FPÖ-Parteiobmann Herbert Kickl heute beim Bundespräsidenten den Regierungsbildungsauftrag zurückgelegt. Offen bleibt, wie es nun weitergeht und auf welche Weise Österreich nun zu einer Regierung kommt. Möglich sind eine neuerliche Auflage der Dreierkoalition, die Einbindung aller Parteien, eine Minderheitsregierung, eine Expert:innenregierung oder doch Neuwahlen. Wer schafft es, eine tragfähige Koalition zu bilden, um die Herausforderungen für das Land zu meistern? Diese und andere Themen diskutieren bei PULS 24-Infochefin Corinna Milborn im „Pro und Contra“-Studio um 20:00 Uhr auf PULS 24 & JOYN u.a. Alexander Pröll, Julia Herr, Sigrid Maurer und Heimo Lepuschitz. Gäste u.a.: Alexander Pröll , Generalsekretär, ÖVP Julia Herr , stellvertretende Klubobfrau, SPÖ Sigrid Maurer , stellvertretende Klubobfrau, Die Grünen **Yannick Shetty, Nationalratsabgeordneter, NEOS * Heimo Lepuschitz *, FPÖ-naher Strategieberater und früherer Medienkoordinator der letzten ÖVP/FPÖ Regierung Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra vom 5.2.2025 Die Donnerstagsdemo ist wieder da. Der Protest gegen eine mögliche Koalition von FPÖ und ÖVP findet diesmal an einem Dienstag statt, ist aber deswegen nicht weniger lautstark. Doch während die einen allein schon die Vorstellung eines FPÖ-Kanzlers beunruhigt, drängen die anderen auf die dringende Notwendigkeit einer Erneuerung in der Regierungsarbeit. Wie das bewerkstelligt werden soll, ist allerdings noch offen. Hat die FPÖ vor, Österreich nach Orbans Vorbild umzubauen? Wie weit gehen die Sparpläne für den ORF? Was erwartet Kunstschaffende an Neuerungen? Wie viel ändert sich für Minderheiten? Und ist Alarmismus angebracht? Diese und andere Themen diskutieren bei Manuela Raidl im „Pro und Contra“-Studio Florian Scheuba, Ursula Poznanski, Andreas Khol und Reinhard Jesionek.…
Pro und Contra vom 29.1.2025 Die Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP finden hinter verschlossenen Türen statt. Und doch sickern immer wieder Details der Verhandlungen durch, zuletzt die FPÖ-Pläne zur Medienpolitik einer blau-türkisen Regierung. Das Verhältnis zwischen Presse und den Freiheitlichen ist bereits seit Jahren angespannt. FPÖ-Chef Herbert Kickl lehnte wiederholt eine Zusammenarbeit mit, nach seinen Worten, „linken Systemmedien“ ab und fordert einen radikalen Umbau der Presseförderung. Im Zentrum der Kritik steht der öffentliche Rundfunk. Dessen Redaktionsrat warnt bereits vor einer „Zerstörung des unabhängigen ORF“, auch Opposition und Medienverbände sorgen sich um Einschränkungen bei der Medienfreiheit. Droht der ORF kaputtgespart werden? Wie objektiv berichten Österreichs Medien? Und ist die Pressefreiheit insgesamt in Gefahr? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Alexander Wrabetz, Sigrid Maurer, Heinz Christian Strache, Anna Thalhammer und Eva Schütz. Gäste: Sigrid Maurer , Klubobfrau und Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Alexander Wrabetz , früherer Generaldirektor, ORF Heinz Christian Strache , ehemaliger Vizekanzler, FPÖ Anna Thalhammer , Chefredakteurin, Nachrichtenmagazin Profil Eva Schütz , Herausgeberin, Online-Portal Exxpress Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 22.1.2025 Das Defizitverfahren der EU gegen Österreich ist vom Tisch. FPÖ und ÖVP haben sich rasch auf ein 6,39 Milliarden Euro schweres Sparpaket geeinigt. Neben der Bildungskarenz werden Umweltförderungen und der Klimabonus dem Rotstift zum Opfer fallen. Auch Kürzungen im Sozialbereich und bei den Pensionen werden nicht ausgeschlossen. Doch viele Details sind unklar, denn die Gespräche zwischen den Verhandlungsteams von FPÖ-Chef Herbert Kickl und dem designierten ÖVP-Obmann Christian Stocker zur Bildung der nächsten Bundesregierung laufen gerade erst an. SPÖ, NEOS und die Grünen warnen zudem weiterhin vor den Folgen von Blau-Türkis für die Medien und den Rechtsstaat. Werden die geplanten Maßnahmen das Budget sanieren? Kann sich Österreich eine Umkehr der Klimapolitik überhaupt leisten? Und ist der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die neue Koalition tatsächlich gefährdet? Diese und andere Fragen diskutieren bei Corinna Milborn im „Pro und Contra“-Studio Leonore Gewessler, Nico Marchetti, Ursula Stenzel und Florian Klenk. Gäste: Leonore Gewessler , Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Die Grünen Nico Marchetti , Nationalratsabgeordneter, ÖVP Ursula Stenzel , frühere Stadträtin, FPÖ Wien Florian Klenk , Chefredakteur, Falter Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra von 8.1.2025 Alles scheint auf Schiene zu sein. FPÖ-Chef Herbert Kickl erhält von Bundespräsident Alexander van der Bellen den Regierungsbildungsauftrag, das FPÖ-Präsidium stimmt Verhandlungen mit der Volkspartei zu und der aktuelle ÖVP-Chef Christian Stocker kündigt an, das Gesprächsangebot der FPÖ anzunehmen. Und doch sind die Statements der Parteispitzen schon vor Beginn der Verhandlungen verhalten, beide scheinen sich bereits einen Ausweg aus der Koalition offenhalten zu wollen. Repräsentiert eine FPÖ-ÖVP-Regierung den Wählerwillen? Wie viel sind politische Versprechen noch wert? Ist Blau-Türkis das Aus für den Klimaschutz in Österreich? Und sind Neuwahlen in den nächsten Wochen wirklich ausgeschlossen? Diese und andere Fragen diskutieren bei Wolfgang Schiefer im „Pro und Contra“-Studio Kurt Egger, Ursula Stenzel, Roland Fürst und Olga Voglauer. Gäste: Kurt Egger , Nationalratsabgeordneter, ÖVP und Generalsekretär, Wirtschaftsbund Ursula Stenzel , frühere Stadträtin, FPÖ Wien Olga Voglauer , Generalsekretärin und Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Roland Fürst, Klubobmann, SPÖ Burgenland Moderation: Wolfgang Schiefer…
Pro und Contra von 10.12.2024 Worauf sich ÖVP, SPÖ und NEOS in den laufenden Koalitionsverhandlungen einigen, steht noch in den Sternen. Laut Presseberichten gibt es erste Annäherungen beim zweiten verpflichtenden Kindergartenjahr und der Einhebung einer Energiekonzernsteuer. Verständigt sollen sich die Verhandler aber auch auf ein Vorgehen bei Nichteinigung in strittigen Punkten haben. Dann soll die Bevölkerung befragt werden, etwa zu Vermögenssteuern oder einer Gesamtschule. Zwingend notwendig – und somit auch der Knackpunkt zwischen den Parteien – ist hingegen eine Einigung beim Sparkurs der kommenden Jahre. Die türkis-grüne Regierung hatte ein bis zu 23 Milliarden Euro großes Budgetloch hinterlassen. Laut Expert:innen ist dies nur mit tiefgreifenden Maßnahmen zu stopfen. Auch die Wirtschaft muss wieder in Schwung kommen. Das könnte mit einer Lohnnebenkostensenkung passieren, wenn es nach einigen Unternehmer:innen geht. Für manche andere bedeutet das aber einen Abbau des Sozialstaates. Kann das Budget ohne neue Steuern saniert werden? In welchen Bereichen liegt das größte Sparpotential? Wodurch kannn es der Wirtschaft wieder besser gehen? Und welche Strukturreformen muss die Regierung endlich anpacken? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Barbara Teiber, Martin Engelberg, Hans Rauscher und Franz Schellhorn. Gäste: Barbara Teiber , Bundesvorsitzende Gewerkschaft GPA und Nationalratsabgeordnete, SPÖ Martin Engelberg , Psychoanalytiker, Unternehmensberater und früherer Nationalratsabgeordneter, ÖVP Franz Schellhorn , Direktor der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria Hans Rauscher , Kolumnist, Der Standard Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 3.12.2024 Ob Kika/Leiner, Schaeffler oder zuletzt der Motorradhersteller KTM, der Wirtschaftsstandort Österreich ist stark angeschlagen. Schwache Nachfrage, stark gestiegene Standortkosten und bürokratische Hürden lähmen die Betriebe. In den ersten drei Quartalen 2024 stieg die Zahl der Firmeninsolvenzen in Österreich laut Creditreform im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 22,8 Prozent. Auch die Krise bei Deutschlands größtem Autobauer VW betrifft Österreich massiv. Tausende Jobs in Oberösterreich und der Steiermark sind direkt betroffen. Bei KTM müssen nun weitere 750 Jobs abgebaut werden. Zahlen und Dividendenausschüttungen haben zuletzt jedoch nicht auf eine Insolvenz hingedeutet. Wie konnte es so weit kommen? Wer hat die Verantwortung für die schlechte Wirtschaftslage im Staat: Sind es die Manager:innen, die Politiker:innen oder der Weltmarkt? Und wie kommen wir – vor dem Hintergrund des massiven Budgetdefizits – raus aus dem wirtschaftlichen Debakel? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Reinhold Mitterlehner, Barbara Blaha, Georg Kapsch und Andreas Schieder. Gäste: Reinhold Mitterlehner – ehemaliger Vizekanzler und Wirtschaftsminister, ÖVP Barbara Blaha – Gründerin und Leiterin, Momentum-Institut Andreas Schieder – Delegationsleiter im EU-Parlament, SPÖ Georg Kapsch – Vorstandsvorsitzender, Kapsch Group Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 19.11.2024 Die Dreierkoalition: Während sich Deutschland von ihr verabschiedet, wird sie in Österreich immer konkreter. ÖVP, SPÖ und NEOS wollen es miteinander versuchen und beginnen diese Woche mit den Koalitionsverhandlungen. „Kein Weiter-wie-bisher“, versprechen ÖVP-Bundesparteiobmann Karl Nehammer und sein SPÖ-Pendant Andreas Babler. Ganz im Gegenteil, soll es eine „Koalition der konstruktiven Kräfte“ werden, gerade vor dem Hintergrund wirtschaftlich schwieriger Zeiten. Auch NEOS-Parteivorsitzende Beate Meinl-Reisinger macht mit, allerdings hat sie vorab angekündigt, den beiden ehemaligen Großkoalitionären am Verhandlungstisch „in den Hintern treten“ und neue Töne anschlagen zu wollen. Aufbruch, Veränderung und Zuversicht brauche unser Land, betont Bundeskanzler Karl Nehammer zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen. Er gehe zuversichtlich in die Verhandlungen, bei der einen oder anderen Frage könne es aber noch ein steiniger Weg werden. Dass die Herausforderungen, die die Dreierkoalition zu meistern hat, nicht ohne sind, bestätigen auch Expert:innen. Wie schwierig wird das Regieren zu dritt? Was muss getan werden, um ein Scheitern – wie in Deutschland – zu vermeiden? Und wie kommen die drei Parteien bei den Themen Staatshaushalt, Wirtschaft und Migration auf einen Nenner? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Andreas Khol, Veronika Bohrn Mena, Matthias Krenn und Nina Hoppe. Gäste: Andreas Khol , früherer Nationalratspräsident und Klubobmann, ÖVP Veronika Bohrn Mena , Publizistin und Vorsitzende Gemeinwohlstiftung COMÙN Matthias Krenn , Bundesobmann Freiheitliche Wirtschaft, Vizepräsident Wirtschaftskammer Österreich und Hotelier Nina Hoppe , Strategische Kommunikationsberaterin Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 12.11.2024 Der deutliche Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen bringt 2025 einen radikalen Richtungswechsel in der amerikanischen Sicherheits-, Klima- und Wirtschaftspolitik mit sich. Statt auch künftig mit der Weltgemeinschaft zu kooperieren, fokussiert der Republikaner gemäß seinem Credo “America first” ausschließlich auf die Interessen der USA. Die Folgen insbesondere für Europa sind Belastungen in Milliardenhöhe für Unternehmen durch geplante US-Strafzölle auf alle Importe sowie unkalkulierbare Mehrkosten für Unterstützungsleistungen für den Krieg in der Ukraine. Gegen den Klimawandel will sich Trump hingegen nicht stark machen. Stattdessen hat er angekündigt, fossile Energieträger zu fördern und erneut aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen. Auf diese zweite Amtszeit von Trump scheint Europa wenig vorbereitet, der Bruch der deutschen Regierungskoalition verstärkt die Unsicherheiten zusätzlich. Wie soll Europa auf die Rückkehr des Trumpismus reagieren? Wie können die EU-Staaten einen Handelsstreit verhindern? Wie wahrscheinlich ist ein Ende des Ukraine-Krieges? Was bedeutet das Aus der deutschen Ampel-Regierung für Europas Einfluss? Diese und viele andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Helmut Brandstätter, Frauke Petry, Rudolf Anschober und Stephan Zöchling. Gäste: Helmut Brandstätter , EU-Abgeordneter, NEOS Frauke Petry , ehemalige deutsche Bundestagsabgeordnete und Parteivorsitzende der AfD Rudolf Anschober , ehemaliger Bundesminister für Soziales und Gesundheit, Die Grünen Stephan Zöchling , Unternehmer Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 5.11.2024 Der US-Wahlkampf geht ins Finale und die Welt hält den Atem an. Zuletzt deuten Umfragen auf ein sehr knappes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der demokratischen Vizepräsidentin Kamala Harris und dem Republikaner Donald Trump hin. Im Kampf um die Stimmen der 240 Millionen Wahlberechtigten schenken sich die beiden Rivalen nichts, insbesondere Trump fiel im Wahlkampf durch Beschimpfungen sowie rassistische und frauenfeindliche Untergriffe auf. Harris konterte und nannte Trump zuletzt „zunehmend instabil“, besessen von Rache und auf unkontrollierte Macht aus. Entscheiden wird sich die Nachfolge von Präsident Joe Biden in den wenigen Swing States wie Arizona, Georgia und Pennsylvania. Falls Harris siegt, wird die Lage in den 50 US-Bundesstaaten trotzdem angespannt bleiben. Denn Ex-Präsident Trump warnt bereits vor Wahlbetrug und hat die Grundlage dafür geschaffen, im Falle seiner Niederlage das Wahlergebnis – wie vor vier Jahren - anzufechten. Aus Angst vor Unruhen ergreifen die US-Behörden in den Wahllokalen sowie in der Hauptstadt Washington noch nie dagewesene Sicherheitsmaßnahmen. Eine ungeklärte Führungsfrage in den USA hätte zudem unberechenbare Folgen für die ganze Welt. Wieso schaden Beleidigungen und Lügen Trump nicht? Warum ist das Rennen um die Präsidentschaft so knapp? Wie wahrscheinlich ist ein wiederholter Sturm auf das Kapitol? Diese und viele andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Ewa Ernst-Dziedzic, Rudolf Dolezal, Thomas Kramer und Robin Lumsden. Gäste: Thomas Kramer , Unternehmer und Investor * Ewa Ernst-Dziedzic , ehemalige Außenpolitik-Sprecherin und Nationalratsabgeordnete, Die Grünen * Rudolf Dolezal *, Regisseur und Autor * Robin Lumsden *, Rechtsanwalt und Unternehmer Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

Pro und Contra von 29.10.2024 Der neu gewählte Nationalrat ist mit veränderten Machtverhältnissen in die Gesetzgebungsperiode gestartet. Als Wahlsieger hat die FPÖ mit 57 Mandatar:innen fortan den größten Parlamentsklub. Mit Walter Rosenkranz stellt die Partei nun auch erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik den Nationalratspräsidenten. Eine Personalia, die wegen Rosenkranz Mitgliedschaft bei einer deutschnationalen Burschenschaft bereits im Vorfeld zu Protesten führte. Das Treffen mit dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban als ersten Staatsgast sorgte für weitere Irritationen bei SPÖ, Neos und Grünen. Die Regierungsbildung lässt hingegen noch auf sich warten. Zwar brauchte das erste Sondierungstreffen zwischen Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und SPÖ-Chef Andreas Babler (SPÖ) Annäherungen, über eine mögliche Koalition soll allerdings erst in zwei Wochen entschieden werden. Danach stehen noch Gespräche mit dem wahrscheinlichsten dritten Partner, den NEOS, an. Nach der steirischen Landtagswahl im November könnten die Karten noch einmal völlig neu gemischt werden. Beobachter halten eine FPÖ-Regierungsbeteiligung weiterhin für möglich. Ist die Kritik an Walter Rosenkranz berechtigt? Kann ÖVP-Bundeskanzler Karl Nehammer eine Reformkoalition gelingen? Und wem kann die steirische Landtagswahl gefährlich werden? Gäste: Heinz-Christian Strache , früher Parteiobmann und Vizekanzler, FPÖ Martin Engelberg , ehemaliger Nationalratsabgeordneter, ÖVP Veronika Bohrn Mena , Autorin und Mitbegründerin COMÚN Nina Hoppe , Kommunikationsberaterin Clemens Oistric , Journalist und Chefredakteur, Heute und heute.at Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 22.10.2024 Österreich wartet gespannt, wem Bundespräsident Alexander Van der Bellen den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen wird. Doch in einer Sache sind sich Karl Nehammer (ÖVP) und Andreas Babler (SPÖ) bereits einig: Sie wollen nicht mit Herbert Kickl (FPÖ) regieren. Der Wahlgewinner scheint somit raus aus dem Koalitionspoker – ein Zug, der Nehammer die Kanzlerschaft retten könnte. Dazu müsste er sich aber erstmals mit zwei Partnern auf eine Zusammenarbeit einigen. Doch der inhaltliche Spagat zwischen ÖVP und SPÖ scheint manchen viel zu groß. Auch Neuwahlen sind für politische Beobachter eine realistische Option. Ist eine Regierungsbildung ohne FPÖ vertretbar? Wer hat bei welchen Themen eine starke Verhandlungsposition? Und wird sich eine Dreierkoalition auf wichtige Reformen einigen können? Diese und viele andere Fragen diskutieren bei Corinna Milborn im „Pro und Contra“-Studio Maria Rauch-Kallat, Wolfgang Petritsch, Robert Willacker, Martin Ohneberg und Peter Pelinka. Gäste: Maria Rauch-Kallat , frühere Bundesministerin für Umwelt, Gesundheit, Familie und Frauen, ÖVP und Unternehmerin Wolfgang Petritsch , Diplomat, früher EU-Chefverhandler und Sonderbeauftragter, Hoher Repräsentant der UNO für Bosnien und Herzegowina Robert Willacker , Politik- und Kommunikationsberater Martin Ohneberg , Industrieller Peter Pelinka , Journalist, Autor und Moderator Moderation: Corinna Milborn…
P
Pro und Contra

