
Player FM - Internet Radio Done Right
47 subscribers
Checked 4d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Folge 312 mit Kira Marie Cremer: New Work in Krisenzeiten – Wie realistisch ist die Zukunft der flexiblen Arbeit?
Manage episode 451984411 series 2313773
Inhalt bereitgestellt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
New Work wird oft als die Zukunft der Arbeit gefeiert – mit flexiblen Arbeitsmodellen, Homeoffice, agilen Teams und einer stärkeren Fokussierung auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Doch angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage, mit einer schrumpfenden Wirtschaft, steigenden Energiepreisen und anhaltenden Unsicherheiten, stellt sich die Frage: Kann diese Vision von der Arbeit der Zukunft überhaupt in der Realität bestehen? Ist es realistisch, in einer Zeit, in der viele Unternehmen mit Entlassungen und Kurzarbeit kämpfen, weiterhin auf Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten und New Leadership zu setzen? Und was passiert, wenn die Ideale von New Work mit der knallharten Realität einer schwierigen Wirtschaftslage kollidieren? Das diskutieren wir in dieser Folge des hy Podcast mit Kira Marie Cremer. Sie ist Expertin für New Work, Unternehmerin und eine der bekanntesten Stimmen zu neuen Arbeitsmodellen und Innovationen in der Arbeitswelt. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie New Work auch in Krisenzeiten funktionieren kann und welche Herausforderungen dabei auf Unternehmen und Mitarbeitende zukommen.
…
continue reading
330 Episoden
Manage episode 451984411 series 2313773
Inhalt bereitgestellt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von hy - the Axel Springer Consulting Group and Hy - the Axel Springer Consulting Group oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
New Work wird oft als die Zukunft der Arbeit gefeiert – mit flexiblen Arbeitsmodellen, Homeoffice, agilen Teams und einer stärkeren Fokussierung auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Doch angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage, mit einer schrumpfenden Wirtschaft, steigenden Energiepreisen und anhaltenden Unsicherheiten, stellt sich die Frage: Kann diese Vision von der Arbeit der Zukunft überhaupt in der Realität bestehen? Ist es realistisch, in einer Zeit, in der viele Unternehmen mit Entlassungen und Kurzarbeit kämpfen, weiterhin auf Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten und New Leadership zu setzen? Und was passiert, wenn die Ideale von New Work mit der knallharten Realität einer schwierigen Wirtschaftslage kollidieren? Das diskutieren wir in dieser Folge des hy Podcast mit Kira Marie Cremer. Sie ist Expertin für New Work, Unternehmerin und eine der bekanntesten Stimmen zu neuen Arbeitsmodellen und Innovationen in der Arbeitswelt. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie New Work auch in Krisenzeiten funktionieren kann und welche Herausforderungen dabei auf Unternehmen und Mitarbeitende zukommen.
…
continue reading
330 Episoden
Alle Folgen
×h
hy Podcast

Oetker Digital hat den traditionsreichen Konsumgüter-Riesen grundlegend verändert und ihn in die digitale Zukunft befördert. Wie kann ein Traditionsunternehmen den Wandel zur digitalen Zukunft meistern? Welche Rolle spielt dabei die richtige Datenstrategie? Wie bleibt man relevant, wenn man kaum direkten Zugang zu seinen Kunden hat? Dr. Alexander Mrozek ist der CEO von Oetker Digital. Offen, pragmatisch und kenntnisreich berichtet er von der Entwicklung des seiner Einheit vom Innovationslabor zu einem datengetriebenen Strategiedienstleister. Und er beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Gruppe jetzt steht: Wie kann Künstliche Intelligenz dem Unternehmen dienen und welche Veränderungen löst sie im Handeln aus? Eine spannende Folge für alle, die sich fragen, mit welcher Organisationsform sie ihr Unternehmen am besten durch den digitalen Wandel führen. Und die wissen möchten, ob letzten Endes die internationalen Tech-Riesen oder die lokalen Champions gewinnen.…
h
hy Podcast

1 Folge 321 mit Christina Richter: Wie Personal Brands Vertrauen und wirtschaftlichen Erfolg stärken 29:10
Personal Branding – ein Begriff, der fasziniert, aber auch polarisiert. Manche sehen darin die Chance, als Persönlichkeit sichtbar zu werden, andere verbinden es mit reiner Selbstdarstellung und LinkedIn-Content ohne Substanz. Doch was bedeutet es wirklich, eine starke und authentische Personal Brand aufzubauen? Reicht es, regelmäßig Beiträge zu posten, oder braucht es eine klare Strategie und Positionierung, um nachhaltig wahrgenommen zu werden? In dieser Folge sprechen wir mit Christina Richter, Gründerin und Geschäftsführerin des Personal Branding Instituts, über den Unterschied zwischen echter Sichtbarkeit und oberflächlicher Selbstdarstellung. Wir beleuchten, warum Personal Branding für Unternehmer und Unternehmerinnen, Führungskräfte und Unternehmen heute unverzichtbar ist – nicht nur für den eigenen Erfolg, sondern auch als Wettbewerbsvorteil in einer immer digitaleren Wirtschaft. Außerdem sprechen wir über die häufigsten Fehler, die viele bei ihrem Personal Branding machen, und wie man sich aus der Masse abhebt – ohne in den Showfluencer-Modus zu verfallen. Was macht eine gute Personal Brand aus? Wie lassen sich Reichweite und Relevanz verbinden? Und warum vertrauen Menschen heute eher Personen als großen Marken? Eine Folge für alle, die sich strategisch sichtbar machen wollen – mit Substanz statt reiner Selbstdarstellung.…
h
hy Podcast

1 Folge 320 mit Moritz Schularick: Machen statt reden – Wie Deutschlands Wirtschaft wieder auf Kurs kommt 29:49
Deutschland steht wirtschaftlich an einem Wendepunkt: Bürokratie bremst Innovationen, Unternehmensgründungen sind kompliziert, und der Arbeitsmarkt leidet unter dem demografischen Wandel. Gleichzeitig fehlen mutige politische Reformen, um die Wirtschaft zukunftssicher zu machen. Wie können wir diesen Stillstand durchbrechen? In dieser Folge sprechen wir mit Moritz Schularick über die größten Herausforderungen und Chancen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Er ist einer der bekanntesten und renommiertesten deutschen Ökonomen und seit Juni 2023 Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Wie können wir wieder mehr Innovation fördern? Welche politischen Veränderungen braucht es? Und warum müssen wir Arbeitsmarkt und Zuwanderung neu denken? Eine Folge für alle, die verstehen wollen, warum die deutsche Wirtschaft stockt – und wie wir gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen können.…
