Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Detection Rules im SOC: Ein Blick unter die Motorhaube
Manage episode 472487993 series 3495962
Was macht ein Detection Engineer, und warum reichen standardisierte SIEMs und vorgefertigte Detection Rules nicht aus? Michael & Georg Lauenstein, Senior Detection Engineer bei suresecure, werfen einen Blick unter die Motorhaube des Security Operations Centers (SOC) und zeigen, wie sich echte Bedrohungen aus der Masse an Logdaten filtern lassen.
Besonders spannend: Ein Live-Test mit ChatGPT. Kann KI eine Detection Rule für schädliche PowerShell-Befehle erstellen? Das ernüchternde Ergebnis zeigt, warum menschliche Expertise, tiefes IT-Verständnis und kontinuierliche Anpassung im Detection Engineering unverzichtbar sind.
Wir freuen uns auf dein Feedback!
Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige:
Cybersecurity Basement - Media Kit
Du findest uns auch auf:
(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn
@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videos
suresecure (@suresecure_de) | TikTok
Kapitel
1. Einführung in echten Security-Content (00:00:00)
2. Vorstellung des Detection Engineering (00:01:30)
3. Vorstellung von George und seinem Werdegang (00:03:16)
4. Was ist Detection Engineering? (00:07:12)
5. Standardisierte vs. Custom Detection Rules (00:13:30)
6. Der Arbeitsalltag eines Detection Engineers (00:19:01)
7. Komplexität von Detection Rules (00:33:00)
8. KI-Einsatz im Detection Engineering (00:36:15)
9. Praktischer Test: ChatGPT-Rules im Check (00:38:57)
10. Abschließende Gedanken und Verabschiedung (00:43:36)
81 Episoden
Detection Rules im SOC: Ein Blick unter die Motorhaube
Cybersecurity Basement – der Podcast für echten Security-Content
Manage episode 472487993 series 3495962
Was macht ein Detection Engineer, und warum reichen standardisierte SIEMs und vorgefertigte Detection Rules nicht aus? Michael & Georg Lauenstein, Senior Detection Engineer bei suresecure, werfen einen Blick unter die Motorhaube des Security Operations Centers (SOC) und zeigen, wie sich echte Bedrohungen aus der Masse an Logdaten filtern lassen.
Besonders spannend: Ein Live-Test mit ChatGPT. Kann KI eine Detection Rule für schädliche PowerShell-Befehle erstellen? Das ernüchternde Ergebnis zeigt, warum menschliche Expertise, tiefes IT-Verständnis und kontinuierliche Anpassung im Detection Engineering unverzichtbar sind.
Wir freuen uns auf dein Feedback!
Möchtest du mehr über unseren Podcast wissen? Dann wirf einen Blick in unser Media Kit. Dort findest du alles Wichtige:
Cybersecurity Basement - Media Kit
Du findest uns auch auf:
(2) suresecure GmbH: Ihr Unternehmen | LinkedIn
@suresecure_de • Instagram-Fotos und -Videos
suresecure (@suresecure_de) | TikTok
Kapitel
1. Einführung in echten Security-Content (00:00:00)
2. Vorstellung des Detection Engineering (00:01:30)
3. Vorstellung von George und seinem Werdegang (00:03:16)
4. Was ist Detection Engineering? (00:07:12)
5. Standardisierte vs. Custom Detection Rules (00:13:30)
6. Der Arbeitsalltag eines Detection Engineers (00:19:01)
7. Komplexität von Detection Rules (00:33:00)
8. KI-Einsatz im Detection Engineering (00:36:15)
9. Praktischer Test: ChatGPT-Rules im Check (00:38:57)
10. Abschließende Gedanken und Verabschiedung (00:43:36)
81 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.