1 Schuldenexplosion, Asylversagen, Klimawandel – Welche Koalition holt Österreich aus der Krise? 51:10
Pro und Contra von 15.10.2024 Diese Woche soll endlich Klarheit bringen. Zumindest, wenn es nach Bundespräsident Alexander Van der Bellen geht, der überraschend die Parteispitzen von FPÖ, ÖVP und SPÖ in Gespräche für eine Regierungszusammenarbeit geschickt hat. Ein Vorgehen, das der Wahlgewinner, FPÖ-Parteiobmann Herbert Kickl, scharf kritisiert. Für ihn ist dies “ein abgekartetes Spiel”. Denn bereits das Ergebnis der Nationalratswahl, so Kickl, sei "glasklar” gewesen, weshalb er zum wiederholten Male für die FPÖ den Regierungsbildungsauftrag fordert und eine Koalition mit der ÖVP anstrebt. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) bekräftigte indes seine Absage an Kickl, wodurch eine Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS die derzeit wohl wahrscheinlichste Regierungsvariante ist. Dafür liegt die inhaltliche Latte jedoch sehr hoch, denn bei Steuer-, Wirtschafts- und Klimapolitik gibt es nur wenige Überschneidungen zwischen den Parteien. Auch bei den zentralen Wahlversprechen wie Körperschaftssteuersenkung (ÖVP), Vermögensteuern (SPÖ) und Pensionsreform (NEOS) gibt es kaum Konsens. Dazu kommt die Mammutaufgabe im Bereich Migration und Integration. Welche Regierungskonstellation verspricht den größten Erfolg? Welche Reformen führen Österreich aus der Krise? Und wie groß ist der Verhandlungsspielraum der Parteichefs und der Parteichefin? Diese und viele andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Rudi Fußi, Michel Reimon, Thomas Salzer, Rainer Hable und Ursula Stenzel. Gäste: Michel Reimon , Nationalratsabgeordneter, Die Grünen Rudi Fußi , PR-Berater und politischer Aktivist Ursula Stenzel , frühere Stadträtin, FPÖ Wien Rainer Hable , früherer Nationalratsabgeordneter, NEOS Thomas Salzer , Unternehmer Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

Pro und Contra von 8.10.2024 Alle warten auf seine Entscheidung. Wer wird der nächste Bundeskanzler? Alexander Van der Bellen führt derzeit mit allen Parteiobleuten Gespräche, lässt sich dabei aber nicht in die Karten schauen. Der Wahlgewinner, FPÖ-Parteiobmann Herbert Kickl, war als Erster in der Hofburg und bekräftigte nach seinem Termin: "Der Bundespräsident weiß jetzt, dass wir als FPÖ die nächste Regierung anführen wollen. Mit mir als Bundeskanzler." Eine "Koalition der Verlierer" gegen die FPÖ sei ein "fatales Signal" an die Wähler:innen, so Kickl. Wem Van der Bellen tatsächlich den Auftrag zur Regierungsbildung erteilen wird, ist noch völlig unklar. Ebenso ist unklar, welche Partei mit Kickl eine Zusammenarbeit eingehen würde. Der von der FPÖ präferierte Partner, die ÖVP, will laut ihrem Parteiobmann Karl Nehammer “nicht mit Kickl” koalieren. Stattdessen trifft sich die Volkspartei morgen zu informellen Gesprächen mit der SPÖ, deren Sozial- und Steuerpolitik kaum Schnittmengen mit dem ÖVP-Programm aufweist. Eine Richtungsentscheidung hinsichtlich einer Koalition könnten erst die Landtagswahlen in Vorarlberg und Steiermark bringen. Damit droht bis Jahresende der politische Stillstand. Und das, obwohl Land und Bevölkerung angesichts der tiefen Rezession rasche Reformen benötigen. Soll FPÖ-Chef Herbert Kickl die neue Regierung anführen? Ist eine Dreierkoalition ohne FPÖ reformfähig? Und welche Wahlversprechen müssen die Parteien nun aufgeben? Gäste: Heinz-Christiane Strache , früherer Vizekanzler und Bundesparteiobmann, FPÖ Eva Glawischnig , frühere Bundessprecherin und Klubobfrau, Die Grünen Irmgard Griss , frühere Nationalratsabgeordnete, NEOS Matthias Winkler , Geschäftsführer Sacher-Hotels Erich Fenninger , Bundesgeschäftsführer Volkshilfe Österreich Moderation: Corinna Milborn…
P
Pro und Contra

1 Asylstopp, Überwachung oder weiter mit Willkommenskultur – mit welchen Antworten gehen die Parteien in die Wahl? 50:24
Pro und Contra Wahl-Spezial von .3.9.2024 Rechtzeitig zum Nationalratswahlkampf kehrt Pro und Contra am 3. September 2024 mit einer speziellen Sendungsreihe aus der Sommerpause zurück. An den vier kommenden Dienstagen bis zum Wahltag am 29. September 2024 laden PULS 4 & JOYN um 22:20 Uhr im TV & im Stream zu Diskussionsrunden über den großen Wahlkampfhemen Sicherheit und Migration, Außenpolitik, Klima und Umwelt sowie Arbeit und Soziales. Die jeweiligen Bereichssprecher:innen der fünf Parlamentsparteien debattieren ihre Lösung für die drängendsten Probleme und Herausforderungen der Österreicher:innen. Zum Auftakt diskutieren unter der Leitung von Puls4-Infodirektorin Corinna Milborn diskutieren Christian Stocker (ÖVP), Stephanie Krisper (Neos), Reinhold Einwallner (SPÖ) sowie Hannes Amesbauer (FPÖ) und Georg Bürstmayr (Grüne) die notwendigen Maßnahmen in der Sicherheit und Migrationspolitik. Die Terroranschlagspläne auf das Taylor-Swift-Konzert sowie die Bandenkriege zwischen Gruppen von Zuwander:innen in Wien und ein durch Familienzuzug überlastetes Schulsystem verdeutlichten zuletzt die Dringlichkeit der Problematik. Gäste: Christian Stocker , Generalsekretär und Sprecher für Inneres und Sicherheit, ÖVP Georg Bürstmayr , Sprecher für Inneres, Sicherheit und Asylpolitik Reinhold Einwallner , Sprecher für Inneres und Sicherheit, SPÖ Hannes Amesbauer , Sprecher für Innere Angelegenheiten, Klubobmann-Stellvertreter, Nationalratsabgeordneter, FPÖ Stephanie Krisper , Sprecherin für Inneres, Asyl, Migration, NEOS Moderation: Corinna Milborn…
P
Pro und Contra

Pro und Contra Wahl-Spezial von 10.9.2024 Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beendete 2022 den jahrzehntelangen Frieden in Europa und machte eine Anpassung der österreichischen Außenpolitik zwingend notwendig. Ebenso erfordert der Überfall der Hamas auf Israel sowie der andauernde Krieg in Gaza eine Reaktion und Positionierung der heimischen Politik. Bereits im November droht eine weitere Eskalation der Weltlage, auf die sich Österreich und die EU vorbereiten müssen: die mögliche Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident. Gäste: Reinhold Lopatka , EU-Abgeordneter, ÖVP Sigrid Maurer , Klubobfrau, Die Grünen Jörg Leichtfried , Nationalratsabgeordneter, SPÖ Helmut Brandstätter , EU-Abgeordneter, NEOS Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra Spezial von 17.9.2024 Österreich erlebt ein Jahrhunderthochwasser, das gleich mehrere Bundesländer hart trifft. Besonders schlimm ist es in Niederösterreich. Bislang sind dort drei Todesopfer zu beklagen, hunderte Menschen mussten aus ihren Häusern evakuiert werden, Murenabgänge und Überschwemmungen machen wichtige Verkehrswege unpassierbar. Mehr als 25.000 Rettungskräfte, Freiwillige und Soldat:innen sind seit Tagen mit der Rettung von Menschen und der Sicherung von Ortschaften beschäftigt. Und neue Regenfälle könnten die Pegel wieder steigen lassen und zu weiteren Dammbrüchen führen. Während die Rettungskräfte gemeinsam gegen die Naturgewalten kämpfen, beschwören alle Spitzenpolitiker:innen auch mitten im Wahlkampf den nationalen Zusammenhalt. Die Geister scheiden sich indes weiterhin in der Bewertung von Klimawandel als Ursache der Wetterextreme und den notwendigen Maßnahmen. Gäste: Andreas Ottenschläger , Nationalratsabgeordneter und Sprecher für Verkehr, ÖVP Julia Herr , stellvertretende Klubobfrau und Sprecherin für Umwelt und Klima, SPÖ Lukas Hammer , Nationalratsabgeordneter und Sprecher für Klimaschutz und Energie, Die Grünen, Yannick Shetty , Nationalratsabgeordneter und Sprecher für Jugend, NEOS Moderation: Corinna Milborn…
„Pro und Contra“-Wahl-Spezial am Dienstag, 24. September, um 22:20 Uhr auf PULS 4 und JOYN Österreich droht der längste Wirtschaftseinbruch in der zweiten Republik und bereits jetzt liegt der Schuldenberg bei 377,6 Milliarden Euro. Dennoch fordern linke Parteien im aktuellen Wahlkampf eine Ausweitung der Sozialleistungen durch Kindergrundsicherung und verkürzte Arbeitszeiten. Andere verlangen hingegen mehr Leistungsbereitschaft und Einsparungen beim Arbeitslosengeld. Seit Jahren liegen Österreichs Sozialausgaben über dem EU-Durchschnitt und entsprechen bereits 30 Prozent der Wirtschaftsleistung. Durch die steigenden Pensionsausgaben kommt zeitgleich die Finanzierbarkeit des Sozialstaats vermehrt unter Druck. Von der nächsten Regierung fordern Expert:innen daher umfassende Reformen und Einsparungen in Milliardenhöhe. Im finalen „Pro und Contra“-Spezial vor der Nationalratswahl am Sonntag diskutieren morgen bei Gundula Geiginger im Studio u.a. Bettina Zopf (ÖVP), Kai Jan Krainer (SPÖ), Markus Koza (Die Grünen), und Sepp Schellhorn (NEOS) über mehr oder weniger Sozialleistungen. Gäste: Bettina Zopf , Nationalratsabgeordnete, ÖVP Markus Koza , Nationalratsabgeordneter und Arbeits- und Sozialsprecher, die Grünen Kai Jan Krainer , Nationalratsabgeordneter und Budget- und Finanzsprecher, SPÖ Sepp Schellhorn , Nationalratsabgeordneter und Wirtschaftssprecher, NEOS Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

Pro und Contra von 25.6.2024 “80 Prozent aller Steuern und Abgaben in Österreich kommen aus Arbeit und Konsum, nur vier Prozent aus Vermögenswerten", kritisiert Marlene Engelhorn, eine der Erbinnen des BASF-Vermögens. Sie will dieser Ungleichverteilung etwas entgegensetzen und spendet 25 Millionen Euro aus ihrem Vermögen. Verteilt wird dieses Geld von einem unabhängigen Rat, der es NGOs und Thinktanks aus dem Bereichen Klimaschutz, Armutsbekämpfung und Bildung zugutekommen lässt. Zudem sieht sie den Staat in der Pflicht, stärker in die Umverteilung einzugreifen, damit die Schere zwischen Arm und Reich nicht noch weiter auseinanderklafft. Soll Engelhorns Vorbild Schule machen? Müssen Reiche mehr Steuern zahlen? Ist zu viel Reichtum unanständig und muss der Staat für mehr sozialen Ausgleich sorgen? Das diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Marlene Engelhorn, Georg Kapsch, Julia Herr und Sepp Schellhorn. Gäste: Marlene Engelhorn , Aktionistin, Millionenerbin, Gründerin Guter Rat, Mitglied taxmenow Georg Kapsch , Unternehmer, früherer Präsident der Industriellenvereinigung Österreich Julia Herr , stellvertretende Klubobfrau, SPÖ Sepp Schellhorn , Nationalratsabgeordneter, NEOS Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 4.6.2024 Bundeskanzler Karl Nehammer fordert ein „Aus vom Verbrenner-Aus“ und hat Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erneut zum Auto-Gipfel geladen. Just eine Woche vor der EU-Wahl sagt der ÖVP-Chef damit dem im Vorjahr beschlossenen EU-weiten Verbot diesel- und benzinbetriebener Neuwagen ab 2035 den Kampf an. Denn es dürfe nicht sein, dass die EU "durch Verbote und Überregulierung beginnt, die Freiheit einzuschränken". Damit lehnt die Volkspartei - wie auch bereits die deutsche CDU - einen zentralen Teil des Green Deal der EU ab. Vom grünen Koalitionspartner kommt dafür Unverständnis: “Die Volkspartei muss ihren Verbrenner-Fetisch überwinden und den Weg für klimafreundliche Mobilität frei machen“, sagt Lena Schilling, EU-Spitzenkandidatin der Grünen. Denn die Zukunft gehöre dem E-Auto. Nach dem EU-Renaturierungsgesetz ist damit binnen weniger Tage gleich der zweite Koalitionsstreit im Umgang mit dem Klimawandel ausgebrochen. Während Umweltministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) für die Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen eintritt, sieht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) durch die Renauturierung die Versorgungssicherheit mit heimischen Lebensmitteln gefährdet und spricht von einer “Überbürokratisierung”. Soll der Ausstieg aus Benzin- und Dieselmotoren korrigiert werden? Überfordern Verbote im Dienst des Klimaschutzes Wirtschaft und Konsument:innen? Sind EU-Klimaschutzziele überhaupt zu erreichen? Und warum ist der Green Deal plötzlich so ein Reizthema? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Lukas Mandl, Lukas Hammer, Elisabeth Zehetner-Piewald, Katharina Rogenhofer und Christian Clerici. Gäste: Lukas Mandl , EU-Abgeordneter, ÖVP Lukas Hammer , Nationalratsabgeordneter und Sprecher für Energie und Klimaschutz, Die Grünen Katharina Rogenhofer , Vorständin Institut für Klimafragen KONTEXT und frühere Sprecherin Klimavolksbegehren Elisabeth Zehetner-Piewald , Geschäftsführerin Thinktank oecolution Austria Christian Clerici , E-Mobilitäts-Unternehmer und Moderator Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

.Pro und Contra von 18.6.2024 Die ÖVP ist gerade nicht gut auf ihren Koalitionspartner zu sprechen. Der Grund: Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Die Grünen) stimmte – gegen den Willen der ÖVP – dem EU-Renaturierungsgesetz zu und sicherte dem Umweltgesetz damit die knappe Mehrheit im EU-Rat. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) reagierte prompt und zeigte seine Ministerkollegin nicht nur wegen Amtsmissbrauchs an, sondern will auch eine Nichtigkeitsklage beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) einbringen. „Der Zweck heiligt nicht die Mittel: Leonore Gewessler stellt sich über die Verfassung, weil sie es mit ihrer grünen Ideologie nicht vereinbaren kann, gesetzeskonform zu handeln“, kritisiert auch ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker. Vizekanzler und Bundessprecher der Grünen, Werner Kogler, widerspricht und stellt sich hinter seine Ministerin. FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl fordert indes die Entlassung von Gewessler sowie - einmal mehr - die “sofortige Beendigung dieser schlechtesten Bundesregierung aller Zeiten”. War das Vorgehen von Leonore Gewessler im EU-Rat rechtskonform? Können ÖVP und Grüne noch zusammenarbeiten? Wie wirkt sich der Disput auf den Nationalratswahlkampf aus? Und warum ist das Renaturierungsgesetz so wichtig? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Christian Stocker, Olga Voglauer, Julia Herr, Michael Bernhard und Christian Hafenecker. Gäste: Christian Stocker , Generalsekretär und Nationalratsabgeordneter, ÖVP Olga Voglauer , Generalsekretärin und Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Julia Herr , stellvertretende Klubobfrau, Sprecherin für Umwelt und Klima, SPÖ Christian Hafenecker , Generalsekretär und Nationalratsabgeordneter, FPÖ Michael Bernhard , Sprecher für Umwelt und Klima, NEOS Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 11.6.2024 Wie erwartet, rückt Europa nach der Wahl in 27-EU-Staaten nach rechts. In Deutschland und in Frankreich erzielten die AfD (15,6 Prozent) und die rechtsnationale Partei von Marine Le Pen (31,5 Prozent) Rekordergebnisse. Ebenso hoch gewann Italiens Premierministerin Giorgia Meloni mit rund 29 Prozent. Trotz dieser Zugewinne kann die bisherige EU-Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen auf eine zweite Amtszeit hoffen, denn auch ihr Mitte-Rechts-Bündnis EVP geht gestärkt aus der Wahl. Die großen Verlierer der Wahl sind die Grünen, weshalb zumindest in der europäischen Klima- und Agrarpolitik Veränderungen zu erwarten sind. Auch in Österreich beschert die EU-Wahl der FPÖ einen historischen Wahlsieg. Erstmals erreicht die Partei von Bundesparteiobmann Herbert Kickl mit 25,5 Prozent den ersten Platz bei einer bundesweiten Wahl. Ein Ergebnis, das vor allem durch die hohen Verluste (minus 9,9 Prozentpunkte) der Kanzlerpartei ÖVP zustande gekommen ist. Der grüne Koalitionspartner wurde ebenfalls mit minus 3,2 Prozentpunkten von den Wähler:innen abgestraft. Womit konnten die rechten Parteien überzeugen? Kommt es zu einer Verlangsamung beim Green Deal der EU? Welche Folgen hat das Ergebnis der EU-Wahl für den Krieg in der Ukraine? Und was bedeutet der FPÖ-Sieg für die Arbeit der österreichischen Koalition? Diese und viele andere FragenW diskutieren bei Corinna Milborn im „Pro und Contra“-Studio Ulrike Lunacek, Eugen Freund, Andreas Khol, Veit Dengler und Ursula Stenzel. Gäste: Ulrike Lunacek , frühere Vizepräsidentin EU-Parlament und EU-Abgeordnete, Die Grünen Ursula Stenzel , frühere Stadträtin, FPÖ Wien und frühere EU-Abgeordnete Andreas Khol , früherer Nationalratspräsident und Klubobmann, ÖVP Eugen Freund , früherer EU-Abgeordneter, SPÖ Veit Dengler , Mitbegründer und Kandidat für die Nationalratswahl, NEOS Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra von 14.5.2024 Die “Künstliche Intelligenz” ist derzeit in aller Munde. In Form von Bildbearbeitungsprogrammen, Routenplanung oder Hilfe bei der Hausübung verwenden sie viele von uns bereits täglich. Neben dem vielbesagten Nutzen, lauern aber auch zahlreiche Gefahren in der neuartigen Technologie. Bedenklich wird es vor allem dann, wenn die Algorithmen über jemanden entscheiden oder “Fakes”, also falsche Inhalte, vermittelt werden. Der Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes ist so ergangen, Sie wurde Opfer von “gefakten” Bildern. Einstellungsgespräche, Kreditvergabe, Überwachung des öffentlichen Raums, überall dort kann künstliche Intelligenz mitreden und entscheiden. Erstmals sind KI-Anwendungen in der EU nun auch gesetzlich geregelt worden. Der AI-Act soll künftig in der EU regeln, welche KI-Anwendungen erlaubt sind und welche nicht. Missbrauch soll verhindert und Innovation gefördert werden. KI-generierte Bilder und Videos (Deepfakes) etwa müssen gekennzeichnet werden. Menschen zu überwachen und zu bewerten (Social Scoring) - wie etwa aus China bekannt - ist verboten. Private Nutzerinnen können KI weiterhin anwenden. Reguliert werden sollen hingegen ArbeitgeberInnen, Unternehmer und Softwareentwickler. Können wir so im internationalen Wettbewerb mithalten? Ist das genug Regulierung oder bräuchte es noch mehr? Und wie integrieren wir KI in unser Leben, ohne dass sie uns zerstört? Vanessa Cann , KI-Expertin, Mitbegründerin des KI-Start-ups NYONIC, ehemalige GF des KI-Bundesverbandes Othmar Karas , Vizepräsident des EU-Parlaments Josef Hochreiter , Leiter des Instituts für Machine Learning an der Kepler Uni in Linz Collien Ulmen-Fernandes , Moderatorin und Schauspielerin Ursula Poznanski , Bestseller-Autorin, hat zuletzt ihren KI-Thriller “Die Burg” veröffentlicht Wolfgang Leidecker , Leiter des Lösungsvertriebs und Vorstandsmitglied Microsoft Österreich Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 21.5.2024 Die EU-Wahl ist auch eine Richtungsentscheidung über eine mögliche Erweiterung und künftige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Warum sind rechte Parteien im Höhenflug? Soll die EU künftig mehr Befugnisse bekommen und welche Politik muss nun Priorität haben? Gäste: Manfred Haimbuchner , Landeshauptmann-Stellvertreter, FPÖ Oberösterreich Christoph Leitl , Ex-Wirtschaftskammer-Präsident Robert Menasse , Autor Frauke Petry , Ex-AfD-Chefin Nini Tsiklauri , Europa-Aktivistin und Politikerin, VOLT) Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 28.5.2024 Statt Themen dominieren Gerüchte den aktuellen EU-Wahlkampf. Fast täglich gibt es neue Vorwürfe gegen die Spitzenkandidatin der Grünen, Lena Schilling. Einmal mehr finden private Chats ihren Weg in die Medien und stehen im Mittelpunkt einer Politikdebatte. Beobachter:innen und politische Gegner:innen sprechen der früheren Klima-Aktivistin dabei die charakterliche Eignung für ein Amt im Europaparlament ab. Vizekanzler Werner Kogler und das grüne Regierungsteam orten indes eine gezielte Schmutzkübel-Kampagne von politischen Mitbewerber:innen und früheren Weggefährt:innen und stehen weiterhin hinter Schilling. Doch auch intern wächst die Kritik am Umgang mit der Causa, die die Klimapartei Wähler:innenstimmen kosten könnte. Wie sehr wird Lena Schillings Kandidatur in Mitleidenschaft gezogen? Haben die Medien bei ihrer Berichterstattung eine Grenze überschritten? Wie nachhaltig beschädigt die Affäre die Grünen? Und müssen Rücktritte folgen? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Veronika Bohrn Mena, Florian Klenk, Hans Rauscher und Eva Glawischnig. Gäste: Eva Glawischnig , früher Bundessprecherin und Klubobfrau, Die Grünen Veronika Bohrn Mena , Autorin und Gründerin der Gemeinwohlstiftung COMÚN Hans Rauscher , Journalist, Der Standard Forian Klenk , Chefredakteur, Falter Moderation: Gundula Geiginger…
Wie steht es um die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Betriebe? Droht die Abwanderung von Produktionsstätten ins Ausland? Sollen Arbeitnehmer:innen länger oder kürzer als bisher arbeiten? Und wie kommen wir zu mehr qualifizierten Arbeitskräften? Diese und a Es könnten bald 500 Menschen weniger bei Magna und Osram arbeiten, KTM will 420 Stellen streichen und bei A1 Telekom Austria sollen sogar 3.000 Posten zur Disposition stehen. Die Meldungen darüber, dass große Unternehmen am Standort Österreich Personal abbauen müssen, häufen sich. Gleichzeitig stöhnen einzelne Branchen über die Unmöglichkeit, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden. Erste Überlegungen gehen sogar so weit, dass Pensionist:innen in ihren alten Beruf zurückkehren sollen. Inzwischen wird darüber gestritten, wie viele Stunden pro Woche fürs gleiche Geld gearbeitet werden sollen: 32, 38, 40 oder doch 41 Stunden? Wie steht es um die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Betriebe? Droht die Abwanderung von Produktionsstätten ins Ausland? Sollen Arbeitnehmer:innen künftig länger oder kürzer als bisher arbeiten? Und wie kommen wir zu mehr qualifizierten Arbeitskräften? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Martin Ohneberg, Therese Niss, Anna Svec und Barbara Teiber. PRO UND CONTRA Dienstag, 30. April 2024, 22:35 Uhr JOYN & PULS 4 Gäste: Martin Ohneberg, Geschäftsführer HENN und Mitglied Bundesvorstand Industriellenvereinigung Barbara Teiber, Bundesvorsitzende Gewerkschaft GPA und Mitglied Verwaltungsrat Österreichische Gesundheitskasse Therese Niss, Nationalratsabgeordnete, ÖVP Anna Svec, Politikerin und Sprecherin Partei LINKS Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 16.4.2024 Der Iran hat seine langjährige Drohung wahr gemacht und erstmals in seiner Geschichte seinen erklärten Erzfeind Israel direkt angegriffen. Mehr als 300 Raketen, Marschflugkörper und Drohnen sollen in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Richtung Israel abgefeuert worden sein. Ein Angriff, der mit Unterstützung der USA, Großbritanniens und Jordaniens erfolgreich abgewehrt werden konnte. Die Sorge vor einem Flächenbrand im Nahen Osten ist dennoch groß. UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte den Beschuss und warnte vor einer weiteren Eskalation, etwa durch Vergeltungsmaßnahmen Israels: „Der Nahe Osten steht am Abgrund“, sagt Guterres bei der Sitzung des UNO-Sicherheitsrates am Sonntag. Noch hat das israelische Kriegskabinett nicht über eine angemessene Reaktion entschieden. „Es ist an der Zeit, dass die Welt diesem Reich des Bösen in Teheran die Stirn bietet”, betont Israels Staatspräsident Jizchak Herzog zum US-Sender Sky News. Einen Krieg mit dem Iran wolle man aber nicht. Welche Konsequenzen kann ein weiterer Gegenschlag Israels auf die Situation im Nahen Osten haben? War die internationale Politik gegenüber dem Mullah-Regime bisher zu nachsichtig? Und was bedeutet diese Situation für die Lage in Gaza? Diese und andere Fragen diskutieren bei Thomas Mohr im „Pro und Contra“-Studio Ariel Muzicant, Martha Bißmann, Heinz Gärtner und Martin Engelberg. Gäste: Martin Engelberg , Nationalratsabgeordneter, ÖVP Ariel Muzicant , Präsident Europäischer Jüdischer Kongress, Vizepräsident Jüdischer Weltkongress sowie früherer Präsident Israelitische Kultusgemeinde Wien Martha Bißmann , Demokratieaktivistin, Projektleiterin Internationale Zusammenarbeit, frühere Nationalratsabgeordnete Heinz Gärtner , Universitätsprofessor Politikwissenschaft, Universität Wien sowie Leiter des Beratungsgremiums des International Institutes for Peace (IIP) Moderation: Thomas Mohr…
Pro und Contra von 23.4.2024 Der E-Mobilität gehört die Zukunft. Zumindest, wenn es nach der Europäischen Union geht, die die vorhandenen 8 Millionen Elektroautos in Europa bis 2030 auf 40 Millionen aufstocken will. Dazu soll neben einem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur auch das Zulassungsverbot von mit Diesel und Benzin betriebenen Fahrzeugen beitragen. Ziel ist, die enorme Umweltbelastung des Verkehrssektors durch CO2 einzubremsen und die eigenen Klimaziele zu erreichen. In Österreich boomt der E-Mobilitätsmarkt, reine E-Autos haben 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent zugelegt. Dennoch ist der Antrieb weiterhin umstritten, Kritiker:innen bezweifeln sogar seine Klimafreundlichkeit. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) macht sich im Gegenzug für das Fahren mit synthetischen Kraftstoffen, sogenannte E-Fuels, stark. Diese sind aber vergleichsweise teuer. Ungeachtet dieser Debatte steigt die Dringlichkeit der Klimawende. Eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung beziffert die Kosten für Klimaschäden bereits sechsmal höher als die Kosten für Klimaschutzmaßnahmen. Sind E-Autos der Schlüssel zur Klimawende im Verkehr? Sollten wir in Zukunft ganz auf das Auto verzichten? Und welche Umweltmaßnahmen muss die Politik nun rasch umsetzen? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Stefan Kaineder, Johannes Schmuckenschlager, Georg Brasseur und Sigrid Stagl. Gäste: Johannes Schmuckenschlager *, Nationalratsabgeordneter, ÖVP, und Präsident Landwirtschaftskammer Niederösterreich * Stefan Kaineder *, Landesrat Oberösterreich und stellvertretender Bundessprecher, Die Grünen * Sigrid Stagl *, Universitätsprofessorin Umweltökonomie und Umweltpolitik, Wirtschaftsuniversität Wien * Georg Brasseur *, em. Universitätsprofessor Elektrische Messtechnik und Sensorik, Technische Universität Graz Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 9.4.2024 Österreich ist Drehscheibe und Schauplatz russischer Spionage. Nun erlebt die Republik mit Egisto Ott den größten Spionageskandal seiner Geschichte, wie Expert:innen bestätigen. Der frühere Verfassungsdienstmitarbeiter soll den russischen Geheimdienst „systematisch“, so die Staatsanwaltschaft Wien, mit streng vertraulichen Erkenntnissen aus dem Verfassungsschutz sowie personenbezogenen Daten aus Polizeidatenbanken versorgt haben. Ein Vorgehen, das russische Regimegegner in ganz Europa gefährdet hatte. Die politische Aufarbeitung der Geschehnisse ist in vollem Gange. Die Kanzlerpartei ÖVP benennt Ott nun als einen “Spion der FPÖ”. Ex-Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) habe „die Sicherheit Österreichs verraten“ und in der Folge mit der rechtswidrigen Hausdurchsuchung das BVT (Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung) „zertrümmert“. Alles Vorwürfe, die die Freiheitlichen zurückweisen. Sie sehen hingegen die ÖVP in der Verantwortung. Indes hat Justizministerin Alma Zadic (Die Grünen) die Verschärfung des Spionage-Paragrafen angekündigt. Dem Koalitionspartner, Innenminister Gerhard Karner (ÖVP), geht das nicht weit genug, er fordert einmal mehr die Möglichkeit zur Überwachung von Messenger-Diensten und stellt Änderungen des Beamten-Disziplinarrechts in Aussicht. Wie weit reicht der russische Einfluss in Österreich? Wie gut funktioniert der österreichische Staatsschutz? Und können die geplanten Reformen Spionage künftig verhindern? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Andreas Hanger, Peter Pilz, Velina Tchakarova und Florian Klenk. Gäste: Andreas Hanger , Fraktionsführer ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss und Nationalratsabgeordneter, ÖVP Peter Pilz , Herausgeber Online-Medium zackzack, Gründungsmitglied Die Grünen, früher Parteichef Liste Pilz/JETZT Velina Tchakarova , geopolitische Strategin Florian Klenk , Chefredakteur, Falter Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 2.4.2024 Mit 1. April ist es in Deutschland erlaubt einen Joint zu rauchen. Ein lange umstrittenes Gesetz legalisiert Cannabis, allerdings nur für Erwachsene. Zudem gibt es Mengenbeschränkungen und keinen kommerziellen Verkauf. Deutschlands Gesundheitsminister Karl Lauterbach bezeichnet das Gesetz als „wichtigen Wendepunkt in unserer Drogenpolitik“. Der kriminelle Schwarzmarkt soll dadurch ausgetrocknet und Jugendliche besser geschützt werden. Bis zuletzt protestieren die Oppositionsparteien CDU/CSU und AFD gegen die Kiff-Freigabe. Ärztinnen und Ärzte warnen vor den gesundheitlichen Folgen für junge Menschen. Die deutsche Polizeigewerkschaft befürchtet sogar einen „Kontrollverlust“. Wie in Deutschland konsumieren auch in Österreich schon jetzt viele Menschen Cannabis illegal. 30-40 Prozent der Jungen haben hierzulande mindestens einmal probiert. Sollte kiffen auch in Österreich erlaubt sein? Bringt eine Legalisierung mehr Vorteile oder mehr Gefahren? Und drohen künftig Probleme durch österreichischen “Kiff-Tourismus” im Nachbarland? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im „Pro und Contra“-Studio Laura Sachslehner, Ralph Schallmeiner, Paul Burger, Arkadiusz Komorowski und Amon Barth. Gäste: Laura Sachslehner , Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin in Wien, ehemalige Generalsekretärin, ÖVP Ralph Schallmeiner , Gesundheitssprecher im Parlament, Die Grünen Paul Burger , Cannabis-Aktivist und Präsident des Vereins für liberale Drogenpolitik Arkadiusz Komorowski , Facharzt für Psychiatrie, MedUni Wien Amon Barth , deutscher Regisseur und Autor des Buchs “Breit - Mein Leben als Kiffer” Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 19.3.2024 “Jugendbande missbrauchte 12-Jährige monatelang”, “11-jährige vergewaltigt, 13-jähriger Komplize bleibt straffrei”, “Gewaltorgie vor Eisgeschäft”. Diese und andere Berichte über Gewaltexzesse bestimmten in den vergangenen Tagen und Wochen die Schlagzeilen Österreichs. Gemeinsam haben sie, dass meist Frauen und Mädchen die Opfer sind. Und fast immer sind die Täter männlich - und häufig auch sehr jung. Vor allem das Alter der Täter stellt Polizei und Justiz vor neue Herausforderungen. Denn Kinder unter 14 Jahren gelten dem Gesetz nach als “strafunmündig”, können also weder vor Gericht gestellt noch verurteilt werden. Dies möchte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) ändern, er hat Innenminister Gerhard Karner und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler aufgefordert, ein Paket für die Absenkung der Strafmündigkeit auf 12 Jahre zu erarbeiten. Gleichzeitig soll ein generelles Waffenverbot im öffentlichen Raum kommen. Damit sollen vor allem Messer verbannt werden. Angesichts der hohen Zahl an Femiziden fordern Gewaltschutzvertreter:innen außerdem von der Politik dringend einen besseren Schutz für Frauen und Mädchen, wie es durch eine Stärkung des Opferschutzes sowie den Ausbau und die nachhaltige Finanzierung von Gewaltschutzeinrichtungen der Fall wäre. Nehmen die Gewalttaten, vor allem gegen Frauen, zu? Werden die Täter jünger? Wie können jugendliche Opfer besser geschützt werden? Und können verstärkte Integrationsmaßnahmen die Gewaltexzesse verhindern? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im “Pro und Contra”-Studio Ewa Ernst-Dziedzic, Sascha Flatz, Hedwig Wölfl und Karl Mahrer. Gäste: Karl Mahrer , Landesparteivorsitzender und Stadtrat, ÖVP Wien Ewa Ernst-Dziedzic , Sprecherin Migration und Menschenrechte, Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Caroline Culen , Geschäftsführerin Kinderliga und Klinische Psychologin und Sascha Flatz , Rechtsanwalt in Wien Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 26.3.2024 Der Druck auf Israel nimmt zu. Erstmals seit Kriegsbeginn fordert der UNO-Weltsicherheitsrat eine “sofortige Waffenruhe” im Gazastreifen. Diese völkerrechtlich bindende Resolution kommt durch die Enthaltung der USA – traditionell engster Verbündeter Israels – zustande. US-Präsident Joe Biden fordert die Ausweitung der humanitären Hilfe für die palästinensische Bevölkerung in Gaza und warnt Israel vor einer Ausweitung der Bodenoffensive auf Rafah. In der Stadt haben seit Kriegsbeginn rund 1,5 Millionen Palästinenser:innen Zuflucht gesucht. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hält ungeachtet aller Kritik an der Kriegsführung an seinen Plänen für eine Offensive fest. Nur auf diese Weise könne die Hamas endgültig besiegt werden. Dies sehen Tausende Israelis anders: Sie demonstrierten vergangenen Samstag gegen Netanjahus Politik und für Neuwahlen. Bei den laufenden Verhandlungen über eine Freilassung von israelischen Geiseln soll der Politiker - Medienberichten zufolge - hingegen bereit für einen Kompromiss sein. Muss Israel von seinen Kriegszielen abrücken? Kann es eine gute Lösung für beide Seiten geben? Und wann wird Kritik an Israel zu Antisemitismus? Diese und andere Fragen diskutieren bei Manuela Raidl im “Pro und Contra”-Studio Ariel Muzicant, Nadine Sayegh, Hannes Swoboda, Milo Rau und Danielle Spera. Gäste: Ariel Muzicant , Präsident Europäischer Jüdischer Kongress und Vizepräsident Jüdischer Weltkongress sowie früher Präsident Israelische Kultusgemeinde Wien Danielle Spera , Herausgeberin Zeitschrift NU und frühere Direktorin Jüdisches Museum Hannes Swoboda , Präsident International Institute for Peace und früherer Präsident sozialdemokratische Fraktion S&D sowie früherer EU-Abgeordneter, SPÖ Nadine Sayegh, Autorin Moderation: Manuela Raidl…
Pro und Contra von 12.3.2024 Zum wiederholten Male widmet sich die österreichische Politik der Aufarbeitung möglicher Korruptionsfälle. Es sind heikle Causen, die im Umfeld höchster Entscheidungsträger:innen stattgefunden haben sollen. So stehen im Fokus der zwei laufenden Untersuchungsausschüsse der Verdacht auf Milliardenzahlungen an Unternehmen durch die Covid-19-Finanzierungsagentur, außerdem strittige Inseratenvergaben, verwirrende Ausschreibungen und unklare Beschaffungsvorgänge ehemaliger Spitzenpolitiker:innen. ÖVP, SPÖ, FPÖ und die Grünen werfen sich dabei gegenseitig Interventionen vor. Prominente Namen auf den Ladungslisten der parlamentarischen Untersuchungsgremien sind etwa die Unternehmer René Benko und Siegfried Wolf, aber auch Ex-SPÖ-Bundeskanzler Alfred Gusenbauer und FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl. Neben den Vorgängen in der Bundespolitik haben zuletzt manche Regionalpolitiker:innen wiederum mit ihren Deals für Schlagzeilen gesorgt. So sollen der Wiener SPÖ-Bezirkschef Ernst Nevrivy und in Niederösterreich der ehemalige Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl (ÖVP) sowie der Bürgermeister von Pyhra, Günther Schaubach (ÖVP), von Grundstücksumwidmungen mutmaßlich profitiert haben. Welchen Einfluss haben erfolgreiche Unternehmer:innen auf die Politik? Warum hält sich Korruption so hartnäckig? Und was können Untersuchungsausschüsse eigentlich bewirken? Diese und andere Fragen diskutieren bei Corinna Milborn im “Pro und Contra”-Studio Andreas Hanger, Nina Tomaselli, Kai Jan Krainer, Franz Fiedler und Peter Hochegger. Andreas Hanger , Fraktionsführer COFAG-Untersuchungsausschuss und Untersuchungsausschuss zu Rot-blauem Machtmissbrauch sowie Nationalratsabgeordneter, ÖVP Nina Tomaselli , Fraktionsführerin COFAG-Untersuchungsausschuss und Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Kai Jan Krainer , Fraktionsführer COFAG-Untersuchungsausschuss und Nationalratsabgeordneter, SPÖ Franz Fiedler , ehemaliger Präsident des Rechnungshofs Peter Hochegger , ehemaliger PR-Berater Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra vom 3.5.2024 Die Entscheidung des obersten US-Gerichts kam überraschend, auch wenn sie inhaltlich erwartet worden war: Donald Trump darf von der US-Vorwahl im Bundesstaat Colorado nicht ausgeschlossen werden. Damit hat der Ex-Präsident eine bedeutsame rechtliche Hürde auf dem Weg ins Weiße Haus genommen. Der Super Tuesday am 5. März - an dem in 15 US-Bundesstaaten Vorwahlen stattfinden – gilt als ein entscheidendes politisches Votum auf dem Weg zu Trumps Nominierung als republikanischer Präsidentschaftskandidat. Gerade auch, weil Trumps letzte verbliebene innerparteiliche Herausforderin, Nikki Haley , zuletzt bei den Vorwahlen im District of Columbia doch einen Sieg erringen konnte. Angesichts des Vorsprungs des Ex-Präsidenten gegenüber dem Amtsinhaber Joe Biden in den Umfragen steigt in Europa die Nervosität. Denn Trumps “America First”-Politik könnte im Fall seiner Wiederwahl bedeuten, dass die USA künftig nicht mehr Weltpolizist sein wollen und damit auch nicht mehr Garant für die Sicherheit Europas sind. Darüber hinaus droht Trump bereits jetzt mit einem globalen Handelskrieg, der Europas Wirtschaft Milliardenschäden beschweren würde. Was kann Donald Trumps Präsidentschaftskandidatur noch verhindern? Welche Folgen hätte seine Wiederwahl für Europa und die internationalen Krisenherde? Und wie kann Amtsinhaber Joe Biden an Stärke gewinnen? Diese und andere Fragen diskutieren bei Gundula Geiginger im “Pro und Contra”-Studio George Weinberg , Hannelore Veit , Werner Fasslabend , Maggie Childs und Robin Lumsden .…
Pro und Contra von 27.2.2024 Jan Böhmermann ist immer für einen Aufreger gut. Mit dem Satz “Vielleicht einfach mal ein paar Nazis keulen”, den der Satiriker jüngst in seiner Satire-Show im ZDF tätigte, sorgte er aber nicht nur bei FPÖ-Obmann Herbert Kickl für Empörung. Nach der Sendung wurden gleich mehrere Strafanzeigen in Deutschland gegen den Moderator eingebracht. Doch während die einen eine “linkspopulistische Hetze” - noch dazu in einem öffentlich-rechtlichen und gebührenfinanzierten Medium – orten, pochen die anderen auf ihr Recht auf freie Rede. In Österreich nehmen vor der anstehenden Nationalratswahl auch die Attacken der FPÖ gegen die Medien zu. So sprach Kickl beim FPÖ-Neujahrestreffen von “Systemmedien” als Teil eines “Machtkartells”, die “statt auf Information allzu oft auf Manipulation setzen”. Zuletzt hat Peter Westenthaler, designierter FPÖ-Vertreter im ORF-Stiftungsrat, nachgelegt und den ORF als reine „Propagandamaschinerie“ bezeichnet. Er kündigte außerdem eine Neuwahl des ORF-Managements innerhalb der kommenden 15 Monaten an. Wie weit kann Satire gehen? Gibt es in Österreich eine linken Medienblase? Und ist die Unabhängigkeit des ORF in Gefahr? Diese und andere Fragen diskutieren bei Corinna Milborn im “Pro und Contra”-Studio Heinz-Christian Strache, Stefanie Groiss-Horowitz, Eva Schütz, Klaus Oppitz und Florian Klenk. Gäste: Stefanie Groiss-Horowitz , Programmdirektorin, ORF Heinz-Christian Strache , früherer Bundesparteiobmann und Vizekanzler, FPÖ Florian Klenk , Chefredakteur, Falter Eva Schütz , Herausgeberin, Exxpress Klaus Oppitz , Kabarettist und Autor Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 20.2.2024 Zwei Jahre Krieg in der Ukraine und kein Ende in Sicht. Die Bilanz ist verheerend: Hunderttausende Soldaten wurden auf beiden Seiten getötet oder verletzt, mehrere Millionen Ukrainer:innen sind auf der Flucht. Zuletzt musste die Ukraine Rückschläge hinnehmen: So lassen dringend benötigte Waffenlieferungen aus dem Westen auf sich warten und Russland feiert mit der Einnahme der monatelang umkämpften Stadt Awdijiwka einen strategisch wichtigen Sieg. Gleichzeitig fährt Russlands Präsident Wladimir Putin weiterhin einen harten Kurs gegen seine innenpolitischen Gegner:innen. Sein bekanntester Kritiker, Alexej Nawalny, ist am Freitag in einer sibirischen Strafkolonie unter ungeklärten Umständen ums Leben gekommen. Das weltweite Entsetzen ist groß. Die Europäische Union will auf Nawalnys Tod mit konkreten Maßnahmen im Rahmen eines 13. Sanktionspaketes gegen Russland reagieren. Wie lange kann sich die Ukraine noch gegen die russischen Angriffe stemmen? Welche Folgen hat Putins harter Kurs gegen seine Kritiker:innen? Und wie hart muss Europa gegen Russland vorgehen? Gäste: Lukas Mandl , EU-Parlamentarier, ÖVP Vasyl Khymynets , ukrainischer Botschafter in Wien Wolfgang Bogensberger , amtsführender Leiter der Vertretung und Leiter der politischen Berichterstattung, Europäische Kommission in Österreich Gerald Karner , Militärexperte und Unternehmensberater Bettina Röhl , Autorin und Journalistin Thomas Roithner, Friedensforscher Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

Pro und Contra Spezial von 13.2.2024 Schlägereien, gezückte Messer, Pfefferspray: Die Lage rund um die S-Bahn- und U-Bahn-Station Handelskai in Wien Brigittenau hat sich in den vergangenen Tagen zugespitzt. Das betrifft auch das Einkaufszentrum Millennium City, in dem es immer wieder zu Konflikten zwischen Gruppen von Jugendlichen kommt. Anrainer:innen und Angestellte sind in Sorge. Doch es ist kein Einzelfall: Die Jugendgewalt und -kriminalität nimmt in ganz Österreich zu. Moderatorin Gundula Geiginger begrüßt live Vertreter:innen der Politik sowie Betroffene und Expert:innen zu einem „Pro und Contra Spezial“ aus im Segafredo Millennium City. Gäste: ÖVP-Nationalsratsabgeordneter Nico Marchetti der Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer die Integrationssprecherin der Wiener Grünen Berivan Aslan der Soziologe Kenan Güngör die frühere Wiener FPÖ-Stadträtin Ursula Stenzel sowie der Sprecher des Einkaufszentrums Millennium City Stefan Ratzenberger die Jugendarbeiterin Maynat Kurbanova…
Pro und Contra von 06.02.2024 Kein Bargeld mehr für Asylsuchende? Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) bringt die Idee einer Bezahlkarte in die aktuelle Migrationsdebatte ein. Immerhin hätten die ersten Versuche in einzelnen Landkreisen Thüringens positive Ergebnisse gezeigt, unter anderem die freiwillige Ausreise von Asylwerbenden. Expert:innen stehen reinen Sachleistungen skeptisch gegenüber und Klubobfrau Sigrid Maurer (Die Grünen) fordert das Beibehalten von Bargeld, "etwa für Schulausflüge von Kindern”. Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ) schlägt indes vor, die Anzahl jener, die ins Land kommen können, zu beschränken. 10.000 Asylanträge - statt 58.000 wie im Vorjahr - sollen künftig pro Jahr gestattet sein. Die Bundes-SPÖ lehnt solche Obergrenzen indes ab. Gleichzeitig feilt die Europäische Union an ihrer Asylreform. Dazu gehört ein “wirksamer Grenzschutz” an europäischen Außengrenzen mit einheitlichen Standards zu Registrierungen und Zuständigkeiten sowie einem “Solidaritätsmechanismus”. Wie kann eine Bezahlkarte der österreichischen Asylpolitik nützen? Wie lässt sich eine Obergrenze für Asylanträge rechtlich umsetzen? Und bringt die europäische Gesamtstrategie beim Asylrecht die lang erhoffte Wende? Gäste: Ewa Ernst-Dziedzic , Sprecherin Migration & Menschenrechte, Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Wolfgang Hattmannsdorfer , Landesrat für Soziales, Integration und Jugend, ÖVP Oberösterreich Roland Fürst , Klubobmann, SPÖ Burgenland Wilfried Embacher , Rechtsanwalt für Asyl- und Fremdenrecht Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 30.1.2024 Karl Nehammer hat seinen Plan für Österreich präsentiert und damit den Kurs, mit dem er einen FPÖ-Sieg bei der anstehenden Nationalratswahl verhindern will. Denn seit Monaten liegt die Partei von Herbert Kickl in den Umfragen vorne. Mit Sachleistungen statt Geld für Asylbewerber:innen, Genderverbot und Arbeitspflicht für Sozialleistungsbezieher:innen rückt die konservative ÖVP nach rechts und wirbt damit um FPÖ-Sympathisant:innen. Auch Steuererleichterungen und Eigentumsoffensive ändern nichts daran, dass die Schnittmenge mit der SPÖ, den Grünen und den NEOS deutlich kleiner geworden ist. Und damit auch die Wahrscheinlichkeit einer Zusammenarbeit in einer künftigen Koalition. Bringt der ÖVP-Zukunftsplan die notwendigen Reformen? Kann nur rechte Politik eine Mehrheit der Wähler:innenstimmen bringen? Und wer profitiert von der türkisen Strategie? Gäste: Claudia Plakolm , Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst, ÖVP, sowie Bundesobfrau, Junge ÖVP Eva-Maria Holzleitner , Stellvertretende Klubobfrau, Sprecherin Frauen sowie Bundesfrauenvorsitzende, SPÖ Gerald Loacker , Stellvertretender Klubobmann sowie Sprecher für Arbeit, Soziales, Wirtschaft, Energie, NEOS Rainer Nowak , Ressortleiter Innenpolitik und Wirtschaft, Kronen Zeitung Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 23.1.2024 Erstmals zeichnet sich eine Trendwende im Klimaschutz ab. Die CO2-Emissionen Österreichs sind 2022 auf den niedrigsten Wert seit 1990 gefallen. Und doch scheint das Ziel, bis 2040 auf null zu kommen, noch weit entfernt zu sein. Dringend notwendig dafür ist ein Klimaschutzgesetz und darauf kann sich die schwarz-grüne Bundesregierung nicht einigen, obwohl es seit bereits drei Jahren in Kraft sein sollte. Innerhalb der Bevölkerung sind Klimaschutzmaßnahmen wie das Verbot von Verbrenner-Motoren, die Ökologisierung der Pendlerpauschale und der Austausch der Gasheizungen umstritten. Auch, weil vielen Haushalten dadurch finanzielle Belastungen drohen. Ist die österreichische Regierung beim Umweltschutz mutig genug? Wie kann die Bevölkerung für umfassendere Klimamaßnahmen gewonnen werden? Und was könnte der Ausgang der Nationalratswahl an all diesen Plänen ändern? Gäste: Im Interview: Leonore Gewessler , Bundesministerin Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Die Grünen In der Runde: Reinhard Steurer , Professor für Klimapolitik, Universität für Bodenkultur Wien Elisabeth Zehetner , Geschäftsführerin Verein oecolution Austria Thomas Eisenhuth , Energie-Unternehmer Klara König , Klimaaktivistin und Sprecherin Fridays For Future Austria Moderation: Manuela Raidl…
Erstes Pro und Contra im Superwahljahr vom 16.1.2024 Österreich steht in diesem Jahr ein intensiver Wahlkampf bevor: Neben der Nationalratswahl stehen zwei Landtagswahlen (Steiermark und Vorarlberg) sowie Regionalwahlen (Stadt Salzburg, Innsbruck) auf dem Programm. Alle Vorzeichen deuten auf kräftige Zugewinne für Herbert Kickl hin und machen eine blaue Regierungsbeteiligung der FPÖ wahrscheinlich. Gleichzeitig schwindet in der Bevölkerung das Vertrauen in die Demokratie, was sich auch auf die EU-Wahl in diesem Jahr auswirken könnte. Nach der Erfolgsserie in Italien und den Niederlanden dürften Rechtspopulist:innen deutlich mehr Einfluss in Europa gewinnen. Auch eine Wiederwahl von Ex-Präsident Donald Trump würde die politische Lage entscheidend beeinflussen. Was wird sich bei einer FPÖ-Regierungsbeteiligung in Österreich ändern? Ist die Angst vor einem Rechtsruck begründet? Und setzen die früheren Großparteien auf die falschen Themen? Gäste: Heinz-Christian Strache , früher Parteiobmann und Vizekanzler, FPÖ Peter Pilz , Gründungsmitglied Die Grünen, früher Parteichef Liste Pilz/JETZT, nun Herausgeber Online-Medium zackzack Cathrin Kahlweit , Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Wien Roland Tichy , Journalist und Publizist, früher Chefredakteur Wirtschaftswoche Deutschland Moderation Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 12.12.2023 Die Grippe- und Covid-Welle nimmt Fahrt auf und trifft auf eine geschwächte Versorgung durch Kassenärzt:innen sowie überlastetes Personal in den Spitälern. Die neue Gesundheitsreform der Bundesregierung soll Erleichterung bringen. Doch der Wiener Ärztekammer reicht das nicht, es brauche mehr Personal und höhere Gehälter, sonst drohe ein Kollaps der Spitalsversorgung. Gäste: Peter Hacker , Wiener Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport Harald Mayer , Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer, Obmann Bundeskurie angestellte Ärzte Martin Kocher , Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 5.12.2023 Die Klebe-Aktionen von Klimaaktivist:innen in Österreich haben erstmals Konsequenzen. Mit der Verwendung einer anderen Klebemischung in Wien liegt hat laut Staatsanwaltschaft eine Schädigung der Infrastruktur vor. Damit hätten die Proteste ein neues Level erreicht. Zeitgleich schrumpft der Rückhalt in der Gesellschaft für die Vorhaben der Letzten Generation. Die Bekämpfung des Klimawandels darf nicht vernachlässigt werden, sagen Expert:innen. Auf der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28) ist gleichzeitig unklar, ob überhaupt der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen beschlossen wird. Denn ausgerechnet heuer ist dort eine Rekordzahl von Lobbyist:innen für die fossile Energiewirtschaft akkreditiert. Wann geht Aktivismus zu weit? Schaden solche Aktionen der gesamten Klimabewegung? Und warum passiert gleichzeitig so wenig auf politischer Ebene? Gäste: Nico Marchetti , Nationalratsabgeordneter, ÖVP Thomas Waitz , EU-Abgeordneter, Die Grünen Afra Porsche , Sprecherin Letzte Generation Österreich Gerhard Lustig , Initiator Pro-Auto Volksbegehren Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 28.11.2023 Am letzten Tag der viertägigen Feuerpause hat die Hamas angekündigt, weitere israelische Geiseln freizulassen. Bisher konnten 58 Menschen heimkehren, unter ihnen die Familie des Österreichers Tal Shoham, der selbst noch in Gefangenschaft ist. Neue Hoffnung für die Angehörigen bringt die Verlängerung der Waffenruhe um zwei Tage, die erneut auf Vermittlung Katars zustande kam. Im Gegenzug wurden bisher insgesamt 177 palästinensische Häftlinge von Israel freigelassen. An seinem Ziel, die Terrororganisation mit voller Kraft zu zerstören, hält Israels Regierungschef Benjamin Netanyahu trotzdem fest. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock appelliert indes, die Feuerpause als Brücke zu einem politischen Prozess für eine dauerhafte Lösung des Konflikts zu nutzen. Saudi-Arabien fordert hingegen, Israel müsse für die unter den Palästinenser:innen „begangenen Gräueltaten“ zur Verantwortung gezogen werden. Soll Israel den Krieg gegen die Hamas fortsetzen? Setzt sich der Westen zu wenig für palästinensische Zivilist:innen ein? Und kann mit der palästinensischen Terrororganisation überhaupt ein Friedensprozess verhandelt werden? Gäste: Tal Yeshurun , Angehöriger von der Hamas verschleppter Geiseln sowie Ayre Sharuz Shalicar , Sprecher der israelischen Armee (IDF) Danach diskutieren: Josef Cap , früher SPÖ-Klubobmann Peter Sichrovsky , Journalist und Autor Nadine Sayegh , Autorin Daniel Landau , Organisator Lichtermeer Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

Pro und Contra vom 21.11.2023 Jetzt ist schon wieder etwas passiert – diesmal kein Chat oder Video, sondern eine Tonbandaufnahme. Darauf zu hören: Christian Pilnacek, suspendierter Sektionschefs im Justizministerium, dessen Tod vor einem Monat das Land erschüttert hat. Viele haben den Druck von Journalisten und Opposition gegen Pilnacek verantwortlich gemacht, nun taucht heute in Tonband auf, in dem Pilnacek sich bitter über jemanden anderen beklagt: Die ÖVP, namentlich Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Was erfahren wir über das politische System? Und ist die Veröffentlichung der Inhalte pietätlos oder notwendig? Im Anschluss diskutieren zwei Politiker über die Abschaffung der Matura, eine Debatte, die die SPÖ losgetreten hat. Gäste: Georg Krakow , Rechtsanwalt, ehemaliger Staatsanwalt und guter Bekannter von Christian Pilnacek Clemens Oistric , Chefredakteur tageszeitung heute Eva Schütz , Herausgeberin des exxpress Erich Vogl , der die Mitschnitte heute in der Kronenzeitung – in Kooperation mit der ZiB2 - veröffentlicht hat. Moderation: Corinna Milborn Paul Stich , Vorsitzender Sozialistische Jugend Österreich Nico Marchetti , Sprecher Studenten und Schüler, ÖVP Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 14.11.2023 Der Nahost-Konflikt hinterlässt seine Spuren. Nicht nur bei Demonstrationen auf der Straße wird der Ton schärfer, auch in der Politik wird über eine angemessene Reaktion auf Hamas-Sympathisant:innen gestritten. Forderungen nach strengeren Integrationsmaßnahmen wie Arbeitspflicht für Asylwerbende, Zuwanderungsstopp und eine schnellere Abschiebung straffälliger Migrant:innen werden wieder laut. Zeitgleich warnen Sicherheitsexpert:innen vor einer erhöhten Bedrohungslage in Europa. Die Terrorwarnung für Österreich wurde bereits auf die zweithöchste Stufe angehoben. Neben dem antisemitistischen Brandanschlag auf den Zentralfriedhof gab es zuletzt Bombendrohungen von IS-Anhänger:innen an mehreren Schulen. In den Klassenzimmern sorgt die Radikalisierung muslimischer Jugendlicher zunehmend für Konflikte und viele Pädagog:innen fühlen sich mit der Situation überfordert. Welche Maßnahmen wirken gegen islamistische Radikalisierung? Was läuft falsch in der Integrationspolitik? Und was hilft gegen den zunehmenden Antisemitismus? Im Einzelinterview mit dem Wiener Ex-Bürgermeister Michael Häupl wird u.a. auch der SPÖ-Parteitag und Andreas Bablers Chancen auf die Kanzlerschaft ein Thema. Moderation: Gundula Geiginger Gäste: Faika El-Nagashi , Sprecherin für Integration, Die Grünen Hannes Amesbauer , Sprecher für Innere Angelegenheiten, stellvertretender Klubobmann, FPÖ Melisa Erkurt , Autorin und Journalistin, ehemalige AHS-Lehrerin Nicolas Stockhammer , Terrorismusexperte und Politikwissenschaftler, Universität für Weiterbildung Krems sowie im Einzelinterview Michael Häupl , Präsident Volkshilfe, früher Bürgermeister Stadt Wien, SPÖ…
P
Pro und Contra

Pro und Contra vom 31.10.2023 Seit dem Wochenende rücken Israels Bodentruppen in Gaza vor. Wer fliehen konnte, ist bereits geflohen, und doch sitzen noch Millionen Menschen im umkämpften Gebiet in der Falle. Ebenso wie 239 israelische Geiseln, deren Freilassung mehr als fraglich ist. Gleichzeitig vergeht kein Tag ohne propalästinensische Demonstrationen in Europa und den USA. Dort fordern manche Teilnehmer:innen nicht nur ein freies Palästina, sondern auch das Ende des Staates Israel, teils unterstützt von linken Gruppierungen. Gleichzeitig häufen sich weltweit die Übergriffe gegenüber Jüd:innen. Von welcher Seite wird der Hass befeuert? Was passiert gerade in Gaza und in Israel? Und wie lässt sich dieser weltweite Anstieg an Antisemitismus wieder unter Kontrolle bringen? Gäste: Martin Engelberg , Sprecher für Internationale Entwicklungen, ÖVP Timna Brauer , Sängerin Stephan Schulmeister , Ökonom Martha Bißmann , Demokratieaktivistin, Projektleiterin für internationale Zusammenarbeit, früher Nationalratsabgeordnete Moderation: Manuela Raidl…
Pro und Contra von 7.11.2023 Der Krieg im Nahen Osten dauert weiter an. Doch die von der UNO und den USA geforderte Waffenpause zwischen Israel und der Hamas kommt nicht zustande, es sterben täglich Zivilist:innen in Gaza. Die israelische Armee greift Terrorist:innen nun gezielt in ihren unterirdischen Tunneln an. Und die Hamas feuert weiterhin Raketen auf israelische Städte. Zeitgleich demonstrieren Menschen für die Rechte der Palästinenser:innen auf westlichen Straßen und stellen dabei auch das Israels Existenzrecht und das ihrer Einwohner:innen in Frage. Die Übergriffe gegen Jüd:innen oder jüdische Einrichtungen sind dramatisch gestiegen. Israel hat eine weltweite Reisewarnung ausgerufen und davon abgeraten, sich als Jüd:innen zu erkennen zu geben. Wie lässt sich die Situation im Nahen Osten entschärfen? Warum können sich Jüd:innen nicht mehr sicher fühlen? Und wie lassen sich diese Entwicklungen umkehren? Weiteres Thema: Lohnverhandlungen auf der Straße Die Herbstlohnrunde war schon früher von Auseinandersetzungen geprägt. Doch heuer scheinen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen so weit voneinander entfernt zu sein wie selten zuvor. Abbruch der Verhandlungen und Streiks sind die Folge. Rückt ein Lohnabschluss in weite Ferne und was erwartet andere Branchen? In einem Teil zwei von Pro und Contra diskutieren das IV NÖ-Präsident Thomas Salzer und GPA-djp-Bundesgeschäftsführer Karl Dürtscher. Gäste: Bini Guttmann , Exekutivrat des Jüdischen Weltkongresses Tarafa Baghajati , Obmann der Initiative muslimische ÖsterreicherInnen Andrea Schurian, Autorin und Journalistin, Chefredakteurin von NU Cengiz Günay , Politikwissenschafter und Islamismus-Experte sowie Thomas Salzer , Präsident Industriellenvereinigung Niederösterreich, Geschäftsführer Salzer Papier Karl Dürtscher , Bundesgeschäftsführer Gewerkschaft GPA-djp Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 24.10.2023 Die bevorstehende israelische Bodenoffensive in Gaza hält die Welt in Atem, vereinzelt sind Soldat:innen schon in das Palästinensergebiet vorgedrungen. Die Sorge vor einem hohen Blutzoll unter den verschleppten Geiseln und der palästinensischen Zivilbevölkerung ist groß. Damit steigt die Gefahr einer weiteren Ausweitung des Konflikts auf die Nachbarländer drastisch. Auch deshalb läuft die internationale Krisendiplomatie zur Vermittlung auf Hochtouren. Die UNO, aber auch die USA und die EU, rufen Israel zur Einhaltung des humanitären Völkerrechts auf. Im Westen droht zeitgleich eine Destabilisierung durch einen zunehmenden Antisemitismus und die erhöhte Terrorgefahr. Die zahlreichen propalästinensischen Demonstrationen sowie Übergriffe auf jüdische Einrichtungen in Deutschland und Österreich lösen nicht nur in den israelischen Kultusgemeinden Ängste aus. Birgt eine Bodenoffensive die Gefahr einer Eskalation? Ist eine friedliche Zwei-Staaten-Lösung noch möglich? Und was muss Österreich gegen einen erstarkten Antisemitismus unternehmen? Gäste: Ariel Muzicant , Vizepräsident Jüdischer Weltkongress und Präsident Europäischer Jüdischer Kongress sowie Unternehmer Ingrid Steiner-Gashi , Ressortleiterin Außenpolitik, Kurier Hasnain Kazim , Autor und Politikwissenschafter Thomas Schmidinger , Politologe und Sozial- und Kulturanthropologe mit Schwerpunkt Naher Osten Im Gespräch: Schlomo Hofmeister , Rabbiner Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 17.10.2023 Die Bilder und Berichte aus Israel und Gaza sind schwer zu begreifen und schwer zu verdauen. Unmittelbar nach dem traumatischen Terror-Angriff der Hamas mit über 1.000 Toten und Hunderten israelischen Geiseln und kurz vor dem wohl bevorstehenden Einsatz israelischer Bodentruppen im Gaza-Streifen gehen in Europa Menschen auf die Straße, um zu demonstrieren. Neben Mahnwachen und Solidaritäts-Kundgebungen für Israel kommt es auch in Österreich zu pro-palästinensischen Demonstrationen. Wie soll man mit den Demonstrationen hier umgehen? Wie positioniert sich die Politik dabei? Und welche Folgen haben die Vorgänge im Nahen Osten auf Europa? Gäste: Salah Abdel Shafi, Botschafter Palästinas in Österreich Kenan Güngör, Soziologe und Politikberater Isabel Frey, Liedermacherin Harry Bergmann, Publizist und Autor Colette Schmidt, Redakteurin Der Standard Moderation: Corinna Milborn…
Analyse des "Bürgerforum Live" mit Werner Kogler Nach dem Bürgerforum Live mit Werner Kogler diskutieren: - Sigrid Maurer, Klubobfrau, Die Grünen - Kai Jan Krainer, stv. Klubobmann, SPÖ - Klaus Herrmann, Geschäftsführender Chefredakteur, Kronen Zeitung
P
Pro und Contra

1 Was will Herbert Kickl? 1:09:04
1:09:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:04
“Pro und Contra Spezial“ LIVE zur FPÖ Statt „Bürgerforum Live“ widmet sich ein "Pro und Contra Spezial - Was will Kickl?" der FPÖ unter Herbert Kickl. Bei Gundula Geiginger kommen Unterstützer:innen und Kritiker:innen zu Wort, sowohl in der Diskussionsrunde als auch im Publikum. Gäste: Heinz-Christian Strache (ehem. Parteiobmann und Vizekanzler, FPÖ) Peter Pilz (ehem. Grüner Nationalratsabgeordneter, Gründer der Liste Pilz und Herausgeber, zackzack.at) Frauke Petry (ehem. Bundesparteisprecherin, Alternative für Deutschland) Claus Pándi (Chefredakteur, Salzburg Krone). Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra Spezial vom 19.9.2023 In einem „Pro und Contra Spezial“ analysieren in Anschluss an das Bürgerforum mit SPÖ-Chef Andreas Babler die politischen Vertreter:innen von SPÖ und NEOS sowie eine Journalistin das politische Interview und den Austausch am Stammtisch. Gäste: Julia Herr , stv. Klubobfrau, SPÖ Nikolaus Scherak , stv. Klubobmann, NEOS Anneliese Rohrer , Kolumnistin, Die Presse Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra Spezial von 26.9.2023 In einem „Pro und Contra Spezial“ analysieren in Anschluss an das Bürgerforum mit NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger die politischen Vertreter:innen von den Grünen und NEOS sowie ein Journalist das politische Interview und den Austausch am Stammtisch. Gäste: Olga Voglauer , Generalsekretärin, Die Grünen Nikolaus Scherak , stv. Klubobmann, NEOS Richard Grasl , Geschäftsführer, Profil Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 12.9.2023 Sebastian Kurz ist wieder im (politischen) Gespräch. Mit “Projekt Ballhausplatz” hat diesen Mittwoch bereits der zweite Film über den früheren ÖVP-Kanzler Premiere. Schon eine Woche zuvor bei der Premiere von „Kurz - Der Film“ gab es nur ein Gesprächsthema: Kehrt Sebastian Kurz wieder in die Politik zurück? Er selbst erteilte Rückkehrspekulationen bislang eine Absage, doch viele – auch innerhalb der Volkspartei - halten seine politischen Ambitionen, die ÖVP wieder an die Spitze zu führen, für noch lange nicht aufgegeben. Wie sehr hat Sebastian Kurz die Politik der ÖVP geprägt? Wie realistisch ist seine politische Rückkehr? Und wer unterstützt ihn? Gäste: Elisabeth Köstinger , Unternehmerin, Bundesministerin a. D. Wolfgang Gerstl , Nationalratsabgeordneter, ÖVP Julia Herr , stv. Klubobfrau und Nationalratsabgeordnete, SPÖ Kurt Langbein , Filmemacher sowie Michel Friedman , Buchautor, Publizist und Moderator Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 5.9.2023 Der Prozess gegen Florian Teichtmeister schlägt schon vor seinem Start hohe Wellen. Dem prominenten Mimen wird Besitz und Herstellung von Kindesmissbrauchsdarstellungen vorgeworfen, das Strafausmaß ist mit drei Jahren angesetzt. Und obwohl Teichtmeister geständig ist, gehen die Wogen in der Öffentlichkeit weiter hoch, für den Prozesstag im Wiener Landesgericht für Strafsachen wurde gar eine Demonstration angekündigt. Deren Forderungen: Höhere Strafen und stärkere Prävention vonseiten der Politik. Sind die Strafen für diese oder ähnliche Vergehen angemessen? Kommt es Prominenten verstärkt zu Vorverurteilungen? Wie geht die Gesellschaft mit dem Problem Kindesmissbrauch um? Gäste: Claudia Plakolm , Jugendstaatssekretärin, ÖVP Rotraud Perner , Psychotherapeutin und Buchautorin Florian Klenk , Chefredakteur, Falter Hedwig Wölfl , Geschäftsführerin Kinderschutzzentrum Die Möwe Sascha Flatz , Rechtsanwalt Magdalena Punz , Chefreporterin Chronik PULS 24 Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 27.6.2023 Am Samstag war High Noon in Russland. Auf der einen Seite Herausforderer Jewgeni Prigoschin, Chef der berüchtigten Söldnertruppe Wagner. Er kündigte mit seinen Getreuen nichts weniger als einen Sturm auf die Hauptstadt Moskau an. Ihm gegenüber stand niemand Geringerer als Russlands Präsident Wladimir Putin, der Prigoschin prompt als “Verräter” brandmarkte. Eine Situation, wie sie beunruhigender und unübersichtlicher nicht hätte sein können. Und die die ganze Welt in Atem hielt. Dann, schon Stunden später, die überraschende Nachricht: Prigoschin bricht seine Mission ab und geht gegen Straffreiheit nach Belarus. Zurück bleibt eine verwunderte Weltöffentlichkeit und sehr viele offene Fragen: Ist Putins Position in Russland abgesichert? War das Ganze ein abgekartetes Spiel? Wie verhält sich die USA in diesem noch lange nicht beendeten Konflikt? Und: Was bedeutet das für den Krieg in der Ukraine? Ursula Plassnik , Bundesministerin für Auswärtige Angelegenheiten a.D., ÖVP Velina Tchakarova , geopolitische Strategin Gerald Karner , Militärexperte Alexander Dubowy , Politikanalyst Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

Pro und Contra vom 20. Juni 2023 Seit Jahren ringen die EU-Staaten erfolglos um eine Reform des Asylsystems. Die Dringlichkeit dieser Aufgabe verdeutlicht auch das jüngste Schiffsunglück vor der griechischen Küste. Hat die Küstenwache bei ihrem Einsatz den Tod von bis zu 700 Menschen in Kauf genommen? Neue Erkenntnisse erhärten diesen Verdacht. Künftig will die Union auf abschreckende Maßnahmen bei Menschen – die nicht vor Krieg oder Verfolgung fliehen – setzen, aber auch reguläre Fluchtkanäle öffnen. Doch wird dies künftig das Sterben im Mittelmeer verhindern? Und wird die Zahl der unkontrollierten Grenzübertritte nach Österreich abnehmen? Des Weiteren erregt die Kika/Leiner-Pleite nicht nur die Gemüter der Betroffenen. Bis zu 1.900 Arbeitnehmer:innen müssen sich derzeit mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes beschäftigen. Aber der größte Pleitefall der vergangenen zehn Jahre kostet auch die Steuerzahler:innen rund 100 Millionen Euro und bringt zahlreichen Lieferant:innen herbe Verluste. Für Ärger sorgt auch, dass der frühere Kika/Leiner-Eigentümer und Investor René Benko das angeschlagene Unternehmen erst kurz vor der Insolvenz verkauft hat. Hätte die Pleite des Möbelhauses verhindert werden können? Und welche Rolle spielt das Naheverhältnis Benkos zu politischen Playern wie Altbundeskanzler Sebastian Kurz? Gäste: Lukas Mandl , EU-Abgeordneter, ÖVP Ewa Ernst-Dziedzic , Sprecherin Außenpolitik, Migration und Menschenrechte, Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Fayad Mulla , Aktivist und Vorsitzender der Partei Wandel sowie Andreas Hanger , Nationalratsabgeordneter, ÖVP Julia Herr , stellvertretende Klubobfrau und Nationalratsabgeordnete, SPÖ Stephan Zöchling , Unternehmer und Investor Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 13.6.2023 Die deutsche Rockband Rammstein steht unter Druck. Gleich mehrere Frauen werfen dem Frontmann Till Lindemann vor, sie zu Sex gedrängt haben. Ausgelöst wurde der Skandal durch eine Konzertbesucherin aus Irland, die sogar angibt, unter Drogen gesetzt und misshandelt worden zu sein. Die Band bestreitet die Anschuldigungen über ihre Anwälte als “ausnahmslos unwahr” und kündigt rechtliche Schritte an. Die Causa hat auch Auswirkungen auf Österreich. Denn angesichts der Ende Juli in Wien stattfindenden Rammstein-Konzerte fordert Frauenministerin Susanne Raab (ÖVP) von Veranstalter und Stadt Wien ein Schutzkonzept für die Veranstaltung ein. Sie sei "schockiert" und “betroffen” von den Berichten, so Raab. Der grüne Regierungspartner spricht sich auch für eine Absage der Auftritte in Österreich aus. Wie nahe dürfen sich Stars und Fans kommen? Wer trägt Verantwortung für den Schutz junger Konzertbesucherinnen? Und ist eine Absage der Wiener Konzerte die Lösung? Gäste: Meri Disoski , stellvertretende Klubobfrau, Die Grünen Dominik Wlazny , Politiker, Musiker und Mediziner Werner Tomanek , Rechtsanwalt Vanessa Spanbauer , Historikerin und Publizistin Samir Köck , Musikjournalist und DJ Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra 6.6.2023 Die SPÖ kommt auch nach dem Parteitag nicht zur Ruhe. Statt innerparteilicher Versöhnung und Postenverteilung steht nun die Neuauszählung der Delegiertenstimmen auf dem Programm. Ob dem vermeintlichen Gewinner Andreas Babler angesichts dieser desaströsen Vorstellung der Neustart gelingt, ist fraglich. Denn der Imageschaden reicht tief. Kommentatoren sprechen von einem “Fiasko” und einer “Pannenserie der SPÖ”, politische Mitbewerber spotten über die Exel-Posse der Wahlkommission. Auch der unterlegene burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil spricht von einem „Tiefpunkt der österreichischen Sozialdemokratie“ und hat umgehend auf die vorläufige Ergebniskorrektur reagiert. Er will sich völlig aus der Bundespolitik zurückziehen. Was muss zur Neuaufstellung der SPÖ geschehen? Kann Andreas Babler die Partei einen? Und ist ein Wiedererstarken der SPÖ bei Wahlen möglich? Moderation: Gundula Geiginger Gäste u.a.: Cathrin Kahlweit , Wien-Korrespondentin, Süddeutsche Zeitung Klaus Luger , Linzer Bürgermeister, SPÖ Senad Lacevic , SPÖ-Bezirkspolitiker, Wien Neubau Wolfgang Rosam , PR-Berater…
Pro und Contra vom 30.5.2023 Die erstmalige Stichwahl um das Präsidentenamt in der Türkei weckte große Hoffnungen bei der Opposition. Doch Recep Tayyip Erdogan (AKP) schaffte auch diese Hürde und wird das strategisch wichtige Land am Rande Europas weitere fünf Jahre regieren. Sein Sieg kam mit großer Unterstützung von in Österreich lebenden Türk:innen zu Stande: Fast 74 Prozent der Wahlberechtigten gaben dem Amtsinhaber ihre Stimme – prozentuell gesehen deutlich mehr als in der Türkei selbst. Das Ergebnis wurde in mehreren Wiener Bezirken lautstark mit Hupkonzerten und Autokorsos gefeiert. Wegen des verbotene Wolfsgruß von AKP-Anhänger:innen kam es laut Polizeiangaben zudem zu Anzeigen nach dem "Symbolegesetz". Die Aufregung darüber war groß, auch Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) verurteilte die Feiernden scharf: „Importierter politischer Aktivismus und Gewalt sind auf das Schärfste zu verurteilen und mit der vollen Härte des Gesetzes zu bestrafen.“ Warum fühlen sich in Österreich lebende Türk:innen so stark mit Erdogan verbunden? Wo liegen die Versäumnisse in der heimischen Integrationspolitik? Und wie geht die Republik Österreich mit Doppelstaatsbürger:innen um? Gäste: Yannick Shetty , Sprecher für Integration, Nationalratsabgeordneter, NEOS Berivan Aslan , Sprecherin für Menschenrechte, Gemeinderätin, Die Grünen Wien Kenan Güngör , Soziologe und Politikberater Hakan Gördü , Parteiobmann SÖZ Außerdem im Interview: Ozan Ceyhun , türkischer Botschafter in Österreich Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra vom 16.5.2023 In Politik und Gesellschaft herrscht Konsens über die Notwendigkeit der Energiewende. Die Geister scheiden sich bei den Fragen nach Dringlichkeit und Wahl der Maßnahmen. Während die einen für sofortige Verbote klimaschädlicher Produkte und gesetzlich verordnete Tempolimits eintreten, fordern die anderen lediglich Anreize für umweltbewusstes Verhalten und mehr Offenheit gegenüber neuen Technologien. Die Europäische Union will jedenfalls 2050 treibhausgasneutral sein und hat ihre Mitgliedstaaten zu ambitionierten CO2-Einsparungen verpflichtet. Österreich hinkt mit seinen Umweltgesetzen aber hinterher und wird voraussichtlich an den eigenen Klimazielen für 2030 scheitern. Dazu kommt, dass angesichts der von den USA und China verursachten Verschmutzung die europäische Kraftanstrengung mit milliardenschwerer Transformation der Wirtschaft nur ein Tropfen auf den heißen Stein zu sein scheint. Müssen wir zu Gunsten der Umwelt auf Wirtschaftswachstum verzichten? Bringen neue Technologie die Lösung die oder müssen wir uns radikal einschränken? Und welche Verbote sind unumgänglich? Gäste: Leonore Gewessler , Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität und Technologie, Die Grünen Georg Knill , Präsident Industriellenvereinigung Österreich Wolfgang Anzengruber , früher Vorstandsvorsitzender Verbund, Vertreter CEOs for Future Caroline Bosbach , Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat, CDU Barbara Schmidt , Generalsekretärin Oesterreichs Energie Marina Hagen-Canaval , Klimaaktivistin, Letzte Generation Österreich Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 23.5.2023 Die Wahl des SPÖ-Parteivorsitzenden sorgt für Interesse. 147.000 Parteimitglieder waren aufgerufen, ihre Stimme für Pamela Rendi-Wagner, Hans Peter Doskozil oder Andreas Babler abzugeben und haben ihre Chance genutzt. Ganze 72 Prozent haben teilgenommen und dabei ein denkbar knappes Ergebnis produziert: 35,68 Prozent entschieden sich für Doskozil 31,51 für Babler und 31,35 für Rendi-Wagner. Die aktuellen Auswirkungen sind überschaubar. Nur die amtierende Parteichefin zieht Konsequenzen und hat bekanntgegeben, nicht mehr für den Vorsitz zu kandidieren. Denn während der Burgenländer Landeshauptmann sich als eindeutigen Sieger sieht, fordert Babler eine Stichwahl zur eindeutigen Legitimation. Derzeit scheint nicht einmal klar, ob der Sonderparteitag am Samstag, den 3. Juni, die Kür des neuen SPÖ-Vorsitzenden bringen wird. Zu viele Details sind unklar, zu viele Fragen sind unbeantwortet. Wann steht der neue Vorsitzende der Sozialdemokratie fest? Wird es eine Zusammenarbeit zwischen Doskozil und Babler geben? Und wie stellt sich die SPÖ für Nationalratswahl im kommenden Jahr auf? Gäste: "Astrid Eisenkopf", Landeshauptmann-Stellvertreterin, SPÖ Burgenland "Robert Menasse", Schriftsteller "Hans Mahr", Medienmanager "Gernot Bauer", Innenpolitik-Redakteur, Profil Moderation: "Gundula Geiginger"…
Pro und Contra vom 9.5.2023 Die Teuerung hat die österreichische Bevölkerung fest im Griff. Im April stiegen die Preise erneut um 9,8 Prozent. Im Vergleich zu Deutschland wird hierzulande im Supermarkt laut einer Studie von EZB/OeNB durchschnittlich um 13 Prozent mehr als in der Rest-EU bezahlt. Die Folgen der Teuerungswelle sind laut Caritas/Sora massiv: 201.000 Menschen sind stark von Armut betroffen, um ganze 40.000 Personen mehr als im Vorjahr. Die Bevölkerung wartet bislang allerdings vergeblich auf rasche Hilfe der Politik. Auch der von Sozialminister Johannes Rauch (Die Grünen) am Montag einberufene Lebensmittelgipfel brachte keine Ergebnisse für die Konsument:innen. Nun wird auf ein weiteres Treffen von den ÖVP-Minister Magnus Brunner und Martin Kocher am Ende der Woche verwiesen. Doch während die Koalition bei direkten Markteingriffen wie der Senkung der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel uneins ist, fühlt sich der Handel unfair behandelt und sieht Produzent:innen und Energiekonzerne in der Pflicht. Gleichzeitig kündigt die SPÖ wegen des ergebnislosen Gipfels einen Misstrauensantrag gegen die Regierung an. Warum bekommt die Regierung die Inflation nicht in den Griff? Wer ist wirklich verantwortlich für die hohen Lebensmittelpreise? Und welche Unterstützung brauchen Armutsbetroffene? Gäste: Christian Stocker , Generalsekretär und Nationalratsabgeordneter, ÖVP Jörg Leichtfried , Klubobfrau-Stellvertreter und Nationalratsabgeordneter, SPÖ Anna Schiff , Sprecherin Plattform Sichtbar Werden Rainer Will , Geschäftsführer Österreichischer Handelsverband Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 2.5.2023 Eine 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich und ein Mindestlohn von 2.000 Euro netto. Das sind alles Forderungen, die lange Zeit als politisch kaum umsetzbar galten, zurzeit aber einen neuen Aufwind erleben. Das liegt nicht nur am Wettbewerb zwischen den Bewerber:innen für den SPÖ-Vorsitz, sondern auch am aktuellen Arbeitskräftemangel, der Weiterentwicklung und Praxistauglichkeit künstlicher Intelligenz sowie dem beginnenden Wahlkampf. Erst dieses Wochenende hat Vizekanzler Werner Kogler das Thema Vermögenssteuer wieder aufs Tapet gebracht. Das Gros der Wirtschaft hat allerdings wenig Freude mit all diesen Vorschlägen. Laut Expert:innen ist eine Arbeitszeitverkürzung für zahlreiche Branchen weder leistbar noch in der Realität umsetzbar – auch wegen dem vorherrschenden Fachkräftemangel. Ein Mindestlohn in dieser Höhe würde viele Unternehmen zudem in den Ruin bleiben, heißt es. Die Gewerkschaft verweist hingegen auf historische Entwicklungen: Auch die Einführung des 8-Stunden-Tages sei von der Wirtschaft vehement abgelehnt worden. Ist ein gesetzlich verankerter Mindestlohn in Österreich finanzierbar? Bringt eine 4-Tage-Woche Vorteile für Mitarbeiter:innen und Unternehmen? Kommt eine Reichensteuer? Und lassen sich die Vorbehalte der Wirtschaft ausräumen und ein gemeinsames Ergebnis erzielen? Gäste: Ferdinand Lacina , früher Bundesminister für Finanzen, SPÖ Thomas Salzer , Präsident Industriellenvereinigung Niederösterreich, Vizepräsident Wirtschaftskammer Niederösterreich und Unternehmer Anna Svec , Politikerin LINKS Franz Schellhorn , Leiter Agenda Austria Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra vom 25.4.2023 Die drei Landtagswahlen dieses Jahres sind geschlagen und das Fazit ist eindeutig: Die Großparteien ÖVP und SPÖ gehören als Wahlgewinnerinnen endgültig der Vergangenheit an. Zugewinne verbuchen können vor allem Persönlichkeiten abseits des Establishments, wie aktuell in Salzburg bei der KPÖ PLUS. Aber auch die FPÖ hat von der Unzufriedenheit in der Bevölkerung durchgängig profitiert und in Niederösterreich erstmals den Sprung in die Regierung geschafft. Politische Beobachter:innen konstatieren, dass die Arbeit der (Landes-)Regierungen kaum noch überzeugt und häufig als falsche Lösung für die Alltagsprobleme wahrgenommen wird. Laut SORA-Demokratie-Monitor geben nur mehr 34 Prozent der Befragten an, dass das politische System in Österreich gut funktioniere. Regiert die Politik an den Menschen vorbei? Welche Parteien haben die besseren Antworten? Welche Auswirkungen haben die Landesergebnisse auf den Bund? Und wodurch kann das Vertrauen in das politische System gestärkt werden? Gäste: Kay-Michael Dankl , Spitzenkandidat und Gemeinderat Stadt Salzburg, KPÖ PLUS Gregor Schütze , PR-Spezialist und ORF-Stiftungsrat Christina Aumayr-Hajek , Kommunikationsberaterin Josef Kalina , PR-Fachmann, früher SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christoph Pöchinger , Strategieberater Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 18.4.2023 Österreich hat im EU-Vergleich die höchste Quote an offenen Stellen. Besonders betroffen sind die Pflege-, Gastronomie- und Tourismusbranche. Und die Lage spitzt sich zu: bis zum Jahr 2040 fehlen laut WIFO 363.000 Fachkräfte. Ohne starken Zuzug ausländischer Beschäftigter droht damit ein massiver Wohlstandsverlust. Die Regierung will mit der reformierten Rot-Weiß-Rot Karte gegensteuern, Expert:innen zweifeln aber an der Effektivität und plädieren u.a. für die vollständige Öffnung des Jobmarktes für Asylwerber:innen. Die Wirtschaft ist schon längst für einen Abbau von Hürden. Auf der anderen Seite sprach Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) jüngst im Zusammenhang mit Zuwanderung davon, dass man "die Fehler der 60er- und 70er-Jahre" nicht wiederholen dürfe, “als sogenannte Gastarbeiter geholt wurden, diese dann aber wider Erwarten hier blieben, Integrationsproblem inklusive". Sollen Asylwerber:innen in Mangelberufen ein Bleiberecht erhalten? Wie kann Österreich den Fachkräftemangel auf Dauer beheben? Und sind ausländische Arbeitskräfte hierzulande überhaupt willkommen? Gäste: Ewa Ernst-Dziedzic , Sprecherin Migration, Menschenrechte und Außenpolitik, Die Grünen Karlheinz Kopf , Generalsekretär Wirtschaftskammer Österreich und Nationalratsabgeordneter, ÖVP Sepp Schellhorn , Gastronom und Hotelier, früher Nationalratsabgeordneter der NEOS Dagmar Belakowitsch , Sprecherin Arbeit und Soziales, FPÖ Judith Kohlenberger , Kulturwissenschafterin und Migrationsforscherin, WU Wien Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

1 Die Kontroverse am Wirtshaustisch - Sollen wir auf Fleisch verzichten? 1:22:38
1:22:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:22:38
Pro und Contra Spezial vom 11.4.2023 Der Pro-Kopf-Verbrauch hierzulande ist beachtlich; fast 60 Kilogramm Schwein, Rind, Geflügel, Lamm und Wurst werden im Jahr von Frau und Herr Österreicher gegessen. Und sehr oft ist nicht klar, ob es sich dabei um Billigfleisch auch aus dem Ausland oder aus schlechten Tierhaltung handelt. Fleischesser:innen in Österreich sind klar die Mehrheit: 89,5 Prozent stehen 9,3 Prozent Vegetarier:innen und 1,2 Prozent Veganer:innen gegenüber. Und das leider sehr oft im wahrsten Sinne des Wortes. Denn das Verständnis zwischen Tierschützer:innen und Fleischproduzent:innen bleibt häufig auf der Strecke. Die Pro und Contra-Redaktion hat die Kontrahent:innen an den Wirthaustisch gebeten. In einem engagiert geführten, emotionalen Streitgespräch werden Standpunkte hart verteidigt sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten ausdiskutiert. Und wir erfahren, warum Influencer Hank Ge zum Veganer wurde, Schweinebörsen-Chef Johann Schlederer locker mit der Hälfte des durchschnittlichen Fleischkonsums auskommen könnte und Vier-Hauben-Koch Max Stiegl kein Problem damit hat, auch Biber zu essen. Gäste: David Süß , Direktor österreichischer Bauernbund sowie Stadtrat und Gemeindeparteibmann, ÖVP Schrems Max Stiegl , Vier-Hauben-Koch, Koch des Jahres 2021, Gut Purbach Hank Ge , Influencer und Unternehmer, betreibt u. a. auch vegetarische Lokale Johann Schlederer , Geschäftsführer Verband landwirtschaftlicher Veredelungsproduzenten und Chef Österreichische Schweinebörse Tanja Dietrich-Hübner , Nachhaltigkeitsexpertin Lebensmittelhandelskonzern REWE Österreich David Richter , Sprecher Tierschutzorganisation Verein gegen Tierfabriken (VGT) Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra vom 4.4.2023 Das Geständnis des früheren Generalsekretärs im Finanzministerium und Ex-ÖBAG-Vorstand Thomas Schmid bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) sorgt immer wieder für Überraschungen. Neben Altkanzler Sebastian Kurz steht dieses Mal ein Teil der Medienbranche im Fokus der Ermittlungen. Nach Wolfgang und Helmuth Fellner (Mediengruppe “Österreich”) werden nun auch bei Eva und Christoph Dichand (“Heute” und “Kronen Zeitung”) "strafrechtlich relevante Inseratenschaltungen" untersucht. Kurz nennt die Vorwürfe „frei erfunden“, auch Eva Dichand bezeichnet Schmids Aussagen als falsch. Für alle gilt die Unschuldsvermutung. Damit stehen wieder einmal bekannte Namen im Fokus der Ermittlungen der WKStA. Und das nährt den Verdacht, dass wichtige Persönlichkeiten ihre Position zur Einflussnahme auf Entscheidungsträger:innen nutzen. Gibt es eine zu große Nähe zwischen Politik und Medien in Österreich? Wie unabhängig agiert die Justiz? Wer profitiert von den mächtigen Netzwerken? Und bringt das neue Mediengesetz tatsächlich mehr Transparenz? Gäste: Eva Hieblinger-Schütz , Geschäftsführerin Online-Magazin “Exxpress” und Juristin Christian Nusser , Chefredakteur Gratiszeitung “Heute” Martin Kreutner , Berater und ehemaliger Leiter der österreichischen Anti-Korruptionsbehörde Florian Skrabal , Chefredakteur der Zeitschrift “Dossier" Moderation: Manuela Raidl…
Pro und Contra vom 28.3.2023 Die öffentlich ausgetragene Führungsdebatte innerhalb der Sozialdemokratie trägt erste Früchte. So freut sich die SPÖ über 9.000 neue Mitglieder, außerdem wollen gleich 73 Personen den Bundesvorsitz übernehmen. Nun könnte der Traiskirchner Bürgermeister Andreas Babler ins Match zwischen der Parteivorsitzenden Pamela Rendi-Wagner und dem burgenländischen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil funken. Welche Richtung muss die SPÖ nun einschlagen? Wer hat bei der Mitglieder-Befragung die größten Erfolgschancen? Und wann kommt die SPÖ endlich zur Ruhe? PRO UND CONTRA Gäste: Selma Yildirim , Justizsprecherin, Nationalratsabgeordnete, SPÖ Roland Fürst , Landtagsabgeordneter und Landesgeschäftsführer, SPÖ Burgenland Rudi Fußi , PR-Berater, Kabarettist Michael Jungwirth , stellvertretender Chefredakteur, Kleine Zeitung Moderation: Gundula Geiginger Die internationale Gas-Konferenz sorgt in Wien für weitreichende Klima-Proteste. Am Montag war es unweit vom Tagungsort zu einem umstrittenen Polizeieinsatz gekommen, auch heute gehen die Proteste weiter. Geht dieser Klima-Aktivismus zu weit oder macht die Politik nach wie vor zu wenig im Kampf gegen den Klimawandel? Zu Gast sind Claudia Plakolm , Staatssekretärin, ÖVP und Vorsitzende der Jungen Volkspartei (JVP) Luisa Neubauer , Sprecherin, Fridays for Future Deutschland PRO UND CONTRA Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 21.3.2023 Künftig regiert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem Team von FPÖ-Niederösterreich-Chef Udo Landbauer das Land. Und das obwohl er im Wahlkampf eine Zusammenarbeit mit Mikl-Leitner dezidiert ausgeschlossen hatte. Im Regierungsprogram ist die ÖVP ihrem neuen Partner außerdem weit entgegengekommen. Besonders umstritten ist neben der Deutschpflicht als Pausensprache und Wirtshausprämie der geplante und mit 30 Millionen Euro hoch dotierte Corona-Fonds, mit dem Covid-Strafen zurückgezahlt werden sollen. "Für mich geht sich das weder als Juristin noch als Verfassungsministerin aus", kommentiert sogar ÖVP-Ministerin Karoline Edtstadler das Vorhaben. Ist die Aufregung über den ÖVP-Seitenwechsel gerechtfertigt? Setzt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lediglich den Willen der Wahlberechtigten um? Und wieviel Einfluss hat der ÖVP-FPÖ-Pakt in Niederösterreich auf die nächste Bundesregierung? PRO UND CONTRA Gäste: Christiane Teschl-Hofmeister , Landesrätin Bildung, Familie und Soziales, ÖVP Niederösterreich Andrea Kdolsky , Fachärztin für Anästhesie, früher Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend Dominik Wlazny , Parteichef Bierpartei, Kandidat der Bundespräsidentschaftswahl 2022, Unternehmer und Mediziner Andreas Rabl , Bürgermeister Wels, FPÖ Gernot Bauer , Redakteur Innenpolitik, Profil Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra vom 14.3.2023 Der Führungsstreit in der SPÖ eskaliert. Die Parteivorsitzende Pamela Rendi-Wagner geht nun in die Offensive. Erst vor wenigen Tagen kritisierte sie öffentlich die ihrer Meinung nach “schmutzigen Methoden” des burgenländischen Landeshauptmannes und Parteikollegen Hans Peter Doskozil. Sie will ihren Kontrahenten bei Parteipräsidium am Mittwoch in die Schranken weisen und vom Parteivorstand einen vorgezogenen Parteitag beschließen lassen. Indes nimmt hinter vorgehaltener Hand die interne Kritik an Rendi-Wagner und ihrer Führungsriege - allen voran Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch – zu. Doch noch steht der mächtige Wiener SPÖ-Vorsitzende und Bürgermeister Michael Ludwig hinter ihr. Ob die Parteichefin bei einer Kampfabstimmung gegen Doskozil gewinnen kann, ist allerdings fraglich. Ebenso, auf welche Themen die Partei künftig überhaupt setzen will. Muss Pamela Rendi-Wagner als Parteivorsitzende abtreten? Wie sehr schadet der Streit der Sozialdemokratie? Warum verliert die Partei ihre Wähler:innen? Und wer könnte die SPÖ dauerhaft aus der Krise führen? PRO UND CONTRA Gäste: Michael Lindner , Landesrat für Jugendschutz und Gemeinden und Landesvorsitzender, SPÖ Oberösterreich Paul Stich , Vorsitzender Sozialistische Jugend und Mitglied Bundesparteivorstand, SPÖ Anneliese Rohrer , Journalistin und Autorin Werner Gruber , Physiker, Autor und Mitbegründer Science Busters Roman Gregory , Musiker, Comedian und Moderator Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

Pro und Contra vom 7.3.2023 Sie verdienen deutlich weniger als Männer, sind stärker von Altersarmut betroffen, leisten den Hauptanteil der Familienarbeit und sehen sich täglich mit Sexismus und Gewalt konfrontiert – für viele Frauen in Österreich ist Gleichstellung nach wie vor Wunschdenken. Dennoch sind die Themen der Frauenbewegung der 1970er Jahre wie Quotenregelung, Abtreibungsrecht und Väterkarenz in den Hintergrund gerückt. Geschlechteridentitäten, ein von Weißen geprägter Feminismus-Begriff und Gendersternchen dominieren die aktuelle Debatte. Selbst das Wort “Frau” ist längst nicht mehr unproblematisch. Warum hält sich Ungleichheit in Österreich so hartnäckig? Macht sich der Feminismus für alle Gruppen gleich stark? Und gefährdet die Debatte gar den gesamten Kampf für die Gleichstellung? Gäste: Elfriede Hammerl , Journalistin und Schriftstellerin von z.B. “Das muss gesagt werden”, Mitinitiatorin Frauenvolksbegehren 1997 Lena Jäger , PR-Expertin, Obfrau Frauen*Volksbegehren 2018 Asma Aiad , Konzeptkünstlerin und Jugendarbeiterin, Sprecherin Initiative Black Voices Birgit Kelle , deutsche Publizistin und Autorin von Büchern wie “Gendergaga” Steffi Stankovic , Makeup-Artist und Coach Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 28.2.2023 Drei Jahre nach der ersten Covid 19-Diagnose in Österreich fällt mit 1. März auch in Wien - dem Bundesland mit den strengsten Corona-Regeln - die Maskenpflicht. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) und Gesundheitsminister Johannes Rauch (Die Grünen) haben außerdem die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich einem Versöhnungsprozess zu stellen. Damit will die Regierung auch ihre eigenen - politisch höchst umstrittenen - Entscheidungen wie die Impfplicht oder den Lockdown für Ungeimpfte, reinwaschen. “Wir waren expertenhörig, nun sollen Experten erklären, warum sie zu dieser Entscheidung gekommen sind”, sagt Nehammer und zieht damit den Unmut vieler Expert:innen aus der Corona Taskforce auf sich. Gleichzeitig sorgt Covid für steigende Infektionszahlen. Allein in Wien sind aktuell mehr als 23.000 Personen infiziert. Mediziner:innen warnen davor, das Corona-Monitoring zurückzufahren und fordern den Schutz von Vulnerablen. Denn die bisherige Bilanz der Pandemie in Österreich ist mit 22.000 Covid-Toten und fast sechs Millionen laborbestätigten Corona-Infektionen zu beziffern. Waren Impfpflicht und Ausgangsbeschränkungen tatsächlich notwendig? Haben wir die Covid-Viren jetzt unter Kontrolle? Und welche Lehren für die Zukunft zieht die Politik aus der Pandemie? Gäste: Ralph Schallmeiner , Gesundheitssprecher und Nationalratsabgeordneter, Die Grünen Gerhard Kaniak , Gesundheitssprecher und Nationalratsabgeordneter, FPÖ Franz Allerberger , Infektiologe und ehemaliger Leiter Abteilung Öffentliche Gesundheit, AGES sowie früher Mitglied Corona Taskforce des Gesundheitsministeriums Eva Spreitzhofer , Regisseurin und Schauspielerin Norbert Nowotny , Virologe, Institut für Virologie, Vetmed Wien sowie Hendrik Streeck , Direktor Institut für Virologie, Universitätsklinikum Bonn und Mitglied Corona-Expertenrat der Bundesregierung Deutschland Dorothee von Laer , Virologin Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 21.2.2023 Hunderttausend getötete Soldat:innen auf beiden Seiten, zehntausende zivile Opfer, 65.000 mutmaßliche Kriegsverbrechen und acht Millionen geflüchtete Ukrainer:innen – die Bilanz des Krieges ist verheerend. Und doch scheint der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine nach einem Jahr unlösbar. Denn weder der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj noch sein russisches Gegenüber Wladimir Putin scheinen zu Zugeständnissen bereit. Die Ukraine fordert die Befreiung aller besetzten Gebiete – einschließlich der Krim und des Donbas. Dazu ist aber eine weitere Aufrüstung durch die USA und die NATO notwendig, denn am Verhandlungstisch wird Russland diesem Anspruch niemals zustimmen, sagen Expert:innen. Für Nervosität im Westen sorgt zudem ein durch China angekündigter Friedensplan. Ob Militärhilfe tatsächlich den Frieden bringen kann, darüber wird just zum Jahrestag des Krieges in Deutschland und Österreich diskutiert. Die EU demonstriert Einigkeit und will ein zehntes Sanktionspaket gegen Russland verabschieden. Und US-Präsident Joe Biden besucht demonstrativ Wolodymyr Selenskyj in Kiew. Soll der Westen die Ukraine zu Verhandlungen motivieren oder weitere Waffen liefern? Welche Ziele verfolgen die USA und die NATO? Und wie soll sich Österreich gegenüber Russland positionieren? Gäste: Othmar Karas , Erster Vizepräsident Europäisches Parlament Andreas Mailath-Pokorny , Rektor Musik und Kunst Privatuni Stadt Wien, Präsident Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen, früher Stadtrat, SPÖ Wien Veit Dengler , Unternehmer und Mitbegründer der NEOS Velina Tchakarova , Direktorin Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik und Politikwissenschafterin Franz Alt , deutscher Journalist und Autor sowie Vasyl Khymynets , ukrainischer Botschafter in Österreich Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra vom 14.2.2023 Er ist wieder da. Am kommenden Donnerstag wird nach einer pandemiebedingten Pause von drei Jahren erstmals wieder der Wiener Opernball über die Bühne gehen. Mit dabei: Prominente, Stars und Sternchen und ganz normale Menschen. Was sie alle eint: der Vorsatz, an diesem Tag viel Geld auszugeben. Denn auch mit Nullkonsumation und einem Second-Hand-Outfit kostet die Karte pro Person 315 Euro. Wer sich eine Loge leistet, kann – mit allem Drumherum – bis zu 250.000 Euro hinblättern. Ein Betrag, der sich durchaus rentieren kann, werden doch am Opernball auch Kontakte geknüpft und Geschäfte angebahnt. Der Wiener Opernball wurde außerdem heuer zur Spendengala umfunktioniert, 35 Euro pro Karte kommen in Not geratenen Menschen zugute. Viel zu wenig, wie Kritiker:innen meinen, die den Ball als Symbol für Luxus insgesamt in Frage stellen und sich angesichts einer Rekordteuerung ganz andere und weit höhere Solidarmaßnahmen der Reichen wünschen. Darf man angesichts der Teuerung unbeschwert feiern? Ist Luxus unanständig? Soll es Solidarmaßnahmen wie eine Vermögenssteuer geben? Und wie kommen wir gemeinsam aus der Krise? Gäste: Maria Großbauer , Sprecherin Kunst und Kultur, Nationalratsabgeordnete, ÖVP, 2017 bis 2020 Organisatorin des Wiener Opernballs Julia Herr , Nationalratsabgeordnete, SPÖ Thomas Schäfer-Elmayer , Leiter der Wiener Tanzschule Elmayer, früher Choreograf der Eröffnung des Wiener Opernballs Peter Schaider , Betreiber mehrerer Einkaufscenter in Wien (u.a. Auhofcenter, Riverside) und Geschäftsführer der Friseurkette Intercoiffeur Strassl Anna Svec , Politikerin, LINKS und Mitorganisatorin Opernball-Kundgebung Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 7.2.2023 “Dann wäre Wien noch Wien". Diese Aussage des niederösterreichischen FPÖ-Landesrates Gottfried Waldhäusl auf die Frage einer Schülerin nach dem Umgang mit dem migrantischen Hintergrund ihrer Klassenkolleginnen im letzten "Pro und Contra" hat für große Aufregung gesorgt. Die politischen Reaktionen der anderen Parteien reichen von "fassungslos" (Verfassungsministerin Karoline Edtstadler, ÖVP) über “blanker Rassismus” (Nationalratsabgeordnete Stephanie Krisper, NEOS) bis zu "zutiefst menschenverachtend" (Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, SPÖ). Waldhäusl brachte der Satz neben Rücktrittsforderungen eine Sachverhaltsdarstellung wegen Verhetzung ein. Waldhäusl hat – auf Nachfrage – seine Meinung nicht geändert. Und auch seine Partei, die FPÖ, bleibt in der Sache hart und fordert weiterhin ein Umdenken in der Integrationspolitik des Bundes. Für eine Kurskorrektur in der Migrationspolitik macht sich indes auch die ÖVP auf EU-Ebene stark. Beim EU-Sondergipfel diese Woche sind heftige Debatten um einen besseren Außengrenzschutz zu erwarten. Wie gut gelingt die Integration in Wien? Brauchen wir mehr oder weniger Zuwanderung? Und welche Maßnahmen schaffen wir nur europaweit? Gäste: Karl Mahrer , Stadtrat und Landesparteiobmann, ÖVP Wien Maximilian Krauss , Klubobmann, FPÖ Wien Mireille Ngosso , Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin, SPÖ Wien Irmgard Griss , Vorsitzende der Kindeswohlkommission und ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofs Ali Mahlodji , Unternehmer und Autor Moderation: Manuela Raidl…
Pro und Contra vom 31.1.2023 Die FPÖ bringt einmal mehr ihre Mitbewerber:innen unter Druck. So konnte die Partei mit ihrem Kernthema Asyl-Stopp den Wahlsieg in Niederösterreich einfahren, die jahrzehntelange ÖVP-Absolute brechen und die SPÖ auf Platz zwei verdrängen. 36 Prozent der freiheitlichen Wähler nannten bei einer Wahltagsbefragung für ATV/PULS24 "Asyl/Zuwanderung" als zentrales Wahlmotiv - noch vor der Bekämpfung der Teuerung (22 Prozent). Die Oppositionspartei geht dabei aufs Ganze und fordert – auch entgegen der Menschenrechtskonvention – radikale Schritte wie Zäune an den Grenzen, Pushbacks in die Herkunftsländer sowie den Stopp aller Sozialleistungen für Asylwerber:innen. Maßnahmen, die zwar teilweise auch von der ÖVP und ihrer niederösterreichischen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verlangt werden, mit denen die Kanzlerpartei jedoch nicht reüssieren konnte. Ebenso wenig wie die SPÖ, deren Verluste - trotz Rekordteuerung – erneut eine Führungsdiskussion in Landes- und Bundesparteipartei auslöst. Helfen die rechten Konzepte gegen die hohen Zuwanderungszahlen? Welche Lehren müssen ÖVP und SPÖ aus dem Niederösterreich-Ergebnis ziehen? Und: Wird der FPÖ-Erfolg anhalten? Gäste: Eva Ernst-Dziedzic , Sprecherin Außenpolitik, Migration und Menschenrechte und Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Gottfried Waldhäusl , Landesrat für Integration, FPÖ Niederösterreich Kid Pex , Hip-Hop-Musiker und Mitbegründer Verein SOS Balkanroute Bernhard Heinzlmaier , Soziologe und Kolumnist Ralf Janik , Universitätslektor mit Schwerpunkt Völkerrecht und Menschenrechte Moderation: Gundula Geiginger…
P
Pro und Contra

Pro und Contra vom 24.1.2023 Anfang Februar muss sich der frühere Burgschauspieler Florian Teichtmeister für den Besitz von 58.000 Dateien mit sexuellen Missbrauchsdarstellungen von Kindern vor Gericht verantworten. Ein Vergehen, dass mittlerweile auch alle Werke, an denen er mitgewirkt hat, und alle Beteiligten zu diskreditieren droht. Allen voran den österreichischen Oscar-Kandidaten “Coursage” von Regisseurin Marie Kreutzer, in dem Teichtmeister eine Hauptrolle verkörperte. Politik wie Gesellschaft beschäftigt vor allem die Debatte, ob härtere Strafen für Besitzer:innen von Kindesmissbrauchsmaterial notwendig sind. Die Strafen seien "derzeit lächerlich niedrig", kritisiert Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), auch Justizministerin Alma Zadić (Die Grünen) kann sich eine Straferhöhung vorstellen. Jugendschutzexpert:innen sehen bei einer Strafverschärfung jedoch keine Präventivwirkung gegeben und fordern stattdessen ein umfassendes Paket für den Kinderschutz. Wie können Minderjährige besser geschützt werden? Sind Strafen oder Therapien das richtige Mittel im Umgang mit den Täter:innen? Dürfen ihre Werke weiterhin öffentlich gezeigt werden? Und wer muss im Fall Teichtmeister die Verantwortung übernehmen? Gäste: Barbara Neßler , Sprecherin für Kinder, Jugend und Familie, Nationalratsabgeordnete, Die Grünen Antje Hochholdinger , Schauspielerin und Theaterregisseurin Werner Herbert , Vorsitzender freiheitliche Polizeigewerkschaft AUF Andrea Schurian , Kulturjournalistin und Autorin, Chefredakteurin NU Wolfgang Kostenwein , Psychologe und Klinischer Sexologe, Psychologischer Leiter Österreichisches Institut für Sexualpädagogik Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra 17.1.2023 Die Arbeitslosenquote ist niedrig wie seit 2008 nicht mehr und gleichzeitig lähmt die Personalnot das Wachstum in wichtigen Branchen. Als Folge davon haben sich am Arbeitsmarkt die Machtverhältnisse umgekehrt. Der Abgang der geburtenstarken "Babyboomer" in die Pension verschärft die schwierige Situation. Berufseinsteiger;innen haben dadurch die Wahl. Und anders als ihre Eltern setzen die Jungen auf sinnstiftende Beschäftigung mit Work-Life-Balance, flexiblen Arbeitszeiten und Homeoffice-Option. Trotz dieser Dringlichkeit wurde die bereits angekündigte Arbeitsmarktreform abgeblasen. Die Koalitionspartner konnten sich weder auf ein degressives Modell beim Arbeitslosengeld noch auf neue Zuverdienstgrenzen einigen. Gespalten ist die Politik auch beim Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylwerber:innen, den immer mehr Unternehmen als Maßnahme gegen den Arbeitskräftemangel fordern. Müssen wir künftig mehr oder weniger arbeiten? Gefährdet der Fachkräftemangel bereits unseren Wohlstand? Wie können Unternehmen jungen Menschen für sich gewinnen? Und was droht uns, wenn wir keine Lösungen finden? Gäste: Claudia Plakolm , Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst im Bundeskanzleramt Josef Muchitsch , Bundesvorsitzender Gewerkschaft Bau-Holz und Sozialsprecher und Nationalratsabgeordneter, SPÖ Monika Köppl-Turyna , Direktorin Wirtschaftsforschungsinstitut EcoAustria Gert Kunze , Gastronom, Eigentümer Café Eiles in Wien Frederika Ferková , Veranstalterin und Marketingexpertin Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra Klima-Spezial vom 10.1.2023 Platte Autoreifen und Straßenblockaden im Frühverkehr. Die Klimaaktivist:innen der Letzten Generation halten die Wiener Autofahrer:innen auch weiterhin auf Trab. Ihre Forderungen an die Regierung: Die eigenen Klimaziele “endlich ernstnehmen und umgehend die einfachsten, billigsten Maßnahmen wie Tempo 100 auf der Autobahn" umsetzen. Die Störaktionen mit kilometerlangen Staus finden nun aber auch bei der Politik Widerhall. Nach der FPÖ verlangt nun auch ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ein härteres Vorgehen gegen die Aktivist:innen nach deutschem Vorbild, auch mit mehrjährigen Haftstrafen. Indes lassen die jüngsten Wetterkapriolen zum Jahreswechsel kaum Zweifel am fortschreitenden Klimawandel. Just zu den für die Tourismusbranche so wichtigen Weihnachtsferien bescheren Rekordtemperaturen von bis zu 15 Grad den Skiregionen grüne Pisten. Nun fordern auch immer mehr Ökonom:innen ein rascheres Handeln der Politik gegen die Erderwärmung. Sollen die Strafen gegen die Klimakleber:innen verschärft werden? Warum agiert die Politik beim Umweltschutz so zögerlich? Und was muss getan werden, um den Klimawandel aufzuhalten? Gäste: Christian Stocker , Generalsekretär, Sprecher für Inneres und Sicherheit, Nationalratsabgeordneter, ÖVP Rudolf Anschober , Autor, früher Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz sowie Landesrat Umwelt und Klima Oberösterreich, Die Grünen Udo Guggenbichler , Sprecher für Umwelt, Gemeinderat, FPÖ Wien Martha Krumpeck , Mitbegründerin Klimaaktivist:innen-Gruppe Letzte Generation Österreich Reinhard Steurer , Vertreter Scientists 4 Future, assoziierter Professor für Klimapolitik, BOKU Moderation: Corinna Milborn…
Pro und Contra Klima-Spezial vom 21.12.2022 Mit den anstehenden Weihnachtsferien nimmt die Skisaison richtig Fahrt auf. Doch dieses Jahr müssen Liftbetreiber und Seilbahngesellschaften nicht nur ausbleibenden Schneefall fürchten, sondern auch fernbleibende Gäste. Denn das Image des Wintersports hat gelitten: Teuer, umweltschädlich und längst nicht mehr zeitgemäß gilt ein Skiurlaub für einen großen Teil der Bevölkerung. Ob der einstige Massensport noch eine Zukunft hat, wie die Skination Österreich auf die neuen Bedingungen reagiert und in welchem Ausmaß das alles den Wirtschaftsfaktor Tourismus beeinflusst, diskutiert PULS 4/PULS 24-Moderatorin Manuela Raidl an einem ganz besonderen Ort mit ihren Gästen. In der fahrenden Seilbahn und in einem der schönsten Wintersportgebiete Österreichs und Teil des UNESCO-Welterbe Hallstatt-Dachstein diskutieren u.a. Seilbahnsprecher Franz Hörl und Klimaaktivistin Lena Schilling die spannendsten Fragen unserer Zeit zu Skisport, Wintertourismus und sozialen Beschränkungen. Gäste: Franz Hörl , Sprecher für Tourismus, Nationalratsabgeordneter, ÖVP und Seilbahnsprecher, WKO Lena Schilling , Klimaaktivistin und Autorin Oliver Fritz , Ökonom, Wirtschaftsforschungsinstitut Rupert Schiefer , Vorstand Dachstein Tourismus AG und Geschäftsführer OÖ Seilbahnholding Moderation: **Manuela Raidl **…
Pro und Contra vom 14.12.2022 Österreich sagt Nein zu Rumänien und Bulgarien – und wählt damit einen Alleingang in der EU. Denn selbst die Niederlande - die auch gegen den Schengen-Betritt stimmten – halten Rumänien grundsätzlich für geeignet. Die Begründung Österreichs für die Ablehnung waren Angst vor zusätzlichen Migrationsströmen sowie die herrschende Korruption in den beiden Ländern. Zuerst brauche es einen effektiven EU-Außengrenzschutz, so Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Rumänien fühlt man sich jedenfalls von Österreich ordentlich vor den Kopf gestoßen: In sozialen Medien wird zum Boykott österreichischer Produkte aufgerufen, der rumänische Botschafter nach Bukarest gerufen, wo man gar von einer „feindseligen Haltung“ Österreichs spricht. Auch vom Koalitionspartner kommt Kritik am Veto des Innenministers. Welche Auswirkungen hat das Schengen-Veto auf Österreichs Ansehen in der EU? Können so weitere Migrationsströme verhindert werden? Und wird eine EU-Quotenregelung das gescheiterte Dublin-Abkommen ersetzen? Gäste: Christian Stocker , Generalsekretär, Sprecher für Inneres und Sicherheit, Nationalratsabgeordneter, ÖVP Michel Reimon , Sprecher für Europapolitik, Nationalratsabgeordneter, Die Grünen Ioan Holender , früher Direktor Staatsoper Wien und Volksoper Wien Judith Kohlenberger , Kulturwissenschafterin und Migrationsforscherin WU Wien Reinhold Einwallner , Sprecher für Innere Sicherheit, Nationalratsabgeordneter, SPÖ Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra von 30.11.2022 Die Lage im Gesundheitssektor spitzt sich weiter zu. Seit Monaten warnt das Personal vor eklatanten Mängeln und Engpässen, rund 50 Gefährdungsanzeigen wurden bereits gemeldet. Allein im Wiener Gesundheitsverbund fehlen 900 Pflegekräfte. All das führt bereits jetzt zu einem Qualitätsverlust der Behandlung – das ergab eine Umfrage der Ärztekammer unter knapp 2.000 Ärzt:innen. Statt Corona-Klatschern fordert das medizinische Personal bessere Bezahlung, kürzere Arbeitszeiten und mehr Mitarbeiter:innen. Die Politik kalmiert und verweist auf Einmalzahlungen sowie die anstehende Pflegereform. So mancher ortet gar eine „Schmutzkübelkampagne“. Bekommen Patient:innen in den österreichischen Spitälern noch die bestmögliche Behandlung? Welche Maßnahmen können das Gesundheitspersonal entlasten? Und ist die Zwei-Klassen-Medizin längst Realität? Gäste: Johannes Rauch , Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Die Grünen Peter Hacker , Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport in Wien, SPÖ Elisabeth Potzmann , Präsidentin Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) Stefan Ferenci , Vizepräsident Ärztekammer Wien Ernest Pichlbauer , Gesundheitsökonom und Assistenzprofessor für evidenzbasierte Medizin, Sigmund Freud Uni Wien Moderation: Gundula Geiginger…
Pro und Contra vom 8.11.2022 Österreich erlebte gerade den wärmsten Oktober seit dem Jahr 1767. Doch laut dem jüngsten Bericht des UN-Umweltprogramms reichen die derzeit gesetzten Maßnahmen nicht einmal annähernd aus, um die vereinbarten Klimaschutz-Ziele zu erreichen. Doch während sich die internationale Staatengemeinschaft und ihre politischen Vertreter:innen diese Woche bei der Weltklimakonferenz in Ägypten zum Meinungsaustausch treffen, greifen Aktivist:innen hierzulande und in ganz Europa schon zu radikaleren Mitteln: Kunstwerke werden mit Kartoffelbrei beschüttet, Aktivist:innen kleben sich auf Autobahnen fest und Fahrradfahrer:innen belagern Flughäfen. Doch wo die einen ein notwendiges Mittel zur Rettung der Welt sehen, orten andere gefährliches Potential für Radikalisierung und fürchten um die allgemeine Sicherheit. Heiligt der Zweck alle Mittel im Klimaprotest? Müssen wir das Ruder jetzt herumreißen oder haben wir noch Zeit? Und wo steht Österreich im Kampf gegen die Klimakrise? Gäste: Johannes Schmuckenschlager , Präsident Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Sprecher für Umwelt und Klimaschutz, Nationalratsabgeordneter, ÖVP Udo Guggenbichler , Sprecher für Umwelt und Tierschutz, Landtagsabgeordneter, FPÖ Wien Helga Kromp-Kolb , Meteorologin, Klimaforscherin und Autorin Heinz Sichrovsky , Ressortleiter Kultur und Mitglied Chefredaktion NEWS, Theaterkritiker und Autor Martha Krumpeck , Mitbegründerin Letzte Generation Österreich Moderation: Corinna Milborn…
P
Pro und Contra

1 „Erde brennt“ – Widerstand aus dem besetzten Hörsaal 1:30:29
1:30:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:30:29
Pro und Contra Spezial vom 22.11.2022 Seit Mitte November besetzen Klima-Aktivist:innen den Hörsaal C1 am Uni Campus Wien, um unter dem Motto „Erde brennt“ vor allem auf den fehlenden Fortschritt beim Kampf gegen den Klimawandel aufmerksam zu machen. Um in den Dialog zu treten, geht Pro und Contra in den Hörsaal und diskutiert mit den Veranstalter:innen und Aktivist:innen von Erde brennt und Expert:innen direkt vor Ort. Die hunderten Aktivist:innen im Hörsaal werden dabei durchgängig eingebunden und debattieren teils hitzig mit den Expert:innen. Gäste: ** Amina Guggenbichler**, Aktivistin und Besetzerin, Erde brennt * Michael Staudinger *, Ex-ZAMG-Direktor und Klimaforscher * Christoph Badelt *, Präsident des Fiskalrats, Ökonom und ehem. WU-Rektor * Johannes Wahlmüller *, Global 2000-Klimaexperte Moderation: Corinna Milborn…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.