Player FM - Internet Radio Done Right
375 subscribers
Checked 12h ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Die Neuen Zwanziger
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2588226
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da. Solange sie dauern, veröffentlichen Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz an dieser Stelle diesen Podcast. Sie schauen jeden Monat zurück auf die Ereignisse, die die Zeitläufte bestimmen, wichtig waren oder wichtig werden. In einer zweiten Folge, dem Salon, halten sie die relevante Lektüre des jeweiligen Monats im Gespräch fest. Mails an mail@neuezwanziger.de erreichen Wolfgang und Stefan.
…
continue reading
176 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2588226
Inhalt bereitgestellt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt, Stefan Schulz, and Wolfgang M. Schmitt oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da. Solange sie dauern, veröffentlichen Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz an dieser Stelle diesen Podcast. Sie schauen jeden Monat zurück auf die Ereignisse, die die Zeitläufte bestimmen, wichtig waren oder wichtig werden. In einer zweiten Folge, dem Salon, halten sie die relevante Lektüre des jeweiligen Monats im Gespräch fest. Mails an mail@neuezwanziger.de erreichen Wolfgang und Stefan.
…
continue reading
176 Episoden
Alle Folgen
×Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet.…

1 Bürgergeldstudie, Wehrpflicht in Podcasts, Trumps Kindergarten, Erik Ahrens, Iran 5:03:06
5:03:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked5:03:06
Wolfgang und Stefan besprechen den Juni KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Salon-Zugänge Komm' in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). 00:00:00 Es ist Juni Wolfgang und Stefan eröffnen den Podcast mit einer Diskussion über die bevorstehende Hitzewelle in Deutschland, bei der Temperaturen bis zu 36 Grad erwartet werden. Sie thematisieren die Grenzen der körperlichen Anpassung an Hitze und die Notwendigkeit von Klimaanlagen, trotz deren Umweltauswirkungen. Ein zentraler Kritikpunkt ist die mangelhafte Stadtplanung in kleineren Städten, die zu wenig auf kühlende Grünflächen und Bäume setzt. Dies verschärfe die Situation insbesondere für ältere Menschen und führe zu der Forderung nach einer umfassenden kommunalen "Klima-Hitzeplanung". 00:04:37 Bürgergeldstudie: Hunger in Deutschland Im Hauptteil dieses Kapitels steht die alarmierende Studie des Vereins "Sanktionsfrei" zur Armut von Bürgergeld-Empfängern im Fokus. Zuvor kontrastieren die Podcaster dies mit einer Meldung über eine Erbschaftssteuer-Zahlung in Höhe von 3,65 Milliarden Euro durch die Familie Thiele (Knorr-Bremse), was zeige, dass enorme Steuerleistungen für Superreiche möglich sind. Die Studie offenbart, dass in der Hälfte der Bürgergeld-Haushalte gehungert wird und Eltern zugunsten ihrer Kinder auf Mahlzeiten verzichten. Kritisiert wird die politische Rhetorik von Arbeitsministerin Bärbel Bas, die ohne Belege von "mafiösen Strukturen" spricht. Dem gegenüber stehen die Forderungen von "Sanktionsfrei": ein sanktionsfreier Regelsatz von 813 Euro und der Verzicht auf Totalsanktionen, die bei Betroffenen vor allem die Angst vor Obdachlosigkeit auslösen. Der Betroffene Thomas Wasilewski schildert eindrücklich die täglichen Entbehrungen und die Demütigung, wenn seine Kinder nicht einmal die Schulbücher bezahlen können. 00:26:58 Wehrpflicht in Podcastgesprächen Stefan und Wolfgang analysieren und kritisieren die oberflächliche Diskussion zur Wehrpflicht im Podcast "Gemischtes Hack". Sie werfen Felix Lobrecht und Tommi Schmidt eine privilegierte und unreflektierte Haltung vor. Als Kontrastprogramm dient ein Ausschnitt aus "Alles Gesagt", in dem der Theaterregisseur Thomas Ostermeyer die Debatte differenziert führt und ehrlich zugibt, dass er im Kriegsfall fliehen würde. Die Diskussion weitet sich auf die schlechten Rahmenbedingungen für deutsche Soldaten und die strategische Ausrichtung der Bundeswehr aus, die laut Generalinspekteur Breuer bis 2029 "kriegstüchtig" sein müsse – eine Zeitplanung, die von den Podcastern infrage gestellt wird. 00:47:57 Kindergarten rund um Trump Die Berichterstattung deutscher Medien über Donald Trump wird scharf kritisiert. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Podcasts ("Apokalypse & Filterkaffee", "Politico") zu Trumps Treffen mit Friedrich Merz sowie dem G7- und NATO-Gipfel wird eine "Infantilisierung der Macht" bemängelt. Journalisten würden sich auf die "Stimmung", "warme Atmosphäre" und Trumps Launen konzentrieren, anstatt seine gefährliche Machtpolitik zu analysieren. Diese oberflächliche Rezeption wird mit einem Text von NATO-Chef Mark Rutte kontrastiert, der sich in einer Nachricht an Trump unterwürfig zeigt. Dem gegenüber stehen ernste Analysen aus US-Podcasts, die Trumps systematische Untergrabung des Rechtsstaats durch die Ausnutzung von Notstandsgesetzen und Gerichtsurteilen thematisieren. 01:22:35 Salon-Ankündigung Die Moderatoren geben einen Ausblick auf kommende und vergangene Inhalte ihres Bezahl-Salons. Sie blicken auf einen Live-Salon aus Frankfurt zurück, in dem es um Matthias Döpfner, Polen, "Hoss & Hopf" und eine Debatte zwischen Maximilian Krah und Götz Kubitschek ging. Für den nächsten regulären Salon kündigen sie die Besprechung von Robin Alexanders neuem Buch "Letzte Chance" an, das die Rolle der CDU im Umgang mit der AfD beleuchtet. Stefan plant zudem, kritische Studien zum Thema Künstliche Intelligenz vorzustellen. 01:27:41 Iran Dieses ausführliche Kapitel behandelt den Konflikt zwischen den USA, Israel und dem Iran. Ausgehend von der völkerrechtlichen Einordnung durch den Experten Kai Ambos wird die Logik des structural realism nach John Mearsheimer diskutiert: In einem anarchischen internationalen System können Atomwaffen aus strategischer Sicht ein rationales Mittel zur Abschreckung sein. Der zentrale Teil widmet sich dem US-Angriff auf iranische Atomanlagen. Die Podcaster analysieren die Berichterstattung, die menschliche Katastrophe für die Zivilbevölkerung und das diplomatische Theater. Der Vergeltungsschlag des Irans auf eine US-Basis wird als inszenierter, symbolischer Akt interpretiert, bei dem beide Seiten ihre Fähigkeiten demonstrieren, ohne eine totale Eskalation zu riskieren. 03:26:50 Erik Ahrens Wolfgang setzt sich kritisch mit einem vierstündigen Interview des rechten Strategen Erik Ahrens auseinander, das als "verbotenes Interview" vermarktet wurde und eine enorme Reichweite erzielte. Er analysiert, wie Ahrens durch anschlussfähige Themen wie Pornokonsum-Kritik eine Normalisierung rechtsextremer, völkischer und rassistischer Positionen betreibt. Ahrens nutzt selektiv wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Genforschung, um eine Erzählung von genetisch determinierten Rassen und Völkern zu konstruieren. Diese Ideologie wird als gefährliche Fanfiction entlarvt, die jegliche sozioökonomische und historische Kontexte für Ungleichheit ignoriert und in gefährliche politische Forderungen mündet. 04:59:14 Salon-Hinweise Zum Abschluss der Folge bekräftigen Wolfgang und Stefan die Themen des nächsten Salons und geben detaillierte Hinweise, wie Hörer den Podcast unterstützen können: durch ein Abonnement des Salons über die Webseite, Steady, Apple oder Patreon. Sie bitten um Bewertungen, Weiterempfehlungen und das Abonnieren ihres neuen YouTube-Kanals, um den Algorithmus zu unterstützen. Zudem wird auf die letzten verfügbaren Karten für den Live-Auftritt am 23. August in Frankfurt hingewiesen.…
Wir treffen euch zum Live-Salon in Frankfurt Alles hören Komm' in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:00 Aus der Garderobe Vor dem Live-Auftritt kündigen Wolfgang und Stefan das nächste Buch an, das sie besprechen werden: "Letzte Chance" von Robin Alexander. Das Buch analysiert, welche Rolle die CDU spielen muss, um die AfD zu verhindern, und bietet somit einen wichtigen Perspektivwechsel. Anschließend geben sie einen Ausblick auf die Themen des Abends: ein strategisches Gespräch zwischen Maximilian Krah und den Kubitscheks, eine kritische Auseinandersetzung mit einem Auftritt von "Hoss & Hopf", die jüngste Präsidentschaftswahl in Polen und ein Persönlichkeitsinterview mit dem Medienmanager Matthias Döpfner. 00:06:39 Live-Salon Die Show beginnt mit einer humorvollen Anspielung auf einen gemeinsamen Opernbesuch. Das Zitat aus Wagners "Parsifal" – "Die Wunde schließt der Speer nur, der sie schlug" – wird als mögliches Motto für den Podcast vorgeschlagen, da man sich hier oft intensiv mit kontroversen Persönlichkeiten auseinandersetzt, um sie zu analysieren. Die Themen des Abends werden erneut kurz vorgestellt: Krah, Kubitschek, Hoss & Hopf und Döpfner. 00:10:01 Hoss und Hopf feiern Rockefellers Weisheit Dieser Abschnitt beginnt mit einem Audio-Ausschnitt aus einer vierstündigen Live-Show von "Hoss & Hopf", in der banale Ratschläge wie die Vermeidung von Fluorid in Zahnpasta oder Schimmel im Schlafzimmer gegeben werden. Im Hauptteil wird eine Podcast-Folge der beiden analysiert, in der sie die Lebensweisheiten von John D. Rockefeller preisen. Dessen Lehren, wie "Dein Schicksal hängt von deinen Taten, nicht von deiner Herkunft ab", werden mit historischen Fakten aus einer Arte-Dokumentation konfrontiert. Diese zeigt, dass Rockefeller seinen Reichtum und seine Macht durch eine strategische Heirat und den Aufbau einer Dynastie sicherte – das genaue Gegenteil der propagierten Weisheit. Auch Rockefellers angebliche Philanthropie entpuppt sich als strategischer Schachzug zur Steuervermeidung. 00:42:46 Krah in Schnellroda Hier wird ein Streitgespräch zwischen AfD-Politiker Maximilian Krah und dem neurechten Verleger Götz Kubitschek beleuchtet. Kubitschek wirft Krah vor, nach den "Correctiv"-Recherchen eine zu liberale Haltung eingenommen zu haben, insbesondere beim Thema "Remigration". Im Zentrum der Debatte steht die Unterscheidung zwischen dem "Staatsvolk" (alle Bürger) und dem "ethnischen Volk". Krah argumentiert juristisch, dass alle Staatsbürger gleich seien, schlägt aber gleichzeitig eine Segregation vor, um eine "Durchmischung" zu verhindern und die deutsche ethnische Identität zu bewahren. Kubitschek fordert hingegen ein klares Bekenntnis zur "Schicksalsgemeinschaft des deutschen Volkes". Krahs Haltung wird als Versuch einer "Melonisierung" der AfD interpretiert – eine Normalisierungsstrategie, um Koalitionsfähigkeit zu signalisieren und einem Parteiverbot zu entgehen. 01:28:06 Dobrindt vs. Polen Thema ist die knappe Präsidentschaftswahl in Polen und deren Verbindung zur deutschen Politik. Der Sieg des nationalistischen Kandidaten, der im Wahlkampf stark auf antideutsche Ressentiments setzte, wird auf die harte Migrationspolitik der neuen deutschen Regierung unter Kanzler Merz und Innenminister Dobrindt zurückgeführt. Obwohl ein deutsches Gericht die von Dobrindt angeordneten Zurückweisungen von Asylsuchenden für rechtswidrig erklärte, hält die Regierung an der Praxis fest und bezeichnet das Urteil als "Einzelfallentscheidung". Diese Politik heizt die antideutsche Stimmung in Polen weiter an und führt zu einer Blockadehaltung im polnischen Parlament, wo dem liberalen Regierungschef vorgeworfen wird, ein "Handlanger Deutschlands" zu sein. 01:52:13 Döpfner bei Matze Der letzte Abschnitt widmet sich einem Interview von Springer-CEO Matthias Döpfner im Podcast "Hotel Matze". Das Gespräch wird dafür kritisiert, dass es den "Menschen" Döpfner in den Vordergrund stellt und dessen Macht und Einfluss als Medienmanager ausblendet. Döpfners Selbstinszenierung als naturverbundener, widerspruchsliebender und fast anti-autoritärer Charakter wird als grotesk und realitätsfern dargestellt. Als Fehler in der Causa Reichelt nennt Döpfner sein eigenes "Vertrauen". Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass solche Interviews die wahren Machtverhältnisse verkennen und durch eine "Verkitschung" von den eigentlichen Problemen ablenken.…

1 Geoökonomie, Apple in China, Thomas Mann, Zeitgemäße Liebe, Synkretismus, Junge Ukrainer, Jazz Under the Surface 48:43
Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Geoökonomie – das klingt nicht nur aus Versehen etwas nach Geopolitik, nur mit anderen Mitteln. Der junge Professor für Politische Ökonomie, Milan Babić, hat schlicht nachgezeichnet, wie die großen Ideen der Globalisierung heute in einen kleinteiligen Apparat politischer Methoden zergliedert werden: Ausschlüsse vom gemeinsamen Zahlungssystem, Sanktionen, Investitionsentscheidungen. Politik wird heute mit Staatsfonds, Zentralbanken und mit Gerichtsentscheidungen gemacht. Die Hoffnung ist, irgendwie noch Herausforderungen zu meistern. Die Gefahr ist allerdings, das während der Globalisierung verloren gegangene (nationale) Wählerpublikum nun vollends aus dem Bild zu drängen. Letztlich befinden wir uns auf einem neuen Weg in dunkle Zeiten, gäbe es nicht wieder anschlussfähige politische Ideen, die wir alle teilen – die Bekämpfung des Klimawandels zum Beispiel oder die Bekämpfung der (diesmal westlichen) Armut. Wir besprechen es ausführlich. Dann führt uns Wolfgang in die neue Liebe in Familien und Stefan zu Apple in China. Weitere Literatur folgt und zum Schluss heute Jazz. KÄS-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literaturliste Erleben wir gerade die Rückkehr der Geopolitik? Nein, sagt der politische Ökonom Milan Babić. Sein Buch “Geoökonomie. Anatomie einer neuen Weltordnung” macht nicht nur einen anderen Begriff, sondern auch einen anderen Blick auf die Welt stark. suhrkamp.de In diesem Monat feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Dutzende Biographien gibt es schon über den vielleicht wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Tilmann Lahme hat eine weitere verfasst, die intime Einblicke gewährt und sich mit der konservativen Germanistik anlegt. dtv.de Das amerikanische Außenministerium hat ein Märchen über das westliche Erbe geschrieben, um Europa auf MAGA-Linie zu bringen. statedept.substack.com Hinein ins absurde, anstrengende, schöne Leben mit Kindern: Katharina Bendixen legt mit ihrem Band “Eine zeitgemäße Form der Liebe” beeindruckende Geschichten und experimentelle Kurzprosa rund um das Thema Mutterschaft vor. edition-nautilus.de Patrick McGee hat ein erschütternd aufklärerisches Buch über Apples Arbeit in China geschrieben. simonandschuster.com Andrea Jeska hat für “Die Zeit” mit jungen Ukrainern gesprochen, die keine Helden sein wollen und sich ein Ende des Krieges wünschen. Ein erschütterndes Dokument. zeit.de Axios hat sich erkundigt, wie es um den drohenden Abbau von Einstiegsarbeitsplätzen steht. Tenor: Blutbad. axios.com Was halten Rumänen von der EU? Florentin Cassonnet schreibt darüber in “Le Monde diplomatique”. monde-diplomatique.de Wo leben die glücklichsten Menschen und was macht sie glücklich? Nicht wir, nicht hier! Eric Galbraith klärt aufschlussreich auf. spektrum.de und pnas.org Filigraner, ungeheuer einfallsreicher Jazz: “Under The Surface” heißt das neue Album des Julia Hülsmann Quartetts, zu dem sich dieses Mal noch ein Ziegenhorn gesellt. ecmrecords.com Shownotes [00:00:00] Vor dem Salon Stefan und Wolfgang starten mit einem Blick auf aktuelle politische Ereignisse, darunter der Besuch des deutschen Kanzlers in Washington D.C. und die Debatte um Joe Bidens Gesundheitszustand, angestoßen durch ein Buch von Jake Tapper. Sie diskutieren George Clooneys Reaktion auf Bidens Zustand und die Rolle der Medien, insbesondere CNN. Es folgt eine breite Medienkritik, die sich mit der Oberflächlichkeit und dem Sensationalismus im Journalismus auseinandersetzt, am Beispiel von Spiegel Online und der allgemeinen Podcast-Produktion. Das Thema Vertrauensverlust in Medien und Politik wird anhand verschiedener Beispiele wie der Impfstoff-Kommunikation, Ursula von der Leyens SMS-Affäre und der Nord Stream 2-Sprengung vertieft. Stefan kritisiert die mangelnde Tiefe aktueller Berichterstattung und vergleicht sie mit der schnellen Informationsbeschaffung durch KI-Tools wie GPT. Die Diskussion weitet sich auf die Rolle von Journalisten im politischen System und die "Bankrotterklärung" bestimmten Journalismus aus, illustriert am Buch von Jake Tapper und der Kritik von Jon Stewart. Wolfgang und Stefan parodieren die Vorhersehbarkeit mancher Politik-Podcasts. Es wird die These aufgestellt, dass deutsche Politiker wie Friedrich Merz im Grunde "gebändigte Donald Trumps" seien, deren Egozentrik nur durch das deutsche System eingehegt werde. Ein zentraler Punkt ist die immense wirtschaftliche Macht von Konzernen wie Apple, dessen Wertsteigerung unter Tim Cook die Dimensionen traditioneller politischer Macht sprengt und die Notwendigkeit eines "Containments" roher Marktkräfte aufzeigt. Die Einführung des Buches "Apple in China" von Patrick McGee dient als Beispiel für diese gewaltigen ökonomischen Realitäten. Abschließend gibt es einen Ausblick auf die Themen im Salon-Teil, darunter Geoökonomie, eine Thomas-Mann-Biografie, zeitgemäße Liebe, Synkretismus, junge Ukrainer und Jazz. Stefan erwähnt zudem eine interessante Rückmeldung zum Thema "atheistisches Christentum" und die inklusive Sprache päpstlicher Enzykliken. Die Diskussion schließt mit Überlegungen zur Organisationsform und dem "Containment" durch Institutionen wie die katholische Kirche, auch ohne direkten Gottesbezug, und der Freude an gut funktionierenden Systemen und deren ästhetischer Inszenierung. Buch: Buch von Jake Tapper über Joe Biden Personen: Joe Biden, Jake Tapper, George Clooney, Jon Stewart, Elmar Thewissen, Friedrich Merz, Johannes Wadepuhl, Jens Hanefeld, Ursula von der Leyen, Rutger Bregman, Lars Klingbeil, J.D. Vance, Dario Amodei, Steve Bannon, Mark Zuckerberg, Jonas (Hörer), Thomas von Aquin, Tim Cook, Patrick McGee Medien/Artikel: CNN, Spiegel Online, GPT, Substack (State Department), Axios, Spektrum der Wissenschaft Konzepte: Geoökonomie, Synkretismus, Atheistisches Christentum, Tod-Gottes-Theologie, Containment Institutionen: Steady, Patreon, Apple Podcasts [00:48:04] Salon für Mai 2025 Der kostenpflichtige Teil des Podcasts, der "Salon", beginnt. [00:48:58] Milan Babić: Geoökonomie. Anatomie einer neuen Weltordnung Wolfgang und Stefan diskutieren ausführlich das Buch "Geoökonomie. Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babić. Sie beleuchten die These des Buches, dass die neoliberale Globalisierung zwar beendet sei, die Globalisierung an sich aber in einer neuen Form – der Geoökonomie – fortbestehe. Dabei geht es nicht mehr nur um wirtschaftlichen Profit, sondern Staaten nutzen wirtschaftliche Verflechtungen und Abhängigkeiten gezielt für politische Zwecke (z.B. Sanktionen, Ausschluss aus SWIFT). Das Konzept des "Interregnums" wird vorgestellt – eine Übergangsphase ohne klare neue Hegemonie, in der China trotz seiner Wirtschaftsmacht (noch) nicht die kulturelle Softpower der USA erreicht hat. Die Rolle des Staates ist wieder präsenter, und es kommt zu einer "Weaponization" von Interdependenzen. Die Diskussion streift historische Periodisierungen der Globalisierung, die Bedeutung der WTO-Aufnahme Chinas 2001 und die Finanzkrise 2008 als Wendepunkte. Auch die Rolle von Persönlichkeiten wie Jake Sullivan und die Kritik am "Washington Consensus" fließen ein. Es wird thematisiert, wie Unternehmen wie Apple in China agieren und wie deren Strategien (z.B. Diversifizierung der Lieferketten) paradoxerweise zu einer weiteren globalen Verflechtung führen können. Der "falsche Populismus" wird als Reaktion auf die Verwerfungen der neoliberalen Ära und die aktuellen Unsicherheiten analysiert. Weitere Aspekte sind die Rolle von Staatsfonds, Zentralbanken, der Inflation Reduction Act und die Geopolitisierung der EU. Die Herausforderungen der Klimakrise und die Grenzen des Wachstumsmodells (Degrowth-Debatte) werden ebenso erörtert wie die Erosion des Vertrauens in demokratische Prozesse und die zunehmende Kluft zwischen politischen Eliten und der Bevölkerung. Die Gefahr eines Rechtsrucks und die Notwendigkeit einer "revolutionären Attitüde" für progressive politische Projekte werden debattiert, wobei die Frage aufkommt, ob Innen- oder Außenpolitik der Hebel für Veränderungen sein sollte. Buch: Milan Babić: "Geoökonomie. Anatomie der neuen Weltordnung" (Suhrkamp) Buch: Brad Smith: "Tools and Weapons" Buch: Aaron Benanuff (implizit erwähnt durch Thema Überkapazitäten) Personen: Milan Babić, Tony Blair, Bill Clinton, Gerhard Schröder, Angela Merkel, Jake Sullivan, Francis Fukuyama, Quinn Slobodian, Ursula von der Leyen, Lindsey Graham, Adam Tooze, Anthony Scaramucci, Margaret Thatcher, Alex Karp, Donald Trump, Ulrike Herrmann, Albrecht von Lucke, Pistorius, Daniel Deutney, John Ikenberry, Stephen Gill, Isabella Weber, Martin Wolf, Thomas Friedman, Röttger Brechmann, Jordan Peterson, Kevin Kühnert, Sandra Maischberger, Heidi Reicheneck, Markus Lanz, Jan van Aken, Carlo Masala, Strack-Zimmermann, Paul Ronzheimer, Daniel Gerlach. Konzepte: Geoökonomie, Geopolitik, Neoliberalismus, Globalisierung, Interregnum, Softpower, Weaponization, SWIFT, Sanktionen, WTO, Washington Consensus, Degrowth, falscher Populismus, Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS), Inflation Reduction Act (IRA), Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB), Technonationalismus. [02:58:00] Geoökonomie in 1 Minute Wolfgang fasst die Kernthesen von Milan Babićs Buch "Geoökonomie" zusammen: Die neoliberale Globalisierung ist vorbei, aber die Globalisierung geht als Geoökonomie weiter, in der Staaten wirtschaftliche Verflechtungen für politische Ziele nutzen. Dies führt zu Verunsicherung und dem Aufstieg des "falschen Populismus". Stefan ergänzt, dass das Buch trotz der ernsten Lage Hoffnung mache und als inspirierende Analyse der Zeit von 1945 bis 2025 diene, die Auswege aus der drohenden Krise aufzeige. Buch: Milan Babić: "Geoökonomie. Anatomie der neuen Weltordnung" [03:00:15] Tilmann Lahme: Thomas Mann Wolfgang stellt Tilmann Lahmes Biografie "Thomas Mann, ein Leben" vor. Der Fokus des Buches liegt auf dem privaten Thomas Mann und wie seine unterdrückte Homosexualität und seine ungelebten Lieben sein Werk prägten. Die Bedeutung seiner Tagebücher, auch der zensierten und erst spät veröffentlichten Teile, wird hervorgehoben. Ein wichtiger Aspekt ist die Beziehung zu seinem Jugendfreund Otto Krauthoff und die bisherige Zurückhaltung der Thomas-Mann-Forschung bezüglich seiner Homosexualität. Das komplexe und oft unglückliche Familienleben der Manns (mit Katja, Klaus, Erika, Golo, Monika) und deren eigene Auseinandersetzungen mit Liebe und Sexualität werden detailliert geschildert. Beispiele wie Thomas Manns Essay über die Ehe, seine Verliebtheit in Klaus Häuser und die Verarbeitungen dieser Erlebnisse im Werk (z.B. im "Doktor Faustus" oder die Figur Peperkorn im "Zauberberg" nach Gerhard Hauptmann) illustrieren die enge Verschränkung von Leben und Literatur. Auch Susan Sontags frühe Begegnung mit Thomas Mann und ihre Texte darüber finden Erwähnung. Wolfgang lobt Lahmes eleganten Stil und die Tatsache, dass er Thomas Mann nicht imitiere, stellt aber auch die Frage, inwieweit dieser intime Blick das Verständnis des literarischen Werks an sich erweitert oder eher auf einen Spezialfall einengt. Buch: Tilmann Lahme: "Thomas Mann, ein Leben" Personen: Thomas Mann, Tilmann Lahme, Katja Mann, Klaus Mann, Erika Mann, Golo Mann, Monika Mann, Otto Krauthoff, Pamela Wedekind, Gustav Gründgens, Klaus Häuser, Gerhard Hauptmann, Susan Sontag. Werke von Thomas Mann: Die Buddenbrooks, Der Zauberberg, Doktor Faustus, Felix Krull, Tagebücher. [03:21:00] State Department: The Need for Civilizational Allies in Europe Stefan analysiert einen Artikel von Samuel Samson aus dem US State Department, veröffentlicht auf Substack, mit dem Titel "The Need for Civilizational Allies in Europe". Der Text konstruiert eine direkte genealogische Linie von Athen und Rom über das mittelalterliche Christentum und das englische Common Law bis zur amerikanischen Gründung und Europas Zukunft, um ein gemeinsames westliches Zivilisationserbe zu postulieren. Diese Traditionslinie wird als Argument für eine engere, wertebasierte Allianz genutzt, wobei Europa kritisiert wird, von diesen gemeinsamen Werten abzuweichen (digitale Zensur, Massenmigration, Einschränkung der Religionsfreiheit). J.D. Vances Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz wird zustimmend zitiert. Stefan kritisiert die selektive und historisch oft unhaltbare Nutzung von Konzepten wie dem Naturrecht. Er stellt verschiedene theoretische Begriffe vor, um dieses Phänomen der zweckdienlichen historischen Rekombination zu fassen: Synkretismus, genealogische Fabrikation, Bricolage, hegemoniale Appropriation, strukturelle Kopplung heterogener Semantiken und ideologische Sutur. Die Übersetzung des Textes durch DeepL und Claude wird ebenfalls kurz thematisiert, wobei Claude auf eine ideologische Glättung des aggressiven Originaltons durch die Übersetzung hinweist. Artikel: Samuel Samson: "The Need for Civilizational Allies in Europe" (State Department Substack) Personen: Samuel Samson, J.D. Vance, Francis Fukuyama, Aristoteles, Thomas von Aquin, Adam Smith-Connor, Livia Tosicci-Bold, Minister Rubio, Niklas Luhmann, Levi-Strauss, Gramsci, Žižek. Konzepte: Naturrecht, Synkretismus, Genealogische Fabrikation, Bricolage, Hegemoniale Appropriation, Ideologische Sutur, Historische Aneignung. Institutionen/Gesetze: EU Digital Services Act. [03:38:07] Katharina Bendixen: Eine zeitgemäße Form der Liebe Wolfgang bespricht Katharina Bendixens Buch "Eine zeitgemäße Form der Liebe. Parentale Prosa". Das Buch versammelt Kurzprosa, Geschichten, Träume, Fragebögen und sogar Chatverläufe, die sich experimentell und facettenreich mit Mutterschaft, Elternschaft und dem Leben mit Kindern auseinandersetzen. Ein Beispiel ist eine fiktive Abschlussprüfung mit Aufgaben zu Elterngeld oder der Armut von Alleinerziehenden. Besonders hebt Wolfgang die erzählerische Kraft der Geschichten hervor, wie die von Rosa Freitag, der eine Sonnenblume aus dem Ohr wächst, oder "Der Spalt", die das Unheimliche im Vertrauten der elterlichen Wohnung thematisiert. Die Geschichte "Soviel Glück" wird ausführlicher vorgestellt: Eine Mutter wird Zeugin eines Unfalls, während sie mit ihren eigenen alltäglichen Sorgen (Kind nicht einschlafen lassen, Pappröhren für den Kindergarten besorgen) und Müdigkeit kämpft. Die Erzählung fängt meisterhaft die Überlagerung von dramatischen Ereignissen und banalen Alltagsgedanken ein, inklusive einer Reflexion über den Bechtel-Test. Wolfgang lobt Bendixens Fähigkeit, das Alltägliche literarisch zu verdichten und dabei authentisch zu bleiben. Buch: Katharina Bendixen: "Eine zeitgemäße Form der Liebe. Parentale Prosa" (Edition Nautilus) Konzepte: Bechtel-Test (Alison Bechtel). [03:49:08] Patrick McGee: Apple in China Stefan stellt das Buch "Apple in China" von Patrick McGee vor und untermauert die Diskussion mit beeindruckenden Zahlen: 90% der Apple-Produkte werden heute in China hergestellt, mit enormen Produktions- und Verkaufssteigerungen über die Jahre. Apple erreichte unter Tim Cook eine Marktkapitalisierung von 3 Billionen Dollar, was einem durchschnittlichen täglichen Wertzuwachs von 700 Millionen Dollar über elf Jahre entspricht. Das Buch beleuchtet, wie Apple durch seine hohen Qualitätsansprüche und Investitionen die Fertigungsindustrie in Südostasien und später massiv in China prägte. Die Rolle von Foxconn und dessen Gründer Terry Gou wird als entscheidend dargestellt, der Apple billige Produktion ermöglichte und eine "klebrige Beziehung" schuf. Schon 2005 erkannte Steve Jobs, dass es für Apple keinen Weg zurück aus der China-Produktion gab. Apple wurde zum weltgrößten Hersteller ohne eigene Fabriken. Unter Xi Jinping änderte sich das politische Klima in China hin zu einer "Rule by Law"-Tradition, die westliche Unternehmen zu "freiwilligen" Anpassungen zwang. Eine interessante Strategie Apples war es, seine chinesischen Zulieferer zu ermutigen, auch den Android-Markt zu beliefern, um eine Überabhängigkeit von Apple zu vermeiden und gleichzeitig die Produktionskapazitäten auszulasten – damit "gebar" Apple quasi die chinesische Smartphone-Industrie. Das Buch argumentiert, dass Peking Apple erlaubte, seine Arbeiter auszubeuten, damit China im Gegenzug Apple für den eigenen technologischen Aufbau ausbeuten konnte. Eine Abkehr Apples von China hält Stefan für nahezu ausgeschlossen. Buch: Patrick McGee: "Apple in China" Personen: Patrick McGee, Steve Jobs, Steve Wozniak, Patty Jobs, Robert Brunner, James Fallows, Terry Gou, Tim Cook, Xi Jinping. Unternehmen: Apple, Foxconn (Hon Hai), Huawei. Konzepte: Geoökonomie, Rule by Law. [04:11:03] Andrea Jeska: ""Dann soll man uns fliehen lassen, dann ist die Ukraine eben verloren Wolfgang zitiert aus einem Artikel von Andrea Jeska in "Die Zeit", der junge Ukrainer zu Wort kommen lässt, die nicht mehr kämpfen wollen. Sie äußern sich desillusioniert über ihre Regierung, die EU und den Krieg. Viele sehen Gebietsverluste als kleineres Übel im Vergleich zu weiterem Sterben und werfen der eigenen Führung Machtgier und Täuschung vor. Die jungen Männer fühlen sich von der EU und westlichen Politikern benutzt und kritisieren, dass Konzepte wie Land, Stolz und Ehre missbraucht würden, um sie zu manipulieren. Einige sehen in Donald Trump eine Figur, die zumindest handelt, während sie die EU-Politiker als Versager betrachten. Die Angst vor dem Tod, die brutale Realität an der Front und die Sorge vor einer Zunahme von Gewalt und Nationalismus im eigenen Land nach dem Krieg prägen ihre Aussagen. Sie betonen, dass es die Ukrainer sind, die den Preis für die politischen Forderungen nach Durchhalten und Nicht-Aufgeben zahlen. Artikel: Andrea Jeska: ""Dann soll man uns fliehen lassen, dann ist die Ukraine eben verloren"" (Die Zeit) Personen: Andrea Jeska, Wolodymyr Selenskyj, Donald Trump, Wladimir Putin, Roderich Kiesewetter. [04:17:05] Axios: Behind the Curtain: A white-collar bloodbath Stefan diskutiert einen Axios-Artikel über die drohenden massiven Jobverluste im Bürobereich durch KI. Dario Amodei, Chef von Anthropic, warnt davor, dass 50% der Einstiegsjobs wegfallen könnten, die Politik diese Gefahr aber nicht erkenne oder ernst nehme. Steve Bannon prognostiziert, dass dies den US-Präsidentschaftswahlkampf 2028 prägen wird. Amodei betont die Notwendigkeit, den durch KI geschaffenen Wohlstand umzuverteilen, und schlägt eine "Tokensteuer" auf die Nutzung von KI-Modellen vor (z.B. 3% der Einnahmen an den Staat). Wolfgang äußert Skepsis gegenüber solchen Steuermodellen und vergleicht sie mit der Finanztransaktionssteuer, deren Ertragspotenzial oft überschätzt werde. Stefan argumentiert, dass trotz der aktuellen Vollbeschäftigung die Ersetzung von menschlicher Arbeit durch KI zu einem Wegfall von Lohn- und Steuerzahlungen führen werde, dessen Volumen man genau beobachten und politisch gegensteuern müsse, möglicherweise durch radikale Gewinnbesteuerung von Unternehmen, die von KI profitieren. Er verweist darauf, dass die großen KI-Anbieter bereits teure Premium-Modelle anbieten, die auf eine Professionalisierung und Monetarisierung der KI-Nutzung hindeuten. Artikel: Axios: "Behind the Curtain: A white-collar bloodbath" Personen: Dario Amodei (Anthropic), Steve Bannon, Mark Zuckerberg, Joe Rogan, Albert Wenger (implizit). Unternehmen/Technologien: Anthropic, OpenAI (GPT), Claude 4, Gemini, Microsoft, Walmart, CrowdStrike. Konzepte: KI-Jobverluste, Tokensteuer, Robotersteuer, Umverteilung, One-Man-Unicorn. [04:32:48] Florentin Cassonnet: Was Rumänen von Europa halten Wolfgang zitiert aus einem Artikel von Florentin Cassonnet in "Le Monde Diplomatique" über die EU-Skepsis in Rumänien. Ein Vertreter der rechtsextremen Partei AUR, Marius Tudori, äußert sich kritisch zur EU, sieht die nationale Souveränität bedroht und findet Vorbilder in Donald Trump und Viktor Orbán. Der Ukraine-Krieg und die damit verbundenen Kosten verstärken diese Haltung. Trotz eines verdreifachten BIPs seit dem EU-Beitritt 2007 fühlen sich viele Rumänen als Verlierer der Globalisierung, was auch an der hohen Inflation und der massiven Auswanderung (6,5 Millionen Rumänen im Ausland) liegt. Das Land muss Arbeitskräfte aus Asien anwerben. Die Geschichte von Dina Bumbac, die in Italien unter prekären Bedingungen gearbeitet hat und nun eine minimale Rente erhält, illustriert die Enttäuschung. Der Artikel macht deutlich, dass die EU-Feindlichkeit auch durch das Versäumnis Rumäniens genährt wird, den erwirtschafteten Wohlstand gerechter umzuverteilen. Artikel: Florentin Cassonnet: "Was Rumänen von Europa halten" (Le Monde Diplomatique) Personen: Florentin Cassonnet, Marius Tudori, Donald Trump, Viktor Orbán, Nicolae Ceausescu, Marcel Ciolacu, Dina Bumbac. Parteien/Institutionen: AUR (Allianz für die Vereinigung der Rumänen). [04:37:49] Eric Galbraith: Arme Gesellschaften zählen zu den glücklichsten der Welt Stefan stellt eine Studie von Eric Galbraith (McGill University) vor, die in "Spektrum der Wissenschaft" besprochen wurde. Die Forschung, basierend auf Interviews mit fast 3000 Menschen in 19 indigenen Gemeinschaften, die von weniger als 1000 Dollar im Jahr leben, zeigt, dass diese Gruppen oft eine höhere Lebenszufriedenheit aufweisen (durchschnittlich über 8 von 10 Punkten) als Menschen in wohlhabenden Ländern. Dies widerspricht der Annahme, dass wirtschaftlicher Wohlstand direkt zu mehr Glück führt (Easterlin-Paradox). Die Studie fand eine nur geringe Korrelation zwischen Geld und Glück. Entscheidender für die Zufriedenheit in diesen Gemeinschaften scheinen soziale Beziehungen, Naturverbundenheit und Gleichheit zu sein. Stefan sieht darin eine Bestätigung für die Notwendigkeit, materielle Grundlagen und das Narrativ vom wachstumsbasierten Glück neu zu überdenken und erkennt Parallelen zu befreiungstheologischen Ansätzen und der Idee eines "gottlosen Katholizismus". Artikel/Studie: Eric Galbraith (McGill University), besprochen in Spektrum der Wissenschaft. Konzepte: Lebenszufriedenheit, Easterlin-Paradox, Cantril-Leiter, Geld-Glücks-Korrelation. [04:43:18] Julia Hülsmann Quartet: Under The Surface Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang die neue CD "Under The Surface" des Julia Hülsmann Quartetts, erschienen bei ECM Records. Das Quartett, diesmal erweitert zum Quintett durch Hildegunn Øiseth an Trompete und dem seltenen Ziegenhorn, liefert vielschichtigen Jazz. Wolfgang hebt besonders den lyrischen und zugleich fragilen Klang des Ziegenhorns im Stück "Bubbles" hervor. Die Musik zeichnet sich durch komplexe Rhythmen, filigrane Passagen und eine Dynamik aus, die Aufmerksamkeit erfordert. Er lobt die handgemachte Qualität des Albums und die Art, wie es Stimmungen evoziert und mit der Form arbeitet, was es auch für Nicht-Jazz-Hörer zugänglich mache. Album: Julia Hülsmann Quartet: "Under The Surface" (ECM Records) Musiker: Julia Hülsmann, Hildegunn Øiseth. Instrument: Ziegenhorn. Titel: "Bubbles".…

1 Wehrpflicht im Feuilleton, US Geoökonomie, ESC, Ostmullen, katholische KI, totes Internet 4:25:06
4:25:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked4:25:06
Wolfgang und Stefan besprechen den Mai 2025 In Amerika ist vieles durcheinander, hört man aber den Chefberatern des Sicherheitsapparats damals nochmal zu, klingen sie wie die Sicherheitsarchitekten von heute. Wir hören Jake Sullivan unter Biden und ordnen die Sachlagen mithilfe einer aktuellen Rede von Adam Tooze ein. Es gibt doch große Linien über die Präsidenten hinweg, sogar heute. Dann stellen wir uns grundsätzliche Fragen: Ein neuer Papst, viele alte Ideen und KI, die nicht nur mit Menschen redet, sondern auch Selbstgespräche führt. Sollten wir die alten Lehren nochmal neu schätzen lernen, auch unter Atheisten? Einladend sind die ersten Äußerungen von Leo XIV. allemal. Gegen Ende befassen wir uns mit Ostmullen und dem Ende des Internets. Wenn ihr Hinweise auf hübsche Büroräume in Frankfurt habt: mail@stefanschulz.com, thx. 00:00:53 ESC ungesehen Thema: Eurovision Song Contest (ESC). Sänger J.J. (Johannes Pietsch) und dessen Gesangslehrerin Linda Watson (im Transkript als Linda Wurzen bezeichnet). Stimmlicher Vergleich: ESC-Darbietungen und klassische Musik, insbesondere Barockopern. Referenz: Paul Potts und dessen Bekanntheit durch Castingshows. 00:03:21 Wehrpflichtdebatte im Feuilleton Thema: Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland. Auslöser: Interview von Verteidigungsminister Boris Pistorius in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Diskutanten im Feuilleton: Nele Pollatschek und Myrna Funk. Kontroverse Punkte: Wehrpflicht für Frauen, Emanzipation, Rolle der Frau für den Staat (Reproduktion), Kollektivgedanke. Begriff: "Aufwuchsfähigkeit" im militärischen Kontext laut Carlo Masala. Perspektive: Friedrich Merz zur Beendigung von Kriegen durch militärische Erschöpfung. 00:32:32 Gaza Thema: Situation in Gaza und Äußerungen von Friedrich Merz auf der re:publica zum Vorgehen Israels. Medienberichterstattung: Tagesschau und Darstellung durch das Bundeskanzleramt auf Instagram. Podcast-Analyse: Paul Ronzheimer diskutiert mit Daniel Gerlach über den israelischen Diskurs und PR-Aspekte. Kritik an Berichterstattung: Robin Alexander lobt SPD und Grüne für zurückhaltende Israel-Kritik. 00:59:42 Salon-Anmerkungen Ankündigungen: Live-Podcast-Event am 23. August in Frankfurt. Weitere Termine von Wolfgang M. Schmitt: Zürich (6.6., Filmvorführung "Die Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann"), Kilchberg (7.6., Thomas Mann Tag), Berlin (11.6., Gespräch mit Franz Friedrich über "Die Toten Seelen"). Stefan Schulz: Auftritt im WDR3 Forum zum Thema Spotify. Bürosuche in Frankfurt für Bürogemeinschaft 1789. Podcast-Unterstützung: Aufruf zur Mitgliedschaft im "Salon". Nächstes Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic. Abonnement-Möglichkeiten: neue20er.de, Steady, Apple Podcasts, Patreon. 01:05:35 Präsidentenberater erklären US Geoökonomie Thema: US-Geoökonomie und -Geopolitik. Analyse eines Vortrags von Joe Bidens Sicherheitsberater Jake Sullivan. Kritik an den Folgen der Globalisierung für die USA. Verkündigung eines "New Consensus", der den "Washington Consensus" ablöst. Fokus auf heimische Industriepolitik und "Außenpolitik für die Mittelklasse" als Anti-China-Strategie. Bedeutung kritischer Mineralien und das Risiko ihrer "Weaponization" durch China. Aufforderung an Partner, sich der US-Strategie anzuschließen. Lob für Ursula von der Leyens "De-Risking"-Ansatz. Vergleich mit der Politik Donald Trumps, insbesondere dessen Zollpolitik. Analyse von Adam Tooze: Chinas wirtschaftlicher Aufstieg als historischer Entwicklungserfolg und Destabilisierungsfaktor für die USA ("ontologische Sicherheit", "China Shock"). Nachhaltigkeitspolitik als geopolitisches Instrument und potenzielle Herausforderung für die US-Hegemonie. Das "China/Houthi-Problem": Entwicklung und kostengünstige Technologien (z.B. Drohnen) als Herausforderung für globale Machtstrukturen. Kritische Betrachtung des Pariser Klimaabkommens und der US-amerikanischen Haltung dazu. Feststellung, dass China bei der Reduktion von CO2-Emissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien führend ist. 02:12:20 Katholische KI Thema: Fehlende politische Fundamente und moralische Orientierung. Kritik an der Rhetorik Friedrich Merz'. David Brooks (im Gespräch mit Scott Galloway) über den Unterschied zwischen Konservatismus und "Anti-Links"-Haltungen sowie die Auswirkungen von Donald Trumps Präsidentschaft auf traditionelle Werte. Konzepte moralischer Verankerung: John Bowlby ("Secure Base") und Walter Lippmann (Gefahr privatisierter Moral). Vorschlag von Stefan Schulz: Rückbesinnung auf Ordensregeln (Benediktiner, Dominikaner, Franziskaner, Augustiner) als moralische Orientierungspunkte. Neuer Papst Leo XIV. (fiktive Figur im Podcast für das Jahr 2025): Positionierung zu Risiken durch Künstliche Intelligenz (KI) für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Arbeit. Bezugnahme auf Papst Leo XIII. und dessen Sozialenzyklika "Rerum Novarum" im Kontext industrieller Revolutionen. Verbindung zu Augustinus' Werk "Gottesstaat" ("City of God"). Paolo Benanti (Franziskanermönch und KI-Berater des Vatikans und der italienischen Regierung): Betrachtet KI als potenzielle neue "Götzen", die antike Orakel ersetzen könnten. Thomas Luckmanns Konzept der "unsichtbaren Religion" und dessen Anwendung durch Befreiungstheologen wie Gustavo Gutiérrez auf Kapitalismus und Nationalismus. KI-Entwicklungen: "Spirituelle" Selbstgespräche von Anthropics KI Claude 4 über Bewusstsein und Liebe. Mark Zuckerbergs Vision von KI als persönlichem Gesprächspartner (Meta AI). Scott Galloways Bedenken zu KI-Companions und deren Auswirkungen auf menschliche Beziehungen. 03:42:59 Ostmulle Thema: Das Internetphänomen "Ostmullen" – junge ostdeutsche Frauen, die sich online in einer rechten Ästhetik inszenieren. Diskussion und Analyse des Phänomens in rechten Kreisen: Martin Sellner: Sieht darin einen metapolitischen Erfolg. Ellen Kositza: Beschreibt die Frauen als oft perspektivlos und aus schwierigen Verhältnissen stammend, sieht sie aber auch als "Nemesis der BRD". Joachim Paul (AfD-Politiker): Beglückwünscht die Bewegung und hofft auf eine Ausweitung auf den Westen ("Westmullen"). Lukas Kubicki (YouTuber, im Transkript als Lukas Kurtial): Thematisiert eine vermeintliche Gottlosigkeit und die Verantwortung, diesen Frauen zu helfen, da sie "Nachwuchs gebären" werden. 04:12:39 Das Internet stirbt Thema: Die "Dead Internet Theory" und Veränderungen der Internetnutzung. Daten von SimilarWeb: Anstieg der Nutzung von ChatGPT, das Wikipedia in den Zugriffszahlen überholt hat. Rückläufiger Traffic bei etablierten Webseiten wie Google, YouTube, Facebook und Instagram. Verändertes Suchverhalten: Google beantwortet einen Großteil der Anfragen direkt, ohne auf Quellseiten zu verlinken. Verhältnis von KI-Crawlern zu menschlichen Besuchern (Beispiele: Google 15:1, OpenAI 250:1, Anthropic 6000:1). Implikationen: Schwindende ökonomische Anreize zur Erstellung neuer Inhalte für das offene Web. 04:20:39 Salon-Hinweise Abschließender Hinweis auf das nächste Buch im "Salon": "Geoökonomie, Anatomie der neuen Weltordnung" von Milan Babic. Weitere Lese- und Hörempfehlungen der Moderatoren: Stefan Schulz ("Apple in China"), Wolfgang M. Schmitt (Jazz-Musik). KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…
Im nächsten Salon lesen wir „Geoökonomie – Anatomie der neuen Weltordnung“ von Milan Babic, erschienen bei Suhrkamp. Das Buch könnte einen neuen Grundbegriff für die Analyse unserer Zeit vorschlagen: Geoökonomie statt Geopolitik. Die Welt der neoliberalen Globalisierung sei nicht länger die Wirklichkeit, in der wir leben – das Verhältnis von Markt, Staat und Macht müsse neu gedacht werden. Unternehmen würden laut Babic auch in Zeiten globaler Verwerfungen zentrale Akteure bleiben. Die Kluft zwischen medialer Dramatik und alltäglicher Normalität ließe sich so womöglich besser erklären. Ob das theoretische Versprechen des Buches eingelöst wird, werden wir im Gespräch klären. KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…
Wolfgang und Stefan besprechen die Lektüren des April 2025 Ezra Klein und Derek Thompson sind bekannt für kluge Gedanken die häufig gerade so den Korridor des Konventionellen verlassen. Diesmal schreiben sie aber über das Offensichtlichste - zu wenig Wohnung, zu wenig Infrastruktur, zu wenig Forschung. Man wartet auf den Markt und der liefert nicht. Man wartet auf den Staat und der fühlt sich nicht verantwortlich. Das Unkonventionelle ist diesmal die politische Gegnerschaft. Die Republikaner sind schon abgeschrieben. Aber die Demokraten, die könnten noch was erreichen, wenn sie sich von ihrem bisherigen Plan von Politik vollständig verabschieden und ins Zeitalter des konstruktiven Überflusses einstiegen. Das Buch ist auch für uns Deutsche hoch interessant. Wir lesen es dennoch kritisch. Dann stellt uns Wolfgang Literatur vor, die ihren Leser nicht vergisst. Stefan spricht über Trumps Fertilitätspolitik. Zum Abschluss gibt es eine Empfehlung für Nachtmusik. Hinweise Der kürzlich erwähnte vernünftige Fitness-Influencer ist: Colin ! Folgt bei der Gelegenheit doch bitte auch uns. Ihr findet Wolfgang bei Instagram. Und Stefan braucht endlich 10.000 Follower… KÄS-Termine 2025 Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Kontakt per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literaturliste des April-Salons 00:00:00 Vor dem Salon 00:59:50 Salon für April 2025 01:00:46 Ezra Klein, Derek Thompson: Abundance. How We Build a Better Future. Fülle und Wohlstand wünschen sich Ezra Klein und Derek Thompson in ihrem Buch "Abundance. How We Build a Better Future". In liberalen Demokratien wird immer weniger gebaut, erfunden und verteilt. Warum ist das so? Das Buch richtet sich primär an und gegen Liberale und Linke. simonandschuster.com 03:10:43 Albert Wenger: Die Welt nach dem Kapital. Risikoinvestor Albert Wenger beschreibt in seinem Buch "Die Welt nach dem Kapital" eine eigenartige Vision von einer Zukunft, in der es außer bei der Aufmerksamkeit keine Knappheiten mehr gibt und ein BGE die Rettung sein soll. piper.de 03:34:27 Peter Schadt: Künstliche Intelligenz im Zeitalter ihrer ökonomischen Nutzbarkeit. "Künstliche Intelligenz im Zeitalter ihrer ökonomischen Nutzbarkeit" heißt ein hochinteressanter Essay von Peter Schadt, der als Maro-Heft erschienen ist und von Luise Schaller illustriert wurde. Die Dystopie, so die These des Autors, ist bereits da. maroverlag.de 03:45:49 NYT-Autoren zu Trumps widersprüchlicher Fertilitätspolitik. Donald Trump hat eine ausgefeilte Fertilitätspolitik. Aber seine bürokratiefeindliche Politik steht dieser entgegen. Die New York Times beobachtet es detailliert. nytimes.com Meinungsbeitrag der New York Times über Trumps Fertilitätspolitik und Sexismus. nytimes.com Artikel der New York Times über Trumps Fertilitätspolitik im Gesundheitsbereich. nytimes.com 03:56:57 Jo Ann Beard: Cheri. Die amerikanische Schriftstellerin Jo Ann Beard schlägt in ihrem Erzählungsband "Cheri" (übersetzt von Anke Caroline Burger) einen unvergleichlichen Ton an, der von Alltagsbetrachtungen ausgehend ins Abgründige schwingt und doch heiter bleiben möchte. harpercollins.de 04:06:15 Andreas Püttmann: Zwischen Christdemokratie und Rechtspopulismus. Andreas Püttmann hat in den "Blättern" das Christliche, Soziale und Konservative der CDU/CSU historisch erörtert. blaetter.de 04:15:23 Sebastian Friedrich: Droht die Establishmentisierung der Linken? Die Linke hat den zweiten Wahlgang ermöglicht, sodass Friedrich Merz nach wenigen Stunden doch noch zum Kanzler gewählt wurde. Eine Formalie? Nein, sagt Sebastian Friedrich in "Jacobin". jacobin.de 04:34:12 Norbert Walter-Borjans: „Zum fünften Mal mussten wir auf Verteilungsgerechtigkeit verzichten". Norbert Walter-Borjans kritisiert das SPD-Verhandlungsergebnis im Koalitionsvertrag. Wir vergleichen den Koalitionsvertrag und das SPD-Wahlprogramm. freitag.de 04:38:54 Katharina Pistor: Für Trump und Musk sind Universitäten Parasiten. Die Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor spricht in einem "Handelsblatt"-Interview über die Repressionen an US-Universitäten. handelsblatt.com 04:44:46 Alice Sara Ott spielt Nachtmusik von John Field. John Field ist der Erfinder des Nocturnes, aber der Komponist ist bis heute völlig unbekannt. Pianistin Alice Sara Ott legt nun eine wundervolle Einspielung seiner Nachtstücke vor. deutschegrammophon.com…

1 Wolfram Weimer, Trumps Niedergang, Papst-Prozession, EU-Außenpolitik, neue Zeitrechnung und Sportideologie 5:04:18
5:04:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked5:04:18
Wolfgang und Stefan besprechen den April 2025 Welche Qualifikation braucht ein Kulturstaatsminister? Pah, das ist ja nicht mal ein richtiger Minister. Also eigentlich keine. Vielleicht wäre etwas mit Medien schön in der Biographie. Will uns die neue Bundesregierung ärgern? Ist Kultur von dort aus gesehen wirklich nur noch ein linksgrünversifftes Projekt, das ein paar hinter die Löffel bekommen soll? Oder ist die Ernennung von Wolfram Weimer einfach Sinnbild für die neue Herangehensweise, für die Modernisierung des Staates auf Verkaufsflächendesigner zu setzen, als Wirtschaftsministerin eine Unternehmensmanagerin zu wählen und überall Juristen zu platzieren, außer im Innenministerium? Wir gehen dem Denken von Wolfram Weimer heute im Detail nach, Wolfgang hat sein Buch gelesen. Danach begutachten wir die Signatur-Politik von Donald Trump. Einfach "Zölle" zu sagen, greift viel zu kurz. Hier klammern Leute am Staat, die ihn zerstören, was sie sich nicht eingestehen können, weil dann die anderen gewonnen hätten. Im Wirtschaftskrieg Amerika gegen China sind es nun die Amerikaner, die den Gesichtsverlust fürchten. Anschließend sehen wir einsame Sportler im Wald, die mal keinen Blödsinn erzählen. KÄS-Termine 2025 : Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier 00:00:57 Wolfgangs Smartphone Wolfgang erzählt, wie er durch den Kauf eines neuen Autos dazu gezwungen wurde, sich ein Smartphone anzuschaffen. Sein altes Nokia reichte nicht mehr aus, um die modernen Funktionen des Autos zu nutzen. Er beschreibt den Kauf eines iPhones als Verlust seiner Autonomie und Freiheit, da er sich nun der Technologie unterwerfen muss. Stefan versucht, ihm die praktischen Seiten des Smartphones näherzubringen, wie die Navigationsfunktion, die nicht nur im Raum, sondern auch in der Zeit navigiert, indem sie die Ankunftszeit vorhersagt. Wolfgang will das Smartphone jedoch nur für das Nötigste nutzen und nicht für soziale Medien oder ständige Erreichbarkeit. 00:09:06 Strafen für Apple und Meta Passend zu Wolfgangs neuem iPhone wird über eine EU-Strafe gegen Apple berichtet. Die EU-Kommission wirft Apple vor, im App Store andere Anbieter benachteiligt zu haben, indem es Hinweise auf günstigere Angebote außerhalb des Stores verhinderte. Apple soll 500 Millionen Euro Strafe zahlen. Stefan hält die Strafe für längst überfällig, aber angesichts des Lock-in-Effekts, den Apple über Jahre ausgenutzt hat, für zu gering. Wolfgang rechnet vor, dass die Strafe nur einen Bruchteil (0,15%) des möglichen Strafmaßes von bis zu 10% des globalen Jahresumsatzes ausmacht. Auch Meta (Facebook, Instagram) erhielt eine Strafe von 200 Millionen Euro wegen der Praxis, Nutzer vor die Wahl zwischen personalisierter Werbung oder einem Bezahl-Abo zu stellen. Beide Strafen werden als symbolisch und wenig abschreckend kritisiert. Es wird diskutiert, dass die EU sich zwar nicht scheut, US-Tech-Konzerne zu bestrafen, aber die Abhängigkeit von deren digitaler Infrastruktur (Google Suche, Cloud-Dienste etc.) eine härtere Gangart verhindert. Matt Binder von Mashable erklärt, warum Meta die Strafe als "Tariff" (Zoll) bezeichnet, um negative Assoziationen in den USA zu wecken. 00:22:19 Papst beerdigt Stefan berichtet von seinem Wien-Besuch und der dortigen Schatzkammer, wo die Verschmelzung von staatlicher und sakraler Macht sichtbar wird. Im Kontrast dazu steht die als eher schlicht empfundene Beerdigungszeremonie für Papst Franziskus im Petersdom. Ein besonderer Moment war jedoch der Trauerzug mit dem Leichnam des Papstes durch das historische Zentrum Roms zur Basilika Santa Maria Maggiore, wo er beigesetzt wurde. Dieser Akt wurde selbst von nicht-religiösen Menschen als Gänsehautmoment empfunden und als letzter weltlicher Einschlag des Papstes gewertet. Wolfgang erinnert an die Tradition in Wien, verstorbene Burgschauspieler im Sarg um das Burgtheater zu tragen. Es wird auch die politische Dimension des Papsttums angesprochen, etwa die Rolle von Johannes Paul II. im Kalten Krieg oder Franziskus' Appelle gegen Aufrüstung. 00:28:15 Was denkt Wolfram Weimer Wolfram Weimer, ehemaliger Chefredakteur der Welt und Verleger (u.a. Cicero), wurde zum neuen Kulturstaatsminister ernannt. Die Entscheidung von Friedrich Merz löste viel Kritik aus, auch aus konservativen Kreisen. Jürgen Kaube (FAZ) bezweifelt Weimers Interesse an Kunst oder Geist. Die enge Verbindung zwischen Merz und Weimer (Golfpartner, Ludwig-Erhard-Gipfel, gegenseitige Lobpreisungen) wird beleuchtet. Wolfgang hat Weimers "Konservatives Manifest" gelesen, um dessen Denken zu verstehen. In einem Lanz-Auftritt von 2018 erklärt Weimer, Konservatismus sei wieder modern und bedeute nicht das Hängen am Gestern, sondern das Leben aus Werten, die immer gelten (Treue, Anständigkeit, Ehrlichkeit). Wolfgang kritisiert die Beliebigkeit dieser Definition. Stefan sieht Weimer als Gallionsfigur eines verlotternden Untergangs, der Chaos als Normalität verkauft. Weimers Buch wird analysiert: Er beklagt den Niedergang linker Weltanschauungen, interpretiert Böckenförde und Max Weber eigenwillig, fordert eine minimale Gesellschaft, kritisiert die "Bemutterung" durch den Staat (z.B. Verkehrsüberwachung) und sieht die Steuererklärung als "Marsch ins Freiheitsdefizit". Diese libertären Züge werden kritisiert. Weimer beklagt eine "Kleinkariertheit" durch Compliance-Regeln, die Geschenke und Geschäftsessen erschweren. Wolfgang hält das für Jammern auf hohem Niveau. Weimer stellt das Individuum über die Gesellschaft, fordert aber gleichzeitig Patriotismus und unterscheidet zwischen staatsbürgerlichem und natürlichem (Abstammungs-) Vaterland. Diese Widersprüche und die Nähe zum Ethnopluralismus werden diskutiert. Weimer bezieht sich positiv auf Oswald Spengler und beklagt die "biologische Selbstaufgabe" Europas durch niedrige Geburtenraten, spricht vom "eigenen Blut". Er kritisiert die Fokussierung auf die "dunkle Seite" des Kolonialismus in Lehrplänen. Die "Tugendrepublik" der "Gutmenschen" mit ihren Verboten (Fleisch, Kaminfeuer) und Quoten wird angeprangert. Am Ende plädiert er für eine Rechristianisierung Europas durch die Kultur. Abschließend äußern sich Michael Bröker und Micky Beisenherz zur Personalie. 02:20:54 Salon-Anmerkungen Es wird auf den kostenpflichtigen "Salon"-Teil des Podcasts hingewiesen, der die Sendung finanziert. Hörer werden gebeten, den Podcast zu teilen und zu bewerten, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Im nächsten Salon werden die Bücher "Abundance: How We Build a Better Future" von Esra Klein & Derek Thompson und "Die Welt nach dem Kapital" von Albert Wenger besprochen. Es wird erklärt, wie man den Salon über Steady, Patreon oder Apple Podcasts abonnieren kann. Man kann den Salon auch verschenken. Wolfgang kündigt Live-Termine in Zürich und Stuttgart an. Stefan erwähnt einen Termin in Mainz. Leseempfehlungen für den nächsten Salon werden gegeben. 02:26:38 Trumps Fanboys reden über Trumps Zölle Das Hauptthema ist Donald Trumps Zollpolitik. Es wird betont, dass dies seine "Signature Policy" ist, über die er seit Jahrzehnten spricht. Die aktuelle Situation mit Handelskriegen und Marktverwerfungen wird als direkte Folge dieser Politik gesehen. David McWilliams beschreibt Trumps Zoll-Formel als amateurhaft und inkompetent, basierend auf einer Formel, die ökonomisch keinen Sinn ergibt. Wolfgang erläutert den Unterschied zwischen früherer politischer Inkompetenz, die von Institutionen abgefangen wurde, und der heutigen Situation, in der Inkompetenz direkt an den Schalthebeln sitzt und zu chaotischer Politik führt. Stefan ergänzt, dass die Politik normalerweise durch die Verwaltung abgeschottet ist, dieser Mechanismus aber unter Trump zusammenbricht. Trumps Fokus auf Zölle ignoriert die Stärke Amerikas im Bereich digitaler Dienstleistungen und das Dollar-Privileg. Die Reaktion der Kapitalmärkte (steigende Zinsen für US-Staatsanleihen) wird als einziger wirksamer "Check" gegen Trumps Politik diskutiert, da sie die Staatsverschuldung und Kredite verteuert. Trump-Anhänger im "All In"-Podcast versuchen, die Politik zu rechtfertigen, räumen aber ein, dass das versprochene Wirtschaftswachstum ausbleibt. Hoss und Hopf sehen Trumps Handeln als Beschleunigung einer unvermeidbaren Rezession, damit er am Ende seiner Amtszeit als Gewinner dasteht – eine Logik, die als absurd kritisiert wird. Die Notwendigkeit, die heimische Landwirtschaft (Sojabauern) mit Milliardensummen zu subventionieren, um Wählerstimmen zu sichern, wird erwähnt. China reagiert mit der Drohung, westliche IP-Rechte zu ignorieren und Produkte selbst billiger anzubieten. Der Personalmangel in wichtigen Sektoren (Energieversorgung, U-Boot-Bau) in den USA wird thematisiert. Ben Shapiro plädiert für "Rugged Individualism" und lehnt staatliche Eingriffe ab, obwohl der Staat gleichzeitig Grenzen schützen soll. 04:10:24 Krieg: Gaza, Ukraine Die Berichterstattung über den Gaza-Krieg wird kritisiert. Es sei schwierig, seriöse Bilder und Informationen zu erhalten, ohne auf antisemitische Kanäle zu stoßen, die das Leid in Gaza zwar zeigen, aber gleichzeitig Hetze verbreiten. Seriöse Medien würden sich scheuen, die dramatische Lage abzubilden, was wiederum Antisemiten Vorschub leiste. Die Tagesthemen berichten über einen israelischen Angriff auf ein Krankenhaus, bei dem eine Hamas-Kommandozentrale getroffen worden sei, wobei jedoch medizinisches Gerät zerstört wurde. Diese Darstellung wird mit der Berichterstattung über den Ukraine-Krieg verglichen, wo eine solche Übernahme der russischen Darstellung undenkbar wäre. Ein Bericht über die Tötung von palästinensischen Sanitätern durch die israelische Armee, deren Leichen verscharrt wurden, wird erwähnt. Israel weist die Vorwürfe zurück und behauptet ohne Belege, es seien Hamas-Mitglieder gewesen. Ein israelischer Reserve-Offizier äußert sich besorgt über den zunehmenden Einfluss rechtsextremer Minister auf die Armee. Es wird die Entkopplung von Soldaten vom zivilen Leben und der Politik im Krieg thematisiert, illustriert durch Aussagen eines ukrainischen Soldaten, der nur noch seinen Frontabschnitt und seine Leute sieht. Die psychischen Folgen und die Verrohung durch den Krieg werden angesprochen. 04:28:46 EU und Aserbaidschan Die EU-Außenbeauftragte Kaya Kallas besucht Aserbaidschan. Stefan merkt an, dass Kallas im Westen kaum bekannt ist, in Russland aber neben Trump als Hauptgegnerin wahrgenommen wird. Kallas bezeichnet China als Schlüssel für den russischen Krieg, da es Russland wirtschaftlich und mit Dual-Use-Gütern unterstütze. Ihr Besuch in Baku wird kritisiert, da Aserbaidschan unter Präsident Aliyev einen Angriffskrieg gegen Armenier in Bergkarabach geführt hat, die Zivilgesellschaft unterdrückt und politische Gefangene hält. Dustin Hoffmann wirft der EU-Kommission vor, Werte zu ignorieren und sich brutalen Diktatoren anzubieten. Kallas lobt Aserbaidschan hingegen als wichtigen und verlässlichen Energiepartner, der der EU geholfen habe, sich von russischer Energie zu lösen. Es wird enthüllt, dass Aserbaidschan russisches Gas an die EU weiterleitet und somit von den Sanktionen profitiert. Kallas spricht dennoch von gemeinsamen Werten wie Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit und begrüßt eine Einigung im Friedensprozess mit Armenien. Der aserbaidschanische Außenminister Bayramov betont die guten Beziehungen zur Türkei und kritisiert die Biden-Administration als zu pro-armenisch. Er zeigt sich hoffnungsvoll bezüglich der neuen Trump-Administration. Aserbaidschan pflegt trotz seiner muslimischen Prägung enge Beziehungen zu Israel, bezieht Waffen und liefert Erdöl. Das Verhältnis zu Russland wird als "normal" beschrieben, wobei man die territoriale Integrität der Ukraine respektiere. Aserbaidschan wird als Beispiel für neue globale Akteure gesehen, die pragmatisch mit allen Seiten kooperieren und Einmischung ablehnen. 04:48:15 Neue Zeitrechnung Der Erfolgscoach Ed Mylett präsentiert ein Konzept zur Zeitmanipulation: Er teilt seinen Tag in drei 6-Stunden-Abschnitte (6-12 Uhr, 12-18 Uhr, 18-24 Uhr) und gewinnt so angeblich 21 Tage pro Woche. Wolfgang entlarvt dies als simple Einführung von Doppelschichten. Stefan meint, dass KI solche individuellen Zeitrechnungen problemlos in Standardzeit übersetzen könnte. 04:51:08 Neue Sportideologie Es wird eine aufkeimende Gegenbewegung zur rechten Vereinnahmung von Fitness und Männlichkeit beobachtet. Als Beispiel dient ein Fitness-Influencer, der in einem Video klarstellt, dass das Heben von Gewichten einen nicht zum "Warrior" oder Beschützer macht. Er kritisiert "Douchbags wie Andrew Tate", die Männern einreden, Frauen und Immigranten seien ihre Probleme. Er analysiert, wie rechte Ideologien über harmlos erscheinende Aktivitäten wie Fitness normalisiert und Fitness selbst radikalisiert wird. Der wahre Feind seien nicht andere Gruppen, sondern die Superreichen und CEOs, die von der Ungleichheit profitieren ("The enemy is up"). Er ruft Männer dazu auf, sich als Arbeiterklasse zu erkennen und sich nicht länger von den Eliten spalten zu lassen, um echten Wandel zu ermöglichen. Wolfgang hofft, dass solche Stimmen lauter werden. Stefan erwartet einen großen Backlash gegen die aktuelle politische Situation, die von Partikularinteressen und offensichtlicher Dummheit geprägt sei. Die Rolle von superreichen Geldgebern und Netzwerken innerhalb der CDU wird angesprochen. Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…
Wolfgang und Stefan sagen, was sie im nächsten Salon besprechen Im nächsten Salon lesen wir zwei Bücher, die sich mit der Frage beschäftigen, wie eine Zukunft jenseits von Mangel, Knappheit und dem Primat des Kapitals aussehen könnte: Ezra Klein & Derek Thompson Abundance: The Inner History of the Future New York: Avid Reader Press, 2025. Albert Wenger Die Welt nach dem Kapital München: Vahlen, 2023. (Originaltitel: World After Capital, frei verfügbar unter worldaftercapital.org) Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…
Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Am meisten überrascht von Spotifys Erfolg ist offenbar die Gründerriege von Spotify selbst. Junge Menschen, die technikaffin sehr reich wurden, davon träumen, den Tod auszutricksen und zum Teil seit Jahren keine Arbeit mehr in die Plattform stecken, sondern nur noch von ihrer Rendite leben - haben es mit einer Kundschaft zu tun, die einfach von Moment zu Moment einen guten Soundtrack sucht. Sie starteten als Werbeplattform, verstanden sich als Musiksuchmaschine, überzeugten mit einem Instant-Play-Button und stellten dann fest, dass das jahrzehntelang bewährte Konzept der Kuration auch für ihre Plattform taugt. Also überschreiben sie jetzt Suchanfragen und kümmern sich um "perfect fit content". Der für alles zentrale Grundbegriff lautet: Flattening. Wir reden ausführlich darüber. Dann besprechen wir Romane und weitere Literatur zum Atomkrieg, Trumps Zollplan und seine Panikattacke, Nachkriegssoziologie, Smart-Homes und GPT als Fernsehzuschauer. Außerdem heute die Legitimation: Ihr dürft eure Podcasts schneller hören! Termine KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Literatur Spotify hat unser Hören verändert, macht den Musiker zum Content-Creator und verändert die Emotionen und Stimmungen der Gesellschaft. In ihrem Buch "Mood Machine. The Rise of Spotify and the Cost of the Perfect Playlist" untersucht Liz Pelly detailliert, wie KIs und Algorithmen immer mehr die Musikproduktion dominieren. simonandschuster.com Christian Kracht legt mit "Air" einen rätselhaften Roman vor: Moderne und archaische Welten überlagern sich, die Schrift gerät abhanden, der Minimalismus ist plötzlich nicht nur eine Mode. kiwi-verlag.de Donald Trump fantasiert seit Jahrzehnten über Zölle. Jetzt wurde es ernst und er bekam eine Panikattacke. Wir lesen von seinen Beratern und ein Lagebild von Yannis Varoufakis. stefanschulz.notion.site "Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie. 1949 - 1969" heißt das neue Buch von Thomas Wagner, in dem er keine trockene Einführung in die Soziologie der frühen Bundesrepublik bietet, sondern anhand der schwierigen bis freundschaftlichen Beziehung zwischen dem rechten Arnold Gehlen und dem linken Theodor W. Adorno zeigt, wie ein Fach seine Renaissance erlebt und die Kunst Gegenpole verbindet. klett-cotta.de Human Nagafi hat Fernsehen geschaut und sich die Argumente einer "Hart aber fair"-Sendung von GPT kartographieren lassen. linkedin.com Brauchen wir dringend mehr atomare Aufrüstung? Spielt Putin nur mit unserer Angst? Wie hilfreich ist die Spieltheorie? Diese und weitere Fragen beantwortet der analytische Philosoph Olaf Müller in seinem lesenswerten Buch "Atomkrieg. Eine Warnung". reclam.de Lena Bültena sagt, ihr dürft eure Podcasts schneller hören. Im Zweifel macht es euch noch klüger. zeit.de Das Smart-Home ist inzwischen in jeder Neubausiedlung angekommen, die Superreichen aber rücken plötzlich von der Technologie ab, erläutert Alexandra Abramian. hollywoodreporter.com Werden wir von einer Minderheit regiert? Ja, sagt Ash Sarkar und klärt über eine Paradoxie auf. Wir warten mit ihr auf die angekündigte Revolution. bloomsbury.com Die aus Kairo stammende Sopranistin Fatma Said verliebte sich schon als Kind in das deutsche Kunstlied. Auf ihrem neuen sensationellen Album "Lieder" präsentiert sie Werke von Schubert, Mendelssohn, Brahms und Schumann. warnerclassics.com Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…

1 Green Deal?, Wortbruch, neue Rüstungsindustrie, DOGE, handlungsfähiger Staat, rechtes und linkes Denken, echter Krieg 5:10:42
5:10:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked5:10:42
Stefan und Wolfgang besprechen den März 2025 Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens findet sich für einige gerade die Antwort: Sinnvoll wäre doch eine sinnvolle Verwendung. Von wegen Bürokratieabbau und Kürzungsideologie – die Rüstungsindustrie läuft heiß. Gebraucht werden Munition, Gerät zum Schießen, Soldaten und die neue, alles überspannende Idee von „Muss ja!“. Interessanterweise fährt man zweigleisig: Die große Aufrüstung wird begleitet von Doge, der amerikanischen Staats-Version von „Effizienz“, die im Grunde als Aus-dem-Weg-Räumen praktiziert wird. Und auch in Deutschland kursieren neue Ideen, die von ehemaligen Bundesministern und Verfassungsgerichtspräsidenten überall vorgetragen werden. Die Initiative für einen handlungsfähigen Staat hat sich auch bei Elon Musk Inspiration geholt. Wir gehen es heute Schritt für Schritt durch. Zumindest in einem Punkt versucht es Stefan optimistisch: Könnte doch sein, dass sich die neueste Verfassungsänderung als ein Green Deal entpuppt. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…
Stefan und Wolfgang sind in der Garderobe und geben die nächste Salon-Lektüre bekannt Wir treffen euch in Frankfurt, um Podcasts zu hören. Zuerst geht es um den neuen Luxus. Dinner auf einer entlegenen Eisscholle – das ist ganz normal. Die Superreichen wollen doch auch nur ihr gewöhnliches Leben führen, mit jedem Tag etwas mehr Action. Gleichzeitig erzählen uns die Handlanger der Reichsten, dass ein Leben in der Stadt schon Luxus für alle bedeutet. Mehr ist nicht drin, damit für die Superreichen das superreiche Extra bleibt. Ebenso verwundert hören wir uns durch die deutsche politische Podcast-Bubble. Und dann begeben wir uns noch in den echten Karneval und hören uns die weisen Worte von der Bühne der Mainzer Sitzung an. Wer also noch nie einen Witz über Habeck und Heizungen gehört hat, ist dort – und damit auch bei uns – ganz richtig. Helau! Nächste Salon-Lektüre: MOOD MACHINE: The Rise of Spotify and the Costs of the Perfect Playlist von Liz Pelly KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…

1 Trumps Gespräche, Merz' Geld, SALON-Ankündigungen 1:00:45
1:00:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:45
Stefan und Wolfgang treffen sich vorm Salon Die technologische Elite des Silicon Valley – nicht die bekannten Chefs, sondern die Leute, die am Computer Befehlen folgen – hat sich verirrt, sagt Alexander Karp. Warum stellen sie Video-Sharing-Apps her und vermitteln Taxifahrten, wo das Land doch KI-Waffen im neuen Gleichgewicht der Kräfte benötigt? Warum kritisieren die woken Linken einzelne Unternehmen und Unternehmer, statt sich hinter politischen Führern und ihren Visionen zu versammeln? Auch das eine Frage von Karp. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran, sagt er. Als Chef von Palantir hält er Kontakt zu Sicherheitsbehörden, Militärs und Milliardären. Karps Buch ist als Sprengsatz platziert, um die alte Welt endlich abzuräumen und Platz für die neue zu schaffen. Wir gehen Schritt für Schritt durchs Buch und lesen sehr kritisch. Danach führt uns Wolfgang zurück in die 2000er Jahre und Stefan führt uns am Handgelenk in die Kita. KÄS-Termine 2025: Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…

1 Linke Überraschung, Amerika zu Besuch, Bundestagswahl, J.D.s Make-up, Kriegstüchtigkeit, Cum-Ex-Serie 5:04:49
5:04:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked5:04:49
Wolfgang und Stefan besprechen den Februar 2025 Das neue Amerika war in Europa zu Gast – und keiner hat sich so richtig gefreut. Das Frühstück mit Trumps Vizepräsident ging noch, aber dann hat J. D. Vance seine Rede gehalten. Seitdem wird gerätselt, warum der freundliche Mann so gemein war – als gäbe es ihn doppelt oder zumindest mit zwei Gesichtern. Wir besprechen das heute ausführlich und blicken auch auf die europäisch-amerikanische Freundschaft. Wenn wir uns jetzt auf 2 %, 3 %, 5 % oder mehr aufrüsten – gegen wen kämpfen wir dann eigentlich? Und wer? Wir hören erschrocken zu, wie heute über die Wehrpflicht geredet wird. Über die Bundestagswahl reden wir natürlich auch: Merz’ Kanzlerschaft könnte etwas werden, wenn er nur anders über Migration, die Schuldenbremse und das Ärmel-Hochkrempeln redet. KÄS-Termine 2025: Sa. 15.03. / Fr. 20.06. / Fr. 19.09. / Fr. 19.12. per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier am Abend vor dem Juni-Salon in der Käs gehen Wolfgang und Stefan in PARSIFAL in der Oper Frankfurt. Kommt gerne mit ! Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.…
Wolfgang und Stefan sagen, was sie im nächsten Salon lesen werden Komm’ in den Salon . Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify ). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.