Hier hast Du die Möglichkeit am Gemeindeleben der Gemeinde auf dem Weg teilzuhaben. Immer sonntags um 10:00 Uhr feiern wir Gottesdienst. Außerdem stellen wir Predigten und Seminare zur Verfügung, die in unserer Gemeinde stattfinden. Weitere Angebote findest Du auf unser Homepage www.gadw.org unter der Rubrik Medien. Wir wünschen Dir Gottes Segen beim Hören. Komm doch einfach mal bei uns vorbei. Wir freuen uns auf Dich.
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Überirdisch und überaus irdisch – Glaube prägt ganze Gesellschaften. In "Religionen" erfahren Sie Hintergründiges aus verschiedensten Glaubensgebäuden. Verantwortung und Mitmenschlichkeit oder Machtanspruch und Krieg: jeden Sonntag beschäftigt sich Deutschlandfunk Kultur damit, was Religionen mit Menschen und was Menschen mit Religionen machen.
Jonas Neustupny, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (22.05.22, 10:00)Von Jonas Neustupny
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der Schutz der Natur liegt der Rabbinerin Jasmin Andriani am Herzen. In ihrer liberalen Göttinger Gemeinde gibt es ein Komitee für Klimaschutz. Damit knüpft Andriani an jahrhundertealte Traditionen wie das jüdische Neujahrsfest der Bäume an. Von Lea De Gregorio www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Indiens Pilgerstadt Varanasi - Eine Gasse für Shiva
10:58
10:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:58
Die nordindische Stadt Varanasi, 5000 Jahre alt, gilt als heilig. Kein Hindernis allerdings, ihr Herzstück radikal für den Pilgertourismus umzubauen, mit einer Schneise quer durch die Altstadt. Von vielen wird das als Zeichen der Moderne begrüßt. Von Antje Stiebitz www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Kirche auf dem Dorf - Wie können ländliche Gemeinden überleben?
17:36
17:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:36
Die Kirche im Dorf lassen – das ist nicht mehr gemütlich. Ländliche Regionen rücken an den Rand, oft ist die Kirche die letzte Institution, die noch da ist. Das ist anstrengend und erfüllend zugleich, sagt Theologe und Dorfpfarrer Benjamin Stahl. Benjamin Stahl im Gespräch mit Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link …
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (22.5.2022): Kirche auf dem Dorf + Umbau im indischen Varanasi
38:08
38:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:08
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Dietrich, Kirsten
R
Religion und Orientierung


1
Jugend ohne Gott? Hat die Kirche die Jugendlichen verloren?
22:50
22:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:50
Neue Studie "Jugend in Deutschland" / Zentralrat der Konfessionsfreien gegründet / Missbrauchsaufarbeitung in Italien / 125 Jahre Kreuzbund / Sanierungsstau in KirchenVon AutorInnen: Veronika Wawatschek, Marcus Latton, Lisa Weiß, Astrid Uhr, Ariane Dreisbach, Moderation: Tilmann Kleinjung
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der Franzose Charles de Foucauld entsagte dem Reichtum und lebte als Mönch und Forschungsreisender in Nordafrika. In Leipzig engagiert sich heute Andreas Knapp in seiner Nachfolge für Menschen am Rand der Gesellschaft. Von Matthias Bertsch www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Für zwei Jahre musste der interreligiöse Preacher Slam an der Urania in Berlin pausieren. Nun gibt es das Format wieder. Einen Abend lang feiern Juden, Christen und Muslime Gott, in Text, Gedichten und Gesang. Von Elmar Krämer www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Krämer, Elmar
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Weber, Blanka www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Weber, Blanka
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Muslime im Berlin der 1920er - Hungrig auf eine neue Zeit
15:44
15:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:44
Die Geschichte des Islams in Deutschland setzt lange vor der Arbeitsmigration der 1960er-Jahre ein. In einer Berliner Moschee arbeiten um 1920 indische Muslime, jüdische Intellektuelle und spätere Nazis gemeinsam auf ein neues Deutschland hin. Gerdien Jonker im Gespräch mit Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiod…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (15.05.22): Religiöse Grenzgänger
42:03
42:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:03
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Ley, Julia
G
Gemeinde auf dem Weg


1
Jesus fordert unsere Herzen heraus
41:07
41:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:07
Volker Müller, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (15.05.22, 10:00)Von Volker Müller
R
Religion und Orientierung


1
BR24 Religion und Orientierung 15.05.2022
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
Kirchliche Hilfswerke: Missbrauchstäter in die Ukraine geschickt / Unfallversicherung: Warum die Kirchen Missbrauchstaten melden sollen /Potsdamer Rabbiner-Kolleg: Zentralrat lässt Missbrauchsvorwürfe prüfen / Traditioneller Orden: Wer wird heute noch katholischer Ritter? / Kirchengeschichte: Vatikan half verfolgten Juden…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Rolle der Frau im Islam - "Noch ein langer Weg bis zur Gleichstellung"
10:58
10:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:58
Frauen haben in vielen muslimischen Gemeinden einen schweren Stand. Erst recht, wenn sie Führungsaufgaben übernehmen wollen. Odette Yilmaz vom Liberal-Islamischen Bund erklärt, wo die Schwierigkeiten liegen und wo sie bereits Aufbrüche erkennt.(*)Redaktioneller Hinweis: Wir haben einen Titel korrigiert. Odette Yilmaz im Gespräch mit Sandra Stalinsk…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Lange Zeit haben muslimische Feministinnen darauf bestanden, der Koran sei kein patriarchalisches Buch, er würde nur so ausgelegt. Doch diese Überzeugung ist ins Wanken geraten – und zwar bei muslimischen Feministinnen selbst. Von Nabila Abdel Aziz www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Orthodoxes Judentum und Feminismus – das klingt wie ein Widerspruch in sich. Dabei gibt es eine jüdisch-orthodoxe Bewegung von Frauen, die beides sind: streng religiös und feministisch. Sogar eine orthodoxe Rabbinerin ist darunter. Von Lea de Gregorio www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Eine Gemeinschaft, in der jede einzelne ihre Eigenständigkeit behält: In diesem Geist knüpfen christliche Wohn- und Lebensgemeinschaften an das Erbe der Beginen an. Im Mittelalter boten sie mehr Freiheiten für dort lebende Frauen als viele Klöster. Von Brigitte Jünger www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (08.05.2022): Religiös feministisch
39:07
39:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:07
Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Sandra Stalinski
G
Gemeinde auf dem Weg


1
Jesus - seine Autorität und deine Autorität
42:04
42:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:04
Kathrin Heinze u. Petra Schmidt, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (08.05.22, 10:00)Von Kathrin Heinze
R
Religion und Orientierung


1
Der Patriarch, der Papst und der Krieg
22:54
22:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:54
Ukraine: Ein pessimistischer Papst im Zeitungsinterview / Ein Kommentar zur Ukraine-Politik des Papstes / Pro Mutter: Entbindungs-Ranch statt Abtreibung in Texas / Der scheidende bayerische Diakonie Präsident Michael Bammessel / Wallfahrt und Pilgern nach CoronaVon Elisabeth Pongratz, Martin Schmid, Tilmann Kleinjung, Julia Kastein, Nicolas Eberlein, Astrid Uhr Moderation: Barbara Weiß
G
Gemeinde auf dem Weg


1
Bist du bereit für die Vision, die Gott für dich hat?
1:19:53
1:19:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:53
Bill Wilson, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (01.05.22, 19:00)Von Bill Wilson
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Hartgekochte Eier gegeneinander schlagen, das heil gebliebene Ei gewinnt: Dieser Osterbrauch ist weit verbreitet. Serbien aber kennt Eierklopfen oder "Tucijada" auf einem ganz anderen Level: mit speziellen Hennen, Eiertests und Weltmeisterschaft. Von Danja Antonovic www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Rechte orthodoxe Netzwerke - Im Namen Gottes gegen liberale Lebensweisen
13:24
13:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:24
Konservative Christen in den USA und Russland kämpfen gemeinsam für ein traditionelles Familienbild und gegen liberale Werte. Als Teil der Neuen Rechten wirken sie auch auf politische Bewegungen in Mitteleuropa ein, sagt Soziologin Kristina Stoeckl. Kristina Stoeckl im Gespräch mit Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter …
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Hollenbach, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Hollenbach, Michael
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der Krieg in der Ukraine verschärft einen Konflikt orthodoxer Kirchen. Das Autonomiestreben ukrainischer Gemeinden sorgte bereits für Streit mit der russischen Orthodoxie. Nun müssen auch Gemeinden in anderen Ländern zum Krieg Position beziehen. Von Jürgen Buch www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (01.05.2022): Orthodoxe Kirchen
34:27
34:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:27
Dietrich, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Dietrich, Kirsten
G
Gemeinde auf dem Weg


1
Jesus, die Sehnsucht meines Herzens!
44:34
44:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:34
Kathrin Heinze, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (01.05.22, 10:00)Von Kathrin Heinze
R
Religion und Orientierung


1
Woche für das Leben: Mehr Aufmerksamkeit für Demenz
23:26
23:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:26
Kommt der Mindestlohn für Strafgefangene? / Tag der Diakonin / Auftakt "Woche für das Leben" / Demenz-App hilft Angehörigen / 125 Jahre Bahnhofsmission in Bayern / Neue Thora-Rolle für Münchner SynagogeVon Johannes Reichart, Barbara Schneider, Andreas Roth, Martin Schmid , Moderation: Tilmann Kleinjung
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Julia Ley
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Buch: "Der Messias kommt nicht" - Abschied vom Erlöser
10:45
10:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:45
Die Hoffnung auf einen Messias hat das Judentum jahrhundertelang geprägt. Er soll kommen, um das Volk Israel aus Leid und Bedrängnis zu lösen. Der Rabbiner Walter Homolka erteilt dieser Messias-Hoffnung in seinem neuen Buch allerdings eine Absage. Walter Homolka im Gespräch mit Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link…
Wenn Polizisten Todesnachrichten überbringen müssen, sind oft Notfallseelsorger mit dabei. Viele sind auch hauptberuflich Seelsorger – so wie Pfarrer Albrecht Roebke. Aber ist ein kirchliches Angebot in solchen Situationen das richtige? Von Brigitte Jünger www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
S. und C. Paganini: "Im Namen des Vaters, des Sohnes und der Macht" - Was "Star Wars" mit der Bibel zu tun hat
7:51
Ein Menschensohn, der zum Himmel fährt, Kindermorde und der ewige Kampf von Licht und Dunkelheit - diese Motive finden sich nicht nur in der Bibel, sondern auch in Star Wars. Wie viel Bibel in dem Weltraummärchen steckt, zeigt ein neues Buch. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Kirsten Dietrich Direkter Link zur AudiodateiVon Kirsten Dietrich
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen vom 24.04.2022 - Helden und Superhelden
34:30
34:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:30
Wieviel Star Wars steckt in der Bibel? Wie helfen Notfallseelsorger Menschen in Schockmomenten? Und warum verabschieden sich manche jüdische Gläubige von der Hoffnung auf den Messias? Das sind die Themen in dieser Ausgabe der "Religionen". Moderation: Sandra Stalinski www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
G
Gemeinde auf dem Weg


1
Gnade: Offenbarung von Gottes Wegen, Glaube und Heilung
55:12
55:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:12
Wolfhard Margies, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (24.04.22, 10:00)Von Wolfhard Margies
R
Religion und Orientierung


1
Orthodoxes Ostern im Schatten des Krieges
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
Der Krieg in der Ukraine überschattet das orthodoxe Osterfest / Die Kirchenaustritte und ihre Folgen für unsere Gesellschaft / Neues Muslimisches Bildungswerk in Regensburg / Hilfe für Helfende im Gesundheitswesen / Start in die Pilgersaison 2022 / Spendenmarathon für die Sanierung des Käppeles in WürzburgModeration: Sabine Winter…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Hoffnung am Lebensende - Von Optimisten, Realisten und rosa Brillen
47:59
47:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:59
Ein Leben lang hoffen wir auf die Zukunft – was aber, wenn unsere verbleibenden Tage durch Krankheit oder Alter plötzlich gezählt sind? Wie schöpfen wir Hoffnung im Angesicht des eigenen Todes – oder des Todes unserer Liebsten? Von Maria Riederer www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
G
Gemeinde auf dem Weg


1
Auferstehungsleben: Nicht repariert sondern Neu!
29:49
29:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:49
Kathrin u. Fabian Heinze, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (17.04.22, 10:00)Von Kathrin u. Fabian Heinze
R
Religion und Orientierung


1
Ukraine-Krieg: Die Rolle des Patriarchen Kyrill
23:14
23:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:14
Ukraine-Krieg: Die Rolle des Patriarchen Kyrill / Nach dem großen Putzen. Von 15. bis 23. April feiern Juden in Bayern Pessach / Von wegen "vor der Welt verborgen": Ein Papst im Ruhestand / Acquasanta: Mehr als "Heiliges Wasser" / Grüne Ostern: Brauchtum ökologisch re-interpretiertModeration: Friederike Weede…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Riederer von Paar, Maria www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Riederer von Paar, Maria
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Zahlreiche buddhistische Gruppen meditieren in Zeiten des Krieges für den Frieden. Denn ihre Mitglieder sind davon überzeugt, dass Meditation allein schon etwas verändern kann. Aber es gibt auch diejenigen, die sagen: Das reicht nicht. Von Mechthild Klein www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Widerstandsfähigkeit in Krisenzeiten - Was die Seele stark macht
12:09
12:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:09
Klimawandel, Pandemie, Ukraine-Krieg: Eine Krise jagt die nächste. Viele Menschen belastet das, aber manche scheinen damit besser umgehen zu können als andere. Der Psychologe Jens-Uwe Martens erklärt, was uns resilient macht. Jens-Uwe Martens im Gespräch mit Julia Ley www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
Wird eine Frau schwanger, dann ist sie „guter Hoffnung“. Doch nicht nur die Redewendung ist aus der Mode gekommen, auch die Schwangeren selbst tun sich mit der Hoffnung in Krisenzeiten wie diesen zunehmend schwer. Von Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Religionen (10.04.2022): Hoffnung
35:57
35:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:57
Ley, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur AudiodateiVon Ley, Julia
G
Gemeinde auf dem Weg


1
Dein König kommt zu dir - Dein Grund zur Freude
34:01
34:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:01
Matthias Lock, Gemeinde auf dem Weg, Berlin (10.04.22, 10:00)Von Matthias Lock
R
Religion und Orientierung


1
Atlas der Zivilgesellschaft 2022: Vereinigungs-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit in vielen Ländern stark eingeschränkt.
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Atlas der Zivilgesellschaft 2022: Vereinigungs-, Versammlungs- und Meinungsfreiheit in vielen Ländern stark eingeschränkt. Von Sigrid HoffErinnerung: Vor 80 Jahren wurden 1000 Juden, darunter allein 100 aus Regensburg, ins polnische Piaski deportiert. Von Thomas MuggenthalerFlüchtlinge zweiter Klasse: Fühlen sich nichtukrainische Geflüchtete zurück…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Der Kampf gegen die Sklaverei wird meist christlichen Wohltätern zugeschrieben. Aber auch muslimische Gelehrte in Westafrika erhoben ihre Stimme für das Recht auf Freiheit. Manche von ihnen inspirierten westliche Pioniere der Anti-Sklaverei-Bewegung. Von Nabila Abdel Aziz www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


Auf dem Berliner Humboldt Forum thront eine Kuppel mit Kreuz und einem von König Friedrich Wilhelm IV. zusammengesetzten Bibelvers, laut dem alle Welt die Knie vor Jesus beugt. Wie geht das zusammen? Darüber streiten sogar die Theologen. Von Matthias Bertsch www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Link zur Audiodatei…
R
Religionen - Deutschlandfunk Kultur


1
Kirche und Rassismus - Der weiße Jesus der Herrschenden
11:29
11:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:29
People of Color machen in deutschen Kirchen oft ernüchternde Erfahrungen: Sie werden nur als Hilfebedürftige gesehen, für die man spendet. Als leitend und gestaltend sieht sie keiner. Die Theologin Sarah Vecera träumt von einer Kirche ohne Rassismus. Sarah Vecera im Gespräch mit Kirsten Dietrich www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen Direkter Lin…