Michael Ebert öffentlich
[search 0]
Mehr

Download the App!

show episodes
 
Neu und exklusiv für Trainer & Coaches: Deutschlands erster Podcast, in dem Du lernst, wie Du tiefsinniges Vertrauen zu Deinen Mitmenschen, Interessenten und Kunden aufbauen und Deine Glaubwürdigkeit exponentiell steigern kannst. Jetzt reinhören!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Frank Ebert war gerade erwachsen, als das Land, in dem er 1970 geboren wurde, seinem Ende entgegen ging. Daran hat er selbst keinen geringen Anteil. Er ist Bürgerrechtler, DDR-Oppositioneller, hat in der Umwelt-Bibliothek in Berlin gearbeitet, sich an den Protesten gegen den Wahlbetrug 1989 beteiligt, wurde mehrfach verhaftet. Er organisierte Mahnw…
  continue reading
 
Angeblich bleiben uns nur noch ein paar Jahre, um die Erderwärmung zu bremsen. Wenn wir es jetzt nicht schaffen, die Verbrennung fossiler Energie zu stoppen, wird die Erde zu einem glühend heißen, in weiten Teilen unbewohnbaren Ort. So lautet die Erzählung von Aktionsgruppen wie der Letzten Generation. Vince Ebert, Physiker und Kabarettist, hält im…
  continue reading
 
"Die Selbstbestimmung über das eigene Lebensende gehört zum 'ureigensten Bereich der Personalität' des Menschen, in dem er frei ist, seine Maßstäbe zu wählen und nach ihnen zu entscheiden." Mit diesen Worten hat das Bundesverfassungsgericht 2020 Geschichte geschrieben. Seitdem ist der assistierte Suizid in Deutschland nicht mehr strafbar. Michael R…
  continue reading
 
Der Regisseur Axel Ranisch liebt die Oper und Filme, jetzt bringt er beides zusammen: Sein neuer Film "Orphea in Love" feiert die magische Wirkung von Musik. Bisher hat er in München, Stuttgart oder Hannover inszeniert. Jetzt gibt es eine Ranisch-Inszenierung in Berlin: Händels Oratorium "Saul" an der Komischen Oper.…
  continue reading
 
Die Politik verspricht das baldige Ende des fossilen Zeitalters. Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung werde es gelingen, (fast) ausschließlich Energie aus Sonne, Wind und Wasser zu verwenden. Doch die Realität sieht anders aus, sagt Florian Haslauer, Partner und Geschäftsführer des Consultingunternehmens e.venture, im aktuellen Podcast der Agenda…
  continue reading
 
Als Margarete van Ess 1982, damals Studentin, das erste Mal auf archäologische Grabungsreise in den Irak fuhr, hatte sie ihre Blockflöte mit im Gepäck. An die Übungsstunden inmitten der Ruinen erinnert sie sich noch heute. Der antiken Stadt Uruk, zwischen Euphrat und Tigris, ist sie treu geblieben. Seit 1999 leitet sie die Ausgrabungen dort, seit 2…
  continue reading
 
In vielen christlichen Kirchen hängt mindestens ein Gemälde, oft geerbt aus dem vorletzten Jahrhundert, auf dem Jesus Christus als guter Hirte zu sehen ist: langer Mantel, Stab, umgeben von Schäfchen, eins hält er im Arm. Und immer hat der Jesus auf diesen Bildern wallende hellbraune Haare und blütenweiße Haut. Mit der Realität des Mannes Jesus aus…
  continue reading
 
Musikvideo und Oper, großes Kino und aufwändige Serie, der Regisseur Philipp Stölzl bewegt sich gern in vielen Genres. Mit dem siebenstündigen Theaterabend "Das Vermächtnis" ist er beim Berliner Theatertreffen. Er erzählt das Melodram über schwule Freundschaften und Liebesbeziehungen in New York im Stil eines Serien-Marathons. Auf der Opernbühne be…
  continue reading
 
Leigh Turner war britischer Botschafter in der Ukraine und in Österreich und lebte auch lange in Russland. Seine Erfahrungen als Diplomat verarbeitete er nun in einem unterhaltsamen und lehrreichen Buch. „The Hitchhiker´s Guide to Diplomacy“ verknüpft Einblicke in die Welt der Diplomatie mit persönlichen Erlebnissen des Autors. Turners erste Dienst…
  continue reading
 
"Die Ossis sind entweder Kommunisten oder Faschisten." Das Zitat von Springer-Chef Mathias Döpfner hat in Deutschland viel Aufsehen erregt. Den Leipziger Germanistikprofessor Dirk Oschmann hat das nicht erstaunt. Döpfner spitzte zu, was viele im Westen denken. Denn nicht nur in den Medien, sondern auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen sind L…
  continue reading
 
"Rückkehr nach Europa", das war Václav Havels Politik für Tschechien. Tomáš Sacher hat diese Maxime seines Idols immer angespornt. Er erinnert sich noch, als Sechsjähriger die Bilder der Samtenen Revolution im tschechoslowakischen Fernsehen verfolgt zu haben. Später war ihm die gewonnene Freiheit Verpflichtung, Chancen zu ergreifen und den eigenen …
  continue reading
 
Die Silicon Valley Bank in Kalifornien ging vor Kurzem pleite, die Credit Suisse in der Schweiz musste mit dem größten Mitbewerber, der UBS, fusioniert werden, um nicht ebenfalls in die Insolvenz zu rutschen. Geht das jetzt so weiter? Folgen womöglich noch größere Crashs? Die schwere Finanzkrise von 2008 schien eigentlich überwunden, die Banken sei…
  continue reading
 
Der Regisseur Thomas Stuber erzählt in seinen Filmen unvergleichlich dichte und wahrhaftige Geschichten. Das ist ihm schon bei seinem ersten Kinofilm gelungen, dem Boxerdrama „Herbert“, mit Peter Kurth in der Hauptrolle. Eine andere seiner Stärken hat der Regisseur bei dem Film „In den Gängen“ gezeigt: den ungeschönten, aber trotzdem poetisch aufge…
  continue reading
 
"Ich habe mich oft gefragt, was machst du hier eigentlich? Vorher hast du große Vorträge gehalten und jetzt putzt du hier. Es hat mir sehr geholfen, zu merken: ich mache eine Entziehungskur."So beschreibt Andreas Knapp die Entscheidung, die sein Leben grundlegend verändert hat. Die ersten knapp 40 Jahre war der Leiter des Freiburger Priesterseminar…
  continue reading
 
Fast alle Corona-Maßnahmen sind beendet, der Alltag läuft wieder wie vor der Pandemie. Was noch fehlt, ist eine seriöse Bilanz. Haben sich die strengen Maßnahmen gelohnt? Wie gut hat Österreich Corona alles in allem gemeistert? Nicht gut, sagt der Ökonom Martin Halla, der die Einschränkungen und deren Wirkung in Österreich, Deutschland, der Schweiz…
  continue reading
 
Als Benedikt Bösel 1992 das erste Mal nach Alt Madlitz kam, war er acht Jahre alt. Mit seinen Eltern verbrachte er fast alle Ferien auf dem Familiengut im Osten Brandenburgs, das sein Stief-Großvater nach dem Mauerfall zurückgekauft hatte. Sein Lebensmittelpunkt allerdings blieb die Stadt. Er wuchs in München auf, studierte Wirtschaftsmathematik in…
  continue reading
 
Psychotherapie in einer Fremdsprache ist schwierig: So viel läuft übers Reden und über das Finden der richtigen und wirksamen Worte fürs Seelenleben. Die Bedürfnisse von Menschen mit einer Migrationsgeschichte haben die mit überwältigender Mehrheit deutschsprachigen Beraterinnen und Berater lange außer Acht gelassen. Meryam Schouler-Ocak ist Profes…
  continue reading
 
Unser Wirtschaftssystem hat ein Imageproblem. Der Klimawandel, die Kluft zwischen Arm und Reich, jetzt auch noch eine neue Bankenkrise: Schuld an all dem sei der Kapitalismus, glauben immer mehr Menschen. Andererseits gab es auf der Welt noch nie so viele Menschen, die in – zumindest bescheidenem – Wohlstand lebten und noch nie so wenige, die hunge…
  continue reading
 
Felix Lee fasst das erstaunliche Leben seines Vater Wenpo Lee so zusammen: „In den Wirren des chinesischen Bürgerkriegs entfloh er dem Kommunismus, schlug sich als Flüchtlingsjunge in Taiwan durch, arbeitete sich in Deutschland hoch und brachte Volkswagen nach China.“ Felix Lee erzählt davon in seinem Buch „China, mein Vater und ich“. Lees chinesis…
  continue reading
 
Mehr als 200.000 Jobs in österreichischen Betrieben wären sofort zu besetzen – wenn sich Bewerber finden ließen. Der Personalmangel wird immer größer. Ein wesentlicher Grund dafür ist die hohe Teilzeitquote, vor allem bei Frauen. Gut die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Österreich arbeiten Teilzeit. In manchen Altersgruppen geht dieser Wert soga…
  continue reading
 
Dr. Conny wird Cornelia Strunz von ihren Patientinnen genannt. Seit zehn Jahren ist die Oberärztin ärztliche Koordinatorin am Desert Flower Center Waldfriede. Hier finden Frauen, die Genitalverstümmelung erlebt haben, Hilfe: medizinisch und psychologisch. Und immer an ihrer Seite: Dr. Cornelia Strunz. Mit ihr sprechen die Frauen zuerst und sie sitz…
  continue reading
 
Vor 38 Jahren brachte der Tänzer und Choreograph Helmut Baumann Jerry Hermans Erfolgsmusical „La Cage aux Folles“ ans Berliner Theater des Westens. Er selbst spielte damals den Travestiestar Zaza und ermutigte Ende der 80er Jahre viele Homosexuelle zu ihrem Coming out. Aber hat das Stück auch heute noch Relevanz? Barrie Koskys Neuinszenierung an de…
  continue reading
 
Strom und Gas sind zu Luxusartikeln geworden, sämtliche Anbieter haben die Vorschreibungen kräftig erhöht. Die Kunden reagieren auch deshalb sauer, weil die Preise im Großhandel und an den Börsen zuletzt gesunken sind. Offenbar haben die Konzerne keinen Grund, das in ihrer Kalkulation zu berücksichtigen. Auch für die massive Teuerung von Strom aus …
  continue reading
 
Berlin hat gewählt. Es passiert nicht oft, dass eine Wahl wiederholt wird. Die Unregelmäßigkeiten bei der Abstimmung 2021 machten die Neuwahl von Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlungen nötig. Was braucht die Stadt, um wirklich Hauptstadt zu sein, eine Metropole, in der die Menschen gerne leben und die gut regiert wird? Und vor allem e…
  continue reading
 
"Diva in Diversity", Diva der Vielfalt: so bezeichnet sich Michaela Dudley selbst. Das lässt sich verstehen als freundliche Hilfestellung für die, die vielleicht überfordert sind mit dem, was Dudley so umtreibt. Sie ist aktiv als Kolumnistin, Kabarettistin, Übersetzerin, Beraterin, Autorin – und das immer aus einer Schwarzen queeren feministischen …
  continue reading
 
2022 wird als besonders schwieriges Jahr in Erinnerung bleiben, in dem scheinbar alles schief ging. Dennoch wuchs die Wirtschaft in Österreich um fast fünf Prozent, mehr als doppelt so stark wie in Deutschland. Auch die Aussichten für das laufende Jahr wurden zuletzt besser, mit einer tiefen Rezession rechnet kaum noch jemand. Warum läuft es jetzt …
  continue reading
 
Er gehört zu den bekanntesten und renommiertesten Klimaforschern Deutschlands. Der Physiker Hans Joachim Schellnhuber hat das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung gegründet, die Bundesregierung und den Papst in Umweltfragen beraten sowie unzählige Artikel geschrieben. Und quasi nebenbei ein Buch über sein Lebensthema: "Selbstverbrennung. Die…
  continue reading
 
Aron Boks war gerade an einem Brennpunkt der Gegenwart. Er hat in einem der besetzten Häuser in Lützerath gewohnt und für die TAZ vom Widerstand gegen das Abbaggern des Dorfes berichtet. Ob er dabei an die DDR dachte? In der letzten Zeit hat sich Aron Boks sehr viel mit diesem Land beschäftigt, das er selbst gar nicht mehr erlebte. Er wurde 1997 in…
  continue reading
 
Die Zusammenarbeit mit China ist für den Westen zuletzt schwieriger geworden. Präsident Xi Jinping tritt enorm machtbewusst auf, und China verweigert sich den westlichen Sanktionen gegen Russland. Was sollte der Westen tun, falls China wirklich eines Tages im demokratischen Taiwan einmarschiert? Und wie ist der radikale Schwenk in der Coronapolitik…
  continue reading
 
Frank Schütz hat Spaß, Lücken in Vorschriften zu suchen, Streithähne an einen Tisch zu bringen, die Dorfgemeinschaft hinter einem Projekt zu versammeln. Wobei es ihm die Dorfgemeinschaft von Golzow im Oderbruch auch nicht schwer macht. Frank Schütz, ihr ehrenamtlicher Bürgermeister, schwärmt vom Engagement und dem Zusammenhalt im Ort. Nur so konnte…
  continue reading
 
Sanem Kleff leitet seit 22 Jahren das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Fast 4000 Schulen in ganz Deutschland beteiligen sich inzwischen und lassen sich von dem Netzwerk in ihrem Engagement gegen Diskriminierung unterstützen. Courage lässt sich nicht erlernen, sondern wächst je mehr Menschen man erlebt, die sich für etwas einset…
  continue reading
 
Als das Internet und mit ihm die Plattform YouTube noch in den Kinderschuhen steckte, hatte Kathrin Fricke die entscheidende Idee: Sie nutzte YouTube, um unkompliziert ihre Videos teilen zu können. Erst mit ein paar Freunden, dann mit ein paar Zehntausenden und irgendwann dann Millionen. Unter ihrem Namen Coldmirror teilt sie animierte Parodien der…
  continue reading
 
Von einer Krise in die nächste. Kaum ist Corona vorbei, stehen wir vor dem nächsten Problem: Hohe Preise, wohin man sieht. 2022 war ein turbulentes und krisenreiches Jahr in Österreich. Die enorme Inflation und die instabile Weltwirtschaftslage bekamen wir vielfältig zu spüren. Und trotzdem ist dieses Jahr die Wirtschaftsleistung in Österreich stär…
  continue reading
 
Ilma Rakusa hat das Leben der letzten beiden Jahre festgehalten: die Pandemie, den Stillstand der Welt, die Isolation. Die Dichterin konzentriert diese Zeit in den Gedichten ihres Buches „Kein Tag ohne“, in die auch Unruhen und Katastrophen drängen, wie die Proteste in Belarus oder der Beginn des Krieges gegen die Ukraine. Eindrücklich erzählt sie …
  continue reading
 
Geflüchteten aus Afghanistan das Ankommen in Deutschland erleichtern - darum geht es Kava Spartak mit seinem Verein „Yaar“. Er war als Dolmetscher für die Bundeswehr in Afghanistan gewesen und hatte große Hoffnungen in die Entwicklung des Landes gesetzt. Der Abzug der internationalen Truppen und seine Folgen machen ihn traurig und wütend; er sieht …
  continue reading
 
Bis Jahresende wird Österreich wahrscheinlich mehr als 100.000 Asylanträge entgegengenommen haben – deutlich mehr als im Krisenjahr 2015. Wieder sind die Quartiere voll; Bund und Länder streiten über die Aufteilung der Flüchtlinge. Europa schafft es offenbar nicht, eine humane und zugleich funktionierende Asylpolitik zu gestalten. Seit 2015 habe si…
  continue reading
 
Simon Brückner musste für seinen Film "Eine deutsche Partei" viel Kritik einstecken. Eine Dokumentation über die AfD, in der nur Protagonisten der Partei zu Wort kommen, sei fragwürdig. Er biete den Rechtspopulisten eine Bühne und verharmlose sie. Doch dem Dokumentarfilmer geht es nicht um das Verurteilen, sondern um das Beobachten. Das gilt auch f…
  continue reading
 
Der Regisseur Thomas Stuber erzählt in seinen Filmen unvergleichlich dichte und wahrhaftige Geschichten. Das ist ihm schon bei seinem ersten Kinofilm gelungen, dem Boxerdrama „Herbert“, mit Peter Kurth in der Hauptrolle. Eine andere seiner Stärken hat der Regisseur bei dem Film „In den Gängen“ gezeigt: den ungeschönten, aber trotzdem poetisch aufge…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier Wer heute jung ist, hat ein Imageproblem. Die sogenannte Generation Z sei arbeitsscheu und bequem, heißt es. Für den eigenen Komfort und eine gute Work-Life-Balance würden die Jungen gerne auf beruflichen Erfolg verzichten. Stimmt das? Nein, sagt der Jugendforscher Bernhard Hei…
  continue reading
 
Die Scheidung einreichen und sich damit von einem Ehemann trennen, der vielleicht sogar gewalttätig geworden ist – für viele Frauen aus arabischen Kulturen ist das immer noch ein großer Schritt, der viel Mut erfordert. Die Sozialarbeiterin Lina Ganama hilft ihnen dabei: Sie begleitet in der Berliner Beratungsstelle Al Nadi Frauen auf der Suche nach…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Militärstrategen Markus Reisner Mehr als acht Monate nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ist kein Ende in Sicht. Oberst Markus Reisner, Militärstratege beim Österreichischen Bundesheer, hat im Podcast der Agenda Austria schon vor fast einem halben Jahr einen langen, blutigen Krieg pro…
  continue reading
 
Jüdisch – weiblich – migrantisch – postsowjetisch. All das sind Perspektiven, die die Filmemacherin Natalia Sinelnikova (33) geprägt haben. Mit ihrem Abschlussfilm an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf hat sie es in diesem Jahr sofort auf die Berlinale geschafft. Und nicht nur das: "Wir könnten genauso gut tot sein" steht auch auf einer der…
  continue reading
 
Viele Menschen haben eine Meinung zu Israel, der Wissensstand ist aber eher niedrig. Nicola Albrecht bietet das umgekehrte Herangehen. Anschaulich und spannend lässt die Autorin von "Mein Israel und ich. Entlang der Road 90" Menschen zu Wort kommen, die an der längsten Nationalstraße Israels leben und arbeiten. Die Road 90 führt von der libanesisch…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Unternehmer Damian Izdebski Damian Izdebski war der Gründer und Chef des Computerhändlers Ditech. Nach Jahren mit enormem Wachstum und sehr positiver Medienresonanz schlitterte das Unternehmen 2014 in den Konkurs. Damian Izdebski war plötzlich nicht mehr Everybody´s Darling, sondern ein Pleitier. Diese Erfahrung …
  continue reading
 
Als Annika Eysels Tochter Lena mit einem seltenen Gendefekt auf die Welt kam, wusste sie nicht, was der Alltag mit einem schwerstbehinderten Kind bedeutet. Inzwischen ist Lena 18 Jahre alt und immer noch ständig auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen. Die würden gern mal eine Auszeit nehmen – doch anders als in anderen Bundesländern gibt es in Berli…
  continue reading
 
Judith Vogt ist Fantasy-Autorin. Magie, große Schicksale, unbekannte Welten gibt es auch bei ihr. Aber ihre Heldinnen und Helden sind anders. Sie sind weiblich, trans oder schwarz und doch nicht böse, wie es sonst das Klischee verlangt. Ein schwuler Müllergeselle kann eine tragende Rolle spielen oder eine webende Wikingerin. Und wenn ein Held vorko…
  continue reading
 
Rosemarie Schwaiger spricht mit dem Experten für Krisenvorsorge, Herbert Saurugg Ein großflächiger länger andauernder Stromausfall wird nach Ansicht vieler Experten immer wahrscheinlicher. Unternehmen und öffentliche Institutionen treffen Vorbereitungen für den Ernstfall. Auch private Haushalte sollten gewappnet sein, wird empfohlen. Warum wurde da…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung