show episodes
 
Artwork
 
Sandra Kreisler erzählt die Geschichte der Juden im Nahen Osten so, dass man sich die Protagonisten, die Geschehnisse, die Kriege, Siege, Verluste und Veränderungen bildhaft vorstellen kann. Sie blickt mit heutigen Augen auf damalige Entscheidungen, und die Historie beginnt, lebendig zu werden. Sie erzählt spannend und modern, respektlos und mit Witz, und sie zeichnet die Personen, die Israels Geschichte formten, von den Königen David und Salomon über Caesar, Herodes, Jesus und seinen Sprach ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Harald Martenstein gilt als einer der populärsten Kolumnisten im deutschen Sprachraum. Er schreibt seit vielen Jahren für die „Zeit“, seit Kurzem auch für die „Welt am Sonntag“. Sein Markenzeichen ist die feine Ironie, mit der er sich die Ereignisse auf der Welt – und vor allem im deutschen Teil der Welt – vorknöpft. Mit der Agenda Austria ist Hara…
  continue reading
 
Die jüngsten Krisen haben im österreichischen Staatshaushalt tiefe Spuren hinterlassen. In nur drei Jahren stiegen die Schulden der Republik von 316 auf 361 Milliarden Euro. In der Schweiz gibt es seit mehr als 20 Jahren eine Schuldenbremse. 85 Prozent der Bevölkerung sprachen sich damals dafür aus, die Politiker zur Budgetdisziplin zu zwingen. Im …
  continue reading
 
Angeblich bleiben uns nur noch ein paar Jahre, um die Erderwärmung zu bremsen. Wenn wir es jetzt nicht schaffen, die Verbrennung fossiler Energie zu stoppen, wird die Erde zu einem glühend heißen, in weiten Teilen unbewohnbaren Ort. So lautet die Erzählung von Aktionsgruppen wie der Letzten Generation. Vince Ebert, Physiker und Kabarettist, hält im…
  continue reading
 
Die Politik verspricht das baldige Ende des fossilen Zeitalters. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung werde es gelingen, (fast) ausschließlich Energie aus Sonne, Wind und Wasser zu verwenden. Doch die Realität sieht anders aus, sagt Florian Haslauer, Partner und Geschäftsführer des Consultingunternehmens e.venture, im aktuellen Podcast der Agenda…
  continue reading
 
Leigh Turner war britischer Botschafter in der Ukraine und in Österreich und lebte auch lange in Russland. Seine Erfahrungen als Diplomat verarbeitete er nun in einem unterhaltsamen und lehrreichen Buch. „The Hitchhiker´s Guide to Diplomacy“ verknüpft Einblicke in die Welt der Diplomatie mit persönlichen Erlebnissen des Autors. Turners erste Dienst…
  continue reading
 
Die Silicon Valley Bank in Kalifornien ging vor Kurzem pleite, die Credit Suisse in der Schweiz musste mit dem größten Mitbewerber, der UBS, fusioniert werden, um nicht ebenfalls in die Insolvenz zu rutschen. Geht das jetzt so weiter? Folgen womöglich noch größere Crashs? Die schwere Finanzkrise von 2008 schien eigentlich überwunden, die Banken sei…
  continue reading
 
Fast alle Corona-Maßnahmen sind beendet, der Alltag läuft wieder wie vor der Pandemie. Was noch fehlt, ist eine seriöse Bilanz. Haben sich die strengen Maßnahmen gelohnt? Wie gut hat Österreich Corona alles in allem gemeistert? Nicht gut, sagt der Ökonom Martin Halla, der die Einschränkungen und deren Wirkung in Österreich, Deutschland, der Schweiz…
  continue reading
 
Unser Wirtschaftssystem hat ein Imageproblem. Der Klimawandel, die Kluft zwischen Arm und Reich, jetzt auch noch eine neue Bankenkrise: Schuld an all dem sei der Kapitalismus, glauben immer mehr Menschen. Andererseits gab es auf der Welt noch nie so viele Menschen, die in – zumindest bescheidenem – Wohlstand lebten und noch nie so wenige, die hunge…
  continue reading
 
Mehr als 200.000 Jobs in österreichischen Betrieben wären sofort zu besetzen – wenn sich Bewerber finden ließen. Der Personalmangel wird immer größer. Ein wesentlicher Grund dafür ist die hohe Teilzeitquote, vor allem bei Frauen. Gut die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Österreich arbeiten Teilzeit. In manchen Altersgruppen geht dieser Wert soga…
  continue reading
 
Strom und Gas sind zu Luxusartikeln geworden, sämtliche Anbieter haben die Vorschreibungen kräftig erhöht. Die Kunden reagieren auch deshalb sauer, weil die Preise im Großhandel und an den Börsen zuletzt gesunken sind. Offenbar haben die Konzerne keinen Grund, das in ihrer Kalkulation zu berücksichtigen. Auch für die massive Teuerung von Strom aus …
  continue reading
 
2022 wird als besonders schwieriges Jahr in Erinnerung bleiben, in dem scheinbar alles schief ging. Dennoch wuchs die Wirtschaft in Österreich um fast fünf Prozent, mehr als doppelt so stark wie in Deutschland. Auch die Aussichten für das laufende Jahr wurden zuletzt besser, mit einer tiefen Rezession rechnet kaum noch jemand. Warum läuft es jetzt …
  continue reading
 
Die Zusammenarbeit mit China ist für den Westen zuletzt schwieriger geworden. Präsident Xi Jinping tritt enorm machtbewusst auf, und China verweigert sich den westlichen Sanktionen gegen Russland. Was sollte der Westen tun, falls China wirklich eines Tages im demokratischen Taiwan einmarschiert? Und wie ist der radikale Schwenk in der Coronapolitik…
  continue reading
 
Ab der Mitte des 8. Jahrhunderts verändert die Herrschaft der Muslime, die – wenn man so will – Kolonisierung des angestammten Heimatlandes der Juden alles und das für immer. Man weiß über das Leben der Juden in der Levante aus der Zeit ab dem Ende des siebten Jahrhunderts verblüffend viel. Und das tut man durch den schönen Umstand, dass man im Jud…
  continue reading
 
Von einer Krise in die nächste. Kaum ist Corona vorbei, stehen wir vor dem nächsten Problem: Hohe Preise, wohin man sieht. 2022 war ein turbulentes und krisenreiches Jahr in Österreich. Die enorme Inflation und die instabile Weltwirtschaftslage bekamen wir vielfältig zu spüren. Und trotzdem ist dieses Jahr die Wirtschaftsleistung in Österreich stär…
  continue reading
 
Mit welcher genialen Idee ein Umayyaden-Kalif im 7. Jahrhundert das jüdische Ursprungsgebiet und vor allem die heiligste Stadt des Judentums für immer veränderte. Ab dem Jahr 634 strömten islamische Armeen aus der arabischen Halbinsel in die Levante. Ins palästinische Gebiet kamen sie, vor allem über Eilat, also den südlichsten Zipfel des heutigen …
  continue reading
 
Der Islam spaltet sich in Sunniten und Schiiten (7.Jhdt.) 80 Jahre dauert die kriegerische Einnahme der gesamten Levante und etwas darüber hinaus, und in dieser Zeit verändert sich nicht nur das Machtgefüge: Städte werden zunehmend zu urbanen Zentren mit eigenen Produktionsstätten, eine neue Mittelschicht bildet sich, die Stadt wird vom Prunkraum z…
  continue reading
 
Bis Jahresende wird Österreich wahrscheinlich mehr als 100.000 Asylanträge entgegengenommen haben – deutlich mehr als im Krisenjahr 2015. Wieder sind die Quartiere voll; Bund und Länder streiten über die Aufteilung der Flüchtlinge. Europa schafft es offenbar nicht, eine humane und zugleich funktionierende Asylpolitik zu gestalten. Seit 2015 habe si…
  continue reading
 
Eine der schnellsten Eroberungen aller Zeiten (6. bis 7. Jhdt.) In den wenigen Jahren von Mohammeds Herrscherzeit machten sich die Araber die gesamte arabische Halbinsel untertan, die immerhin eine Fläche von knapp drei Millionen Quadratkilometer hat. Kaum 80 Jahre danach hatten sie die Levante, Syrien, Persien, Ägypten und noch etwas mehr erobert,…
  continue reading
 
Eine neue Weltreligion entsteht (6. bis 7. Jhdt.) Zur Zeit Mohammeds lag Mekka inmitten einer menschenleeren Wüste, und die zivilisatorischen Zentren der Levante und des Vorderen Orients waren weit weg. Die arabische Welt bestand aus Kämpfern, Nomaden und Händlern, und die Schrift zu beherrschen galt als jüdische Kunst, die nur wenige als wichtig e…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier Wer heute jung ist, hat ein Imageproblem. Die sogenannte Generation Z sei arbeitsscheu und bequem, heißt es. Für den eigenen Komfort und eine gute Work-Life-Balance würden die Jungen gerne auf beruflichen Erfolg verzichten. Stimmt das? Nein, sagt der Jugendforscher Bernhard Hei…
  continue reading
 
Sassaniden und noch mehr Religioten (6. bis 7. Jhdt.) Die Beulenpest zog eine Spur der Verwüstung durch den gesamten Nahen Osten und das neupersische Reich bis hinauf nach Europa. Man schätzt, dass beim Ende der ersten Welle die Bevölkerung um ein Viertel reduziert war; beim Ende der letzten war die Gesamtbevölkerung um gut die Hälfte geschrumpft. …
  continue reading
 
Aufstieg des Monotheismus (4. bis 7. Jhdt.) Die heftigen monotheistischen Kämpfe der Spätantike bringen massive Völkerwanderungen mit sich. Während die östliche Welt aufsteigt, erleben wir einen zivilisatorischen Niedergang in den westlichen Teilen der Welt – jene Zeit, die man in den kommenden Jahrhunderten das »finstere Mittelalter«, die »dunkle …
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Militärstrategen Markus Reisner Mehr als acht Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist kein Ende in Sicht. Oberst Markus Reisner, Militärstratege beim Österreichischen Bundesheer, hat im Podcast der Agenda Austria schon vor fast einem halben Jahr einen langen, blutigen Krieg pro…
  continue reading
 
Konstantin, drei heilige Kreuze und deren Nägel (4. bis 6. Jhdt.) Die nächsten Jahrhunderte werden in unserer Region von den Kämpfen der Römer gegen das Sassanidenreich beherrscht. Das zweite persische Großreich des Altertums ist im ausgehenden 3. Jahrhundert ein ausgesprochen ernstzunehmender Gegner Roms. Die Sassaniden nennen ihr riesiges Reich Ē…
  continue reading
 
Das Römische Reich ist am Zersplittern (3.–4. Jhdt.) In den Jahren nach der letzten großen Auflehnung gegen die römischen Herren sind die Juden entweder komplett verarmt oder bereits in der gesamten Welt verstreut. Die wenigen verbliebenen Weisen leben im Untergrund versteckt oder pilgern weit fort. Sie fahren mit Schiffen über das Mittelmeer nach …
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Unternehmer Damian Izdebski Damian Izdebski war der Gründer und Chef des Computerhändlers Ditech. Nach Jahren mit enormem Wachstum und sehr positiver Medienresonanz schlitterte das Unternehmen 2014 in den Konkurs. Damian Izdebski war plötzlich nicht mehr Everybody´s Darling, sondern ein Pleitier. Diese Erfahrung …
  continue reading
 
Im Jahr 135 ist der Bar Kochba Aufstand verloren. Im Jahr 135 ist der Bar Kochba Aufstand verloren. Simon bar Kosiba ist tot, tausende Juden werden von den Römern getötet oder sterben auf der Flucht. Schwere Zeiten brechen an. Hadrian will die Verbindung der Juden zu ihrem Land für immer auslöschen. Er baut Jerusalem wieder auf, aber er gibt der St…
  continue reading
 
Der Bar-Kochba Aufstand von 132 bis 135 war der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch abzuschütteln. Der dritte jüdisch-römische Krieg von 132 bis 136 war der letzte bewaffnete Versuch, das römische Joch abzuschütteln. Ihren Anführer nannten die Juden »Sohn des Sterns« (Bar Kochba). Er starb als Prinz von Israel. Als der frischgebackene Kais…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Experten für Krisenvorsorge, Herbert Saurugg Ein großflächiger länger andauernder Stromausfall wird nach Ansicht vieler Experten immer wahrscheinlicher. Unternehmen und öffentliche Institutionen treffen Vorbereitungen für den Ernstfall. Auch private Haushalte sollten gewappnet sein, wird empfohlen. Warum wurde da…
  continue reading
 
76 bis 117: Kaiser Hadrian wird geboren. Das Leben der Juden wird unerträglich. In der Provinz Judäa hat es seit der Zerstörung des Tempels keinen Frieden gegeben. Als Jude wurde man öffentlich gedemütigt, Jude zu sein war aufgrund der enormen Judensteuer teuer und konnte durchaus gefährlich werden. Als die Judenchristen entschieden, auf die Beschn…
  continue reading
 
Wir schreiben das Jahr 70 unserer Zeitrechnung. Der heilige Tempel ist zerstört, hunderttausende Juden sind gestorben, Jerusalem ist dem Erdboden gleichgemacht. Doch dieses Ende ist ein neuer Anfang. Die Zeit nach der Zerstörung des Tempels bis zum Bar-Kochba Aufstand mehr als 60 Jahre später, nennt man die Jabne Periode. Denn dort, in der Stadt Ja…
  continue reading
 
Die Zinsen sind zuletzt zwar leicht gestiegen, doch die Inflation verharrt auf dem höchsten Wert seit Jahrzehnten. Geld auf Sparbüchern und Girokonten verliert massiv an Wert. Leider hinterlassen die multiplen Krisen auch an den Börsen tiefe Spuren. Der ATX etwa verlor innerhalb eines Jahres rund ein Viertel seines Werts. Gibt es trotzdem noch Mögl…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Arbeits- und Sozialrechtler Wolfgang Mazal Derzeit verhandelt die Regierung mit den Seniorenvertretern über die Erhöhung der Pensionen. Wahrscheinlich kommt am Ende ein dickes Plus von acht Prozent oder noch mehr heraus. Das alles, obwohl der Rechnungshof jüngst warnte, dass sich der Bundeszuschuss zu den Renten …
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem deutschen Ökonomen Moritz Schularick Die Inflation ist so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Ist es klug, wenn Regierungen gegen die Teuerung kämpfen, indem sie Geld verteilen? Der deutsche Ökonom Moritz Schularick plädiert im Podcast der Agenda Austria für mehr politische Ehrlichkeit und gegen populistische S…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit Erste-Bank-Chefin Gerda Holzinger-Burgstaller Zum ersten Mal seit elf Jahren erhöhte die Europäische Zentralbank jüngst den Leitzins - von Null auf 0,5 Prozent. Weitere Erhöhungen sind wahrscheinlich. Schneller geht es auf der anderen Seite: Die Inflation, also die Geldentwertung, steigt in atemberaubendem Tempo. Akt…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit AMS-Wien-Chefin Petra Draxl Tausende Unternehmer suchen verzweifelt Personal. Manche Hotels und Restaurants können nicht aufsperren, weil sie keine Köchinnen, Rezeptionisten oder Kellner finden. Es fehlt zudem an Lehrern, Polizisten, Krankenpflegern und sogar an Bademeistern. Aber es gibt auch eine andere Seite: 300.…
  continue reading
 
1. Jhdt.: Der erste Jüdische Krieg und die Zerstörung des Tempels Die römischen Statthalter bereichern sich an den Juden, unterstützen die hellenisierten Freunde der Römer schaffen eine klare Zweiklassen-Gesellschaft zum Nachteil der Juden. Sie pressen Land und die Leute aus wie eine Zitrone. Ein permanenter Aufstand entflammt, der im sogenannten »…
  continue reading
 
1. Jhdt.: Jesus ist da. Aber wie wichtig ist er gerade? Herodes‘ Herrschaft endet in einem Blutrausch, und nach seinem Tod wird es nicht friedlicher. Das Jüdische Kerngebiet wird zu einer Provinz Roms, mit allen Abhängigkeiten, die das mit sich führt. Ihr Name: Provinz Iudaea (Judäa). Jerusalem, Jericho, die wichtige Hafenstadt Caesarea, alles unte…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Energieexperten und OMV-Aufsichtsrat Karl Rose Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine herrscht die Angst, dass Russland seine Gaslieferungen nach Europa einstellen könnte. Vor allem Österreich wäre massiv betroffen, weil 80 Prozent des heimischen Gasbedarfs in Russland gedeckt werden. Derzeit fließt …
  continue reading
 
Die Jahre um Null: War er wirklich der Kindermörder von Betlehem? In Rom herrscht Kaiser Augustus, the man formerly known as Octavian. Herodes baut Handelszentren wie Caesarea und verhilft kleinen Dörfern mit Erweiterung, Umbenennung und klug geplantem Ausbau zu großem und jahrhundertelangem Ruhm, er baut er etliche Festungen, zwei wichtige Aquäduk…
  continue reading
 
Die Jahre um Null: Herodes wird König von Judea. Zur Erinnerung: Die Söhne des Antipater, Phasael und Herodes, hatten von Rom Judea und Galilea untertan bekommen, der Makkabäer-Enkel Hyrkan war immer noch Hohepriester. Im Jahr 42 v.d.Z. bestätigt Marcus Antonius Herodes, Hyrkan und Phasael in ihren Ämtern und gibt auch noch einem dritten Sohn des A…
  continue reading
 
Die Zeitenwende: Pompeius, Cäsar, Marcus Antonius – und Antipater. Das Jüdische Königreich schrumpft zu einem römischen Autonomiegebiet – ironischerweise deckt sich dieses verbliebene Kernland namens Judea weithin mit jenem Autonomiegebiet, das heute, ein paar tausend Jahre später, Westjordanland heißt und angeblich immer arabisch war. Judea gerät …
  continue reading
 
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte (1. Jahrhundert v.d.Z.) Auch dieser Folge wohnt ein Hauch einer Game of Thrones-Vorlage inne. Kriege und Intrigen gibt es jedenfalls genug. Salome Alexandra stirbt und ihr Sohn Johannes Hyrkan der Zweite wird Hohepriester. Das ist der Auftakt zum Hasmonäischen Bruderkrieg zwischen Hyrkan und dessen jün…
  continue reading
 
Vom Aufstieg und Fall einer Dynastie (2. Jahrhundert v.d.Z.) Mattatias aus dem Hause Hasmonäus und seine fünf Söhne hatten gegen die Herrschaft der Seleukiden ein eigenständiges Judea erkämpft. Bis auf den letzten Sohn, Schimon, waren alle im Kampf gefallen. Nach 25 Jahren Kampf konnte Schimon ein neues jüdisches Reich auf dem Boden der alten König…
  continue reading
 
Seit über drei Monaten kämpft die Ukraine gegen den Angriff der russischen Armee. Nach überraschenden Erfolgen zu Beginn der Invasion gerieten die ukrainischen Verteidiger zuletzt in Schwierigkeiten. Russland habe aus den eigenen Fehlern gelernt und die Strategie geändert, sagt Oberst Markus Reisner im Podcast. „Im Donbass gehen sie jetzt langsamer…
  continue reading
 
2. Jahrhundert v.d.Z. – Viele Köpfe rollen, am Ende steht wieder ein jüdisches Reich 160 Jahre vor der Zeitrechnung ist Judas Makkabäus gefallen und Jerusalem in Feindeshand. Die Makkabäischen Kämpfer scheinen am Nullpunkt angekommen zu sein. Doch Jonatan und Simeon, Judas‘ Brüder, beherrschen inzwischen das Kriegshandwerk und die Guerillataktik. S…
  continue reading
 
2. Jahrhundert v.d.Z. – Von Helden und Guerrilleros Das ist der Stoff, aus dem Serien wie Game of Thrones gestrickt werden. Eine Geschichte voll von Kriegen, Intrigen und Königreichen, die kommen und gehen. Die Dynastie, von der sie handelt, wird nach dem Nachnamen ihrer Mitglieder die »Hasmonäische Herrschaft« genannt, meist sagt man aber doch ein…
  continue reading
 
ab dem 4. Jahrhundert v.d.Z. Nach den Eroberungen von Alexander dem Großen reicht das hellenistische, also das makedonische, Reich über die gesamte die Türkei, bis hinunter nach Ägypten, es umschließt Teile des Sinai und etliche andere Gebiete reihum, und auf der anderen Seite geht es hoch bis nach Indien und an den Himalaya. Wir sind um das Jahr 3…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit den Agenda-Austria-Ökonomen Marcell Göttert und Jan Kluge Ein Ölembargo der EU gegen Russland steht unmittelbar bevor, ein Gasembargo könnte folgen. Für die österreichische Wirtschaft wären die Folgen dramatisch, sagen die Agenda-Austria-Ökonomen Marcell Göttert und Jan Kluge im Podcast. Österreich deckt rund 80 Proz…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung