Artwork

Inhalt bereitgestellt von Lars Naber and Auf Distanz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lars Naber and Auf Distanz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Auf Distanz 0095: Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation

1:23:17
 
Teilen
 

Manage episode 422077098 series 99060
Inhalt bereitgestellt von Lars Naber and Auf Distanz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lars Naber and Auf Distanz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In der Nähe der Universität Bremen gibt es ein Bauwerk, das nicht zu übersehen ist: Es sieht aus wie ein Bleistift mit der Spitze nach oben, allerdings 146 Meter hoch. Dieses Bauwerk ist der Fallturm Bremen. Er gehört zum ZARM, dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. In dieser Episode geht es um Mikrogravitation, um das ZARM und natürlich um den Fallturm Bremen und den GraviTower Bremen Pro.

Erschienen: 05.06.2024, Dauer: 1:23:17

Titelthema: „Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation“

Gesprächspartner:

  • Dieter Bischoff, ZARM

ZARM

Fallturm Bremen

GraviTower Bremen Pro

Physik, Grundlagen und weitere Erwähnungen

REXUS/BEXUS

Auf Distanz ganz nah

Die Fahrt nach Bremen habe ich zum Teil durch finanzielle Unterstützungen von Hörer:innen finanziert. Vielen Dank dafür, Ihr macht es möglich, dass ich solche Gelegenheiten für den Podcast wahrnehmen kann, gerade bei der Vielzahl der Reisen in den letzten Monaten. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Christian, Martin, Ralph, Tobias, Karl-Matthias, Sebastian, Vera und Inga.

In den vergangenen Wochen war ich wieder unterwegs. Ich war beim ESOC der ESA in Darmstadt und besuchte die Startveranstaltung für den Satelliten EarthCARE. Hier konnte ich eine ganze Reihe von Interviews aufzeichnen.

Von da ging es direkt weiter nach Baden-Württemberg. Hier besuchte ich das Johannes-Kepler-Observatorium in Empfingen. Aus den Aufnahmen von dort werden wahrscheinlich mehrere Podcast-Episoden erscheinen.

Als nächstes geht es weiter zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin. Ich hoffe, da kann ich auch noch gute Eindrücke sammeln. Damit ist mein Reisebudget auch erstmal für den Moment erschöpft, aber es gibt ja auch erst mal ein bisschen Material.

In der nächsten Episode geht es zunächst um den Satelliten EarthCARE.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

ZARM Drop Tower
© ZARM, Universität Bremen (Nutzung mit schriftlicher Genehmigung)

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:27)

3. Titelthema: Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation (00:01:20)

4. Vorstellung Dieter Büschers (00:02:11)

5. Was ist das ZARM? (00:04:08)

6. Verbindung zur Universität Bremen (00:04:46)

7. Gründung des ZARM (00:05:01)

8. Institute und Unternehmen am ZARM (00:06:24)

9. Tätigkeiten am ZARM (00:07:18)

10. Gravitation (00:08:03)

11. Mikrogravitation (00:09:10)

12. Schwerelosigkeit (00:09:58)

13. Fallturm Bremen (00:11:53)

14. Man braucht ein Vakuum. (00:12:37)

15. Ablauf eines Experiments (00:14:56)

16. Bis zum 9 Sekunden Mikrogravitation: Nutzung (00:18:31)

17. Wie nutzt man die Ergebnisse? (00:20:43)

18. Dokumentation von Verlauf und Ergebnis eines Experiments (00:22:32)

19. Aufwand und Anzahl Experimente im Fallturm am Tag (00:23:33)

20. Wer kann im Fallturm forschen lassen? (00:24:36)

21. Voraussetzungen für Experimente (00:26:14)

22. Aufbau von Fallkapseln (00:27:55)

23. Das Katapult im Fallturm (00:30:06)

24. Auslastung im Fallturm (00:33:10)

25. Besondere Experimente und Momente (00:33:35)

26. QUANTUS-Experiment (00:34:34)

27. GraviTower Bremen Pro (00:36:31)

28. Qualität von Mikrogravitation (00:39:23)

29. GraviTower Bremen Pro: Funktionsweise (00:40:52)

30. GraviTower Bremen Pro: Antrieb (00:41:46)

31. GraviTower Bremen Pro: Regelung (00:42:35)

32. GraviTower Bremen Pro; Partielle Gravitation (00:44:10)

33. GraviTower Bremen Pro: Skalierbarkeit (00:45:48)

34. Ein GraviTower im großen Fallturm? (00:47:06)

35. Weitere Möglichkeiten für Forschung in Mikrogravitation (00:49:16)

36. Rundgang: Basis des Fallturms in der Abbremskammer (00:53:10)

37. Rundgang: Entkoppelung des Fallturms von Außenbedingungen (00:58:10)

38. Rundgang: War Bergung der Kapsel im Vakuum angedacht? (00:59:53)

39. Rundgang: Fallkapseln haben Druckhüllen (01:02:38)

40. Rundgang: Zylinder mit Styropor zum Auffangen der Fallkapseln (01:04:06)

41. Rundgang: Integrationshalle (01:11:20)

42. Rundgang: Integrationshalle und GraviTower Bremen Pro (01:12:03)

43. Rundgang: GraviTower Bremen Pro (01:14:08)

44. Rundgang; Leitstand GraviTower Bremen Pro (01:17:58)

45. Auf Distanz ganz nah (01:21:28)

101 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 422077098 series 99060
Inhalt bereitgestellt von Lars Naber and Auf Distanz. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Lars Naber and Auf Distanz oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In der Nähe der Universität Bremen gibt es ein Bauwerk, das nicht zu übersehen ist: Es sieht aus wie ein Bleistift mit der Spitze nach oben, allerdings 146 Meter hoch. Dieses Bauwerk ist der Fallturm Bremen. Er gehört zum ZARM, dem Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation. In dieser Episode geht es um Mikrogravitation, um das ZARM und natürlich um den Fallturm Bremen und den GraviTower Bremen Pro.

Erschienen: 05.06.2024, Dauer: 1:23:17

Titelthema: „Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation“

Gesprächspartner:

  • Dieter Bischoff, ZARM

ZARM

Fallturm Bremen

GraviTower Bremen Pro

Physik, Grundlagen und weitere Erwähnungen

REXUS/BEXUS

Auf Distanz ganz nah

Die Fahrt nach Bremen habe ich zum Teil durch finanzielle Unterstützungen von Hörer:innen finanziert. Vielen Dank dafür, Ihr macht es möglich, dass ich solche Gelegenheiten für den Podcast wahrnehmen kann, gerade bei der Vielzahl der Reisen in den letzten Monaten. Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Christian, Martin, Ralph, Tobias, Karl-Matthias, Sebastian, Vera und Inga.

In den vergangenen Wochen war ich wieder unterwegs. Ich war beim ESOC der ESA in Darmstadt und besuchte die Startveranstaltung für den Satelliten EarthCARE. Hier konnte ich eine ganze Reihe von Interviews aufzeichnen.

Von da ging es direkt weiter nach Baden-Württemberg. Hier besuchte ich das Johannes-Kepler-Observatorium in Empfingen. Aus den Aufnahmen von dort werden wahrscheinlich mehrere Podcast-Episoden erscheinen.

Als nächstes geht es weiter zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin. Ich hoffe, da kann ich auch noch gute Eindrücke sammeln. Damit ist mein Reisebudget auch erstmal für den Moment erschöpft, aber es gibt ja auch erst mal ein bisschen Material.

In der nächsten Episode geht es zunächst um den Satelliten EarthCARE.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

ZARM Drop Tower
© ZARM, Universität Bremen (Nutzung mit schriftlicher Genehmigung)

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:27)

3. Titelthema: Das ZARM und Forschung in der Mikrogravitation (00:01:20)

4. Vorstellung Dieter Büschers (00:02:11)

5. Was ist das ZARM? (00:04:08)

6. Verbindung zur Universität Bremen (00:04:46)

7. Gründung des ZARM (00:05:01)

8. Institute und Unternehmen am ZARM (00:06:24)

9. Tätigkeiten am ZARM (00:07:18)

10. Gravitation (00:08:03)

11. Mikrogravitation (00:09:10)

12. Schwerelosigkeit (00:09:58)

13. Fallturm Bremen (00:11:53)

14. Man braucht ein Vakuum. (00:12:37)

15. Ablauf eines Experiments (00:14:56)

16. Bis zum 9 Sekunden Mikrogravitation: Nutzung (00:18:31)

17. Wie nutzt man die Ergebnisse? (00:20:43)

18. Dokumentation von Verlauf und Ergebnis eines Experiments (00:22:32)

19. Aufwand und Anzahl Experimente im Fallturm am Tag (00:23:33)

20. Wer kann im Fallturm forschen lassen? (00:24:36)

21. Voraussetzungen für Experimente (00:26:14)

22. Aufbau von Fallkapseln (00:27:55)

23. Das Katapult im Fallturm (00:30:06)

24. Auslastung im Fallturm (00:33:10)

25. Besondere Experimente und Momente (00:33:35)

26. QUANTUS-Experiment (00:34:34)

27. GraviTower Bremen Pro (00:36:31)

28. Qualität von Mikrogravitation (00:39:23)

29. GraviTower Bremen Pro: Funktionsweise (00:40:52)

30. GraviTower Bremen Pro: Antrieb (00:41:46)

31. GraviTower Bremen Pro: Regelung (00:42:35)

32. GraviTower Bremen Pro; Partielle Gravitation (00:44:10)

33. GraviTower Bremen Pro: Skalierbarkeit (00:45:48)

34. Ein GraviTower im großen Fallturm? (00:47:06)

35. Weitere Möglichkeiten für Forschung in Mikrogravitation (00:49:16)

36. Rundgang: Basis des Fallturms in der Abbremskammer (00:53:10)

37. Rundgang: Entkoppelung des Fallturms von Außenbedingungen (00:58:10)

38. Rundgang: War Bergung der Kapsel im Vakuum angedacht? (00:59:53)

39. Rundgang: Fallkapseln haben Druckhüllen (01:02:38)

40. Rundgang: Zylinder mit Styropor zum Auffangen der Fallkapseln (01:04:06)

41. Rundgang: Integrationshalle (01:11:20)

42. Rundgang: Integrationshalle und GraviTower Bremen Pro (01:12:03)

43. Rundgang: GraviTower Bremen Pro (01:14:08)

44. Rundgang; Leitstand GraviTower Bremen Pro (01:17:58)

45. Auf Distanz ganz nah (01:21:28)

101 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung