Gehen Sie mit der App Player FM offline!
EU-Gipfel, sogenannter Heimatschutz, Stutthof-Prozess
Manage episode 268048253 series 2478177
In der 66. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über den EU-Gipfel zum Haushalt und Corona-Wiederaufbau, über das Urteil im Prozess gegen den KZ-Wachmann Bruno D., über den neuen Freiwilligendienst zum „Heimatschutz“ bei der Bundeswehr und über die Frage, ob Reisende aus Risiko-Gebieten verpflichtende Corona-Tests machen sollen.
Doch zunächst weist Christopher darauf hin, dass der Podcast momentan von 3% seiner Hörerïnnen unterstützt wird. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich die anderen 97%, die uns regelmäßig hören, auch dazu entscheiden könnten, den Podcast zu unterstützen.
Die EU-Regierungschefïnnen trafen zusammen, um sich auf den EU-Haushalt und den Corona-Wiederaufbau zu einigen. Erstmals in der Geschichte der EU wird diese selbst Schulden aufnehmen. Ulrich und Christopher fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und ordnen sie ein.
Mit 17 Jahren wurde Bruno D. Wachmann im Konzentrationslager Stutthof. Nun wurde er wegen Beihilfe zum Mord in 5.232 Fällen und versuchtem Mord in einem Fall zu einer Strafe auf Bewährung von zwei Jahren verurteilt. Ulrich beleuchtet das Urteil aus strafrechtlicher, Christopher aus historischer Perspektive.
Die Bundeswehr führt einen neuen Freiwilligendienst ein, der dem sogenannten Heimatschutz dienen soll. Ulrich und Christopher ist nicht so ganz klar, was damit gemeint ist. Christopher ist sich nicht sicher, ob 1.000 Freiwillige gegen rechtsextreme Tendenzen in der Bundeswehr helfen.
Zum Schluss geht es dann noch um die Frage, warum überhaupt diskutiert wird, ob die Rückkehrer aus Corona-Risikogebieten am Flughafen auf das Virus getestet werden sollen.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
BIC: FDDODEMMXXX
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
00:05:59.493 Was ist „Lauer und Wehner“?
00:11:55.700 EU-Gipfel zu Haushalt und Corona-Wiederaufbau
01:03:33.025 Urteil im Prozess gegen den KZ-Wärter Bruno D.
01:19:59.500 Neuer Freiwilligendienst bei der Bundeswehr
01:43:59.725 Corona-Tests bei Urlaubern
01:49:09.972 Verabschiedung
Kapitel
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Was ist "Lauer und Wehner"? (00:05:59)
3. EU-Gipfel zu Haushalt und Corona-Wiederaufbau (00:11:55)
4. Urteil im Prozess gegen den KZ-Wärter Bruno D. (01:03:33)
5. Neuer Freiwilligendienst bei der Bundeswehr (01:19:59)
6. Corona-Tests bei Urlaubern (01:43:59)
7. Verabschiedung (01:49:09)
218 Episoden
Manage episode 268048253 series 2478177
In der 66. Folge von „Lauer und Wehner“ reden Ulrich und Christopher über den EU-Gipfel zum Haushalt und Corona-Wiederaufbau, über das Urteil im Prozess gegen den KZ-Wachmann Bruno D., über den neuen Freiwilligendienst zum „Heimatschutz“ bei der Bundeswehr und über die Frage, ob Reisende aus Risiko-Gebieten verpflichtende Corona-Tests machen sollen.
Doch zunächst weist Christopher darauf hin, dass der Podcast momentan von 3% seiner Hörerïnnen unterstützt wird. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich die anderen 97%, die uns regelmäßig hören, auch dazu entscheiden könnten, den Podcast zu unterstützen.
Die EU-Regierungschefïnnen trafen zusammen, um sich auf den EU-Haushalt und den Corona-Wiederaufbau zu einigen. Erstmals in der Geschichte der EU wird diese selbst Schulden aufnehmen. Ulrich und Christopher fassen die wichtigsten Ergebnisse zusammen und ordnen sie ein.
Mit 17 Jahren wurde Bruno D. Wachmann im Konzentrationslager Stutthof. Nun wurde er wegen Beihilfe zum Mord in 5.232 Fällen und versuchtem Mord in einem Fall zu einer Strafe auf Bewährung von zwei Jahren verurteilt. Ulrich beleuchtet das Urteil aus strafrechtlicher, Christopher aus historischer Perspektive.
Die Bundeswehr führt einen neuen Freiwilligendienst ein, der dem sogenannten Heimatschutz dienen soll. Ulrich und Christopher ist nicht so ganz klar, was damit gemeint ist. Christopher ist sich nicht sicher, ob 1.000 Freiwillige gegen rechtsextreme Tendenzen in der Bundeswehr helfen.
Zum Schluss geht es dann noch um die Frage, warum überhaupt diskutiert wird, ob die Rückkehrer aus Corona-Risikogebieten am Flughafen auf das Virus getestet werden sollen.
Wie immer freuen wir uns über Feedback und Anregungen.
Unterstützt „Lauer und Wehner“ durch einen Dauerauftrag auf das folgende Konto:
IBAN: DE25700222000020192089
BIC: FDDODEMMXXX
Oder über eine Zuwendung per Paypal
Folgt @LauerundWehner auf Twitter
Den Feed des Podcasts findet ihr hier.
„Lauer und Wehner“ gibt es auch auf Spotify.
„Lauer und Wehner“ auf iTunes.
„Lauer und Wehner“ auf YouTube.
Dieser Podcast hat Kapitelmarken. Sollte Dein Podcastprogramm diese nicht anzeigen, sind hier die Zeiteinträge zur Orientierung:
00:00:00.000 Begrüßung
00:05:59.493 Was ist „Lauer und Wehner“?
00:11:55.700 EU-Gipfel zu Haushalt und Corona-Wiederaufbau
01:03:33.025 Urteil im Prozess gegen den KZ-Wärter Bruno D.
01:19:59.500 Neuer Freiwilligendienst bei der Bundeswehr
01:43:59.725 Corona-Tests bei Urlaubern
01:49:09.972 Verabschiedung
Kapitel
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Was ist "Lauer und Wehner"? (00:05:59)
3. EU-Gipfel zu Haushalt und Corona-Wiederaufbau (00:11:55)
4. Urteil im Prozess gegen den KZ-Wärter Bruno D. (01:03:33)
5. Neuer Freiwilligendienst bei der Bundeswehr (01:19:59)
6. Corona-Tests bei Urlaubern (01:43:59)
7. Verabschiedung (01:49:09)
218 Episoden
Tất cả các tập
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.