Artwork

Inhalt bereitgestellt von Christoph Jan Longen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christoph Jan Longen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Herr Schröder, Lehrer u. Comedian: "Sei nicht interessant, sei interessiert"

46:31
 
Teilen
 

Manage episode 368021372 series 2967505
Inhalt bereitgestellt von Christoph Jan Longen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christoph Jan Longen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Folge 82 des ehrlichen Trierer Podcasts

Die Schulklasse ist unruhig, Gegenstände fliegen durch den Raum, es herrscht Chaos. Keine leichte Aufgabe für diejenigen, für alle, die gerade vorne am Lehrerpult stehen. Problemschulen sind eine Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Und in genau dieser Welt zwischen Overhead-Projektor, Tafelschwamm und ChatGPT entsteht der Stoff, aus dem die Geschichten sind, die Johannes Schröder auf die Bühne bringt. Der als Korrekturensohn bekannte Ex-Lehrer und Comedian nähert sich dem vermeintlichen Problem mit Gelassenheit und mahnt zur Geduld. Sein Motto, nicht interessant zu sein, aber interessiert, war ihm dabei nicht nur Hilfe in so genannten Problemklassen, sondern auch auf seiner Deutschland-Tour. Im Dezember macht er Halt in der Trierer Europahalle. Im ehrlichen Trierer Podcast gewährt er Einblicke in seine Lebensphilosophie und zeigt auch, wie sogar Goethes Faust sich als Literaturklassiker in der heutigen Zeit der vermeintlichen Problemklassen bewahren lässt.

Link: www.instagram.com/im_leben_nicht Unterstützung: www.volksfreund.de/podcast // www.herrschroeder.de Bild: Robert Maschke

  continue reading

97 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 368021372 series 2967505
Inhalt bereitgestellt von Christoph Jan Longen. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Christoph Jan Longen oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Folge 82 des ehrlichen Trierer Podcasts

Die Schulklasse ist unruhig, Gegenstände fliegen durch den Raum, es herrscht Chaos. Keine leichte Aufgabe für diejenigen, für alle, die gerade vorne am Lehrerpult stehen. Problemschulen sind eine Herausforderung für das deutsche Bildungssystem. Und in genau dieser Welt zwischen Overhead-Projektor, Tafelschwamm und ChatGPT entsteht der Stoff, aus dem die Geschichten sind, die Johannes Schröder auf die Bühne bringt. Der als Korrekturensohn bekannte Ex-Lehrer und Comedian nähert sich dem vermeintlichen Problem mit Gelassenheit und mahnt zur Geduld. Sein Motto, nicht interessant zu sein, aber interessiert, war ihm dabei nicht nur Hilfe in so genannten Problemklassen, sondern auch auf seiner Deutschland-Tour. Im Dezember macht er Halt in der Trierer Europahalle. Im ehrlichen Trierer Podcast gewährt er Einblicke in seine Lebensphilosophie und zeigt auch, wie sogar Goethes Faust sich als Literaturklassiker in der heutigen Zeit der vermeintlichen Problemklassen bewahren lässt.

Link: www.instagram.com/im_leben_nicht Unterstützung: www.volksfreund.de/podcast // www.herrschroeder.de Bild: Robert Maschke

  continue reading

97 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung