Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Forschungsquartett | Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen
Manage episode 440648269 series 2527031
Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft
Bipolare Störungen sind psychische Erkrankungen, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind. Betroffene wechseln zwischen manischen Phasen, in denen sie sich energiegeladen und euphorisch fühlen, und depressiven Episoden, die von tiefer Traurigkeit und Antriebslosigkeit geprägt sind. Die Ursachen dieser Störung sind komplex, neben psychosozialen Faktoren spielt auch die Genetik eine Rolle, wer ein hohes Risiko hat, an einer bipolaren Störung zu erkranken.
Genetische Ursachen bipolarer Störungen
So tritt zum Beispiel das Gen Adenylylcyclase 2 im Zusammenhang mit der Erkrankung auf. Mäuse mit einer Risikovariante des Gens haben nämlich Verhaltensweisen gezeigt, die einer manischen Phase bei einer bipolaren Störung ähneln. Und diese Mutation gibt es wahrscheinlich auch beim Menschen.
Das Zusammenspiel von Genetik und Umwelt
Obwohl genetische Faktoren das Risiko erhöhen, spielt auch die Umwelt eine Rolle. Chronischer Stress, traumatische Erlebnisse und familiäre Konflikte gelten als wichtige Auslöser. Diese psychosozialen Faktoren können dazu führen, dass die Krankheit bei Menschen, die Risikogene tragen, wahrscheinlicher ausbricht.
Mit neuen Erkenntnissen über Risikogene könnte es in Zukunft möglich sein, Menschen mit einem erhöhten Risiko früher zu erkennen. Und Therapien entsprechend anzupassen. Hier könnten auch KI zum Einsatz kommen, um alle Faktoren einzubeziehen.
Welche Rolle spielen Gene bei der Entstehung bipolarer Störungen? Und wie könnten präzisere Therapien in Zukunft aussehen? Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Jan Deussing in dieser „Forschungsquartett“-Folge. Deussing ist Biologe und leitet die Forschungsgruppe „Molekulare Neurogenetik“ am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.
6580 Episoden
Manage episode 440648269 series 2527031
Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft
Bipolare Störungen sind psychische Erkrankungen, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind. Betroffene wechseln zwischen manischen Phasen, in denen sie sich energiegeladen und euphorisch fühlen, und depressiven Episoden, die von tiefer Traurigkeit und Antriebslosigkeit geprägt sind. Die Ursachen dieser Störung sind komplex, neben psychosozialen Faktoren spielt auch die Genetik eine Rolle, wer ein hohes Risiko hat, an einer bipolaren Störung zu erkranken.
Genetische Ursachen bipolarer Störungen
So tritt zum Beispiel das Gen Adenylylcyclase 2 im Zusammenhang mit der Erkrankung auf. Mäuse mit einer Risikovariante des Gens haben nämlich Verhaltensweisen gezeigt, die einer manischen Phase bei einer bipolaren Störung ähneln. Und diese Mutation gibt es wahrscheinlich auch beim Menschen.
Das Zusammenspiel von Genetik und Umwelt
Obwohl genetische Faktoren das Risiko erhöhen, spielt auch die Umwelt eine Rolle. Chronischer Stress, traumatische Erlebnisse und familiäre Konflikte gelten als wichtige Auslöser. Diese psychosozialen Faktoren können dazu führen, dass die Krankheit bei Menschen, die Risikogene tragen, wahrscheinlicher ausbricht.
Mit neuen Erkenntnissen über Risikogene könnte es in Zukunft möglich sein, Menschen mit einem erhöhten Risiko früher zu erkennen. Und Therapien entsprechend anzupassen. Hier könnten auch KI zum Einsatz kommen, um alle Faktoren einzubeziehen.
Welche Rolle spielen Gene bei der Entstehung bipolarer Störungen? Und wie könnten präzisere Therapien in Zukunft aussehen? Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Jan Deussing in dieser „Forschungsquartett“-Folge. Deussing ist Biologe und leitet die Forschungsgruppe „Molekulare Neurogenetik“ am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.
6580 Episoden
All episodes
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.