Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 6d ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von W.A.F. Institut, W.A.F. Institut - Aktuelle Urteile, Spannende Fälle, Neue Kommentare für Betriebsrat, and JAV und SBV. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von W.A.F. Institut, W.A.F. Institut - Aktuelle Urteile, Spannende Fälle, Neue Kommentare für Betriebsrat, and JAV und SBV oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
S
State Secrets: Inside The Making Of The Electric State


Step into the mysterious and visually stunning world of The Electric State as host Francesca Amiker takes you behind the scenes with the creative masterminds who brought Simon Stålenhag’s dystopian vision to life. In this premiere episode, directors Joe and Anthony Russo, stars Millie Bobby Brown and Chris Pratt, writers Christopher Markus and Stephen McFeely, and producers Angela Russo-Otstot and Chris Castaldi reveal how they transformed a haunting graphic novel into an epic cinematic experience. Watch The Electric State coming to Netflix on March 14th. Check out more from Netflix Podcasts . State Secrets: Inside the Making of The Electric State is produced by Netflix and Treefort Media.…
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2513710
Inhalt bereitgestellt von W.A.F. Institut, W.A.F. Institut - Aktuelle Urteile, Spannende Fälle, Neue Kommentare für Betriebsrat, and JAV und SBV. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von W.A.F. Institut, W.A.F. Institut - Aktuelle Urteile, Spannende Fälle, Neue Kommentare für Betriebsrat, and JAV und SBV oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
„Betriebsrat heute“ richtet sich speziell an Betriebsrat, JAV und SBV. Unsere zahlreichen Expertinnen und Experten diskutieren Woche für Woche unterhaltsam und praxisnah über aktuelle Urteile, spannende Fälle und neue Kommentare. In lockeren und nicht immer ganz ernsten Gesprächen erfahrt Ihr, wie Ihr als Interessenvertretung Eure Aufgaben und Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz im Büroalltag wahrnehmen und durchsetzen könnt. Tarifverträge, Verordnungen, Gesetze und Betriebsvereinbarungen oder auch spannende Themen aus dem Arbeitsrecht wie Kündigung, Urlaub, Abfindung, Arbeits- und Aufhebungsverträge: Mit unseren leicht verständlichen Tipps und schlauen Strategien können Betriebsrat, JAV und SBV bei Arbeitgeber und Belegschaft jederzeit punkten. Hört doch jetzt gleich rein, beim Podcast der W.A.F.!
…
continue reading
683 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2513710
Inhalt bereitgestellt von W.A.F. Institut, W.A.F. Institut - Aktuelle Urteile, Spannende Fälle, Neue Kommentare für Betriebsrat, and JAV und SBV. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von W.A.F. Institut, W.A.F. Institut - Aktuelle Urteile, Spannende Fälle, Neue Kommentare für Betriebsrat, and JAV und SBV oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
„Betriebsrat heute“ richtet sich speziell an Betriebsrat, JAV und SBV. Unsere zahlreichen Expertinnen und Experten diskutieren Woche für Woche unterhaltsam und praxisnah über aktuelle Urteile, spannende Fälle und neue Kommentare. In lockeren und nicht immer ganz ernsten Gesprächen erfahrt Ihr, wie Ihr als Interessenvertretung Eure Aufgaben und Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz im Büroalltag wahrnehmen und durchsetzen könnt. Tarifverträge, Verordnungen, Gesetze und Betriebsvereinbarungen oder auch spannende Themen aus dem Arbeitsrecht wie Kündigung, Urlaub, Abfindung, Arbeits- und Aufhebungsverträge: Mit unseren leicht verständlichen Tipps und schlauen Strategien können Betriebsrat, JAV und SBV bei Arbeitgeber und Belegschaft jederzeit punkten. Hört doch jetzt gleich rein, beim Podcast der W.A.F.!
…
continue reading
683 Episoden
Alle Folgen
×B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Darf der Arbeitgeber festlegen, wann Betriebsversammlungen stattfinden dürfen – zum Beispiel nur dann, wenn wenig los ist? Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf musste genau diese Frage beantworten. In dieser Folge klären Janine Schäfer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, und Jens Grosser, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator, was das Urteil für Betriebsräte bedeutet und worauf du bei der Planung eurer Versammlungen achten solltet. Themen der Episode: Was Betriebsversammlungen laut Gesetz leisten müssen – und warum sie Pflicht sind Wann eine Betriebsversammlung während der Arbeitszeit erlaubt ist Die Hintergründe zum Urteil des LAG Düsseldorf (12 TaBV 21/24) Was das Urteil für Schichtbetriebe und sensible Einsatzbereiche bedeutet Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar BRV und Stellvertreter Teil 1 https://waf-seminar.de/br121 Seminar Öffentlichkeitsarbeit Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br112…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Dürfen Mitarbeitende darauf vertrauen, dass ihre Äußerungen in einer Chatgruppe mit Kolleginnen und Kollegen vertraulich sind, und vom Arbeitgeber nicht für eine Kündigung herangezogen werden dürfen? Diese spannende Frage hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. In dieser Folge diskutieren Rechtsanwältin Susanna Suttner und Rechtsanwalt Fabian Baumgartner, was das Urteil für Beschäftigte, Betriebsräte – und die Praxis bedeutet. Themen der Episode: Wann dürfen Chat-Inhalte als Kündigungsgrund verwendet werden? Was ist eine „Vertraulichkeitserwartung“ – und wann gilt sie nicht? Welche Rolle spielt die Größe und Zusammensetzung der Chatgruppe? Wie kann der Betriebsrat reagieren – und wann muss er widersprechen? Was bedeuten §§ 75 und 104 BetrVG für den Schutz vor Betriebsstörern? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Darf der Betriebsrat mitreden, wenn das Gehalt eines freigestellten Mitglieds steigt? In dieser Folge geht’s um ein spannendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts – und was es für die Praxis bedeutet. Dabei wird auch klar: Nicht alles fällt unter das Mitbestimmungsrecht nach § 99 BetrVG. Rechtsanwalt Arne Schrein und Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande diskutieren über dieses spannende Thema. Themen der Episode: Wann ist ein Betriebsratsmitglied freigestellt? (§ 38 BetrVG) Was sagt § 37 Abs. 4 zur Vergütung freigestellter BR-Mitglieder? Mitbestimmungsrecht bei Gehaltserhöhungen? Unterschied zwischen Ein-/Umgruppierung und Vergütungsanpassung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br163 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Trotz des etwas sperrigen Titels geht es in diesem Podcast um einen sehr spannenden Beschluss vom Bundesarbeitsgericht. Die Rechtsanwälte Christian Wiszkocsill und Arne Schreib diskutieren, was bei einem Betriebsübergang mit Leiharbeitern zu beachten ist. Themen der Episode: Betriebsübergang und Betriebsänderung Leiharbeiter bei Betriebsübergang Was sagt das AÜG dazu? Betriebsvereinbarung zum Thema Leiharbeit Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br129 Webinar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/on129…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Wie viele Stunden dürfen Arbeitnehmer eigentlich arbeiten – und was muss der Betriebsrat dabei wissen? Im heutigen Podcast sprechen Fachanwältin für Arbeitsrecht Susanna Suttner und Rechtsanwalt Fabian Baumgartner über eine der zentralen Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes: § 3 ArbZG. Klingt einfach – ist es aber nicht. Es gibt viele Missverständnisse rund um tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeiten, Ausgleichszeiträume und die Rolle des Betriebsrats. Wir klären auf, räumen mit Irrtümern auf und geben klare Orientierung für die Praxis. Themen der Episode: § 3 ArbZG: Die tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit 48 oder 60 Stunden pro Woche – was gilt wann? Monatsarbeitszeit – was rechnerisch möglich ist (und was nicht) Was zählt beim Ausgleichszeitraum von 24 Wochen? Urlaub, Krankheit und Freizeitausgleich: Was ist neutral, was zählt mit? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128…
Betriebsratsarbeit – das kann manchmal richtig stressig sein. Wer kennt das nicht: Ein Termin jagt den anderen, hinzu kommen die hohen Erwartungen der Kollegen und der Dauerdruck durch den Arbeitgeber. Um so wichtiger, dass du als Betriebsrat die wichtigsten Methoden kennt, die laut aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen Stress lindern! Darüber unterhalten sich: Hartmuth Brandt, Diplom-Ökonom und Krankenpfleger und Niklas Pastille, LL.M aus Berlin, heute über dieses spannende Thema. Themen der Episode: Individuell erfolgreiche Methoden vs. Methoden, die bei den Meisten erfolgreich sind Erkenntnisse aus der Stress- und Hirnforschung Die 10 wissenschaftlich bewiesenen Methoden Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br350 Seminar Burn-out: Prävention und Hilfestellung https://www.waf-seminar.de/br462…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Frauen sind im Berufsleben oft mit unsichtbaren Hürden konfrontiert: schlechtere Bezahlung, weniger Aufstiegschancen und höhere Erwartungen an ihre „Vereinbarkeit“ von Beruf und Familie. Doch warum ist das so? Und vor allem: Wie können wir das ändern? In dieser besonderen Episode zum Internationalen Frauentag sprechen Ariane Bergstermann-Casagrande und Franziska Grimm über die zentrale Rolle von Frauen im Betriebsrat, decken bestehende Ungleichheiten auf und zeigen, welche konkreten Maßnahmen nötig sind. Jetzt gleich reinhören und erfahren, wie wir gemeinsam für mehr Chancengleichheit sorgen können! Themen der Episode: Frauen im Betriebsrat Gender-Gaps im Arbeitsleben Strukturelle Hürden Lösungen statt leere Versprechen! Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz https://www.waf-seminar.de/br358 Seminar Frauen im Betriebsrat https://www.waf-seminar.de/br553…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Der Fachkräftemangel setzt viele Unternehmen unter Druck – doch auch Betriebsräte stehen vor großen Herausforderungen. Überlastung, schlechte Arbeitsbedingungen und eine unfaire Arbeitsverteilung können die Folge sein. Doch welche Beteiligungsrechte haben Betriebsräte, um gegenzusteuern? In dieser Episode besprechen wir die wichtigsten Hebel. Höre rein und erfahre mehr von Franziska Grimm und Christoph Gussenstätter! Themen der Episode: Fachkräftemangel (Definition, Ursachen, Auswirkungen) Herausforderungen für Betriebsräte Möglichkeiten der Beteiligung des BR Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Fachkräftemangel https://www.waf-seminar.de/br533 Fachtagung Fachkräftemangel vs. KI https://www.waf-seminar.de/seminare/fachtagung/fachkraeftemangel…
Betriebsräte wissen: Es gibt keine „absoluten“ Kündigungsgründe. Jeder Fall sexueller Belästigung ist individuell zu bewerten. Die Rechtsprechung geht Vorwürfen jetzt sorgfältiger nach. Faktoren wie lange Betriebszugehörigkeit oder „Augenblickversagen“ zählen weniger. Doch: Wo und wann sollten Betroffene sich beschweren? Die Anwälte und Mediatoren Frank Herring-Jansen und Niklas Pastille, LL.M., beide Straf- und Arbeitsrechtler, geben wertvolle Hinweise. Themen der Episode: Kündigungsgrund: Sexuelle Belästigung (Keine) Entlastung: Lange Betriebszugehörigkeit, „Situationsverkennung“, Einräumen trotz des Fehlens von Zeugen, tätige Reue, problematisches Opferverhalten Jüngste Rechtsprechung Fazit für den Betriebsrat Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

In dieser Podcast-Episode geht es um das Thema „Arbeiten trotz Krankschreibung“. Christian Wiszkocsill und Franziska Grimm beleuchten die rechtlichen Hintergründe und praktischen Herausforderungen, wenn Arbeitnehmer trotz Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wieder arbeiten möchten oder vom Arbeitgeber dazu aufgefordert werden. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird außerdem diskutiert, ob es erlaubt ist, während einer Krankmeldung bei einem anderen Arbeitgeber tätig zu sein. Zum Abschluss geben die beiden wichtige Hinweise und wertvolle Tipps, wie sich Arbeitnehmer im Dschungel von Arbeitsunfähigkeit und Krankschreibung sicher bewegen können und welche Bedeutung das Thema „Arbeitsunfähigkeit“ für die BR-Arbeit hat. Themen der Episode: Abgrenzung: Krankheit und Arbeitsunfähigkeit Wunsch des Arbeitnehmers Aufforderung des Arbeitgebers Hinweise und Tipps für Arbeitnehmer Bezug zur Betriebsratsarbeit: Kündigung, Krankmeldungen und Datenschutz, Gesundheitsförderung und Prävention, Unterstützung bei Rückkehr an den Arbeitsplatz, Information und Beratung der Mitarbeiter Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br129 Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258…
Technische Einrichtungen sind heute in jedem Betrieb und Unternehmen allgegenwärtig. Auch das Thema KI führt dazu, dass die Mitbestimmung des Betriebsrates bei IT-Systemen stetig wächst. Durch die Mitbestimmung des Betriebsrats und den Abschluss von Betriebsvereinbarungen entstehen aber tatsächlich auch wieder neue Themen und Regeln, welchen wir uns heute widmen wollen. Dabei geht es um die Frage wie freiwillig die Anwendung einer technischen Einrichtung sein muss, damit diese nicht der Mitbestimmung unterliegt und wie Betriebsvereinbarungen abzuschließen sind, damit diese datenrechtskonform sind. Rechtsanwältin Lina Goldbach und Fachreferentin Ariane Begstermann-Casagrande tauschen sich über die Grenzen der Mitarbeiterüberwachung und der Frage der Freiwilligkeit bei Mitarbeiterüberwachung, dem Verhandeln von Betriebsvereinbarung und dem Datenschutz in Betriebsvereinbarung aus. Themen der Episode: Überwachung am Arbeitsplatz: Welche Maßnahmen sind zulässig, welche nicht? Rechte der Arbeitnehmer: Warum Datenschutz und Persönlichkeitsrechte eine zentrale Rolle spielen. Praxis-Tipps für Betriebsräte: Worauf muss bei Betriebsvereinbarungen besonders geachtet werden? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164 Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/on164…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

In dieser Podcast-Episode diskutieren Rechtsanwalt Arne Schrein und Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande das Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 5. Dezember 2024 (Az. 8 AZR 370/20). Themen der Episode: Abgrenzung § 8 TzBfG und § 9a TzBfG! Ungleichbehandlung von Teilzeitbeschäftigten und deren rechtliche Einordnung (§ 4 Abs. 1 TzBfG) Urteil des Bundesarbeitsgerichts und Einfluss des EuGH Tarifvertragliche Regelungen und ihre Grenzen Geschlechtsspezifische mittelbare Benachteiligung in der Praxis Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br129…
In dieser Episode widmen wir uns einer brisanten Debatte: Keine Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag? Ein Vorschlag des Allianz-Chefs Oliver Bäte hat für Aufsehen gesorgt und wirft viele Fragen auf. Welche Auswirkungen hätte eine solche Regelung für Arbeitnehmer, Unternehmen und die Gesellschaft? Höre rein und erfahre mehr von Tobias Gerlach und Janine Schäfer! Themen der Episode: Aktuelle Diskussion Rechtslage in Deutschland Regelungen im europäischen Ausland Kritikpunkte und Risiken einer solchen Maßnahme Mögliche Alternativen zur Reduzierung von Krankheitsfällen Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br129 Webinar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/on128…
Unser Videopodcast für Betriebsräte ist da! Ab jetzt kannst du uns nicht nur hören, sondern auch sehen – aufgenommen in unserem neuen Podcaststudio! In der ersten Folge diskutieren Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande und Rechtsanwalt Tobias Gerlach mit unserer Moderatorin Silvia Gold. Sie sprechen über ein Thema, das viele von euch bewegt: die 4-, 5- und 6-Tage-Woche. Freu dich auf spannende Themen für deine Betriebsratsarbeit. Wenn du uns lieber nur hören möchtest, bleibt der Podcast auf allen gängigen Plattformen als Audio verfügbar. Auf Spotify und YouTube kannst du uns ab sofort in Farbe und Action erleben! Schalte ein – wir freuen uns auf dich! Themen der Episode: Pilotprojekt 4-Tage-Woche Unterschiedliche Modelle erklärt Rechtliche Grundlage diskutiert Rolle des Betriebsrats Mögliche Auswirkungen Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Arbeitszeitrecht https://www.waf-seminar.de/br107 Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

In diesem Podcast erklären Christian Wiszkocsill und Franziska Grimm, wann Arbeitnehmer auch ohne Arbeitsleistung einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben – und das nicht nur im Krankheitsfall! Wir werfen einen Blick auf § 616 BGB und klären, welche persönlichen Ereignisse oder familiäre Notfälle als mögliche „Verhinderungsgründe“ gelten und eine Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers rechtfertigen können. Erfahren Sie, wie lange eine solche Arbeitsverhinderung dauern darf, und warum tarifliche oder betriebliche Vereinbarungen eine große Rolle spielen. Themen der Episode: Grundsatz: „Ohne Arbeit keinen Lohn“ Voraussetzungen für einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung wegen unvermeidbarer kurzzeitiger Arbeitsverhinderung nach § 616 BGB Verhinderungsgründe im Sinne von § 616 BGB Dauer einer Verhinderung Abänderung und Ausschluss des § 616 BGB Weitere gesetzliche Ansprüche auf bezahlte Freistellung bei persönlichen Leistungshindernissen Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Arbeitsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br129…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Kein Arbeitgeber will es zugeben: Kündigungen schwerbehinderter Menschen in der Probezeit sind Geschichte! Warum? Niemand weiß, ob sie vor Gericht durchgehen. Die Rechtslage ist wie verhext. Was der Urteils-Kladderadatsch für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung bedeutet, erläutern Ihnen unsere SBV-Experten Tobias Gerlach aus München und Niklas Pastille, Master of Laws aus Berlin. Themen der Episode: Überblick über alle wichtigen Gerichtsentscheidungen Blick in die Zukunft Seminarempfehlung aus dem Podcast: Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br221…
Amtsträger krank? Kein Problem, oder doch? Was passiert, wenn ein Betriebsratsmitglied dauerhaft ausfällt und der Betriebsrat nur aus einer Person besteht, Ersatzmitglieder: Fehlanzeige? Oder wenn die Schwerbehindertenvertretung krank ist und keine Stellvertretung hat? Darf oder muss man dann trotzdem arbeiten fürs Amt? Ist eine Amtsniederlegung nötig? Und kann man sie erzwingen? Die Rechtsanwälte Niklas Pastille, Master of Laws, und Tobias Gerlach klären diese brisanten Fragen, die in der Rechtsprechung bislang kaum Beachtung gefunden haben. Themen der Episode: Wann darf während der Arbeitsunfähigkeit Amtstätigkeit ausgeführt werden? Sonderfälle: Freigestelltes Betriebsratsmitglied und Freigestellte SBV Fazit für Betriebsrat und SBV: Wann – falls irgendwann – muss ich krankheitsbedingt „zurücktreten“? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163 Schwerbehindertenvertretung Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br221…
In der heutigen Podcast-Folge geht es um einen Streit über Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nach einem Aufhebungsvertrag. Die Klägerin behauptet, der Vertrag sei unter widerrechtlicher Drohung abgeschlossen worden. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Ansgar Dittmar betrachten den Fall, den das Bundesarbeitsgericht entschieden hat und erläutern, was Betriebsräte in diesem Fall tun sollten. Themen der Episode: Irrtum Nummer 1: Ich kann das BEM einklagen, wenn der Arbeitgeber seiner Pflicht zu einem BEM einzuladen nicht nachkommt. Irrtum Nummer 2: Jeder, der will, kann bei dem BEM-Gespräch dabei sitzen. Irrtum Nummer 3: Es ist optional, ob das Inklusion/Integrationsamt hinzugezogen wird Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebliches Eingliederungsmanagement für die SBV: https://www.waf-seminar.de/br403…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

In der heutigen Podcast-Folge geht es um einen Streit über Fortbestand des Arbeitsverhältnisses nach einem Aufhebungsvertrag. Die Klägerin behauptet, der Vertrag sei unter widerrechtlicher Drohung abgeschlossen worden. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Ansgar Dittmar betrachten den Fall, den das Bundesarbeitsgericht entschieden hat und erläutern, was Betriebsräte in diesem Fall tun sollten. Themen der Episode: Schilderung des Urteils (BAG, Urt. V. 24.02.22 – 6 AZR 333/21) Was kannst du als Betriebsrat in einem solchen Fall machen? Wie kannst du als Betriebsrat deine Kollegen sensibilisieren? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3: https://www.waf-seminar.de/br258 Seminar Betriebsverfassungsrecht 2: https://www.waf-seminar.de/br164…
Der Arbeitgeber kürzt mir mein Gehalt, weil ich online Betriebsratsarbeit gemacht habe! Geht das so einfach? Ein spannendes Thema – Die Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und die damit einhergehenden Probleme in der betrieblichen Praxis. Christian Roggermeier Rechtsanwalt für Arbeitsrecht aus München und Rechtsanwältin Viara Ivanova aus der Schweiz klären auf. Themen der Episode: Darstellung des Sachverhalts Voraussetzungen für eine Online-Betriebsratssitzung Freistellungsanspruch Voraussetzungen & Folgen für die Behinderung der BR-Tätigkeit Konkretes Eingehen auf die gerichtliche Entscheidung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br163…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Neben dem Ausspruch einer betriebsbedingten Kündigung ist das hauptsächliche Gestaltungsmittel des Arbeitgebers bei einem Stellenabbau der Abschluss eines Aufhebungsvertrages. Eigentlich eine Win-win-Situation. Aber Vorsicht: Denn wenn der Arbeitnehmer keinen neuen Job hat und sich arbeitslos melden muss, dann kann der Abschluss eines Aufhebungsvertrages erhebliche Nachteile haben. Denn die Arbeitsagenturen prüfen sehr genau, ob nicht eine Sperrzeit verhängt werden kann oder der Bezug von Arbeitslosengeld ruht. In diesem Podcast, beleuchten Rechtsanwalt Christian Wiszkocsill und Juristin Franziska Grimm, welche Fallstricke es gibt und worauf man beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages achten sollte, um Nachteile beim Bezug von Arbeitslosengeld zu vermeiden. Themen der Episode: Warum ist das nicht nur für den AN, sondern auch für den BR interessant? Möglichkeiten der Vermeidung von Nachteilen Fazit Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258 Seminar Arbeits- und sozialrechtliche Probleme älterer Arbeitnehmer https://www.waf-seminar.de/br136…
Überstunden als Betriebsrat sind ein heiß diskutiertes Thema. Im Podcast wird ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Köln besprochen, das zeigt, warum die korrekte Dokumentation von Mehrarbeit für Betriebsräte unerlässlich ist. Die Rechtsanwälte Lina Goldbach und Fabian Baumgartner sprechen über dieses wichtige Thema Themen der Episode: Fallbeispiel zu Arbeitszeitbetrug und Dokumentationspflicht für freigestellte Betriebsratsmitglieder Wichtige rechtliche Grundlagen Weisungsrecht des Arbeitgebers Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br163…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

So viel ist klar: Ohne Zustimmung des Betriebsrats (§ 99 Abs. 1 BetrVG) gibt es keine Versetzung (§ 95 Abs. 3 BetrVG). Doch längst nicht jede vom Arbeitgeber angeordnete Änderung etwa von Ort oder Tätigkeitsbild ist auch im Rechtssinne bereits eine Versetzung. Entsprechend groß sind die Unsicherheiten in der betrieblichen Praxis, auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite. Die Rechtsanwälte Tobias Gerlach aus München und Niklas Pastille, LL.M. aus Berlin aber wissen Rat. Unbedingt reinhören! Themen der Episode: Örtliche Veränderung, allerdings „bagatellhaft": Der BR ist draußen Neue Aufgaben, ohne umfassende bzw. dauerhafte Veränderung des Tätigkeitsbildes: Keine Zustimmungspflicht Umsetzung, keine Versetzung: Das Drama um die „Monatsfrist“ „Schleichende“ Versetzung: Was tun? 5. Fazit für BR und SBV Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Webinar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

In dieser spannenden Podcast-Episode gehen wir der Frage nach: Ist eine Kündigung fehlerhaft, wenn die Massenentlassungsanzeige nicht korrekt ist? Unsere Experten beleuchten die rechtlichen Hintergründe und geben praktische Tipps, was Betriebsräte in solchen Fällen beachten müssen. Hören Sie rein, um Klarheit über die Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten zu bekommen! Themen der Episode: Was ist eine Massenentlassungsanzeige und wann ist sie erforderlich? Rechtliche Konsequenzen einer fehlerhaften Anzeige. Auswirkungen auf Kündigungen: Was Betriebsräte wissen sollten. Praktische Tipps für den Umgang mit solchen Fällen. Wichtige Urteile und ihre Relevanz in der Praxis. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Webinar Aktuelle Rechtssprechung: https://www.waf-seminar.de/on336…
Urlaub nehmen, wann und wie viel Sie möchten – das klingt fast zu schön, um wahr zu sein, oder? Im neuen Podcast klären wir auf, was hinter dem Konzept des Vertrauensurlaubs steckt und ob es wirklich so ideal ist, wie es klingt. Unsere Experten diskutieren Chancen und Risiken, geben Praxisbeispiele und zeigen auf, wie Vertrauensurlaub in Deutschland umgesetzt werden kann. Themen, die Sie erwarten: Was versteht man unter Vertrauensurlaub, und wie unterscheidet er sich vom regulären Urlaub? Welche Vorteile und Herausforderungen bringt dieses Modell für Arbeitnehmer und Arbeitgeber? Rechtliche Aspekte: Was Betriebsräte über Vertrauensurlaub wissen müssen. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Betriebsverfassungsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br164…
Immer wieder begegnen uns falsche oder ungenaue Annahmen zu den rechtlichen Hintergründen der Probezeit. Fehler im Umgang mit diesen Mythen können für Arbeitnehmende und Betriebsräte böse Folgen haben. Die Rechtsanwälte Maja Lukac und Tobias Gerlach klären auf, was stimmt – und was falsch ist. Themen der heutigen Folge: Habe ich nach bestandener Probezeit automatisch Kündigungsschutz? Gibt es automatisch eine Probezeit oder muss sie explizit vereinbart werden? Verlängerung der Probezeit – wann und wie ist das möglich? Welche Besonderheiten gelten für Schwerbehinderte in der Probezeit? Was ist bei der Probezeit im Ausbildungsverhältnis zu beachten? Betriebsratsanhörung vor der Kündigung in der Probezeit – was sind die rechtlichen Vorgaben? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Arbeitsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br128…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Geschäftsgeheimnisse wahren, sonst droht die fristlose Kündigung? Wie gehe ich als Betriebsrat mit Informationen um, die ich im Rahmen der Betriebsratstätigkeit erlange? Was sind eigentlich genau Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse? Auf diese und viele weitere spannende Fragen gehen die Fachanwältinnen für Arbeitsrecht Janine Schäfer und Maja Lukac heut ein. Themen der heutigen Folge: Was ist ein Betriebs- bzw. Geschäftsgeheimnis und kann der Arbeitgeber frei darüber bestimmen, was das inhaltlich ist? Gibt es eine bestimmte Form, die es einzuhalten gibt? Darf ich mich im Gremium austauschen? Was droht mir als Betriebsrat, wenn ich gegen meine Schweigepflicht verstoßen sollte? Woraus ergibt sich eine Geheimhaltungspflicht als Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Grundlagenseminare zum Arbeitsrecht: https://www.waf-seminar.de/rubrik/grundlagenseminare-zum-arbeitsrecht Grundlagenseminare zum Betriebsverfassungsrecht: https://www.waf-seminar.de/rubrik/grundlagenseminare-zum-betriebsverfassungsrecht…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

In dieser Folge sprechen unsere Fachanwältinnen für Arbeitsrecht über deine Mitbestimmungsrechte als Betriebsrat zum Thema Arbeitszeit. Speziell Dienstpläne haben großen Einfluss auf das Arbeitsleben und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Doch was sind dabei deine Möglichkeiten als Betriebsrat? Janine Schäfer und Maja Lukac werfen einen Blick auf die Grundlagen der Mitbestimmung und beleuchten, wie du in der Dienstplangestaltung aktiv mitwirken kannst. Themen der heutigen Folge: Wo darf ich als Betriebsrat mitbestimmen? Was ist in dem Fall des LAG Sachsen vom 08.09.2023 vorgefallen? Wie kann ich als Betriebsrat in so einem Fall mitwirken? Ist Schweigen eine Zustimmung bei einem Dienstplan? Was ist bei kurzfristigen Änderungen des Dienstplans zu tun? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Grundlagenseminare zum Arbeitsrecht: https://www.waf-seminar.de/rubrik/grundlagenseminare-zum-arbeitsrecht Grundlagenseminare zum Betriebsverfassungsrecht: https://www.waf-seminar.de/rubrik/grundlagenseminare-zum-betriebsverfassungsrecht…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Neuer Referentenentwurf: Die Schaffung der Möglichkeit von Online-Betriebsratswahlen, also Wahlen mit der zusätzlichen Möglichkeit der Online-Stimmabgabe. Dieser Referentenentwurf sieht jetzt schon viele und weitreichende Vorgaben vor. Diese sollen erstmals in einem Projektfeldversuch während dem nächsten regulären Wahlzeitraum März bis Mai 2026 angewendet werden. Doch wird dieser Entwurf ein neues Gesetz? Janine Schäfer, Fachanwältin für Arbeitsrecht und Rechtsanwalt Tobias Gerlach erzählen euch heute alles Wichtige über den neuen Referentenentwurf. Themen der heutigen Folge: Soll es die Online-Wahl in allen Betrieben geben? Was sind die Voraussetzung? Wie läuft das mit einer Wahlsoftware? Was schreibt der neue Referentenentwurf vor? Was sind die möglichen Vorteile für die Wahl? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminare zur Wahl: https://www.waf-seminar.de/rubrik/seminare-zur-betriebsratswahl…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Vielleicht kennst du folgendes Problem: Du bist im Betriebsrat, der Arbeitgeber wendet sich an dein Gremium und will eine Anhörung zu einer Kündigung durchführen. Du hast Bedenken, ob die Kündigung rechtmäßig ist, denn du siehst einige Widerspruchsgründe, aber der Arbeitgeber nicht, der will den Arbeitnehmer loswerden. Kannst du der Kündigung widersprechen oder zumindest Bedenken äußern und wo ist der Unterschied? Volljuristin und Fachreferentin Ariane Bergstermann-Casagrande und Fachanwalt für Arbeitsrecht Aytug Tuncel klären heute auf! Themen der heutigen Folge: Wo ist der Unterschied zwischen Bedenken und Widerspruch? Wann kann ich widersprechen? Welche (positiven) Folgen kann das Weitersprechen mit sich ziehen? Was passiert, wenn ich auf den Widerspruch verzichte? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2: https://www.waf-seminar.de/br164…
Der Arbeitgeber möchte betriebsändernde Maßnahmen an dir vorbei durchführen? Bisher haben manche Arbeitsgerichte entschieden, dass du dir das nicht bieten lassen musst. Doch ein neues Urteil sieht das etwas anders. Arne Schrein, RA aus München und Niklas Pastille RA aus Berlin diskutieren dieses spannende Urteil. Themen der heutigen Folge: Was genau sind betriebsändernde Maßnahmen? Wann besteht ein Unterlassungsanspruch? Was sagt dieses neue Urteil? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 3: https://www.waf-seminar.de/br257…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Als Arbeitnehmer sollte man ohne Anwalt das Haus nicht mehr verlassen – behaupten die Anwälte. Doch wann braucht es, aus Arbeitnehmersicht, im Arbeitsleben wirklich einen Anwalt? Fragen wir – ausgerechnet – zwei Anwälte! Christoph Gussenstätter aus Bonn und Niklas Pastille, LL.M. aus Berlin wissen Rat. Themen der heutigen Folge: Hier geht’s nicht ohne Anwalt: Der Arbeitnehmer wird systematisch schikaniert (Mobbing) Besser mit Anwalt als ohne: Der Abschluss eines vom Arbeitnehmer „unerwünschten“ Aufhebungsvertrags Genau prüfen, ob’s mit Anwalt nicht besser wäre: Das von Fehlzeiten belastete Arbeitsverhältnis (BEM-Einladung erhalten, krankheitsbedingte Kündigung steht im Raum) Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258…
Hast du dich schonmal gefragt, ob du als Amtsträger abgemahnt werden kannst? Welche Taten können abgemahnt werden? Alles zu diesem spannenden Thema besprechen Janine Schäfer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, und RA Niklas Pastille aus Berlin. Bleib dran, um mehr zu erfahren! Themen der heutigen Folge: Arbeitsgerichtliches Beschlussverfahren bei Abmahnung? Wann ist eine Abmahnung unwirksam? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Dein Kollege ist krank – und das schon seit über 6 Wochen!?! Jetzt sollte der Arbeitgeber handeln und den Arbeitnehmer bei der Rückkehr unterstützen. Das BEM kann dabei für alle Beteiligten eine Win-win-Situation sein, aber nur wenn sich jeder an Spielregeln hält! Welche das sind, worauf Sie achten sollten und welche Rolle Sie als Betriebsrat spielen, klärt Moderator Niklas Pastille mit seinen Gästen. In diesem Podcast werden alle spannenden Themen unseres neuen W.A.F. Talks angeteasert. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Hier geht’s zum neuen W.A.F. Talk https://www.waf-seminar.de/waf-talk…
Die korrekte Vorgehensweise bei der Freistellung von BR-Mitgliedern gemäß § 38 BetrVG ist – das zeigt die Beratungspraxis – oftmals nicht bekannt. Damit euch hier keine Fehler unterlaufen, geben wir euch in diesem Podcast ein „Rezept“ an die Hand, wie ihr vorgehen müsst. Themen der heutigen Folge: Unterscheidung zwischen Freistellung (§ 38) und Arbeitsbefreiung (§ 37 II) Wie die Staffelung von § 38 BetrVG korrekt angewendet wird Ablauf der Wahl zur Freistellung eines Betriebsratsmitglieds, inklusive geheime Verhältniswahl Beratung mit dem Arbeitgeber vor der Wahl, um betriebliche Einwände zu klären Protokollierung und Information des Arbeitgebers über das Wahlergebnis Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/BR163…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) ist seit 2006 in Kraft, doch viele Unternehmen setzen es noch nicht konsequent um. In dieser Episode beleuchten die Rechtsanwälte Tobias Gerlach und Frank Herrig-Jansen, welche Maßnahmen Betriebsräte ergreifen können, um Diskriminierung im Betrieb effektiv zu verhindern und ihre Überwachungspflichten gemäß Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) wahrzunehmen. Themen der heutigen Folge: Schadensersatzansprüche und Fristen bei Diskriminierung Beweislastumkehr im Streitfall nach § 22 AGG Wie der Betriebsrat die Einhaltung des AGG sicherstellen kann Handlungsoptionen des Betriebsrats bei Verstößen gegen das AGG Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht 1: https://www.waf-seminar.de/br128 Webinar Arbeitsrecht 1: https://www.waf-seminar.de/on128…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

In dieser Folge sprechen die Rechtsanwälte Arne Schrein und Christoph Gussenstätter über ein aktuelles Urteil rund um den Bewerbungsprozess und die Rechte des Betriebsrats. Sie diskutieren, wie weit die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Einsicht in Bewerbungsunterlagen gehen und welche digitalen Lösungen in der Praxis akzeptiert werden. Themen der heutigen Folge: Was bedeutet die Einräumung eines digitalen Leserechts für den Betriebsrat? Ist die Vorlage digitaler Bewerbungsunterlagen ausreichend? Der rechtliche Rahmen des Zustimmungsverfahrens nach § 99 Abs. 1 BetrVG. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164…
Muss der BR bei Einstellungen von leitenden Angestellten nur informiert werden oder muss er zustimmen? Woran erkenne ich, ob der AN tatsächlich ein leitender Angestellter ist? Und kann ich als BR die Einstellung aufheben lassen? Darüber unterhalten sich Arne Schrein, Rechtsanwalt und Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande. Themen der heutigen Folge: Streit um Aufhebung einer Einstellung §101 BetrVG Antrag des BR beim ArbG auf Aufhebung der personellen Maßnahme/Einstellung Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br164…
Eine Betriebsvereinbarung zu verhandeln und zu erstellen ist in der Tätigkeit von Betriebsräten – neben Interessenausgleich und Sozialplan – schon die Königsdisziplin. Häufig werden hier Anwälte und Gewerkschaft zu Rate gezogen, um keine Fehler zu machen. Wir wollen uns heute mal gemeinsam dem Aufbau einer Betriebsvereinbarung widmen, welche kein Hexenwerk ist, aber die für die Verhandlung und Vermeidung von Fehlern eine große Bedeutung spielt Rechtsanwältin Lina Goldbach und Volljuristin Ariane Bergstermann-Casagrande werden sich den Details eines Musteraufbaus widmen und den ein oder anderen Fallstrick beleuchten. Themen der heutigen Folge: Bezeichnung: Name der Betriebsvereinbarung oder Gesamt-BV/Konzern-BV Parteien: Beteiligte BR und AG. Optional, Ziele und Historie. Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Betriebsvereinbarung https://www.waf-seminar.de/br142…
Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist für viele Arbeitnehmer eine schmerzhafte Erfahrung. Doch Arbeitgeber begehen oft Fehler, die die Kündigung unwirksam machen. In dieser Episode werfen die beiden Rechtsanwälte Maja Lukac und Tobias Gerlach einen Blick auf fünf häufige Fehler, die Unternehmen bei Kündigungen unterlaufen. Von formalen Mängeln bis hin zu Missachtungen bei der Betriebsratsanhörung wird alles besprochen. Themen der heutigen Folge: Betriebsratsanhörung: Was muss vor der Kündigung beachtet werden? Schriftform: Welche Form muss die Kündigung haben? Fehlender Kündigungsgrund: Was passiert, wenn der Grund nicht ausreicht? Fristen: Welche Fristen können Probleme verursachen? Sozialauswahl: Warum ist die richtige Auswahl entscheidend? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br258 Seminar Betriebsverfassungsrecht Teil 3 https://www.waf-seminar.de/br257…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Viele, die eine Dienstreise antreten, fragen sich, ob Dienstreisen Arbeitszeit sind oder was alles zur Arbeitszeit dazugehört. Dazu wird auch ein neues Urteil des VG Lüneburg, 02.05.2023 -3 A 146/22, beleuchtet. Darüber tauschen sich aus: Rita Dix, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin, und Fabian Baumgartner, Rechtsanwalt. Themen in der heutigen Folge: Allg. Regelungen nach dem ArbZG zu Höchstarbeitszeit, Ruhepausen und Ruhezeiten Regelungen bei Dienstreise Vergütungspflicht Dienstreisezeit BV zur Dienstreise Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128 Webinar Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/on128…
Eine Langzeitstudie hat festgestellt, dass 45 % der Deutschen aktiv auf Jobsuche sind und 7,3 Mio Beschäftigte innerlich bereits gekündigt haben. Warum kündigen MA? Es werden die Gründe beleuchtet, Hintergrundinfos Handlungswege aufzuzeigt, um die MA im Betrieb zu halten. Natürlich auch unter dem Gesichtspunkt, wie sich der BR hier aktiv einbringen kann. Es unterhalten sich Ariane Bergstermann-Casagrande, Volljuristin, und Jana Henckel, Leitung Personal- und Organisationsentwicklung. Themen in der heutigen Folge: Langzeitstudie (Gallup Report 2024): dass 45 % der Deutschen aktiv auf Jobsuche sind und 7,3 Mio Beschäftigte innerlich bereits gekündigt haben. Keine emotionale Bindung zu Unternehmen – erschreckende Aussichten für Unternehmen Was sind die Gründe? – Hauptursache sind schlechte Führungskräfte (mit mangelnder Wertschätzung und schlechter/mangelhafter Kommunikation) Was macht gute Führungskräfte aus? Wie kann man die Kommunikation zwischen MA und Führungskräften verbessern? Was kann der BR hier tun? Weitere Gründe für Kündigungen Mögliche Handlungswege, um MA im Betrieb zu halten Seminarempfehlung aus dem Podcast: W.A.F. Talk "Warum Mitarbeiter kündigen" https://www.waf-seminar.de/waf-talk Seminar Personalentwicklung https://www.waf-seminar.de/br434 Seminar Fachkräftemangel https://www.waf-seminar.de/br533…
Im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) spielt der Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten eine zentrale Rolle – aber welche Rechte haben Arbeitnehmer*innen wirklich? In dieser Folge klären wir auf: Muss man Diagnosen preisgeben? Wie kann das BEM-Team auch ohne detaillierte Infos sinnvolle Lösungen finden?Ein erfahrener Rechtsanwalt und ein medizinischer Praktiker haben das Webinar „BEM nach Krankheitsbildern“ für alle Mitglieder des BEM-Teams entwickelt und referieren die Inhalte gemeinsam. Jetzt reinhören und wertvolle Einblicke für ein erfolgreiches BEM erhalten! Themen in der heutigen Folge: Eiserner Grundsatz: Warum Arbeitnehmer nicht verpflichtet sind, ihre Diagnosen offenzulegen Vorsicht ist geboten! Erkenntnisse aus dem betrieblichen Eingliederungsmanagements sind nicht vollends „sicher“, ob BEM-Gesundheitsdaten, wie häufig behauptet, einem umfassenden Beweisverwertungsverbot unterliegen, ist höchstrichterlich ungeklärt Die richtige Taktik im BEM bei den häufigsten Krankheitsbildern Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar BEM nach Krankheitsbildern https://www.waf-seminar.de/on346…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Die JAV-Wahl steht in diesem Jahr noch an! Die Ausbildungsqualität ist entscheidend für die Zukunft von Unternehmen und Auszubildenden. Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) kann hier viel bewegen – vorausgesetzt, sie nutzt ihre Möglichkeiten optimal. Warum also lohnt sich die Wahl einer JAV? Und was kann eine JAV tatsächlich bewirken, um die Ausbildung zu verbessern? Diese und weitere Fragen beleuchten die Fachreferenten Niklas Pastille, LL.M. und Tobias Gerlach in diesem Podcast. Themen in der heutigen Folge: Wie kann ich als JAV die Ausbildung verbessern? Warum lohnt sich eine JAV? Was kann es bringen? Wie funktioniert das in der Praxis? Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar Jugend- und Auszubildendenvertretung Teil 2 https://www.waf-seminar.de/br344 Seminar JAV-Wahl 2024 https://www.waf-seminar.de/br261…
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

Wer alkoholkrank ist, darf nie wieder trinken und behält seine Arbeitsstelle in der Regel nur, wenn er krankheitseinsichtig und therapiebereit ist. So lautet – seit Jahrzehnten – das Mantra der höchstrichterlichen Rechtsprechung in Fällen der Suchterkrankung. In der medizinischen Praxis werden seit Jahr und Tag indes auch alternative Konzepte vertreten, etwa das sogenannte kontrollierte Trinken. Auch die Gerichte ziehen nach und behandeln etwa den früher „verteufelten“ Rückfall eines Arbeitnehmers gnädiger als noch vor wenigen Jahren. Was – falls irgendetwas – aber bedeuten neue Wege in der Suchtbehandlung für die Betriebsratsarbeit, etwa im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements? Die Fachreferenten Hartmuth Brandt und Niklas Pastille, LL.M. wagen in diesem spannend-spekulativen Beitrag eine Prognose. Themen in der heutigen Folge: Alkoholismus in der Rechtsprechung: Wann Suchtkranke vom Arbeitgeber entlassen werden können (und wann nicht) Jenseits der Abstinenz: Neue Behandlungsmethoden, die Sie kennen müssen Seminarempfehlung aus dem Podcast: Drogen-, Alkohol- und Suchtkrankheiten Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br122…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.