Artwork

Inhalt bereitgestellt von von Mena-Watch.com and Von Mena-Watch.com. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von von Mena-Watch.com and Von Mena-Watch.com oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Michael Wolffsohn erklärt die wichtigsten Fakten und Irrtümer rund um den Nahen Osten

24:38
 
Teilen
 

Manage episode 471254021 series 3631521
Inhalt bereitgestellt von von Mena-Watch.com and Von Mena-Watch.com. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von von Mena-Watch.com and Von Mena-Watch.com oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Talk mit Maya Zehden

Im Gespräch mit Maya Zehden entlarvt Michael Wolffsohn Mythen des israelisch-palästinensischen Konflikts und versucht sich an einer Bewertung der deutschen Parteien aus jüdischer Sicht.

Man nenne ihn einen Utopisten, sagt Michael Wolffsohn im Gespräch mit Maya Zehden. Sein Vorschlag ist allerdings bemerkenswert: Israel habe es mit seinem Agieren gegen seine Angreifer aus sieben Richtungen in diesem aufgezwungenen Krieg geschafft, diese Angreifer zu schwächen und so eine Neuordnung des Nahen Osten zu ermöglichen.

Historisch entstanden die benachbarten Staaten zur selben Zeit wie die Staatsgründung Israels. Die Aufteilung berücksichtigte allerdings nicht die jeweils unterschiedlichen »Wir-Gruppen« (Wolffsohn) wie Kurden, Schiiten, Sunniten, Christen u.a., die in Irak, Syrien, Libanon und anderen Staaten in der Region durch Grenzziehungen getrennt wurden.

Nach seinem Modell sollten die existierenden Staaten so gestaltet werden, dass diese Gruppen zur Befriedung in föderalen Bundesrepubliken unter dem Dach des Staates mit gewisser Autonomie ausgestattet werden, so wie es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde.

Religion bezeichnet Wolffsohn nicht als wahren Grund für Konflikte, aber als Mittel zur Mobilisierung und zur Separierung im Sinne eines: Teile und herrsche. Auch Antisemitismus, besonders der israelbezogene, diene als so ein Mittel. Allerdings sollte die Region erkennen, dass die Zusammenarbeit mit Juden schon immer allen gedient habe.

Sein Buch Eine andere jüdische Weltgeschichte zeigt dieses Phänomen durch die Jahrhunderte auf, aber auch den in Wellen auftretenden Antisemitismus. Sein Blick ist kritisch bis pessimistisch, wenn sich die Mehrheitsgesellschaften nicht endlich auf die Unterstützung friedlicher und pragmatischer Kräfte einstellen.

Im März 2025 erscheint Michael Wolffsohns neues Buch: Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen.

  continue reading

103 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 471254021 series 3631521
Inhalt bereitgestellt von von Mena-Watch.com and Von Mena-Watch.com. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von von Mena-Watch.com and Von Mena-Watch.com oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Talk mit Maya Zehden

Im Gespräch mit Maya Zehden entlarvt Michael Wolffsohn Mythen des israelisch-palästinensischen Konflikts und versucht sich an einer Bewertung der deutschen Parteien aus jüdischer Sicht.

Man nenne ihn einen Utopisten, sagt Michael Wolffsohn im Gespräch mit Maya Zehden. Sein Vorschlag ist allerdings bemerkenswert: Israel habe es mit seinem Agieren gegen seine Angreifer aus sieben Richtungen in diesem aufgezwungenen Krieg geschafft, diese Angreifer zu schwächen und so eine Neuordnung des Nahen Osten zu ermöglichen.

Historisch entstanden die benachbarten Staaten zur selben Zeit wie die Staatsgründung Israels. Die Aufteilung berücksichtigte allerdings nicht die jeweils unterschiedlichen »Wir-Gruppen« (Wolffsohn) wie Kurden, Schiiten, Sunniten, Christen u.a., die in Irak, Syrien, Libanon und anderen Staaten in der Region durch Grenzziehungen getrennt wurden.

Nach seinem Modell sollten die existierenden Staaten so gestaltet werden, dass diese Gruppen zur Befriedung in föderalen Bundesrepubliken unter dem Dach des Staates mit gewisser Autonomie ausgestattet werden, so wie es in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt wurde.

Religion bezeichnet Wolffsohn nicht als wahren Grund für Konflikte, aber als Mittel zur Mobilisierung und zur Separierung im Sinne eines: Teile und herrsche. Auch Antisemitismus, besonders der israelbezogene, diene als so ein Mittel. Allerdings sollte die Region erkennen, dass die Zusammenarbeit mit Juden schon immer allen gedient habe.

Sein Buch Eine andere jüdische Weltgeschichte zeigt dieses Phänomen durch die Jahrhunderte auf, aber auch den in Wellen auftretenden Antisemitismus. Sein Blick ist kritisch bis pessimistisch, wenn sich die Mehrheitsgesellschaften nicht endlich auf die Unterstützung friedlicher und pragmatischer Kräfte einstellen.

Im März 2025 erscheint Michael Wolffsohns neues Buch: Feindliche Nähe. Von Juden, Christen und Muslimen.

  continue reading

103 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen