show episodes
 
B
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.
Series avatar that links to series pageSeries avatar that links to series page

1
Betriebsrat heute – der Podcast der W.A.F.

W.A.F. Institut - Aktuelle Urteile, spannende Fälle und neue Kommentare für Betriebsrat, JAV und SBV

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
„Betriebsrat heute“ richtet sich speziell an Betriebsrat, JAV und SBV. Unsere zahlreichen Expertinnen und Experten diskutieren Woche für Woche unterhaltsam und praxisnah über aktuelle Urteile, spannende Fälle und neue Kommentare. In lockeren und nicht immer ganz ernsten Gesprächen erfahrt Ihr, wie Ihr als Interessenvertretung Eure Aufgaben und Rechte aus dem Betriebsverfassungsgesetz im Büroalltag wahrnehmen und durchsetzen könnt. Tarifverträge, Verordnungen, Gesetze und Betriebsvereinbarung ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
„Was auf der Betriebsratssitzung gesagt wird, bleibt dort!“ – „Gequatscht, bitte, wird nicht!“ Was für das neu gewählte Betriebsratsmitglied selbstverständlich klingt, ist aus rechtlicher Sicht nicht viel mehr als eine strategische Klugheitsregel bzw. ein betriebspolitischer Wunsch. Tatsächlich, so erläutern die Rechtsanwälte und Mediatoren Niklas …
  continue reading
 
Kurz vor dem Weihnachtsfest macht der Geschäftsführer seine Runde durch das Büro, um Umschläge zu verteilen. In diesen befindet sich normalerweise die alljährliche Weihnachtsbonuszahlung. Auch Frank erhält einen solchen Umschlag, entscheidet sich jedoch, diesen nicht gleich zu öffnen und verstaut ihn zunächst in seiner Schreibtischschublade. Vier W…
  continue reading
 
Wenige Rechtsanwälte dürften in den letzten Jahren so viele Schwerbehindertenvertretungen geschult haben wie unsere Referenten Maja Lukac aus München und Niklas Pastille, LL. M. aus Berlin. Gefragt, ob sie für uns die 15 wichtigsten Fragen rund um die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (§ 177 Abs. 1 SGB IX) in einem Podcast beantworten…
  continue reading
 
Zwei Mitarbeiter einer Weinkellerei haben nach einer externen Firmenfeier im Weinkeller des Betriebs vier Flaschen Wein getrunken und trotz Rauchverbot geraucht. Sie waren offensichtlich stark alkoholisiert und haben sich beim Verlassen des Betriebs vor der Tür erbrochen. Am nächsten Morgen meldeten sie sich beim Arbeitgeber, beichteten ihr Fehlver…
  continue reading
 
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat entschieden, dass Betriebsräte vom Arbeitgeber eine Liste der schwerbehinderten und gleichgestellten Mitarbeiter verlangen können. Die Belegschaftsvertretung muss gemäß Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) über diese Mitarbeiter informiert werden, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Pflichten zugunsten dieser …
  continue reading
 
Nach erfahrungsgemäßen Studien des BMW i aus dem Jahr 2019 arbeiten 5,8 % (17.500,00 Unternehmen) mit KI - wohl deutlich mehr dürften in den betriebsinternen Prozessen mit technischen Einrichtungen arbeiten. Technische Einrichtungen in Betrieben und damit auch in der Betriebsratsarbeit spielen eine wichtige und permanent Rolle. Rechtsanwältin Lina …
  continue reading
 
Wir reden über Geld – und Kosten, und wer diese Kosten im Falle eines Gerichtsverfahrens zu tragen hat. All das erklären die Fachanwälte für Arbeitsrecht Ansgar Dittmar aus Frankfurt und Patrick Dirksmeier aus Bochum. Themen in der heutigen Folge: Die Grundzüge des anwaltlichen Kostenrechts Du bist Betriebsrat und bist mit dem Gremium vom Arbeitgeb…
  continue reading
 
Bei vielen freigestellten Betriebsratsmitgliedern stellt sich die Frage, wie sich die Fortzahlung ihres Arbeitsentgelts bemisst. Dies spielt vor allem dann eine Rolle, wenn das entsprechende Betriebsratsmitglied vor der Freistellung bzw. gewöhnlich aufgrund seiner Arbeitseinsätze Zulagen erhalten hat. Die Rechtsanwälte Ansgar Dittmar und Viara Ivan…
  continue reading
 
Selbst die besten BEM-Einladungen sind regelmäßig eine sperrige Lektüre. Das ist kein bloß „kosmetisches“ oder rein akademisches Problem. Eine ordnungsgemäße Aufklärung durch den Arbeitgeber u.a. über Sinn und Zweck des BEM, die Freiwilligkeit des Verfahrens sowie über den Datenschutz gehören nämlich zu den von der Rechtsprechung entwickelten sogen…
  continue reading
 
Wieder mal ein spannendes Urteil vom EuGH. Der Arbeitgeber muss die Behörden frühzeitig über geplante Massenentlassungen informieren. Dieser Schritt hat nicht den Zweck, den einzelnen Arbeitnehmer zu schürzen. Es geht primär um Information und Vorbereitung der Behörde. So hat der Europäische Gerichtshof entschieden, diese auf die Entscheidung auf e…
  continue reading
 
Trotz einer Erkrankung ins Büro oder den Betrieb? Laut einer Studie der Betriebskrankenkasse Pronova BKK ("Arbeiten 2022") hat auch Corona offenbar nichts an diesem sogenannten „Präsentismus“ geändert. Lediglich 28 Prozent der Deutschen bleiben bei Krankheit konsequent Zuhause und arbeiten nicht; die Entwicklung wird durch den Home-Office-Boom soga…
  continue reading
 
Ein Bezirksleiter in einem Getränkegroßbetrieb wurde außerordentlich gekündigt, weil ihm vorgeworfen wurde, Fantasiekunden zu erstellen und hohe Rabatte zu gewähren. Er gewann seine Kündigungsschutzklage. Dabei argumentierte er, dass seine Passwörter bekannt waren, andere Zugang zu den Computern hatten und er zum fraglichen Zeitpunkt im Urlaub war.…
  continue reading
 
Was bedeutet Unkündbarkeit in einem Arbeitsverhältnis? Geht das überhaupt und wenn ja, was muss dabei beachtet werden – das erklären die Fachanwälte für Arbeitsrecht Ansgar Dittmar aus Frankfurt und Helmut Kuckartz aus Köln. Themen in der heutigen Folge: Arbeitsverhältnis kann normalerweise unter Einhaltung der arbeitsrechtlichen Kündigungsfristen …
  continue reading
 
Wenn ein Arbeitnehmer – im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses oder auch im außerdienstlichen Bereich – eine Straftat begeht oder einer solchen verdächtigt wird, kann sich dies unter Umständen auf sein Arbeitsverhältnis auswirken. Welche Maßnahmen des Arbeitgebers hat der Arbeitnehmer hier zu befürchten? Wie sind die Mitwirkungsrechte des Betriebsrat…
  continue reading
 
Muss ich eigentlich Überstunden machen? Und wenn ja, wie viele sind erlaubt? Werden diese dann in jedem Fall zusätzlich vergütet? Diese Fragen hat sich wohl fast jeder Arbeitnehmende schon einmal gestellt, wenn es im eigenen Betrieb gerade hoch herging. Rechtsanwalt Alexandros Tsioupas und Volljuristin Frauke Hartmann tauschen sich über die rechtli…
  continue reading
 
Was kann man als Betriebsrat unternehmen, wenn Urlaubsansprüche nicht, entsprechend dem Wusch des Arbeitnehmers, genehmigt werden? Was besagt der Tarifvertrag zur Altersteilzeit der chemischen Industrie und wie werden Urlaubsansprüche durch den Arbeitgeber erfüllt. Anhand eines aktuellen Falls einer Einigungsstelle und vor dem Hintergrund der Entsc…
  continue reading
 
Die Änderung der Rechtsprechung zur Dokumentationspflicht des Arbeitsgebers und der Referentenentwurf zur elektronischen Zeiterfassung wirft immer wieder Fragen auf. Die 7 häufigsten Fragen zum Thema Arbeitszeit beantworten im heutigen Podcast die Rechtsanwälte Patrick Dierksmeier und Helmut Kuckartz. Themen in der heutigen Folge: Was muss der AG b…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung