Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Das Video Operation Center
Manage episode 491683061 series 50041
Seit etwa 15 Jahren produziert das Video Operation Center, auch als VOC bekannt, Vortragsvideos vom jährlich stattfindenden Chaos Communication Congress und zahlreichen weiteren Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs (CCC) und befreundeter Vereine. Wer steht hinter dem VOC? Wie entstand es und wie hat es sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt?
Außerdem klärt Marcus Richter mit Sophie, Jenny und danimo, welche Herausforderungen beim Versand der Technik entstehen, wie Interessierte beim VOC mitmachen können und vor allem, wann die beste Gelegenheit dazu ist. Längst nicht alle Videos, die das VOC aufnimmt, sind von Veranstaltungen, die der CCC ausrichtet. Deswegen klären wir auch die Frage: Zu welchen Veranstaltungen kommt das VOC eigentlich?
Außerdem zeigen wir, was das VOC überhaupt mit dem Chaosradio zu tun hat.
Referenzen
- c3voc events
- HowTo's [c3voc]
- C3VOC Infrastruktur und Geschichte
- VOC Case 2.0 - Modularize Everything
- media.ccc.de
- mediacccde-YouTube-Kanal
- FireWire – Wikipedia
- XLR – Wikipedia
- Serial Digital Interface (SDI)– Wikipedia
- Dante (Netzwerkprotokoll) – Wikipedia
- AES/EBU a.k.a AES3 – Wikipedia
- AES67 - Wikipedia
- GitHub - voc/voctomix: Full-HD Software Live-Video-Mixer in python
Kapitel
1. Begrüßung und Vorstellung des VOC (00:00:00)
2. Woher kommt die WInkekatze? (00:04:35)
3. Die Technik im Saal (00:05:55)
4. Welcher Kameratyp? (00:12:58)
5. Live- oder Postproduktion: Wie produziert das VOC? (00:18:31)
6. Aufbau bei einer Veranstaltung (00:21:06)
7. Logistik (00:25:26)
8. Mitmachen beim VOC (00:28:41)
9. Der Weg des Videos vom Saal ins Internet (00:35:34)
10. Warum YouTube? (00:37:50)
11. Zu welchen Veranstaltungen kommt das VOC? (00:41:50)
12. Kuriose Technikprobleme auf dem 38C3 (00:47:56)
13. Die Geschichte des VOC (00:55:50)
14. Das VOC und das Chaosradio (00:59:42)
15. Verabschiedung (01:01:36)
16. Outro: Systemabsturz - Verdächtig (01:03:38)
319 Episoden
Manage episode 491683061 series 50041
Seit etwa 15 Jahren produziert das Video Operation Center, auch als VOC bekannt, Vortragsvideos vom jährlich stattfindenden Chaos Communication Congress und zahlreichen weiteren Veranstaltungen des Chaos Computer Clubs (CCC) und befreundeter Vereine. Wer steht hinter dem VOC? Wie entstand es und wie hat es sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt?
Außerdem klärt Marcus Richter mit Sophie, Jenny und danimo, welche Herausforderungen beim Versand der Technik entstehen, wie Interessierte beim VOC mitmachen können und vor allem, wann die beste Gelegenheit dazu ist. Längst nicht alle Videos, die das VOC aufnimmt, sind von Veranstaltungen, die der CCC ausrichtet. Deswegen klären wir auch die Frage: Zu welchen Veranstaltungen kommt das VOC eigentlich?
Außerdem zeigen wir, was das VOC überhaupt mit dem Chaosradio zu tun hat.
Referenzen
- c3voc events
- HowTo's [c3voc]
- C3VOC Infrastruktur und Geschichte
- VOC Case 2.0 - Modularize Everything
- media.ccc.de
- mediacccde-YouTube-Kanal
- FireWire – Wikipedia
- XLR – Wikipedia
- Serial Digital Interface (SDI)– Wikipedia
- Dante (Netzwerkprotokoll) – Wikipedia
- AES/EBU a.k.a AES3 – Wikipedia
- AES67 - Wikipedia
- GitHub - voc/voctomix: Full-HD Software Live-Video-Mixer in python
Kapitel
1. Begrüßung und Vorstellung des VOC (00:00:00)
2. Woher kommt die WInkekatze? (00:04:35)
3. Die Technik im Saal (00:05:55)
4. Welcher Kameratyp? (00:12:58)
5. Live- oder Postproduktion: Wie produziert das VOC? (00:18:31)
6. Aufbau bei einer Veranstaltung (00:21:06)
7. Logistik (00:25:26)
8. Mitmachen beim VOC (00:28:41)
9. Der Weg des Videos vom Saal ins Internet (00:35:34)
10. Warum YouTube? (00:37:50)
11. Zu welchen Veranstaltungen kommt das VOC? (00:41:50)
12. Kuriose Technikprobleme auf dem 38C3 (00:47:56)
13. Die Geschichte des VOC (00:55:50)
14. Das VOC und das Chaosradio (00:59:42)
15. Verabschiedung (01:01:36)
16. Outro: Systemabsturz - Verdächtig (01:03:38)
319 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.