2025 steht Deutschland vor großen Herausforderungen: wirtschaftliche Unsicherheiten, eine sich wandelnde Arbeitswelt und die Frage, wie wir uns zukunftssicher aufstellen können. Welche Rolle spielen Unternehmen, Gründer und Gründerinnen und Netzwerke, um neue Impulse zu setzen? Und was braucht es, damit wir als Gesellschaft mutiger und nachhaltiger in die Zukunft gehen? Darüber sprechen wir heute mit Katharina Wolff, CEO des STRIVE Magazine. Katharina ist nicht nur eine erfolgreiche Unternehmerin, sondern auch eine der wichtigsten Stimmen, wenn es um Leadership, Netzwerke und innovative Lösungen in der Wirtschaft geht. Mit ihrer Erfahrung aus der Medien- und Startup-Branche zeigt sie auf, welche Möglichkeiten sich gerade jetzt ergeben – und was es braucht, um in unsicheren Zeiten Wachstum und Erfolg voranzutreiben. Eine Folge für alle, die die Chancen von morgen nutzen, den Wandel aktiv mitgestalten und sich von neuen Ideen inspirieren lassen wollen.…
h
hy Podcast

Unternehmertum ist ein Marathon, kein Sprint. Aber wie bleiben wir langfristig leistungsfähig, kreativ und motiviert – gerade in herausfordernden Zeiten? Selbstliebe, mentale Gesundheit und reflektierte Selbstführung sind keine „weichen“ Themen, sondern entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmerinnen und Unternehmer. In dieser Folge sprechen wir mit Elena Miller, Unternehmerin und Expertin für Selbstliebe, darüber, warum wir gerade zu Jahresbeginn auf unsere innere Balance achten sollten. Wir erfahren, wie Journaling ein kraftvolles Werkzeug sein kann, um Klarheit über Ziele zu gewinnen, Prioritäten zu setzen und die eigene Resilienz zu stärken. Elena teilt praktische Tipps, wie Selbstliebe nicht nur das persönliche Wohlbefinden, sondern auch unternehmerische Entscheidungen beeinflussen kann. Eine Folge voller Inspiration und konkreter Ansätze für alle, die ihre Kräfte aktivieren, mentale Stärke aufbauen und ihre Visionen erfolgreich umsetzen möchten – ohne sich selbst dabei zu verlieren.…
Täglich werden wir mit einer Flut von Nachrichten konfrontiert – Eilmeldungen, Schlagzeilen, Trends. Aber wie entscheiden wir, was wirklich wichtig ist? Und wo finden wir Inhalte, die nicht nur informieren, sondern auch Einordnung und Tiefgang bieten? Und wie können Medienhäuser in einer Welt, die sich ständig wandelt, relevant bleiben? Die ZEIT zeigt, wie es gelingt: von der digitalen Transformation über nachhaltige Geschäftsstrategien bis hin zur Stärkung von Bildung und demokratischen Werten. Doch auch die Herausforderungen sind groß – Polarisierung, Informationsflut und das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. In dieser Folge sprechen wir mit Rainer Esser, CEO der ZEIT, darüber, wie Medienhäuser wachsen, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Wir sprechen über die Bedeutung starker Unternehmenskultur, klarer Werte und den Mut zu Innovationen. Ein eindrucksvolles Fallbeispiel für die Transformation eines mittelständischen Familienunternehmens. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Medienhäuser Zukunft gestalten, Resilienz aufbauen und dabei eine entscheidende Rolle für die Demokratie spielen.…
h
hy Podcast

1 Folge 316 mit Robert Bosch: Über den Erfolg kompromissloser Qualität und innovativer Markenstrategie 36:47
Immer mehr Menschen achten darauf, was sie ihrem Körper zuführen – nicht nur, um gesund zu bleiben, sondern auch, um ihr Wohlbefinden langfristig zu steigern. Aber wie erkennt man hochwertige Nahrungsergänzungsmittel, die wirklich halten, was sie versprechen? Und wie gelingt es einem Unternehmen, sich in einem Markt voller Konkurrenz mit Produkten zu behaupten, die auf kompromisslose Qualität und Nachhaltigkeit setzen? Darüber sprechen wir mit Robert Bosch, einem der Köpfe hinter Sunday Natural. Das Unternehmen hat sich durch seine True Clean Label Philosophie einen Namen gemacht: 100 % Transparenz, höchste Reinheit und eine außergewöhnliche Produktvielfalt – von klassischen Vitaminen bis hin zu spezialisierten Mischungen. Robert Bosch erklärt, warum Sunday Natural auf eine vollständig eigene Wertschöpfungskette setzt, wie strenge Qualitätskontrollen das Vertrauen der Kunden stärken und warum Ärzte und Therapeuten zu den wichtigsten Multiplikatoren gehören. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie sich Qualität und Nachhaltigkeit in der modernen Gesundheitsbranche durchsetzen – und wie ein solcher Ansatz zum Erfolgsrezept wird.…
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine ethische Verantwortung, sondern auch eine bedeutende wirtschaftliche Chance darstellt. Doch wie können Unternehmen umweltfreundliche Veränderungen konkret umsetzen, ohne ihre Effizienz zu beeinträchtigen? Und welche Rolle spielen dabei digitale Lösungen, die den Wandel beschleunigen und messbar machen? Darüber sprechen wir mit Lubomila Jordanova, der Gründerin und CEO von Plan A. Unternehmen wie Plan A bieten Lösungen, die es ermöglichen, CO₂-Emissionen präzise zu messen, zu reduzieren und gleichzeitig Geschäftsstrategien so auszurichten, dass sie den Anforderungen einer grünen Wirtschaft gerecht werden. Lubomila erklärt, wie der Übergang zu einer klimafreundlicheren Wirtschaft nicht nur möglich, sondern auch ein lohnendes Geschäftsinvestment ist. Wir erfahren, wie Unternehmen mithilfe konkreter Daten ihre Umweltziele erreichen und warum Nachhaltigkeit längst zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von morgen geworden ist. Eine Folge für alle, die verstehen möchten, wie Unternehmen den Klimawandel als Chance begreifen können. Und für die, die einen exklusiven Blick hinter die Kulissen eines innovativen Unternehmens im Bereich der Nachhaltigkeit werfen wollen.…
In dieser Folge dreht sich alles um die Zukunft des Bankings und wie digitale Neobanken die Finanzwelt revolutionieren. Die traditionellen Banken stehen unter Druck, da immer mehr Verbraucher nach flexiblen, digitalen Lösungen suchen, die ihre Finanzbedürfnisse schnell und unkompliziert abdecken. Neobanken wie Revolut sind mit innovativen Geschäftsmodellen und einem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit dabei, die Finanzlandschaft nachhaltig zu verändern. Aber wie genau gelingt es solchen Unternehmen, sich in einem so stark regulierten und umkämpften Markt durchzusetzen? Und welche Rolle spielt dabei die kontinuierliche Expansion und die Entwicklung neuer, kundenorientierter Produkte? Darüber sprechen wir mit Wiktor Stopa, dem Head of Growth Western Europe, von Revolut. Er gibt uns spannende Einblicke in die Wachstumsstrategie des Unternehmens, die Herausforderungen bei der Expansion in verschiedene europäische Märkte und die Vision, wie Revolut das Bankwesen der Zukunft gestalten will. Mit einer globalen Kundenbasis und einer breiten Produktpalette ist die Neobank auf dem besten Weg, eine feste Größe im digitalen Finanzsektor zu werden. In dieser Folge erfahren wir, welche Schritte das Unternehmen gegangen ist, um den Meilenstein von 50 Millionen Kunden zu erreichen. Und was Revolut noch plant, um sich langfristig als führender Player auf dem Markt zu etablieren. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Revolut die Regeln des Bankings neu definiert. Und für alle, die einen Blick hinter die Kulissen eines der innovativsten Fintech-Unternehmen werfen und mehr über die Zukunft des digitalen Bankings erfahren möchten.…
Heute wollen wir den Blick nach Osten wenden – auf Russland. Ein Land, das nicht nur durch seine geopolitischen Ambitionen, sondern auch durch die autoritäre Herrschaft von Wladimir Putin zunehmend in den Fokus rückt. Die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Russland haben nicht nur direkte Auswirkungen auf die russische Bevölkerung, sondern auch auf Europa und die gesamte westliche Welt. Wie beeinflussen die politischen Entscheidungen in Moskau die Sicherheitslage in Europa und die Beziehungen zu westlichen Staaten? Und vor allem: Welche Herausforderungen kommen auf uns zu, wenn Russland seine politische Linie weiterhin verfolgt? In dieser Folge sprechen wir mit der Bestsellerautorin und ehemaligen Moskau-Korrespondentin Gesine Dornblüth. Sie hat Russland über Jahre hinweg aus nächster Nähe beobachtet und analysiert. Wir werfen einen genaueren Blick auf Putins Innen- und Außenpolitik, die zunehmende Kontrolle über die Gesellschaft und die wachsenden Spannungen innerhalb des Landes. Eine Folge für alle, die eine tiefere Einsicht in die aktuellen Entwicklungen in Russland und deren Auswirkungen auf Europa gewinnen möchten.…
h
hy Podcast

1 Folge 312 mit Kira Marie Cremer: New Work in Krisenzeiten – Wie realistisch ist die Zukunft der flexiblen Arbeit? 33:51
New Work wird oft als die Zukunft der Arbeit gefeiert – mit flexiblen Arbeitsmodellen, Homeoffice, agilen Teams und einer stärkeren Fokussierung auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Doch angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage, mit einer schrumpfenden Wirtschaft, steigenden Energiepreisen und anhaltenden Unsicherheiten, stellt sich die Frage: Kann diese Vision von der Arbeit der Zukunft überhaupt in der Realität bestehen? Ist es realistisch, in einer Zeit, in der viele Unternehmen mit Entlassungen und Kurzarbeit kämpfen, weiterhin auf Selbstbestimmung, flexible Arbeitszeiten und New Leadership zu setzen? Und was passiert, wenn die Ideale von New Work mit der knallharten Realität einer schwierigen Wirtschaftslage kollidieren? Das diskutieren wir in dieser Folge des hy Podcast mit Kira Marie Cremer. Sie ist Expertin für New Work, Unternehmerin und eine der bekanntesten Stimmen zu neuen Arbeitsmodellen und Innovationen in der Arbeitswelt. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie New Work auch in Krisenzeiten funktionieren kann und welche Herausforderungen dabei auf Unternehmen und Mitarbeitende zukommen.…
h
hy Podcast

1 Folge 311 mit Philipp Klöckner: Deutschland im Rückstand – Wie wir Innovation vorantreiben können 39:53
Innovation und Fortschritt. Einst war Deutschland bekannt dafür. Wir galten als das Land der Ingenieure und Tüftler – ein Synonym für technische Exzellenz und Durchhaltevermögen. Doch dieses Bild hat Risse bekommen. Bei Technologie und Digitalisierung hinken wir hinterher. Wie können wir wieder Vorsprung aufbauen? Welche politischen Weichenstellungen braucht es, um unser Land wieder auf den Innovationskurs zu bringen, gerade jetzt vor den Neuwahlen? Wie geht man wirksam gegen Tech-Monopole vor? Bei welchen Technologien hat Deutschland eine Chance? Philipp Klöckner ist einer der anerkanntesten Experten für Innovation und Technologie. Mehr als 100 junge Firmen hat er als Berater und Investor zum Erfolg begleitet, einige davon zum Unicorn. Präzise, kenntnisreich und tief in Erfahrung wurzelnd stellt eine treffende Diagnose für dieses Land und verschreibt eine Therapie. Eine Folge für alle, die Innovation und Fortschritt vorantreiben wollen. Und die wissen möchten, wohin die KI-Branche steuert und welche Rolle Deutschland in ihr spielen kann.…
h
hy Podcast

1 Folge 310 mit Philipp Mattheis: Chinas Aufstieg zur Supermacht – Wie der Westen auf die neue Weltmacht reagieren muss 35:44
Die US-Wahl liegt gerade erst hinter uns, und Donald Trump hat mit einem Erdrutsch-Sieg seine Rückkehr ins Weiße Haus geschafft. Der Wahltag selbst war eine wahre Achterbahnfahrt – mit Spannung, unerwarteten Wendungen und einem Ergebnis, das weltweit Wellen schlägt. Was bedeutet das nun für die ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen den USA und China? China steht am Rande seines bisher größten wirtschaftlichen Durchbruchs und plant, spätestens 2030 zur stärksten Volkswirtschaft der Welt aufzusteigen. Der Wettlauf um globale Macht und Einfluss ist also in vollem Gange, und Trumps Wahl verspricht, diesen Konflikt auf eine neue Stufe zu heben. Wie könnte sich dieser Machtkampf zwischen den Supermächten entwickeln? Was bedeutet das für kleinere Länder wie Deutschland, die stark vom Handel mit China abhängen? Um diese Fragen zu beantworten, sprechen wir heute mit dem Journalisten und China-Experten Philipp Mattheis. In seinem Buch "Der chinesische (Alb)Traum" nimmt er uns mit an die Brennpunkte der chinesisch-amerikanischen Rivalität und gibt uns Einblicke in die globalen Spannungen, die sich entlang der Neuen Seidenstraße, in Taiwan und im Wettlauf um strategische Rohstoffe zuspitzen. Eine Folge für alle, die verstehen wollen, wie Chinas Aufstieg die globale Machtbalance verändert und welche Herausforderungen dieser Wandel für den Westen mit sich bringt. Und für die, die wissen wollen, wie die USA und Europa auf den zunehmenden Einfluss der neuen Supermacht reagieren.…
Die Kernenergie, lange Zeit umstritten und oft abgelehnt, könnte eine überraschende Renaissance erleben – und zwar durch Technologie-Giganten und Künstliche Intelligenz. Unternehmen wie Amazon, Microsoft und Google, die sich öffentlich zur Klimaneutralität verpflichtet haben, setzen neuerdings auf Atomkraft, um den gewaltigen Energiehunger ihrer Rechenzentren zu stillen. Grund dafür: In Zeiten, in denen Künstliche Intelligenz (KI) und massive Datenverarbeitung boomen, wird es für Unternehmen immer schwerer, ihre Energieversorgung möglichst klimaneutral zu machen. Trotz der vergangenen Skepsis gegenüber der Kernenergie erkennen diese Hyperscaler, dass sie ohne einen diversifizierten Energiemix nicht in der Lage sind, ihre ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Die erneuerbaren Energien reichen nicht mehr aus, um den sprunghaften Anstieg des Energiebedarfs zu decken. Doch kann Kernkraft sicher genug gemacht werden, um sie im großen Stil zu nutzen? Welche Reaktortypen sind geplant? Können sie wirtschaftlich erfolgreich betrieben werden? Eine Folge für alle, die sich für die Zukunft der Energiewirtschaft interessieren, und die wissen möchten, wie wir die Folgen der Künstlichen Intelligenz für das Klima abmildern können.…
Die Europäische Union steht an einem Scheideweg: Während nationale Egoismen erstarken, verlangen globale Herausforderungen mehr denn je nach einem geeinten Europa. Themen wie Klimaschutz, digitale Transformation und globale Sicherheit erzwingen engere Zusammenarbeit der europäischen Staaten. Doch die EU stößt bei wichtigen Entscheidungen an ihre Grenzen. Das Einstimmigkeitsprinzips und das veraltete Finanzierungssystems zeugen von dem Bestreben der Mitgliedsstaaten, ihre eigenen Interessen über Europa zu stellen. Damian Boeselager ist Mitgründer von Volt und sitzt als Abgeordneter der Partei im Europäischen Parlament. Wie kann Europa wieder Begeisterung wecken? Wie wird der europäische Arbeits- und Kapitalmarkt vollendet? Wie kommt man den Nationalisten bei? Welches Europa sollte eine neue Generation sich wünschen? Damian Boeselager nimmt uns mit in sein politisches Denken und die parlamentarische Realität Brüssels. Eine Folge für alle, die Europa retten, reformieren und stärken wollen. Und die immer schon einmal wissen wollten, welcher Kopf hinter Volt steckt.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.