Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Folge 30: Migrationshintergrund und Teilhabe
Manage episode 361516299 series 2966745
„Teilhabe bedeutet zunächst einmal, dass Menschen ihre Lebenswelt mitbestimmen können und dürfen“, betont Emra Ilgün-Birhimeoğlu, Professorin für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Migrationshintergrund ist in dem Zusammenhang ein „Differenzierungsmerkmal, das dazu führen kann“ so Ilgün-Birhimeoğlu weiter,“ dass jemand geringere Teilhabechancen hat als jemand, der nicht so gelesen wird.“ Wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt sind, kann es wiederum zu „Entscheidungen kommen, bei denen diese Gruppen nicht mitgedacht werden.“ Bei Menschen mit Migrationshintergrund finden „Ausschlüsse vor allem anhand von Rassismus statt“. Umso mehr müsse in der Öffentlichkeit Rassismus kritisch diskutiert werden und bedürfe es gesellschaftlicher Strukturen, die Rassismus verhindern.
Wie diese strukturellen Änderungen aussehen sollten, um Teilhabechancen für Menschen mit Migrationshintergrund spürbar zu verbessern, wie das Thema Rassismus im Alltag entsprechend konsequent diskutiert werden sollte, und über anderes mehr spricht Emra Ilgün-Birhimeoğlu mit Holger Klein in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das!“
Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoğlu forscht und lehrt mit dem Schwerpunt Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Handlungsfeldern, diskriminierungskritische Pädagogik, freiwilliges Engagement von Frauen mit Migrationsbiografie, Teilhabe und Soziale Gerechtigkeit, Intersektionalität und interkulturelle Soziale Arbeit. Weitere Informationen und eine Publikationsliste sind hier zu finden: https://emrailguen.de/#veroeffentlichungen
Die Leipziger Erklärung der AWO zur Migrationssozialarbeit "Für Gerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft” (verabschiedet am 21.4.2023 auf der AWO Sozialkonferenz in Leipzig) finden Sie hier: https://awo.org/awo-verabschiedet-leipziger-erklaerung-zur-migrationssozialarbeit
46 Episoden
Manage episode 361516299 series 2966745
„Teilhabe bedeutet zunächst einmal, dass Menschen ihre Lebenswelt mitbestimmen können und dürfen“, betont Emra Ilgün-Birhimeoğlu, Professorin für Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Migrationshintergrund ist in dem Zusammenhang ein „Differenzierungsmerkmal, das dazu führen kann“ so Ilgün-Birhimeoğlu weiter,“ dass jemand geringere Teilhabechancen hat als jemand, der nicht so gelesen wird.“ Wenn bestimmte Bevölkerungsgruppen ausgegrenzt sind, kann es wiederum zu „Entscheidungen kommen, bei denen diese Gruppen nicht mitgedacht werden.“ Bei Menschen mit Migrationshintergrund finden „Ausschlüsse vor allem anhand von Rassismus statt“. Umso mehr müsse in der Öffentlichkeit Rassismus kritisch diskutiert werden und bedürfe es gesellschaftlicher Strukturen, die Rassismus verhindern.
Wie diese strukturellen Änderungen aussehen sollten, um Teilhabechancen für Menschen mit Migrationshintergrund spürbar zu verbessern, wie das Thema Rassismus im Alltag entsprechend konsequent diskutiert werden sollte, und über anderes mehr spricht Emra Ilgün-Birhimeoğlu mit Holger Klein in der aktuellen Folge des Podcasts „Deutschland, Du kannst das!“
Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoğlu forscht und lehrt mit dem Schwerpunt Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft an der Internationalen Hochschule in Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Handlungsfeldern, diskriminierungskritische Pädagogik, freiwilliges Engagement von Frauen mit Migrationsbiografie, Teilhabe und Soziale Gerechtigkeit, Intersektionalität und interkulturelle Soziale Arbeit. Weitere Informationen und eine Publikationsliste sind hier zu finden: https://emrailguen.de/#veroeffentlichungen
Die Leipziger Erklärung der AWO zur Migrationssozialarbeit "Für Gerechtigkeit in einer vielfältigen Gesellschaft” (verabschiedet am 21.4.2023 auf der AWO Sozialkonferenz in Leipzig) finden Sie hier: https://awo.org/awo-verabschiedet-leipziger-erklaerung-zur-migrationssozialarbeit
46 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.