Artwork

Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

detektor.fm destilliert | Juni 2024: Neuer Podcast „Geschichten aus der Mathematik“

18:35
 
Teilen
 

Manage episode 422326662 series 2527031
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Neuer Podcast erzählt „Geschichten aus der Mathematik“

Der neueste Podcast aus dem Hause detektor.fm will Mathematik anders erzählen: Im Mittelpunkt stehen die Menschen hinter der Mathematik und ihre Geschichte. detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann hat selbst Mathematik studiert und deshalb ein Vorwissen, das beim Podcastmachen wenig gefragt war — bis jetzt. Im neuen Podcast spricht sie mit dem promovierten Mathematiker Demian Nahuel Goos über historische Konflikte, Debatten und Schicksale, die zu bedeutenden mathematischen Entdeckungen geführt haben. Es geht unter anderem um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und um Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklärt Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, warum die jeweilige Mathematik, um die sich die Folge dreht, so bedeutsam ist — und vielleicht sogar schön.

„Es geht in jeder Folge um eine große Idee aus der akademischen hohen Mathematik, aber so erklärt, dass sie jeder verstehen kann. Der Hauptteil des Podcasts ist aber das, was wir am liebsten tun: Geschichten erzählen“, sagt Moderatorin Charlotte Thielmann. „Geschichte aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Ab dem 5. Juni erscheint jeden zweiten Mittwoch eine neue Folge — überall, wo es Podcasts gibt, und auf detektor.fm.

Fußball-EM startet im Juni

Bei Erscheinen der Juni-Folge von „detektor.fm destilliert“ ist es noch genau eine Woche hin bis zum Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024. Die deutsche Nationalmannschaft wird sich als erstes mit dem schottischen Team messen. Charlotte schaut zwar gerne Fußball — das EM-Fieber hat sie allerdings noch nicht gepackt, erzählt sie „destilliert“-Host Christian Bollert im Podcast. Beide sind sich einig: So richtig euphorisch stimmen sie weniger die Turniere selbst, sondern das Gemeinschaftsgefühl, das während so eines sportlichen Großererignisses entstehen kann.

detektor.fm widmet sich der EM in mehreren Podcasts: Im „Forschungsquartett“ geht es in der Folge, die am 13. Juni erscheinen wird, um ein Projekt des Forschungszentrums Jülich, das bei den EM-Spielen in Düsseldorf die Besucherströme optimieren soll. Außerdem gibt es in „Was läuft heute“, unserem Podcast für neue Film-, Doku- und Serientipps, ein Spezial zu Fußballfilmen.

In der Juni-Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ spricht Christian Bollert mit Moderatorin Charlotte Thielmann über den neuen Podcast „Geschichten aus der Mathematik“ und die Gründe, warum auch Menschen ohne großes Mathe-Verständnis den Podcast hören können und sollten. Außerdem berichten Christian und Charlotte, mit welchen Gefühlen sie der Fußball-Europameisterschaft der Herren in Deutschland entgegenblicken, und sie teilen ihre Juni-Tipps zum Lesen, Hören oder Schauen.

(00:00:00) Intro
(00:00:29) Neuer Podcast: „Geschichten aus der Mathematik“
(00:02:42) Charlotte darüber, wie es ist, Mathe zu studieren
(00:04:19) Worum es in dem Podcast geht
(00:05:42) Charlottes Highlight (bis jetzt)
(00:06:52) Das Pistolenduell der ersten Folge
(00:09:37) Fußball-Europameisterschaft der Herren
(00:12:45) „Forschungsquartett“ zum Thema Besucherströme
(00:13:26) Fußballfilm-Tipps bei „Was Läuft Heute?“
(00:14:20) Charlottes Juni-Tipps
(00:16:53) Christians Juni-Tipps
(00:17:53) Verabschiedung

  continue reading

Kapitel

1. Neuer Podcast: Geschichten aus der Mathematik (00:00:29)

2. Charlotte darüber wie das ist, Mathe zu studieren (00:02:42)

3. Worum es in dem Podcast geht (00:04:19)

4. Charlotte’s Highlight (bis jetzt) (00:05:42)

5. Das Pistolenduell der ersten Folge (00:06:52)

6. Fußball EU-Meisterschaft (00:09:37)

7. Forschungsquartett zum Thema Besucherströme (00:12:45)

8. Fußballfilm-Tipps bei Was Läuft Heute? (00:13:26)

9. Charlottes Juni-Tipps (00:14:20)

10. Christians Juni-Tipps (00:16:53)

11. Verabschiedung (00:17:53)

6201 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 422326662 series 2527031
Inhalt bereitgestellt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Detektor.fm – Das Podcast-Radio oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Neuer Podcast erzählt „Geschichten aus der Mathematik“

Der neueste Podcast aus dem Hause detektor.fm will Mathematik anders erzählen: Im Mittelpunkt stehen die Menschen hinter der Mathematik und ihre Geschichte. detektor.fm-Moderatorin Charlotte Thielmann hat selbst Mathematik studiert und deshalb ein Vorwissen, das beim Podcastmachen wenig gefragt war — bis jetzt. Im neuen Podcast spricht sie mit dem promovierten Mathematiker Demian Nahuel Goos über historische Konflikte, Debatten und Schicksale, die zu bedeutenden mathematischen Entdeckungen geführt haben. Es geht unter anderem um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und um Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklärt Manon Bischoff, Mathe-Redakteurin bei Spektrum der Wissenschaft, warum die jeweilige Mathematik, um die sich die Folge dreht, so bedeutsam ist — und vielleicht sogar schön.

„Es geht in jeder Folge um eine große Idee aus der akademischen hohen Mathematik, aber so erklärt, dass sie jeder verstehen kann. Der Hauptteil des Podcasts ist aber das, was wir am liebsten tun: Geschichten erzählen“, sagt Moderatorin Charlotte Thielmann. „Geschichte aus der Mathematik“ ist ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft. Ab dem 5. Juni erscheint jeden zweiten Mittwoch eine neue Folge — überall, wo es Podcasts gibt, und auf detektor.fm.

Fußball-EM startet im Juni

Bei Erscheinen der Juni-Folge von „detektor.fm destilliert“ ist es noch genau eine Woche hin bis zum Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024. Die deutsche Nationalmannschaft wird sich als erstes mit dem schottischen Team messen. Charlotte schaut zwar gerne Fußball — das EM-Fieber hat sie allerdings noch nicht gepackt, erzählt sie „destilliert“-Host Christian Bollert im Podcast. Beide sind sich einig: So richtig euphorisch stimmen sie weniger die Turniere selbst, sondern das Gemeinschaftsgefühl, das während so eines sportlichen Großererignisses entstehen kann.

detektor.fm widmet sich der EM in mehreren Podcasts: Im „Forschungsquartett“ geht es in der Folge, die am 13. Juni erscheinen wird, um ein Projekt des Forschungszentrums Jülich, das bei den EM-Spielen in Düsseldorf die Besucherströme optimieren soll. Außerdem gibt es in „Was läuft heute“, unserem Podcast für neue Film-, Doku- und Serientipps, ein Spezial zu Fußballfilmen.

In der Juni-Ausgabe von „detektor.fm destilliert“ spricht Christian Bollert mit Moderatorin Charlotte Thielmann über den neuen Podcast „Geschichten aus der Mathematik“ und die Gründe, warum auch Menschen ohne großes Mathe-Verständnis den Podcast hören können und sollten. Außerdem berichten Christian und Charlotte, mit welchen Gefühlen sie der Fußball-Europameisterschaft der Herren in Deutschland entgegenblicken, und sie teilen ihre Juni-Tipps zum Lesen, Hören oder Schauen.

(00:00:00) Intro
(00:00:29) Neuer Podcast: „Geschichten aus der Mathematik“
(00:02:42) Charlotte darüber, wie es ist, Mathe zu studieren
(00:04:19) Worum es in dem Podcast geht
(00:05:42) Charlottes Highlight (bis jetzt)
(00:06:52) Das Pistolenduell der ersten Folge
(00:09:37) Fußball-Europameisterschaft der Herren
(00:12:45) „Forschungsquartett“ zum Thema Besucherströme
(00:13:26) Fußballfilm-Tipps bei „Was Läuft Heute?“
(00:14:20) Charlottes Juni-Tipps
(00:16:53) Christians Juni-Tipps
(00:17:53) Verabschiedung

  continue reading

Kapitel

1. Neuer Podcast: Geschichten aus der Mathematik (00:00:29)

2. Charlotte darüber wie das ist, Mathe zu studieren (00:02:42)

3. Worum es in dem Podcast geht (00:04:19)

4. Charlotte’s Highlight (bis jetzt) (00:05:42)

5. Das Pistolenduell der ersten Folge (00:06:52)

6. Fußball EU-Meisterschaft (00:09:37)

7. Forschungsquartett zum Thema Besucherströme (00:12:45)

8. Fußballfilm-Tipps bei Was Läuft Heute? (00:13:26)

9. Charlottes Juni-Tipps (00:14:20)

10. Christians Juni-Tipps (00:16:53)

11. Verabschiedung (00:17:53)

6201 Episoden

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung