show episodes
 
Artwork

1
Corporate Therapy

Human Nagafi, Mary-Jane Bolten, Patrick Breitenbach

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Noch ein Business Podcast! Juhu! Wer braucht denn sowas? Corporate Therapy ist ein kritischer Management Podcast – und der Name ist Programm: Wir legen darin „die Corporate” und gelegentlich auch uns selbst auf die sprichwörtliche Couch. Gemeinsam versuchen wir, Probleme und Phänomene rund um Arbeit und Organisation besser zu verstehen und vielleicht ab und an auch eine Lösungsstrategie zu entwickeln – jedoch ohne Garantie auf Genesung! Wir sind Human Nagafi, Mary-Jane Bolten und Patrick Bre ...
  continue reading
 
Artwork

1
Critical Infinity Podcast - Weekly

Critical Infinity Podcast - Weekly

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Die wöchentliche Zusammenfassung der Sprachnachrichten auf critical-infinity.de in der Human Nagafi, Patrick Breitenbach und Überraschungsgäste die Ideologien, Diskurse und Strukturen unter der schimmernden Oberfläche von Politik, Alltag und Popkultur kritisch hinterfragen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode Im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Dörre diskutieren wir gravierende Managementfehler und externe Einflüsse, die zur Krise bei VW geführt haben. Die verpasste Chance in der E-Mobilität und politische Fehlentscheidungen sind zentrale Themen, die uns in die aktuellen Herausforderungen der deutschen Autoindustrie füh…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 122 fragt unser Gast Stefan, ob wir nicht eine andere Art des Wirtschaftens benötigen. Wo sollen die Führungskräfte zukünftig herkommen? Was, wenn wir alle einem veralteten Ideal von patriarchaler Führung hinterher eifern? Wie müssen wir unser System ändern, um es langfristig überlebensfähig zu mache…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 121 lassen wir das Jahr 2024 ausklingen. Ein Jahr voller Aufs und Abs, wirtschaftlicher Herausforderungen, politischer Herausforderungen. Wir reflektieren welche großen Themen dabei wichtig waren und schließen mit einem Ausblick in 2025.Von Human Nagafi, Mary-Jane Bolten, Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 120 sprechen wir mit Vera Strauch über Feminist Leadership und hinterfragen dabei klassische Führungsprinzipien grundlegend. Dabei unterscheiden wir zunächst zwischen “feminist” und “female” Leadership und definieren Feminist Leadership als einen Ansatz, der Führung ohne Diskriminierung ermöglicht. W…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 119 nehmen wir uns eine aktuelle Studie zur Viertagewoche zum Anlass über verschiedene Modelle der Arbeitszeitverkürzung nachzudenken. Wir überlegen, wie umsetzbar das ganze ist, aber diskutieren auch ethische Implikationen: Ist es ok, einfach weniger zu arbeiten? Von wirtschaftlicher und gesellschaf…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 118 widmen sich Patrick und Human einem großen Stapel an Hörer*innenfragen, die sich über die Zeit angesammelt haben. Es kann sein, dass die beiden hier und da etwas abschweifen. Have fun.Von Human Nagafi, Mary-Jane Bolten, Patrick Breitenbach
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 117 schauen wir uns das neueste Buzzword des Silicon Valley an: den Founder Mode. Der Gründungsmodus ist die aktuelle Obsession einiger Tech Stars, doch wir bezweifeln, dass es sich hierbei um ein wirklich neues Leadership Modell handelt. Ein amüsiertes Gespräch über Größenwahn und Unternehmensführun…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 116 widmen wir uns zwei großen Themen: Zeit und Management. Stefan Schulz fragt uns, warum Zeit eigentlich Geld ist, und um das zu beantworten machen wir einen Deep Dive in Systemtheorie, Management Klassiker und Darwin’s Evolutionstheorie. Wir merken: Unternehmen müssen über Zeit sowohl stabil, als …
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 115 sprechen wir wieder mit Björn Schotte, aber diesmal über die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Praxis. Björn verrät uns, wie in seinem Unternehmen KI verwendet wird, welchen Nutzen KI heute haben kann und wie die neue Technologie derzeit in deutschen Unternehmen implementiert wird.…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 114 versuchen wir einem Hörerhinweis nachzugehen: Wie können wir mit dem Paradox umgehen, dass Marketing einerseits notwendig ist, um über Neues zu informieren, andererseits aber unsere Begehren weckt und uns somit manipuliert? Wolfgang M. Schmitt diskutiert dazu mit uns Kapitalismus, Konsumgesellsch…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 113 verlassen wir die “Corporate” und betrachten die öffentliche Verwaltung - konkret am Fall der hessischen Polizei. Wir fragen Daniel Becker und Sebastian Müller aus dem Innovation Hub 110, wie man mit dem Paradox von bürokratischer, stabiler Organisation und der Notwendigkeit der Anpassung an glob…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 112 spricht Mary-Jane mit Serap und Patrick über ihren re:publica Vortrag "Proletariar:innen aller Länder, kommet zu Tisch (Essen ist fertig!)". Es geht dabei um die verbindenden Elemente von "Essen" und "Arbeit" und vor allem wie die beiden soziologischen Praktiken sich in einem gemeinsamen Kontext …
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 111 betrachten wir Transformation in und durch Organisationen aus einer organisationssoziologischen Perspektive. Dazu haben wir uns den Arbeits- und Mediensoziologen Dr. Marc Mölders eingeladen. Es geht darum welche Treiber für eine gesellschaftliche Transformation notwendig sind, dass man Transforma…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 110 betrachten wir unseren Umgang mit Ressourcen. Dazu erklärt uns Historiker Philipp Blom, wie wir Natur und Kultur trennen und wie sich dies über die Geschichte und verschiedene Regionen hinweg unterschied. Die Unterscheidung ist wichtig, denn sie gibt uns vor, was in puncto Produktion erlaubt ist …
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 109 nehmen wir uns eines ganz praktischen Themas an: Wo arbeiten wir gut? Nach den Corona Jahren und den Post-Corona Jahren lohnt es sich, einmal auf HO, WFH, hybrid work und co. zu blicken. Von psychischen Belastungen zuhause und Lärmbelastung im Büro, von Kinderpflege und Saunatemperaturen - eine A…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 108 sprechen wir über Führung, Führungskräfte, Vorgesetzte und Untergebene. Judith Muster diskutiert mit uns, ob Führung in Unternehmen verlangt werden kann und wie sie mit Hierarchie, Macht und Mitteln zusammenhängt. Wir merken: Führung ist eine Zuweisung, die wir erst im Nachhinein vergeben können …
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 107 wagen wir einen Vergleich: Was haben Unternehmer und Künstler gemeinsam? Wolfgang M. Schmitt hilft uns dabei, Unternehmertum und den damit verbundenen Genie-Kult besser zu verstehen und historisch einzuordnen, bevor wir diskutieren, wo sich heute die große Idee und das Kommerzielle treffen. Shown…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 106 sprechen wir (endlich) mal nicht über Wissensarbeit, sondern über die Bauindustrie, die Fleischindustrie und Transportbranche. Alle haben gemeinsam, dass sie auf ausländische Arbeitskräfte setzen und alle haben gemeinsam, dass sie es mit dem Recht nicht ganz genau nehmen. Sascha Lübbe stellt uns …
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 105 hat Mary-Jane einige aktuelle Instagram & TikTok Clips und Trends im Arbeitskontext mitgebracht und Patrick muss darauf reagieren. Dabei werden Themen wie Performancemessung, Frauenbilder am Arbeitsplatz, Umgang mit Mehrarbeit, peinliche Employer Branding Versuche und vieles mehr angesprochen. Ei…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 104 sinnieren wir gemeinsam mit Stefan Schröter über "Organisation" und streifen dabei verschiedene Themen wie "Führung", "Regelwerke" und "Fehlerkultur". Stefan hat viele große IT Organisationen von innen erlebt und ist aktuell Mitstreiter bei einem laufenden Projekt, welches wir als 1789 Consulting…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 103 geht es um die Arbeit, offenbar eine der zentralen Lebenskonstanten im menschlichen Dasein. Patrick hat dazu mal eine kleine Historie der historischen Denkweisen über Arbeit zusammengestellt, weil ihm die aktuellen Diskurse rund um Arbeit oder „New Work“ oft als zu eindimensional, eindeutig und s…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 102 geht es um Geld & Leistung - beides abstrakt, beides erwünscht, beides … korreliert? Wir sprechen mit Prof. Dr. Antoinette Weibel über Leistung und Mechanismen, diese zu motivieren. Dabei stellen wir fest, dass Leistung sehr schwer zu messen ist und es sich dabei eher um eine Scheinwissenschaft a…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 101 besprechen wir eine häufige Frage aus unserem Berateralltag. Doch was passiert, wenn man Dinge vereinfacht? Und warum wollen alle alles so einfach haben - wo die meisten doch gebildete, erfolgreiche Leute sind? Eine Folge über Komplexität und Kontrollverlust.…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 99 untersuchen wir die Vorbedingungen, Geschichte und Auswirkungen der sogenannten “Gastarbeit” in Deutschland. Serap Yılmaz-Dreger führt uns durch Abwerbeabkommen und Rückkehrhilfegesetze, damit wir uns fragen können: Was ist heute eigentlich anders? Unter welchen Aspekten stratifizieren wir Arbeite…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 98 reflektieren wie Macht im Unternehmen aussieht und woher sie kommt. Wie sehr kann man sich auf die Formalstruktur verlassen? Wer gewinnt in einer Unsicherheitszone? Gast Sven Kette zeigt außerdem auf, wie über formale Veränderungen, z.B. durch intensive Compliance Bemühungen, neue Räume für die Au…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 97 diskutieren Human, Mary-Jane und Patrick das Begriffspaar “Fortschritt und Regression”, das Rahel Jaeggi im gleichnamigen Buch der philosophierenden Podcast-Welt zur Verfügung stellt. Wir besprechen Probleme erster und zweiter Ordnung, wie Krisen Konflikt benötigen und wie wir als Gesellschaft ler…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 96 zoomen wir wieder hinaus und betrachten wirtschaftspolitische Entscheidungen in ihrem historischen und geografischen Kontext. Dr. Dirk Ehnts vermittelt uns die Begründungen und Überlegungen hinter Sparkursen (und erklärt, warum sie eigentlich gar nicht so heißen sollten) und wir diskutieren, wie U…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 95 sprechen Human, Mary-Jane & Patrick über die Sehnsucht das zu haben, was die anderen haben und dann ganz viel darüber zu sprechen. Wir fragen uns, warum Buzzwords so einen schlechten Beigeschmack haben, wo doch alle sie nutzen und warum vieles nur beim Buzzword bleibt und nicht zur Veränderung kom…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 94 sprechen wir mit Prof. Dr. Klaus Dörre über die Historie von Gewerkschaftsarbeit und Arbeitskämpfen, mit Blick auf die Entwicklung in unsere Gegenwart und Ausblick auf die Zukunft. Wir beleuchten die Rolle und Funktion von Gewerkschaften und Betriebsräten in Unternehmen und für die Gesellschaft un…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 93 begeben wir uns in die Vergangenheit, konkret in die Zeit des Nationalsozialismus von 1933-1945. Wir untersuchen mit Historikerin Dr. Andrea Schneider-Braunberger wie Wirtschaft unter Hitler strukturiert wurde und wie sich Unternehmen dazu positionierten. Wir sprechen über Zwangsarbeit, Unternehme…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 92 geht es um einen Klassiker: Innovation. Wer kann Innovation schaffen und unter welchen Voraussetzungen? Warum beißen sich Unternehmen an Innovation immernoch - trotz Strategien, Methoden, Design Thinking - die Zähne aus? Wir diskutieren den Wert von externer Unterstützung bei gezielter Themenentwi…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 91 sprechen wir mit IG Metall Bezirksleiter Küste Daniel Friedrich über Gewerkschaftsarbeit. Wir beleuchten die Tarifverhandlungen und ihre Mittel - von Mitgliederwerbung und Mandatsbeschaffung, Verhandlungen und Streik. Wir blicken außerdem auch hinter die Kulissen und schauen nach, wie die IG Metal…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 90 sprechen wir mit dem Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (kurz: die Wirtschaftsweisen), Prof. Dr. Achim Truger, über die Arbeit und Funktion der Wirtschaftsweisen. Nach einem kurzen Überblick über Geschichte und Funktion der Wirtschaftsweisen h…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 89 fragen wir uns: Was bleibt, wenn der Lebens-Feierabend eintritt? Stefan Schulz kommt mit einer geballten Ladung Fakten rund um das Thema “Rente” zu uns und wir diskutieren was sich sozial, psychisch und wirtschaftlich ändert, wenn man in Rente geht. Doch wir beleuchten auch die andere Seite: Was k…
  continue reading
 
Schickt uns euer Feedback zur Episode In Episode 88 sprechen wir mit Arbeitsforscher Hans Rusinek über den Kern des Podcasts: Arbeit. Wenn Arbeit das ist, worüber wir Mensch werden, dann müssen wir Arbeit so gestalten, dass sie uns und unsere Umwelt auch gut erhalten kann. Als Praxistheoretiker bringt Hans uns auf neue Pfade und wir diskutieren wie…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen