Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3+ y ago
Vor neun Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von SWR2 Dokublog. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SWR2 Dokublog oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
C
Curated Questions: Conversations Celebrating the Power of Questions!


Episode Notes [00:00] The Importance of Questioning [01:21] Introduction to Curated Questions [02:20] Meet Kevin Kelly [03:56] Kevin Kelly's Mentor: Stewart Brand [05:33] The Role of Questions in Intellectual Traditions [06:47] Disequilibrium and Growth [10:21] Embodied Questions and Exploration [11:11] Balancing Exploration and Exploitation [11:50] The Inefficiency of Questioning [15:53] The Abundance Mindset [18:39] The Inevitable and Quality Questions [19:26] Hill Climbing vs. Hill Making [22:28] The Challenge of Innovation [24:13] The Beauty of Engineering and Innovation [24:34] Navigating the Frontier of New Technologies [25:33] The Role of AI in Question Formulation [26:43] Challenges in Advancing AI Capabilities [29:11] The Long Now Foundation and the 10,000 Year Clock [29:56] Transmitting Values Over Time [31:03] Ethics in AI and Self-Driving Cars [33:26] The Art of Questioning [34:04] Photography: Capturing vs. Creating [36:12] The Inefficiency of Exploration [38:36] Daily Practice and Long-Term Success [40:17] The Importance of Quantity for Quality [43:22] Final Thoughts and Encouragement on Questioning [46:24] Summary Takeaways Resources Mentioned Wired Magazine Whole Earth Review WELL Hackers Conference What Technology Wants by Kevin Kelly The Inevitable by Kevin Kelly Cool Tools Project Long Now Foundation Stewart Brand Socratic Method Koan René Descartes Conde Nast Vouge Olivetti Typewriter Trolley Problem Terry Gross Lex Friedman Tim Ferriss KK.org Kevin2Kelly on Instagram Recomendo Newsletter Excellent Advice for Living Beauty Pill Producer Ben Ford Questions Asked When did you first understand the power of questions? Can I do that? Can that be something that you can learn? How did questions function differently between Eastern versus Western intellectual traditions? What role do you think embodied questions those we explore through doing rather than thinking play in developing wisdom? What's on the other side of the hill? What happens if you go to the end? What's the origin of this? How should one think about the exploratory in one's life? Is there anything that you would add to your list of 15 statements that define what makes a quality question? Is there a qualitative difference between the questions humans are asking and the questions our AI systems are beginning to formulate? What do you think would help them get there? Any idea on a forcing function on how we get them [LLMs] to ask the better questions so that they might improve in that direction? What were some novel questions that broke your brain at the time in thinking about this 10,000-year clock or beyond? What's it good for? What would you use it for? What else could you do over the long term for 10,000 years? How do you transmit values over time? How do you evolve values that need to change, and how do you make a difference? How do even know what you don't want to change? What do you want to continue? What's the most essential aspects of our civilization that we don't want to go away? What are the rules? What is the system? How do you pass things along in time and not change the ones you don't wanna change, and make sure you change the ones that are more adaptable so they can adapt? What do you think about questioning itself as an art form? How has being a photographer influenced the way you question reality, visually compared to verbally? Are you a photographer that takes photos or makes photos? What will happen? What will happen next? What are your right now questions that you are wrestling with or working with in your life? Can someone else do what I'm trying to do here? Am I more me in doing my art or more me in doing the writing? Do you have any other thoughts or encouragement about questions that we haven't explored? What makes a good question? How do you ask a good question? What questions do you dwell on to be in purposeful imbalance? What is your practice in embracing the inefficient nature of questions to achieve breakthroughs? What are the new hills you can build and frontiers you can explore? How can you use your curiosity and humanity to pursue questions that trend toward the fringes?…
SWR2 Dokublog
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 176126
Inhalt bereitgestellt von SWR2 Dokublog. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SWR2 Dokublog oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
20 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 176126
Inhalt bereitgestellt von SWR2 Dokublog. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SWR2 Dokublog oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
20 Episoden
Alle Folgen
×S
SWR2 Dokublog

O-Ton: Die letzte Eilmeldung kommt von Steffen Grimberg. Thema: Der Trend zur Einspurigkeit.
Feature: Auf geht's! Hier ist sie also - die letzte Mehrspur-Sendung. Wir wollten vorausblicken, aber es ist doch eher ein Rückblick geworden. Lässt sich bei so einem Anlass wohl nicht ganz vermeiden. Es gibt noch einmal viel zu hören aus den 13 Jahren. Uns hat es immer Spaß gemacht. Wir sagen DANKE für die Gespräche, die Beiträge und Glossen. Und vor allem für all die Töne und Feature, die auf den dokublog geladen wurden. Ohne euch dokublogger hätte das alles nicht funktioniert. Es war immer eine Überraschung, was wohl so kommt. Danke für eure Beteiligung - und Auf Wiederhören irgendwo.…
S
SWR2 Dokublog

Feature: Mit dem Thema Arbeit beschäftigen sich die Beiträge der dokublogger. Schorsch Kamerun wiederum arbeitet vielseitig als Sänger der Punkband „Die Goldenen Zitronen“, Theaterregisseur und Hörspiel-Autor - und denkt in seinem Essay über das Radio nach. Wir stellen die Internetplattform Norient vor, die nichts weniger als den Sound der Welt sammeln will, sprechen über die neueste Podcast-Studie, die von der Otto-Brenner-Stiftung kommt. Und eine Eilmeldung von Tom Schimmeck gibt es auch noch.…
S
SWR2 Dokublog

Feature: Meine Klage darüber, dass man nicht reisen kann und immer dasselbe um sich herum hat.
O-Ton: Der Intendant des Deutschlandradio, Stefan Raue, hält lineares Radio keineswegs für anachronistisch. Dem "digitalen Ich" kann es Orientierung und Struktur in der Fülle medialer Angebote bieten
S
SWR2 Dokublog

Feature: Möglichst weit weg in die Ferne oder doch lieber nur vor die Haustür? Vier Menschen aus Bochum, vier Generationen, vier Ansichten über die Lust aufs Unbekannte und die Sehnsucht nach dem Vertrauten.
S
SWR2 Dokublog

O-Ton: Samira El Ouassil fragt sich, warum die Ankündigung gendergerechter Ansagen der Lufthansa Nachrichtenwert haben sollen.
O-Ton: Hermann Bohlen im Gespräch mit Wolfram Wessels über die zunehmend prekäre Lage von Hörspielautoren und das Unzeitgemäße des derzeitigen Honorarsystems. Anlass ist der offene Brief der Hans-Flesch-Gesellschaft an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten: https://www.hans-flesch-gesellschaft.de/…
S
SWR2 Dokublog

Feature: Wer etwas anfangen will, muss erstmal aufhören.
O-Ton: Podcasts lassen sich gut auswerten. Die Audio-Plattformen liefern Nutzungszahlen und Daten über Hörer*innen und die Forschung interessiert sich für das Medium. Studien haben ergeben: Podcasthörer sind eher jünger, gebildeter und einkommensstärker als das Durchschnittspublikum. Die Daten und Rankings befördern den Wettbewerb – aber auch die Qualität?…
O-Ton: Zum 19. Mal gibt es in diesem Jahr den Leipziger Hörspielsommer. Vom 3.-11.Juli wird auf der Hörspielwiese viel für die Ohren geboten. Es gibt Einsendungen zu den vier Wettbewerben zu hören, Performances und ein großes Kinder- und Familienprogramm. Lukas Wortmann vom Hörspielsommer-Verein gibt einen Ausblick auf das Programm.…
S
SWR2 Dokublog

O-Ton: Während der Fußball-Europameisterschaft soll es statt der Sportschau vor Acht im Ersten der ARD die Erklärung von Redewendungen geben - also "Sprüche vor Acht". Medienkritiker Steffen Grimberg macht sich in "Achtung Eilmeldung" Gedanken darüber.
O-Ton: "Radiom-Radiome" ist ein neues Radiokunst-Netzwerk in der Großregion Saarland, Luxemburg, Lothringen, Wallonien und Rheinland-Pfalz. Hör- und Radiokünstler*innen werfen Ideen, Tonarchive, Zeit und Kreativität zusammen, heißt es auf der Homepage des Netzwerks. Sie produzieren Kurzhörspiele fürs Radio und Internet und haben auch ein Radio-Live-Festival in Saarbrücken und Luxemburg organisiert. Katharina Bihler vom "Liquid Penguin Ensemble" ist eine der beteiligten Radiokünsterlinnen und stellt das neue Netzwerk vor.…
S
SWR2 Dokublog

Feature: Radio wird als Forschungsgegenstand vernachlässigt, Podcastforschung aber boomt. Mit der Podcast-Forscherin Nele Heise sprechen wir über Daten, Studien und Auftraggeber. Wir stellen ein neues Radiokunst-Netzwerk aus der Großregion Saarland, Luxemburg, Rheinland-Pfalz vor, präsentieren das Programm des Leipziger Hörspielsommers, haben eine neue Eilmeldung und von den dokubloggern gibt es Beiträge zum Thema "aufgehört".…
O-Ton: Die Rundfunkanstalten betreiben jede Menge Medienforschung, um herauszufinden wer die Programme hört. Untersuchungen zu Kulturprogrammen ist aber selten und die Frage ist: Wer gibt Studien und Untersuchungen in Auftrag? Radio ist auch selten Gegenstand von universitärer Forschung. Dafür wird aber zunehmend über Podcasts geforscht, diese erfahren wissenschaftliches Interesse. Obwohl sie noch immer weit weniger genutzt werden als Radio. Prof. Dr. Uwe Hasebrink, Direktor des Hans Bredow Instituts für Medienforschung, über Interessen in der Medienforschung und was die Forschung bringt.…
O-Ton: Der Deutschlandfunk Kultur hat eine neue Reihe und dazu auch eine Website ins Netz gestellt. Die Seite heißt "Wirklichkeit im Radio", dort können Feature und Hörstücke angehört und diskutiert werden. Auf der Seite heißt es: "Wirklichkeit im Radio ist eine Sendereihe und eine Materialsammlung. Zu hören sind historische Features und Dokumentarstücke. Zu lesen sind Gedanken, Analysen und Gespräche darüber." Feature-Redakteur Ingo Kottkamp erzählt, warum der Begriff "Feature" im Titel nicht vorkommt und was es auf der Seite zu hören gibt.…
O-Ton: Eilig werden Meldungen verbreitet, eine Sensation folgt der nächsten, jüngst stand die Intensivmedizin im Kreuzfeuer: dem DiviGate folgte das Divigategate. Dazu diesmal unsere "Eilmedlung" von Samira El Ouassil.
O-Ton: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will mehr über sein Publikum erfahren. Und das nicht nur über Medienforschung, sondern auch im direkten Kontakt mit den Hörerinnen und Hörern. Dazu wurde der "ARD Zukunftsdialog" gestartet. Zuständig dafür ist Birand Bingül, Leiter der ARD Kommunikation. Er erklärt im Gespräch warum es dieses Projekt jetzt gibt, was sich die ARD davon erhofft und um welche Themen und Fragen es dort gehen soll.…
O-Ton: In Diskussionen über das Kulturradio heißt es immer wieder: Das Programm erreiche die Hörer:innen nicht mehr, sie würden von den Angeboten über- oder unterfordert und die jungen Hörer:innen würden fehlen. Immer wieder werden in dem Zusammenhang Studien genannt, die man aber nicht wirklich kennt. Was also weiß die Medienforschung über die Hörer:innen des Kulturradios? Matthias Eckert ist Leiter der Medienforschung beim Hessischen Rundfunk und für die ARD an der Mediennutzertypologie beteiligt. Er erklärt im Gespräch, was über Hörer:innen bekannt ist und was nicht.…
S
SWR2 Dokublog

Feature: Verzeihung, dass wir so penetrant nachfragen. Aber wir wollen wissen, wer eigentlich die Kulturradiohörer sind. Sind sie eher jung oder alt, männlich oder weiblich, reich oder arm? Wir fragen Matthias Eckert, Leiter der Medienforschung im HR, Birand Bingül, Mitverantwortlicher des ARD Zukunftsdialogs und Uwe Hasebrink, Direktor des Hans-Bredow-Instituts. Außerdem stellen wir eine neue Internetseite zum Feature vor, hören was Dokublogger*innen zum Thema "Verzeihung" zu sagen haben und haben eine neue Eilmeldung.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.