Player FM - Internet Radio Done Right
17 subscribers
Checked 2M ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Matthias Fromm. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Matthias Fromm oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
OSR210 Der Elsevier-DEAL-Vertrag [DE]
Manage episode 394078834 series 1907497
Inhalt bereitgestellt von Matthias Fromm. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Matthias Fromm oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben.
…
continue reading
Kapitel
1. Begrüßung und Artikel-Einführung (00:00:00)
2. Vorgeschichte und generelles Klima zu den Open-Access-Transformationsverträgen (00:01:31)
3. Wie die Publikationswelt, wie wir sie kennen, durch Robert Maxwell geprägt wurde (00:10:42)
4. Blick nach vorne - Publikationsinfrastruktur (00:17:30)
5. Wie man eine echte Transformation beschleunigen kann (00:26:52)
207 Episoden
Manage episode 394078834 series 1907497
Inhalt bereitgestellt von Matthias Fromm. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Matthias Fromm oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben.
…
continue reading
Kapitel
1. Begrüßung und Artikel-Einführung (00:00:00)
2. Vorgeschichte und generelles Klima zu den Open-Access-Transformationsverträgen (00:01:31)
3. Wie die Publikationswelt, wie wir sie kennen, durch Robert Maxwell geprägt wurde (00:10:42)
4. Blick nach vorne - Publikationsinfrastruktur (00:17:30)
5. Wie man eine echte Transformation beschleunigen kann (00:26:52)
207 Episoden
Alle Folgen
×Im Gespräch mit Björn Brembs diskutiert Konrad Förstner den Elsevier-DEAL-Vertrag. Es werden Hintergrundinformation zu einem dazu gemeinsam verfassten Artikel in der FAZ dazu gegeben.

1 OSR209 How to use GitHub (and alternatives) for Open Science with Hannes Wünsche #OSCIBAR2023 [EN] 9:29
At the Barcamp 2023 Konrad Förstner interviews Hannes Wünsche (RKI) regarding the application of GitHub during COVID-19 epidemic and alternatives to GitHub for Open Science.

1 OSR208 Open Science for Climate Justice with Peter Murray-Rust and Simon Worthington #OSCIBAR2023 [EN] 6:58
At the Barcamp 2023 Konrad Förstner interviews Peter Murray-Rust and Simon Worthington about a session regarding the Semantic Climate project.

1 OSR207 Barcamp Open Science 2023 introduction with Tamara Heck and Gudio Scherp #oscibar2023 [EN] 10:41
At the Barcamp Open Science 2023 Konrad Förstner interviews the organizers Tamara Heck (DIPF) and Guido Scherp (ZBW) and look head to future instances.

1 OSR206 NFDI - National Research Data Infrastructure Germany [EN] 2:11:12
2:11:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:11:12
The National Research Data Infrastructure for Germany - NFDI for short - has been under construction since 2018. Its goal is as simple as it is complex: to systematically open up the valuable data resources of science and research for the entire German science system, to network them, and thus to make them more usable. This would create a sustainable and flexible digital knowledge repository for all research areas, which in turn can be an indispensable prerequisite for new research questions, findings and innovations. In order to gain an insight into the development of the NFDI, its organs and their tasks, but above all to get an overview of the consortia that have been set up in 3 rounds, we have invited the man who probably knows the most about it at the moment: Prof. Dr. York Sure-Vetter, the current director of the NFDI. And York did not disappoint.…
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Christian Freisleben, who hosted a session on Learner-generated content as Open Educational Resources, which was organized as OER itself.

1 OSR204 (Re-)using available research data in the social, educational, behavioral and economic sciences with Thomas Lösch #oscibar [EN] 8:42
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief wrap-up interview with Thomas Lösch, who hosted a session together with Sonja Bayer on (Re-)using available research data in the social, educational, behavioural and economic sciences. The session was intended to get an overview of what the current state was, how data is data used and what works when it comes to data reusability?…
At the Barcamp Open Science 2021 Konrad had the chance to have a brief session wrap-up with Peter Kraker, who hosted a session together with Michaela Vignolio on Open Knowledge Maps Custom Services to discuss early ideas for the new customisable cloud services that were planned to be embedded in libraries’ discovery services to add instant visual capabilities. By the way, at the time of publication of this interview, the custom services are available as a feature for members. AND: Open Knowledge Maps just hit the milestone of 1,000,000 Knowledge Maps! Congrats Peter and the team!…
At the Barcamp Open Science 2021, Antonella Succurro gave a session on Privacy preserving Open Data highlighting "...how the support from data privacy officers or external trustees is often not sufficient to face the challenges of highly specific data, which might come from new technologies and have yet to be standardized." Konrad had the opportunity to talk to her afterwards.…
Nachdem wir von Episode 199 zur 200 schon 10 Monate gebraucht haben, ist's auch dieses Mal wieder sehr lang geworden. Manchmal kommt das Leben halt zwischen die eigenen Pläne und dann muss man etwas pausieren, ob es einem passt, oder nicht. ABER, getreu dem Motto "Unkraut vergeht nicht" sind wir zurück und willens zu bleiben. Und wir stellen fest, dass in unserer Absenz weniger getan hat, als uns lieb wäre. Das Thema hat vor allem an politischem und strategischen Gewicht gewonnen und ist zumindest auf der Policy-Ebene weiter angekommen. Wir stellen aber auch fest, dass die Umsetzung weitestgehend noch aussteht. Also heißt es für uns, wie auch für die wissenschaftlichen und politischen Akteure: Dranbleiben! Ob wir hier an dieser Stelle etwas ändern, oder in alter Manier weitermachen, werden wir sehen. Es gibt auf jeden Fall ein paar größere Themen, die wir in nächster Zeit von verschiedenen Perspektiven und wahrscheinlich über mehrere Episoden hinweg erschließen wollen. Und wir haben auch noch ein paar "ältere" Sachen auf Lager die wir in den Feed werfen werden - wobei das einzig "alte" daran das Aufnahmedatum sein dürfte, denn thematisch ist da nicht viel gealtert. An diese Stelle also schon einmal vielen Dank für Eure Geduld und dass Ihr uns weiter treu geblieben seid. Und noch ein kurzer Hinweis in eigener Sache: wir haben das Blog und den Feed kürzlich auf HTTPS umgestellt (ja, jetzt erst!). Das sollte Euch eigenlicht nicht weiter beeinträchtigen, sollten aber die neuen Episoden nicht in dem von Euch abonnierten Feed erscheinen, vielleicht noch einmal neu abonnieren.…

1 OSR196 Fellow Programm: Knowledge Equity und Diversity mit Anita Runge und Dominik Scholl #WMDE [DE] 1:02:49
1:02:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:49
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns zum Auftakt des neuen Programmjahres wieder einmal einer allgemeineren Perspektive. Aus der Programmankündigung: "Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen aus allen Disziplinen dabei, Prinzipien offener Wissenschaft in die eigene wissenschaftliche Arbeit zu integrieren und gleichzeitig als Wissensvermittler*innen andere für dieses Thema zu sensibilisieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf verschiedene Perspektiven und Diskussionsansätze rundum Knowledge Equity im Kontext offener Wissenschaft liegen, dies spiegelt sich teilweise in den Projektvorhaben der diesjährigen Fellows wieder." Das das Konzept von Knowledge Equity nicht allen bekannt sein dürfte - und auch wir da alles andere als sattelfest sind - haben wir Anita Runge und Dominik Scholl eingeladen, um diesen Schwerpunkt einmal etwas ausführlicher zu beleuchten und darüber zu sprechen, was sich dahinter verbergen kann. In der Nachbetrachtung des Gesprächs ist uns aufgefallen, dass wir sicher zu wenig auf den Definitionsraum eingegangen den das Konzept "Equity" mit sich bringt. Außerdem haben wir sicher zu wenig erarbeitet, dass die Themen Knowledge Equity und Diversity zwei separate Aspekte sind die jeweils eigene Perspektiven einnehmen. Diese Dinge werden wir gern in einem weiteren Gespräch aufarbeiten - auch wir haben erkannt, dass es hier um einen Prozess geht, den auch wir bewusst(er) durchlaufen sollten. Vielen Dank an unsere Gäste für das spannende Gespräch, aber auch - wie immer - an Wikimedia für den Kontakt und die Unterstützung hinter den Kulissen! Viel Spaß!…

1 OSR195 Fellow-Programm: Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel #WMDE [DE] 1:11:45
1:11:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:45
Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen - dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern - widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows, bzw. in diesem Falle sogar der Perspektive der Alumnis. Dazu begrüßen wir Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel als Gäste, die mit uns einen Rückblick wagen auf ihren Weg in das Programm, ihre Erfahrungen mit dem Programm und ihren weiteren Werdegang. Vielen Dank an Eva und Philipp für das spannende Gespräch, aber auch - wie immer - an Wikimedia für den Kontakt und die Unterstützung hinter den Kulissen! Viel Spaß!…

1 OSR194 Der Elefant im Raum und entstaubte News 1:39:10
1:39:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:39:10
Nach seeeeeeehr langer Zeit melden wir uns mal wieder im "alten Format" mit einer Classic-Episode zurück. Ja, die Situation rund um Corona hat uns einiges abverlangt und einiges an Energie gefressen die normalerweise auch in dieses Projekt geht. Und so geht's in dieser Episode auch um genau diesen Elefanten im Raum. Wir blicken aber auch auf die News, die ... nun ja, so richtig keine mehr sind. Wir stellen uns also auch die Frage wie sich solche Entwicklungen auf unseren Podcast, das Format und die "News" auswirken. Viel Spaß!…
This is the last episode from our coverage of the Barcamp Open Science 2020. In this episode Konrad talked with two of the organizers, Guido Scherp and Susanne Melchior from ZBW, for a short recap of the barcamp 2020 as well as a quick outlook.
This episode was recorded at the Barcamp Open Science 2020 in Berlin but is not a summary of a session. Instead you can look forward to a deeper discussion with Marie Farge in which she presents her vision of the scholarly publishing system. In the suggested szenario, journals are owned by their editorial boards and are running on publicly funded infrastructure (classic platinum Open Access) which ensure proper peer-review by the community of a field. She also elaborates the important role of commercial publisher which should run multidisciplinary journals for the popularisation of science and the translation of new findings to a broader public. Many of the ideas discussed are described in the chapter Marie contributed to the European Commission's publication Europe’s Future: Open Science, Open Innovation, and Open to the World (edited by Carlos Moedas). A PDF-version of her chapter is publically available.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.