Artwork

Inhalt bereitgestellt von Lou Schmidt & EDEKA, Lou Schmidt, and EDEKA. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lou Schmidt & EDEKA, Lou Schmidt, and EDEKA oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

76: True Crime Wine – Wie ein Weinfälscher die ganze Weinwelt austrickste

24:27
 
Teilen
 

Manage episode 402276882 series 3497307
Inhalt bereitgestellt von Lou Schmidt & EDEKA, Lou Schmidt, and EDEKA. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lou Schmidt & EDEKA, Lou Schmidt, and EDEKA oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Er gilt als der berühmt-berüchtigtste Weinfälscher der Welt: Rudy Kurniawan. Der gebürtige Indonese, auch als „Dr. Conti“ bekannt, führte Mitte der 2000er das Who is Who der Weinwelt hinters Licht – und ergaunerte damit schätzungsweise 130 Millionen Dollar. Lou verrät, wie er das Vertrauen in den Handel mit hochwertigen Weinen nachhaltig zerstören konnte. Und warum das FBI ihm schließlich das Handwerk legte (Spoiler: „Gier frisst Hirn“).

Wein der Woche: Wein-Genuss Auslese Prädikatswein Rheinhessen weiß

Dieser restsüß ausgebaute Prädikatswein aus Rheinhessen präsentiert sich an der Nase mit einem exotisch-fruchtigen Zitrusduft und überzeugt im Geschmack mit einer harmonischen Säurestruktur. Damit passt der Riesling perfekt zu pikant-scharfen Gerichten der asiatischen Küche.

Weinlexikon: W wie Weinfälschung

Eine Weinfälschung bezieht sich auf das Herstellen, Verpacken und Verkaufen von Weinen unter falscher Identität. Das betrifft:

  • Gefälschte Etiketten und Verpackungen: Anbringen von falschen Etiketten auf Flaschen, um minderwertige Weine als teurere, seltene oder bekannte Marken auszugeben.
  • Gefälschter Inhalt: Mischen von billigeren oder andersartigen Weinen und Verkauf als hochwertige oder seltene Weine.
  • Manipulation der Flasche selbst: Nutzung von alten Flaschen oder speziellen Flaschenformen, um den Eindruck zu erwecken, dass der Wein alt oder selten ist. Das Ziel der Weinfälschung ist es, hohe Profite zu erzielen, indem Käufer:innen getäuscht werden.

Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad.

Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein.

Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!

Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram.

Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

  continue reading

95 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 402276882 series 3497307
Inhalt bereitgestellt von Lou Schmidt & EDEKA, Lou Schmidt, and EDEKA. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lou Schmidt & EDEKA, Lou Schmidt, and EDEKA oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Er gilt als der berühmt-berüchtigtste Weinfälscher der Welt: Rudy Kurniawan. Der gebürtige Indonese, auch als „Dr. Conti“ bekannt, führte Mitte der 2000er das Who is Who der Weinwelt hinters Licht – und ergaunerte damit schätzungsweise 130 Millionen Dollar. Lou verrät, wie er das Vertrauen in den Handel mit hochwertigen Weinen nachhaltig zerstören konnte. Und warum das FBI ihm schließlich das Handwerk legte (Spoiler: „Gier frisst Hirn“).

Wein der Woche: Wein-Genuss Auslese Prädikatswein Rheinhessen weiß

Dieser restsüß ausgebaute Prädikatswein aus Rheinhessen präsentiert sich an der Nase mit einem exotisch-fruchtigen Zitrusduft und überzeugt im Geschmack mit einer harmonischen Säurestruktur. Damit passt der Riesling perfekt zu pikant-scharfen Gerichten der asiatischen Küche.

Weinlexikon: W wie Weinfälschung

Eine Weinfälschung bezieht sich auf das Herstellen, Verpacken und Verkaufen von Weinen unter falscher Identität. Das betrifft:

  • Gefälschte Etiketten und Verpackungen: Anbringen von falschen Etiketten auf Flaschen, um minderwertige Weine als teurere, seltene oder bekannte Marken auszugeben.
  • Gefälschter Inhalt: Mischen von billigeren oder andersartigen Weinen und Verkauf als hochwertige oder seltene Weine.
  • Manipulation der Flasche selbst: Nutzung von alten Flaschen oder speziellen Flaschenformen, um den Eindruck zu erwecken, dass der Wein alt oder selten ist. Das Ziel der Weinfälschung ist es, hohe Profite zu erzielen, indem Käufer:innen getäuscht werden.

Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad.

Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein.

Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers!

Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram.

Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

  continue reading

95 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung