Der Podcast aus dem Maschinenraum der Klangverarbeitung
…
continue reading
Der Podcast rund um die Öffnung des Wissenschaftsprozesses
…
continue reading

1
OSR210 Der Elsevier-DEAL-Vertrag [DE]
33:00
33:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:00Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben.Von Matthias Fromm
…
continue reading

1
OSR209 How to use GitHub (and alternatives) for Open Science with Hannes Wünsche #OSCIBAR2023 [EN]
9:29
At the Barcamp 2023 Konrad Förstner interviews Hannes Wünsche (RKI) regarding the application of GitHub during COVID-19 epidemic and alternatives to GitHub for Open Science.Von Matthias Fromm
…
continue reading

1
OSR208 Open Science for Climate Justice with Peter Murray-Rust and Simon Worthington #OSCIBAR2023 [EN]
6:58
At the Barcamp 2023 Konrad Förstner interviews Peter Murray-Rust and Simon Worthington about a session regarding the Semantic Climate project.Von Matthias Fromm
…
continue reading

1
OSR207 Barcamp Open Science 2023 introduction with Tamara Heck and Gudio Scherp #oscibar2023 [EN]
10:41
10:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:41At the Barcamp Open Science 2023 Konrad Förstner interviews the organizers Tamara Heck (DIPF) and Guido Scherp (ZBW) and look head to future instances.Von Matthias Fromm
…
continue reading

1
OSR206 NFDI - National Research Data Infrastructure Germany [EN]
2:11:12
2:11:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:11:12The National Research Data Infrastructure for Germany - NFDI for short - has been under construction since 2018. Its goal is as simple as it is complex: to systematically open up the valuable data resources of science and research for the entire German science system, to network them, and thus to make them more usable. This would create a sustainab…
…
continue reading

1
OSR205 Learner-generated content as OER with Christian F. Freisleben #oscibar [EN]
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Christian Freisleben, who hosted a session on Learner-generated content as Open Educational Resources, which was organized as OER itself.Von Matthias Fromm
…
continue reading

1
OSR204 (Re-)using available research data in the social, educational, behavioral and economic sciences with Thomas Lösch #oscibar [EN]
8:42
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Thomas Lösch, who hosted a session together with Sonja Bayer on (Re-)using available research data in the social, educational, behavioural and economic sciences. The session was intended to get an overview of what the current state was, how data is data us…
…
continue reading
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief session wrap-up with Peter Kraker, who hosted a session together with Michaela Vignolio on Open Knowledge Maps Custom Services to discuss early ideas for the new customisable cloud services that were planned to be embedded in libraries’ discovery services to add instant visual c…
…
continue reading

1
OSR202 Privacy preserving Open Data with Antonella Succurro #oscibar [EN]
10:42
10:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:42At the Barcamp Open Science 2021, Antonella Succurro gave a session on Privacy preserving Open Data highlighting "...how the support from data privacy officers or external trustees is often not sufficient to face the challenges of highly specific data, which might come from new technologies and have yet to be standardized." Konrad had the opportuni…
…
continue reading

1
OSR201 Zurück [DE]
1:01:49
1:01:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:49Nachdem wir von Episode 199 zur 200 schon 10 Monate gebraucht haben, ist's auch dieses Mal wieder sehr lang geworden. Manchmal kommt das Leben halt zwischen die eigenen Pläne und dann muss man etwas pausieren, ob es einem passt, oder nicht. ABER, getreu dem Motto "Unkraut vergeht nicht" sind wir zurück und willens zu bleiben. Und wir stellen fest, …
…
continue reading

1
OSR200 Zweihundert! Und wir müssen immer noch senden [DE]
1:46:18
1:46:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:46:18Nach sehr langer Zeit gibt es mal wieder ein Lebenszeichen von uns. Und es gab sogar einen positiven Grund, denn wir haben die zweihundert Folgen erreicht. Das haben wir zum Anlass genommen mal durch unser Archiv zu schauen, was uns die letzten 8 Jahre denn so beschäftigt hat. Um es kurz zu machen: auch wenn sich im Bereich Open Science über die le…
…
continue reading

1
PHL028 Vom Design des Sounds
2:41:11
2:41:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:41:11Ja, ja, wir haben wieder ewig gebraucht. Was sollen wir sagen. Sorry, aber damit müssen wir alle nunmal leben (dennoch danke an alle die dennoch den Weg zu uns finden und zuhören!). Merkwürdige Episode, die wir da abgeliefert haben, aber so ist das manchmal. Wir starten mit einer App die wir nicht wirklich verstanden haben (Disclaimer - die Episode…
…
continue reading

1
OSR199 Positionspapier "Digitale Dienste für die Wissenschaft - wohin geht die Reise?"
51:07
51:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:07In der Wissenschaft sieht man nicht zuletzt aufgrund des informationstechnologischen Fortschritts, eine zunehmende domänenübergreifenden Vernetzung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen immer stärker die Notwendigkeit Dienste und Ressourcen gemeinsam zu nutzen und sogar zielgerichtet als verteilte digitale Services zu entwickeln und nachh…
…
continue reading

1
OSR198 Rund um wissenschaftliche Literatur
2:18:32
2:18:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:18:32Zur letzten Folge des Jahres haben wir uns noch einmal in klassischer Zweisamkeit zusammengefunden, einen Blick auf die News geworfen und uns dann einem Thema gewidmet, dass uns beide in unterschiedlicher Art betrifft - der wissenschaftlichen Literatur. Genauer gesagt haben wir darüber philosophiert, was denn taugliche Indikatoren sein könnten um g…
…
continue reading

1
OSR197 Personalisiertes Tracking von WissenschaftlerInnen durch Verlage
1:33:27
1:33:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:27Der Wandel der großen Wissenschaftsverlage vom Content Provider zum Data Analytics Business wird in den zurückliegenden Jahren verstärkt beobachtet und dokumentiert. Das damit auch ein zunehmend umfangreicheres User Tracking stattfindet wurde erst jüngst durch Offenlegungen belegt - immer mehr Verlagsplattformen werden durch eine Vielzahl von Techn…
…
continue reading

1
OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl #WMDE [DE]
1:02:49
1:02:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:49Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns zum Auftakt des neuen Programmjahres wieder einmal einer allgemeineren Perspektive. Aus der Programmankündigung: "Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Diszip…
…
continue reading

1
OSR195 Fellow-Programm: Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel #WMDE [DE]
1:11:45
1:11:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:45Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows, bzw. in diesem Falle sogar der Perspektive der Alumnis. Dazu begrüßen wir Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel als Gäste, die mit uns einen Rückblick w…
…
continue reading

1
OSR194 Der Elefant im Raum und entstaubte News
1:39:10
1:39:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:10Nach seeeeeeehr langer Zeit melden wir uns mal wieder im "alten Format" mit einer Classic-Episode zurück. Ja, die Situation rund um Corona hat uns einiges abverlangt und einiges an Energie gefressen die normalerweise auch in dieses Projekt geht. Und so geht's in dieser Episode auch um genau diesen Elefanten im Raum. Wir blicken aber auch auf die Ne…
…
continue reading
This is the last episode from our coverage of the Barcamp Open Science 2020. In this episode Konrad talked with two of the organizers, Guido Scherp and Susanne Melchior from ZBW, for a short recap of the barcamp 2020 as well as a quick outlook.Von Matthias Fromm
…
continue reading

1
OSR192 Marie Farge on her Vision of the Scholarly Publishing System #oscibar [EN]
49:05
49:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:05This episode was recorded at the Barcamp Open Science 2020 in Berlin but is not a summary of a session. Instead you can look forward to a deeper discussion with Marie Farge in which she presents her vision of the scholarly publishing system. In the suggested szenario, journals are owned by their editorial boards and are running on publicly funded i…
…
continue reading

1
OSR191 Diamond Open Access #oscibar [EN]
11:22
11:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:22This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Marie Farge about her session on the publishing model of Diamond Open Access and the Open Access tool Dissemin.Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Simon Worthington (GenR) and Bartosz Radomski (ScienceOpen) about their session on the role of preprints and open peer review systems (and their logical coupling).Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Bernd talked to Julien Colomb and Erzsébet Tóth-Czifra about their session on how to bring Open Educational Resources to MOOCs and foster the learning of communities about openness.Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Ulrike Wuttke and Erzsébet Tóth-Czifra about their session concrete steps towards FAIR data as prerequisite for Open Scholarship in the Arts and Humanities.Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Bernd talked to Anne Held from innOSCI (an initiative from Stifterverband) about their plans to launch the Open Data Impact Award, to incentivise scientists to publish their data openly. Link to the session pad.Von Matthias Fromm
…
continue reading

1
PHL027 Was lange währt wird endlich ... lang
3:01:21
3:01:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
3:01:21Während wir zwischen den letzten beiden Episoden relativ wenig Zeit hatten, ist die Zeit zu dieser Episode SEHR lang gewesen. 10 Monate später sieht die Welt auch ein wenig anders aus und wir widmen uns ein paar kleinen Rants, einem Kehraus von Neuigkeiten die sich bei uns (vor allem bei Bony) angesammelt hatten und auch einem Blick auf die derzeit…
…
continue reading

1
OSR186 COVID-19 Biohackathon [EN]
28:48
28:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:48With the current situation around the spread of the COVID-19 pandemic, there are several initiatives pushing forward to help finding solutions to successfully fight the virus. The global bioinformatics community is pushing its own efforts and organized the virtual COVID-19 Biohackathon. Starting today, contributors are invited to virtually work tog…
…
continue reading

1
OSR185 Mentorship and Community Building in Open Science #oscibar [EN]
14:42
14:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:42This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Zsuzsika Sjoerds and Loek Brinkman about their session on mentorship and community building in Open Science.Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Bernd talked to Christina Riesenweber about her session on whether Open Science holds a political stance and whether we should remain political neutral. Link to the session pad.Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Christian Busse about his session on FAIR research software and the question whether the FAIR principles should be applied to code.Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Bernd talked to Julien Colomb about how to identify, mark and give credit to contributors of scientific works. Link to the session pad.Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Simon Worthington and Robbie Morrison about their session on Open Climate Knowledge & Common Pool for public policy.Von Matthias Fromm
…
continue reading
This is another episode from our coverage of the Barcamp Open Science. In this episode Konrad talked with Moritz Schubotz about the session he moderated on how research software can be discovered and credited.Von Matthias Fromm
…
continue reading
As usual in March, the Barcamp Open Science took place in Berlin (this year on the 10th of March) and Open Science Radio was again (for the sixth time) supporting the Barcamp Open Science in documenting the event. As last year we had Bernd Rupp from the Wirkstoffradio Podcast supporting us with recordings and interviews. This short episode will giv…
…
continue reading
Following the international WikiCite conferences in 2016, 2017 and 2018 the first WikiCite Satellite conference will take place this year in Cologne, Germany. It is organized by ZB MED – Informationcenter for Life Sciences, GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences and TH Köln – University of Applied Sciences and will take place May 6th - 8…
…
continue reading

1
OSR177 Community Edition: Perspectives on Citizen Science from Ecuador, Africa and Small Island Developing States [EN]
42:04
42:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:04We have the pleasure to present to you another Community Edition of Open Science Radio, this time kindly provided by Claudia Göbel. So this episode brings together three experiences of doing research in cooperation between people from inside and outside academic institutions in different settings in the global South: - How can Citizen Science build…
…
continue reading

1
OSR176 Podiumsdiskussion "Wie wird das wissenschaftliche Publizieren der Zukunft aussehen?" [DE]
1:23:45
1:23:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:23:45Der Universitätsverlag der TU Berlin hat in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum gefeiert. Zu diesem Anlass gab es am 22. Oktober eine Podiumsdiskussion in der Universitätsbibliothek der TU. Unter dem Motto „Ein Blick zurück und zwei nach vorn“ diskutierten die TeilnehmerInnen Prof. Dr. Sabine Hark (TU Berlin, Gender Open, Zentrum für interdiszipl…
…
continue reading
Am 15. und 16. November 2019 findet in Köln das diesjährige BibCamp statt. Das BarCamp für Diskussionen über aktuelle Entwicklungen rund um das Bibliothekswesen und Informationsmanagement wird in diesem Jahr von Studierenden des Studiengangs Bibliothekswissenschaften an der TH Köln und dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. organisiert und f…
…
continue reading

1
OSR174 Gründe für Puls [DE]
1:58:21
1:58:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:58:21Wir melden uns aus der (arg verlängerten) Sommerpause mit einer "Classic" Episode zurück, die vor allem auch viel Potential für "Puls" mit sich bringt. Grund dafür ist neben unserer klassischen Nemesis El****** vor allem ein fehlgeleiteter Institutsleiter und ein ignoranter Schweizer Verlag. Zum Glück gibt's auch erfreuliche Dinge zu berichten.…
…
continue reading

1
OSR173 Fellow-Programm: Kerstin Schoch #WMDE [DE]
59:18
59:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:18Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Gemeinschaftsprojekt von Wikimedia Deutschland, Stifterverband, VolkswagenStiftung (und weiteren Unterstützern) - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows. Dazu begrüßen wir Kerstin Schoch als Gästin, die uns einen Einblick in einen Bereich ermöglicht, in den wir bishe…
…
continue reading

1
PHL026 Compress it!
1:37:17
1:37:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:17Die letzte Episode ist noch nicht lang her und tadaa!...da sind wir schon wieder. Nachdem wir das letzte Mal über EQ gesprochen haben, steht in dieser Folge der Kompressor, das ewige Rätsel ;-), im Mittelpunkt. Aber auch ein paar FX-Picks gibt's wieder. Viel Spaß!Von Matthias Fromm / Bony Stoev
…
continue reading

1
OSR172 Podiumsdiskussion "Wissenschaft, öffne dich!" #WMDE [DE]
1:39:32
1:39:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:39:32Am 12. Juni hatte Wikimedia Deutschland zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel Wissenschaft, öffne dich! Welche Infrastruktur braucht gute und offene Wissenschaft? eingeladen. Die Veranstaltung fand vor dem Hintergrund des derzeitig stattfindenden Dialog der Bundesregierung zur Einführung einer Lizenzierungsplattform für wissenschaftliche Publi…
…
continue reading

1
OSR171 Voices from de-RSE Conference 2019 [EN]
45:32
45:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:32In the first week of June, the first Conference for Research Software Engineering in Germany (deRSE2019) took place in Potsdam, organized by the German Gesellschaft für Informatik (Fachbereich Softwaretechnik) and the German Association for Research Software Engineers (de-RSE). The conference was addressing research software and the people behind i…
…
continue reading

1
OSR170 Don't Leave It To Google! - Research Infrastructures [EN]
1:00:30
1:00:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:30One of the aspects that continuously pops up in our discussions is the research infrastructure. Hence, it was about time that we make it a topic of its own and we're glad that we could win Peter Kraker as a guest for this topic. Peter is well-known in the Open Science communicator, as a researcher but also as the founder and chairman of Open Knowle…
…
continue reading